Turnier-Warhammer: Was machen wir?

      Achtung: Du kannst bei Warmachine auch mit einer ausmaximierten Turnierliste einfahren. Wichtig ist vor allem das Zusammenspiel der beiden Listen - und natürlich das Einbeziehen des aktuellen/lokalen Turniermetas. Nur weil Warmachine ohne AC auskommt heißt das nicht, dass es die eine unschlagbare Killercombo gibt ;) - ganz davon abgesehen, dass dir der Spielstil der Liste auch liegen und gefallen muss.

      Schau dir discountgamesinc.com/tournaments/ durch, vor allem die Listen der Spieler die öfters in den Top3 sind haben zumindest ihre persönlichen ausmaximierten Listen gefunden. Ob das dann auch deine werden, sei dahingestellt ;).
      post_count++
      Günstigster Turniereinstieg wäre zB die kommende Cephalyx All in one Box, eine weitere Einheit Mercs, Solos und den 2. Caster und man wäre bei ~200€ für 2 Listen.
      Bei 2 völlig unterschiedlichen Listen wo man kaum Einheiten gemeinsam hat und/oder einen Colossal dabei hat, geht es eher Richtung 400€

      Eine Warhammer Turnierliste kostet irgendwo im Bereich von 600€ und eine Kings of War 2000 Punkte Liste ist bei 100-200€, X-Wing kostet 60-100€
      Viel wurde eh schon geschrieben.

      ich selbst bin nach über 10 Jahren kompetitiven WHFB schweren Herzens zum Entschluss gekommen, den Wechsel von der 7. auf die 8. Edition nicht mitzumachen, da ich meine - teilweise liebevoll und aufwendig bemalten - Einheiten nicht verdoppeln wollte.
      Habe dann einige Systeme probiert und bin schließlich bei WM/Hordes gelandet und spiele dieses System seit ca. 4 Jahren ausschließlich mit großer Begeisterung.

      Wer gerne kompetitiv spielt, ist bei diesem System sehr gut aufgehoben.

      Klare Regeln, toller Support vom Hersteller (bsb eine App, wo alle Modelle aller Fraktionen mit allen Regeln gelistet sind, mit der Listen erstellt werden können, die bei Neuerscheinungen automatisch upgedated wird), viele kleine und auch große Turniere (zuletzt waren wir in Bratislava bei einem 70 Mann Turnier, mit u.a deutschen, schwedischen und schottischen Teilnemern ) und natürlich auch ein jährliches WTC.
      I
      Östereichischer Meister WH Fantasy 2002
      Österreichischer Meister WH 40.000 2002
      Österreichischer Meister WH Fantasy 2003
      WOW Vizemeister WH Fantasy 2003
      WOW Vizemeister WH Fantasy 2004
      Vienna Tournament 2005 WH Fantasy 2.Platz
      Östereichischer Vizemeister WH 40.000 2005
      Österreichischer Vizemeister WH Fantasy 2005
      4. Platz mit Team Österreich bei der WH-Fantasy EM 2006
      2. Platz Steirische Meisterschaften 2006
      WOW Meister WH Fantasy 2006
      Österreichischer Vizemeister WH Fantasy 2007
      Fortsetzung:
      Interessant war auf den letzten WTC, dass ich unglaublich viele Spieler getroffen habe, die früher auf den Fantasy WTC gespielt haben.

      Jedenfalls kann ich das System wirklich sehr empfehlen, bsw. Stormi oder Meni würden sicher voll hineinkippen.
      Man muss aber tatsächlich einen gewissen Ehrgeiz aufbringen und einige Spiele mit kleineren Punktegrössen machen, um das Richtige Feeling für das System zu bekommen.

      Und es gibt nirgends eine AC!

      Ich lade daher alle Interessierten herzlich ein, das System auszuprobieren.
      Östereichischer Meister WH Fantasy 2002
      Österreichischer Meister WH 40.000 2002
      Österreichischer Meister WH Fantasy 2003
      WOW Vizemeister WH Fantasy 2003
      WOW Vizemeister WH Fantasy 2004
      Vienna Tournament 2005 WH Fantasy 2.Platz
      Östereichischer Vizemeister WH 40.000 2005
      Österreichischer Vizemeister WH Fantasy 2005
      4. Platz mit Team Österreich bei der WH-Fantasy EM 2006
      2. Platz Steirische Meisterschaften 2006
      WOW Meister WH Fantasy 2006
      Österreichischer Vizemeister WH Fantasy 2007
      Alpha hat das eigenlich schon ganz gut gesagt, hier noch meine Einschätzung:

      Im allgemeinen würde ich jetzt 150-200 Euro für die erste Liste veranschlagen, für die zweite dann noch ungefähr 50-200 - je nachdem wieviele Modelle sich beide Listen teilen.

      Das ist allerdings nur sehr grob, und hängt stark von der gespielten Fraktion ab, bzw. ob man infanterielastig oder mehr warjack/warbeast -heavy spielt. Dadurch kann obige Schätzung nochmal deutlich nach oben oder unten gehen.

      Aber noch ein Wort der Warnung zu copy & paste Listen aus dem Internet: die wenigsten davon spielen sich von alleine: sprich - ohne nötige Erfahrung, Konzentration und Wissen um die eigenen und gegnerischen Fähigkeiten werden ihr auch mit den etablierten Powerlisten nichts reißen.
      Wie von Alpha schon angesprochen muß einem der Spielstil des Casters und der Fraktion auch liegen.

      Auch wenn das keiner konkret angekündigt hat: Einfach eine copy&paste Liste nehmen, kaufen und damit losspielen bringt Anfängern nicht viel.
      Besser ist es klein anzufangen, und sich dann nach- und nach die Modelle die man glaubt zu brauchen dazukaufen und diese mal ausprobieren, aus den Erfahrungen lernen und die Armee basierend darauf weiter ergänzen usw.

      Klingt alles sehr interessant und ich finds gut, mal einen realistischen Einblick zu bekommen. Könnte mir das gut als Herbstprojekt vorstellen. Das einzige, was mich bisher davon abgehalten hat, sind die Modelle, die mir nicht wirklich gefallen wollen.

      Unabhängig davon würde ich aber trotzdem gerne meine Warhammer-Figuren weiterverwenden. Da wird vermutlich die Frage sein, wohin sich die ETC-Community bewegt. Könnte mir aber leider auch vorstellen, dass es keinen Großturnier-tauglichen Nachfolger mehr geben wird ..
      Konstanz ist immer ein Thema. Manchmal funktioniert sie, manchmal nicht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Princess Sparkle“ ()

      Also da muss ich ganz klar sagen, dass mich Warmachine/Hordes eigentlich nicht interessiert. Ich will ein WHF-Substitut, bei dem ich auch meine Figuren weiter verwenden kann, und nicht etwas anderes, mit anderen Figuren. Wir schauen uns wie gesagt nächste Woche mal das neue KoW an.
      So wie es aussieht, besteht die "Gefahr", dass die eh schon recht überschaubare bisherige 8. Editions-community dann einfach in mehrere Grüppchen zerfällt. Aber dann ist es halt so.
      I've got the key to the gates of paradise, but I've got too many legs.
      Ich schließe mich dem, was der Sir Ratlos sagt, an.
      Soweit ich es verstanden habe, ist auch der Prinzessin Hauptintension, dass es schön wäre, mit den bereits vorhandenen Armeen etwas zu machen.

      Ein neues Spielsystem anfangen wäre ja vermutlich machbar, aber eben nicht, wenn man neben dem Regelwerk auch noch die Armee dazu braucht.

      Ich denke auch nicht, dass der Stormi da in Tirol etwas aufziehen kann. Leichter lässt sich da vermutlich Kings of War etablieren, wenn man - so wie es für mich aussieht - da mit den bestehenden Figuren-Sammlungen schön spielen kann.
      Der X-Wing-Hinweis ist im übrigen fast gleich sinnhaft in diesem Thread wie wenn ich schreibe, dass ich jetzt Beachvolleyball spiele. "alle" ist da auch etwas übertrieben. Es gibt hier noch genügend Leute, die das Ding nicht angefangen haben. :doofy:
      Ich finde Hinweise auf andere Systeme auch in diesem Thread sinnvoll.
      Neben der Frage: Was machen wir mit unseren Figuren? steht für mich auch die Frage: Was machen die einzelnen Leute der Warhammer Community? Immerhin sind die es, die das Spiel am Leben erhalten und ein Mitmotivator auf Turniere zu fahren.

      Ich bin grad intensiv dabei, meine Optionen abzuwägen.
      - Für Warhammer selbst sehe ich keine großen Zukunftschancen. Ich bin gern bereit, gelegentlich auch Turniere zu fahren, werde mich aber nicht großartig reinsteigern und habe auch nicht vor, selbst stark aktiv zu werden.
      - Kings of War ist für mich der logische Schritt, um die vorhandenen Figuren am Leben zu erhalten. Ich habe vor, im Herbst ein Eintagesturnier im Klub abzuhalten und je nach Interesse da weiters tätig zu werden. Ob sich wirklich eine ernstzunehmende Turnierszene entwickelt wird sich zeigen. Erste Analyse des Systems zeigt, dass das Potential jedenfalls da ist.
      - X-Wing: Finde ich super für zwischendurch. Ist sehr einfach, geht schnell und ist auch leistbar (wenn man sich selbst einschränkt, was ich natürlich nicht mache). Ich nehm auch gern an Tages-Events Teil. Reinsteigern werd ich mich aber eher nicht, da ist mir die Messungenauigkeit, der Einfluss des "Pokerns" um die Manöver und die Varianz der Würfel zu hoch.
      - Armada/Imperial Assault: Finde ich beide extrem reizvoll. Beide sind aber noch zu neu und es fehlt an der Community. Zweiteres hat zusätzlich gegenwärtig ein Balancing Problem.
      - Warmachine/Hordes: Da gibt es momentan die größte Community in Wien. Große Turniere und starker Support sind garantiert. Dass zwei meiner Hauptspielpartner grad damit liebäugeln ist nochmal ein Ansporn mehr. Das werd ich mir jedenfalls näher anschauen und ich halte es für nicht unwahrscheinlich, dass ich mich da reinsteigere.
      Es war einmal ein hässlicher Blaubarsch. Der war so hässlich, dass alle Leute gestorben sind. Ende
      Bin auch gerade auf warmachin/hordes umgestiegen und ärgere mich dass ich diese Entscheidung nicht schon früher getroffen habe, da ich von diesem System absolut begeistert bin :) Da ich anscheinend nicht der einzige bin der eine Auge auf Warmahordes geworfen hat, würde mich interessieren ob jemand der anderen "Neulinge" Lust hat eine Journeyman league im Club zu starten? Vielleicht könnten die erfahreneren Spieler im Club uns dabei ein bisschen helfen :)