Kugelhagel Big Battle 6.5.2017

      Auch Meinerseits ein fettes "Merce" an alle Mitcombatanten für den feinen Tag. Ich wäre noch sehr gerne auf eine Nachbesprechung und ein wenig fachgesimple mit in den Shop gekommen, musste aber noch einen Termin wahr nehmen von dem ich gerade heim bin.
      Ein kurzes Resumeé noch zur geschlagenen Schlacht;
      -mit besserer Regelkunde hätte mMn Phil's und Harrys Brigade länger bestanden
      -Wiederstand 4 bei den Österreichern ist sehr hilfreich (sonst wäre meine Brigade auch gebrochen)
      -24er Units sind beim manövrieren doch sehr hinderlich
      -das Karten ziehen zwingt dich öfter zum umdenken und fordert das taktische Geschick
      -historisches TT ist definitiv relaxter als 40K :D

      Freu mich schon auf das nächste Event!
      Ich spiele hauptsächlich historische Tabletops

      Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url]
      Ich denke schon dass das Wissen um die historische Regelkunde weiter hilft....:)....weil gespielt habe ich auch noch nie. Kugelhagel hat sicher den Vorteil, dass man es nach Durchlesen der Regeln, 2h Videokunde auf YT und einem Spiel im Grunde gut genug kann um es eigenständig zu spielen. Ich würde mir jetzt zutrauen das alleine zu spielen.

      Fog of War und Kartenziehen finde ich eine sehr gute Sache weil man einfach von dieser Allmacht wegkommt, die nicht normal war und das auch nicht so spaßig ist. Sprich kann da gar nichts einwenden.

      Gasthaus war gestern auch in Ordnung (für die Nachbesprechung beim Wirtn)....aber eventuell lassen sie einfach die FInger vom Pseudo Broccoli, der war auch gestern wieder halb kalt und hart....:D...aber anyway, der Rest war sehr fein, Fleisch gut gebraten, Service nett und umsichtig. Preise okay

      "Kritik" ? Naja habe ich irgendwie keine,h öchstens ANmerkungen und Sachen die mir aufgefallen sind.

      Die Rolle von Ari und so scheint etwas seltsam oder was auch immer. Habe auch bemerkt dass von den älteren Hasen da keiner zufrieden ist wie das gehandhabt wird, die scheinen etwas zu underperformen oder was auch immer.

      Optisch gefallen mir die EInheiten immer noch besser wie ich sie im Jahre Schnee bemalt habe (24er) aber fürs SPiel selbst bringt es kaum etwas, da reichen auch die kleineren 12er.

      die sehr lockere Bewegung ist einerseits super, hin und wieder kommt es mir schon beinahe zu locker vor für die Epoche.

      Aber gut, ich denke man muss da einfach auch den einen oder anderen Abstrich machen. Ein leichtgängiges System für die Epoche, das auch noch alle Gegegebnheiten super abbildet und so weiter wird es imo nicht geben können.

      Wäre bei einer Neuauflage, so es vom Datum her machbar ist, gerne wieder dabei. Hat mir doch irgendwie besser gefallen als Lilly Banners.
      Bericht des Brigadiere Giuseppe Lahoz von der Legione Lombarda

      Am Morgen des 17 Floreal marschierte ich mit meiner Brigata della Legione und den verbündeten Franzosen die westliche Einfallsstraße nach Norden, um den Anmarschweg, aber auch den Col du Nort zu sichern.
      Unser O.K., der ehrenwerte General de Division Corneaux-Sarüss positionierte sich im Zentrum und an seinen Flanken die Brigadiere de L'Erion und Lamüss-Wetyl.
      Ich traf bald auf die Österreicher, die wohl Wind von unserer Aktion bekommen hatten, und die mit ihnen verbündeten Briten.
      Noch lag alles im dichten Morgennebel, sodass man sich vorsichtig an die gegnerischen Truppen herantasten musste, und die Aufklärer wurden vorgesandt.
      Mir entgegen entwickelten sich die Brigaden von General Andras Edler von Moltinger und an seiner Flanke, gegen de L'Erion, stand der Britische General Lord Constable.
      Mein Vortrab, die 1ere Legere und unsere tapfere Batterie, gingen zügig am Chateau vor und trafen bald auf eine vorwitzige österreichische Batterie, welche kurz darauf zum Rückzug genötigt werden konnte. Wir besetzten die Hügelkante.
      Die Österreicher zogen daraufhin ihre Grenzer aus dem steilen Wald jenseits des Passes, und brachten sie gegen unsere vorgeschobenen Einheiten - sie sollten diese bis zum Schluss der Bataille beschäftigen.
      Unsere Cacciatoria cavallo recognoszierten die gegnerischen "Nebelschwaden", und deklarierten einige der österreichischen Einheiten. Ich brachte die 1er Cohorte
      Milano an die Front und die 2e Legere sowie die 2e Lanciers als Unterstützung.
      3 österreichische Linien-Bataillone deployierten vor unserer Front, en echiquir (oder das, was die Österreicher eben dafür halten, diese Bauerntölpel, cara mia).
      Mein guter Capitano Cerruti und seine Batterie schalteten sodann die österreichische Batterie aus (was für eine Salve, que bella), und die 2e Legere eröffnete das Feuer auf die Linie der Österreicher. Doch attenzione - die Briten drängten auch schon ins Dorf, beschäftigten aber gottseidank de L'Erion, einen sehr ungestümen jungen Mann, molto impetuoso.
      Nachdem ich vergeblich versucht hatte, die beiden anderen Cohorti zu motivieren (immer dieser vino rosso am Vorabend einer Schlacht) begab ich mich an die
      Front, neben die Batteria von Cerruti, und zog die 2e Lanciers mit mir vorwärts.
      Ein Wink mit dem Säbel zum österreichischen Generale, den er mit dem Ziehen seines Hutes beantwortet - man ist ja trotz alledem hier noch ein gentiluomo.
      Und dann - unter meinen Augen, und angespornt durch meine Gegenwart - gab die Cohorte Milano zwei krachende Salven in die Österreicher und die Cacciatori
      donnerten in die angeschlagenen infelici, und erledigten sie mit der blanken Waffe. Viva Lombardia! Viva Colonello Balabio!
      Doch die Österreicher gaben nicht auf, sandten 2 Batailloni Milizie an die Front und an den Col du Nort.
      Das nächste Bataillon der Österreicher wich unter dem Druck unserer Geschütze und die 2e Lanciers attackierten und begruben sie unter Hufen und Lanzen, wandten sich dann gegen den Rücken der Lantewehr - der Sieg zum Greifen nahe. Meravilioso!
      Doch sie wurden von einem der Landwehr-Bataillone in der Flanke angeschossen und lahm gelegt. Merda!
      Dem anderen Lantewehr-Bataillon (Louffen?) erging es nicht so gut. Zuerst wurden sie von den Lanciers von Arc'Shao chargiert, der de L'Erion ersetzt hatte, und diese drückten sie ins Quarree, dann griff die Cohorta Milano auch noch an und erledigte das Bataillon. Eviva, molto piacere!
      Doch wendete sich il fortuna di battaglia.
      Zuerst brach Arc'Shao's Brigata unter dem Druck der Verluste, dann wurde die Cohorte Milano ausgelöscht, il uomini bravi.
      Zwar konnten die Grenzer nach einem heftigen Feuergefecht von der Legere und unserer Batteria vertrieben und ungeordnet sowie völlig erschöpft in den Pass
      gejagt werden, doch die Attaque der 7e Lanciers ging ins Leere, die Chevaulegers der Österreicher wählten den ungeordneten Rückzug, um dem sicheren Tod zu entgehen. Cretine!
      Den Bruch von Moltingers Brigade und damit den sicheren Sieg vor Augen mussten wir uns aber auf Geheiss unseres Oberbefehlshabers mit der restlichen Armee
      zurückziehen und somit die Früchte unseres Kampfes und das Feld der Ehre dem Feinde überlassen.


      Fazit:
      ob DaMoitis Brigade nicht am Ende des Spiels doch als gebrochen zu zählen gewesen wäre, da die Grenzer nach 4 Salven von Legere und Artillerie ungeordnet und erschöpft zurückgeworfen worden waren, lasse ich dahingestellt.
      Angesichts der generellen Niederlagen wäre es lediglich der verdiente Balsam auf die Seele der italienischen Brigade, die als einzige mit wehenden Fahnen, klingendem Spiel und erhobenen Hauptes vom Felde der Ehre abziehen konnte.


      Ein sehr feiner Tag gegen sehr feine Purchen - es war mir ein Volksfest.
      Das machen wir wieder!


      CU

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „El Cid“ ()

      @Constable: Ein wunderbarer Bericht und eine fantastische Bildersammlung.

