Morgn
Meine Mittelalter-Schotten sind inzwischen auf einer ordentlichen Größe und gut, gerne und gemütlich auf 800 Punkten spielbar. Tatsächlich fehlen zwar noch 4 weitere Battlegroups, 2 Bases und Battlefield Fortifications, aber das ist nur noch Kosmetik. Beinahe 3 Jahre sind vergangen, seit ich bei ihnen begonnen habe, habe dabei meinen Malstandard enorm gehoben, wobei mein Ehrgeiz natürlich durch die Lynxschen Engländer als direkte Kontrahenten stark angefacht wurde. Insgesamt hat mir die Dokumentation meines Fortschritts - das überschwängliche (und natürlich völlig gerechtfertigte) Lob sowieso - ungemein geholfen, meine Motivation immer wieder neu anzufachen und aufrecht zu erhalten. Also jetzt, wo die Schotten so weit sind, kann ich endlich mein nächstes Projekt beginnen (weiterer Fortschritt bei den Schotten wird klarerweise im entsprechenden Thread auch weiter dokumentiert).
Vor allem wegen der Motivation (aber auch weil mir der Annatar sonst nichts glaubt ;)) kommt dazu der nächste Aufbauthread. Römer hat ja jeder in der Antike, Karthager und Gallier sind auch irgendwie Standard. Als alter Lateiner kam ich natürlich nicht umhin, Caesars de Bello Gallico zu lesen, und nach der Helvetier-Geschichte war der zweite Konflikt mit jemandem, der Caesars Legionen nicht nur Respekt, sondern direkt Furcht eingeflößt hat.
Ariovist, König der Sueben war in Gallia Transalpina eingefallen, und hat die dortigen Kelten ordentlich aufgemischt. Die Römer (vormals Verbündete Ariovists, selbst ein amicus populi romani) und die Sueben gerieten aneinander, und Caesar konnte Ariovist in der Schlacht im Elsass schlagen. Es wäre nicht Caesar, wenn ich die entsprechenden Abschnitte aus de Bello Gallico nicht empfehlen könnte. Großes Kino!
Jedenfalls weiß ich jetzt schon, ich bin besser als Ariovist, und werde nicht nur die Gallier (pfff! Belgier wären ein Problem, aber der Rest... ;)), sondern auch die Römer aus dem Elsass vertreiben.
Kommen wir zu den Plänen: Der aktuelle Status ist, dass ich so ziemlich alles habe, was ich brauche. Als einzige Ausnahme dürfen Plänkler gelten, von denen ich noch keine überzeugenden Modelle gefunden habe. Krieger, Reiter und Kommandanten kommen von Blue Moon, ich werde aber definitiv noch Speerwerfer von Donnington beziehen (plus wohl die eine oder andere Figur extra, wie einen Priester für Ariovists Kommandantenbase), und Bogenschützen werde ich weiter suchen. Der Plan mit dem aktuellen Bestand ist:
Dabei habe ich 80 Krieger mit Schwert, 70 mit Speer und 60 mit Axt (plus je 3 Modelle als Kommandogruppe pro Battlegroup). Gut angeschaut und durchgerechnet habe ich mir die konkrete Aufteilung auch schon, das soll ja auch etwas gleichschauen. Ich führe ja keine römischen Kohorten ins Feld, wo alles einheitlich sein sollte, sondern wilde Krieger aus dem Wald. Und bei solchen hat jede BG natürlich ihre fix zugeteilte Anzahl Speere, Äxte und Schwerter
So. Genug der Ankündigung, Fortschritt wird berichtet.
PS: Aufgestellt wird die Truppe als Early Germans nach Legions Triumphant. Mit der 2. Edition ist auch die Möglichkeit aufgekommen, 1/3 der BGs Warrior als Superior aufzustellen, was ich definitiv nutzen werde.
