Do 15.06. (Feiertag)

      Do 15.06. (Feiertag)

      Gibt es jemanden, der plant, aufzusperren und falls ja, ab wann? Ich würd gern mit slowik eine Partie EuroFront spielen und am Vormittag schon starten. (Ich könnte auch morgen in den Club kommen, um einen Schlüssel auszuborgen, dann würde ich am Donnerstag um 10h aufsperren)
      alea iacienda est.
      Du könntest sogar mitspielen, wenn du willst. Wir würden ein Setting probieren wollen, das zwar ganz normal mit September 39 beginnt, aber auf ein Barbarossa 1940 abzielt (und halt so tun, als wüssten die Sowjets und die Westalliierten das anfangs noch nicht).
      alea iacienda est.
      War ziemlich cool, EuroFront ist immer wieder ein Wahnsinn.

      Die Erkenntnis von heute war, dass selbst wenn die Sowjets in Finnland relativ lange festhängen ein Überfall auf die Sowjetunion im Sommer '40 echt nicht leicht ist... und obwohl ich ja Ressourcen für eine Alibi-Westfront allokiert habe, muss man in einem echten Spiel mit allen Nationen doch damit rechnen, dass einem die Franzosen und Engländer doch ein wenig mehr einheizen, wenn man sich so früh schon auf die Ostfront stürzt...

      War jedenfalls sehr interessant, das mal auszuprobieren!
      alea iacienda est.
      Servus
      War ein interessantes Spiel obwohl ich nicht lange dabei sein konnte.
      Meine Meinung dazu:
      Wer ein Spiel mit hoher taktischer und strategischer Tiefe sucht ist hier genau richtig. Von den Regeln her nicht zu schwer so das man das Hauptaugenmerkt schnell auf Taktik und Strategie wenden kann.
      Historisch sehr genau und mit einigen Details, das Game für Historiker schlechthin.
      Man kommt ohne Minis aus, die Armeen werden durch Spielsteine dargestellt welche auch verschieden Werte aufweisen die sich im Laufe´des Spieles verändern können.
      Und Würfel sind dabei, eigentlich der einzige Glücksfaktor im Spiel, aber auch die sind überschaubar.

      Für mich leider aus Zeitgründen nicht so gut weil ein Spiel dauert schon einige Stunde, wer eine Kampangne oder gar einen Teil oder den ganzen Krieg spielen möchte sollte sich Tage wenn nicht Wochen Zeit nehmen.

      Fazit: Ein Game mit sehr hohem taktischen und strategischen Faktor welches für Generale oder welche die es noch werden wollen ein must have ist. Aber auch für jeden anderen interessant der sich für diese Faktoren interessiert und genug Zeit hat.

      Und noch ein Danke an die beiden Spieler die mir einen kurzen aber hoch spannenden Eindruck dieses Spieles vermitteln konnten.
      LG Andreas
      Kugelhagel Veteran ACW CSA, Steinhagel Römer und Ritter
      Bolt Action, Battlegroup, Chain of Command, 1-48 Tactic US Army & US Airborne
      SAGA Ära der Wikinger, der Kreuzeugen, des Hannibal, des Alexander
      Weiters TSB, ASOIAF, Blood & Plunder

      Spiele zum Spaß um mit netten Menschen eine schöne, entspannte Zeit zu erleben
      Webseite
      ​Konnte Stalin den Vormarsch stoppen?

      Im Norden mehr oder weniger ja, im Süden eher weniger als mehr bzw. fast gar nicht. Das Wetter stoppt eher den Gegner als ganzes, die Truppen machen das dann eher "lokal".


      ​War jedenfalls sehr interessant, das mal auszuprobieren!

      Ich fand es auch super. Die schmälere Front als 1941 ist ein Vorteil für die Sowjets, bei einer rascheren Entscheidung in Finnland hat man dann doch mehr Blocks frei und das heißt schon was.