      Ich möchte mich auch noch einmal bei allen Teilnehmern herzlichst bedanken, es sind Spiele wie diese wo die ganze Schönheit des historischen Tabletops voll zum Tragen kommt

      Wie bei allen solchen Spielen habe ich wieder viele wichtige Lektionen gelernt, aber diese Fachweisheiten werde ich im Kugelhagel Hauptthread wiedergeben.

      Gerne wieder so ein Event, wir haben wirklich das Potential gezeigt etwas unglaublich tolles (auch optisch) auf die Beine zu stellen und wir haben das Regelsystem, mit dem es möglich ist.
      ich kann mich da nur anschließen und mich beim Constable für diesem feinen Bericht + Galerie bedanken

      auch der literarisch hochwertige Bericht von Khornosaurus hat mich sehr unterhalten, merci, mon General

      ich habe gerade meine Galerie fertig getextet - es sind mehr als 140 Bilder (ein paar davon auch vom zweiten Big-Battle, 30K)
      unser Admin wird sie bei Gelegenheit online stellen
      Geschrieben zum direkten Spiel wurde ja schon viel, deshlab halte ich mich mal kürzer. Der Tag hat, wie zu erwatren war, viel Spaß gemacht, das Essen war wirklich gut und somit alles bestens. Besonders gefreut hat mich, dass ich mal mit den Leuten, die ich meist nur vom Sehen und kurzen Unterhaltungen kannte, auch mal spielen konnte. Danke an die Runde um mich, die mir die Regeln im Laufe des Spieles näher gebracht haben. Vor allem erstaunt hat es mich, dass mir meine persönliche Abscheu von der Napo Zeit genommen wurde, da ich mit diesem historischen Setting nicht viel anfangen konnte. Mal sehen, was die Zukunft bringt. In diesem Sinne danke an alle Mitspieler und gerne wieder :)
      Nachdem es der Constable im Sweetwater-Forum gepostet hat kam der DonVoss mit dem Vorschlag, die Karten durch "formschöne Marker" zu ersetzen.

      Ja - Nein - eh wuascht - gute Idee - Vorschläge dazu - ....... ????

      weil: Marker für "Erschöpft" und "Unformiert" bräuchten wir auch alle dringend, nicht nur farbige Steinchen und ähnliches
      Da sind der FML Eismann und meine Wenigkeit ja schon mal einen Schritt in die Richtige Richtung gegangen. Natürlich zahlt es sich aus, Zeit in das gestalten und herstellen von Markern zu investieren.
      Die Karten könnten auch ersetzt werden, aber wenn man die kleinen wie am Samstag verwendet find ich das nicht so störend (im Gegensatz zu dem normal Großen Pokerdeck das ich sonst verwende).
      Es wäre ja auch möglich ein System wie bei BA zu verwenden und aus einem Beutel zu ziehen wenn man dem mischen der Karten/Marker nicht so traut.

      Beim nächsten Stammtisch werde ich jedenfalls schon mal Artillerie Hausregeln mit Lord MacMang austesten.
      Ich spiele hauptsächlich historische Tabletops

      Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url]
      Servus
      Ja und Vorschläge dazu kommen auch
      Bitte nur um ein wenig Geduld weil diese Dinge sind Thema bei unserem nächsten Video, sollte gegen Ende der Woche online sein.

      Und ich bin der Meinung das die Karten nicht am Spielfeld sein sollten, so sieht man sofort was noch an Karten fehlt und kann besser planen. Wenn sie im Stapel liegen ist es um einiges schwerer sich die gespielten Karten zu merken und so noch taktischer zu spielen.
      Kugelhagel Veteran ACW CSA, Steinhagel Römer und Ritter
      Bolt Action, Battlegroup, Chain of Command, 1-48 Tactic US Army & US Airborne
      SAGA Ära der Wikinger, der Kreuzeugen, des Hannibal, des Alexander
      Weiters TSB, ASOIAF, Blood & Plunder

      Spiele zum Spaß um mit netten Menschen eine schöne, entspannte Zeit zu erleben
      Webseite

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Donald63“ ()

      Zum Thema Marker, ich würde es auch sehr begrüßen wenn jeder Marker für "In Unordnung" und " Erschöpft" hätte, da es sehr unübersichtlich wird wenn man keine Marker hat, da übersieht man leicht mal das eine Einheit schon erschöpft ist. Das hat man auf meinen Frontabschnitt gut gesehen, da standen Einheiten mit Wiederstand 2, 3 und 4 wenn da keine Marker dabei liegen verliert man schnell den Überblick welche Einheit schon auf der Wiederstandsgrenze ist und welche nicht.

      Was das Thema Karten angeht, die kleine Karten fand ich gut und die stören eigentlich nicht wirklich, man könnte sich eventuell welche drucken lassen mit Motiven die der Epoche entsprechen, das hat mir im Sweetwater Forum auch schon mal wer vorgeschlagen. ansonsten könnte man auch die "Marker" in Form eines Würfels zur Einheit legen wie oft die Einheit schon aktiviert wurde.

      Zum Thema Artillerie muss ich sagen das ich sie nicht zu schwach finde sondern sie ist dem Spielsystem angemessen, aber es ist schlicht die Reichweiten zu gering sind, bei Szenarios wie "Rückzugsgefecht" wird sie schnell unbrauchbar weil der Gegner in der zweiten Runde aus der Reichweite gelaufen ist. Also wenn man die Reichweiten verdoppeln würde wäre sie viel besser und man könnte sie auch so einsetzen wie man das von Artillerie kennt. Am Samstag musste ich meine Artillerie fast bis in die Mitte schieben um meinen Gegner beschießen zu können. Auch die Batterien von MTHomas und Khronosaurus standen zeitweise 30cm vor der eigenen Infanterie.

      Gruß
      Fabian
      Meine 15mm WW2 Gallerie:
      Ic3m4n's Battlegroup Allerelei

      Mein Hobbybereich:
      Ic3m4n's Hobbybereich

      Jau, der Nebel war so eine Sache. Wenn es einer für alle vorbereiten muss für ein Großevent, sind die Karten vollkommen ok. Warum soll denn nur einer die Arbeit haben!? Nach Runde 2, muss ich aber sagen, dass die Karten schon die Optik etwas brechen. Habe daher zbs. auch alles aufgedeckt, da es eigentlich eh egal ist und besser aussieht. Wenn ich das richtig gesehen habe, dann ist die Nebelmarkerregelung ja nichts Eigenes füt das Event, sondern eine Regel aus dem Buch, oder? Wenn dem so ist, spricht nichts dagegen, dass jeder selber Marker hat. Und wenn ich KH spielen sollte, sind die Marker für "erschöpft" und "unordentlich" ein muss, dass bemertk man gleich. Danke nochmals an Moiti für die Markerausgabe an unserer Flanke.
      Im Kugelhagel Buch sind ein paar gute Ideen für Nebelmarker.
      Auch die Marker vom Moiti sind cool, einfach laminierte Österreichische Fahnen. Man könnte sich auch welche machen die aussehen wie Nebel. Wobei ich sagen muss das ich bei kleineren Spielen am Stammtisch gerne auf die Nebelmarker verzichte, weil wie schon erwähnt die Optik verloren geht und sie in kleinen Spielen auch nicht wirklich entscheidend sind, da man auf einer normalen Platte ohnehin in der zweiten Runde meist alles aufgeklärt hat.
      Meine 15mm WW2 Gallerie:
      Ic3m4n's Battlegroup Allerelei

      Mein Hobbybereich:
      Ic3m4n's Hobbybereich

      mein Vorschlag wäre gewesen Bases begrünt etc. zu gestalten dann die Smoke Bombardment Marker von Flames-of-war draufzusetzen.
      Sähe dann so in etwa aus:






      die Smoke Bombardment Marker müssen werde zusammengebaut gelagert und transportiert werden, man kann alles mit wenigen Handgriffen vor dem Spiel zusamensetzen und danach genauso schnell wieder demontieren

      ich bin aber auch mit allen anderen Varianten einverstanden

      und: einheitliche Marker für "Erschöpft" und "Unordnung" etc könnten wir uns auch gemeinsam von z.B. GrumpyOldTin machen lassen (auch gelasertem Plastik oder whatever)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „El Cid“ ()

      Grüße, war schön zuzusehen und man hat das eine oder andere dazugelernt. Ich fand es einen Top-Event und hat Spaß gemacht auch als Zuseher. Meine Bayern sind im Aufbau und ich fleißig am Pinsel schwingen :) Ich und der Mike sind gerne beim nächsten mit am Start, wenn bis dahin unsere Armeen fertig sind.

      Kleine Regelkunde nach Nachfragen beim Autor: Bei Schüssen in die Flanke werden ALLE Würfel verdoppelt auch Zusatzwürfel durch z.B. Feuerüberfall.

      Schöne Woche wünsche ich :)