Meine Mittelalter-Schotten sind inzwischen auf einer ordentlichen Größe und gut, gerne und gemütlich auf 800 Punkten spielbar. Tatsächlich fehlen zwar noch 4 weitere Battlegroups, 2 Bases und Battlefield Fortifications, aber das ist nur noch Kosmetik. Beinahe 3 Jahre sind vergangen, seit ich bei ihnen begonnen habe, habe dabei meinen Malstandard enorm gehoben, wobei mein Ehrgeiz natürlich durch die Lynxschen Engländer als direkte Kontrahenten stark angefacht wurde. Insgesamt hat mir die Dokumentation meines Fortschritts - das überschwängliche (und natürlich völlig gerechtfertigte) Lob sowieso - ungemein geholfen, meine Motivation immer wieder neu anzufachen und aufrecht zu erhalten. Also jetzt, wo die Schotten so weit sind, kann ich endlich mein nächstes Projekt beginnen (weiterer Fortschritt bei den Schotten wird klarerweise im entsprechenden Thread auch weiter dokumentiert).
Vor allem wegen der Motivation (aber auch weil mir der Annatar sonst nichts glaubt ;)) kommt dazu der nächste Aufbauthread. Römer hat ja jeder in der Antike, Karthager und Gallier sind auch irgendwie Standard. Als alter Lateiner kam ich natürlich nicht umhin, Caesars de Bello Gallico zu lesen, und nach der Helvetier-Geschichte war der zweite Konflikt mit jemandem, der Caesars Legionen nicht nur Respekt, sondern direkt Furcht eingeflößt hat.
Ariovist, König der Sueben war in Gallia Transalpina eingefallen, und hat die dortigen Kelten ordentlich aufgemischt. Die Römer (vormals Verbündete Ariovists, selbst ein amicus populi romani) und die Sueben gerieten aneinander, und Caesar konnte Ariovist in der Schlacht im Elsass schlagen. Es wäre nicht Caesar, wenn ich die entsprechenden Abschnitte aus de Bello Gallico nicht empfehlen könnte. Großes Kino!
Jedenfalls weiß ich jetzt schon, ich bin besser als Ariovist, und werde nicht nur die Gallier (pfff! Belgier wären ein Problem, aber der Rest... ;)), sondern auch die Römer aus dem Elsass vertreiben.
Kommen wir zu den Plänen: Der aktuelle Status ist, dass ich so ziemlich alles habe, was ich brauche. Als einzige Ausnahme dürfen Plänkler gelten, von denen ich noch keine überzeugenden Modelle gefunden habe. Krieger, Reiter und Kommandanten kommen von Blue Moon, ich werde aber definitiv noch Speerwerfer von Donnington beziehen (plus wohl die eine oder andere Figur extra, wie einen Priester für Ariovists Kommandantenbase), und Bogenschützen werde ich weiter suchen. Der Plan mit dem aktuellen Bestand ist:
- 4 Kommandanten
- 2x6 Kavallerie (auch als 3x4 spielbar, genug Kommandobases gäbe es)
- 1x8 Krieger (HF, Superior)
- 3x12 Krieger (HF)
------- - 2x8 Krieger (MF) - Verbündetenkontingent der Cherusker (waren ja Nachbarn der Sueben)
Dabei habe ich 80 Krieger mit Schwert, 70 mit Speer und 60 mit Axt (plus je 3 Modelle als Kommandogruppe pro Battlegroup). Gut angeschaut und durchgerechnet habe ich mir die konkrete Aufteilung auch schon, das soll ja auch etwas gleichschauen. Ich führe ja keine römischen Kohorten ins Feld, wo alles einheitlich sein sollte, sondern wilde Krieger aus dem Wald. Und bei solchen hat jede BG natürlich ihre fix zugeteilte Anzahl Speere, Äxte und Schwerter

So. Genug der Ankündigung, Fortschritt wird berichtet.
PS: Aufgestellt wird die Truppe als Early Germans nach Legions Triumphant. Mit der 2. Edition ist auch die Möglichkeit aufgekommen, 1/3 der BGs Warrior als Superior aufzustellen, was ich definitiv nutzen werde.
primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
in FOG terms: Swordsman, Bow*
langsamer Maler
WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
in FOG terms: Swordsman, Bow*
langsamer Maler
WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren