Melde mich von Urlaub retour. Da es am Dachboden im Moment einfach zu heiß zum Figurenmalen ist, mach ich bei den Gelände/Gebäudeteilen weiter, die ich teilweise schon seit mehr als einem Jahr herumliegen habe.
Begonnen habe ich mal mit der mittelalterlichen Kapelle von Tabletop Workshop.

Ein wirklich nettes Teil, dass sich für viele Epochen sehr gut eignet - eigentlich kann mans vielleicht auch für ein Frostgravespiel einsetzen - why not?!
Einen Bericht zum Bausatz und weiteren Bildern zum Gebäude gibts im Blog zu finden.
Begonnen habe ich mal mit der mittelalterlichen Kapelle von Tabletop Workshop.

Ein wirklich nettes Teil, dass sich für viele Epochen sehr gut eignet - eigentlich kann mans vielleicht auch für ein Frostgravespiel einsetzen - why not?!
Einen Bericht zum Bausatz und weiteren Bildern zum Gebäude gibts im Blog zu finden.

man muss halt immer ergebnisziel mit aufwand, nutzen und priorität abwägen. Und ein gebäude, dass eins von einigen bis mittelviele am tisch werden soll, muss einfach nicht in einer golden deamon qualität bemalt werden. Darum werde ich da auch nicht mit pigmenten oder zusätzlichen pflanzen wie efeu oder ähnliches aufwarten.
- ich hab mir erlaubt, es innen nur zu grundieren
und nicht realistisch zu bemalen und mobiliar reinzustellen.
Evil, evil, blasphemie!!!!!
nix da, bleibt "fabrikneu" frisch aus dem mittelalterlichen sandsteinbruch. Und exakt! Für skirmish games reicht das allemal! Und für frostgravesoiele, dass wir dann im castle de toperzer abhalten werden, werden wir die gebäude - damits a bissi frostiger rüberkommt - mit viel, viel schnee (backpulver) bestreuen - die jungs werden uns da sicher gerne zur hand gehen...