      ​Für mich leider aus Zeitgründen nicht so gut weil ein Spiel dauert schon einige Stunde, wer eine Kampangne oder gar einen Teil oder den ganzen Krieg spielen möchte sollte sich Tage wenn nicht Wochen Zeit nehmen.

      Das stimmt, ein Szenario (zb. ab Juni 1944) dauert bis zum Kriegsende dann schon mehrere Stunden (zb. 5-6), Zeit ist bei Eurofront leider absolut notwendig. Was aber bei ausreichendem Platz (wo man das Spiel aufgestellt gefahrlos stehen lassen kann) nicht das Drama ist.
      Dann ist es leicht möglich zb. 3 x 4 Stunden zu spielen und da bringt man dann auch ordentlich was weiter.

      Um den ganzen Krieg zu spielen braucht man dann schon ein wenig nen Klopfer, aber den haben wir ja eh.
      Zu zweit ist es eine beinahe unüberwindbare Aufgabe, zu viert kann man es innerhalb einiger Spieltage schaffen.
      Eusebio schrieb:
      "Das Bier subventioniert die niedrigen Getränkepreise"
      Welche Schuld? :)
      Das mit dem Würfeln ist kein Thema, hat im großen und ganzen eh gut geklappt. Was du niedrig würfeln solltest hast du problemlos geschafft...

      Das gute bei Eurofront ist dass es einerseits schon natürlich die Würfel über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, aber auch die besten Würfe der Welt machen aus einem ganz schlechten Plan keinen bahnbrechenden Erfolg.
      Eusebio schrieb:
      "Das Bier subventioniert die niedrigen Getränkepreise"
      Ja, Columbia Games hat alles online:

      columbiagames.com/cgi-bin/query/cfg/zoom.cfg?product_id=3407

      Regeln

      Roster

      Map (leider nicht sehr hoch aufgelöst)



      Zum Ausgang des Spiels: Ich hatte den Eindruck, dass ich im ein Jahr nach dem Beginn meines Angriffs eine ziemlich starke Position hatte, 3 Felder vor Moskau mit einem starken Truppenaufbau (wobei slowik vor Moskau auch starke Defensivtruppen aufgebaut hatte), einem Durchbruch in den baltischen Staaten, der ihn beide HQs dort gekostet hat, und einer starken Truppenkonzentration im Süden (wobei hier an einen weiteren Vormarsch Richtung Baku wegen der Berge nicht mehr zu denken war... um die Pässe zu verteidigen hatte slowik noch locker genug Truppen dort). Mit Sommerwetter, dem Ende meiner winterlichen HQ Disruption, normalisierten HQ-Kosten und noch einem ganzen Sommer mit Triple Firepower Air Support und 50% mehr Ressourcen als die Sowjets (1940 hatte er noch 50% mehr Ressourcen als ich) denke ich, hätte ich den restlichen Widerstand noch brechen können, allerdings muss man dazusagen, dass ich nach dem möglichst realistischen Truppenaufbau an der Westfront (inklusive teils voll aufgebauter Bunker) dann ab Sommer 40 keine Ressourcen mehr dort allokiert habe (nur von den Reinforcements hab ich "alibihalber" einige dort abgestellt), was doch eine unrealistische Vernachlässigung war... wenn der Plan, "bis Weihnachten" aus Russland wieder daheim zu sein, aufgegangen wäre, hätte das zum Hinhalten sicher gereicht, aber mit dem Ziehen des Feldzugs ins zweite Jahr wäre die Westfront wahrscheinlich kollabiert, wenn wir mit beiden Fronten gespielt hätten. Insofern ist die Lektion für mich, dass Barbarossa '40 auch nach einem katastrophalen sowjetischen Winterkrieg gegen die Finnen kein easy win ist...

      Allerdings haben wir Soviet Army Reforms falsch gespielt, weil wir nicht die aktuellsten Regeln hatten. S2 ist erst eine Season nach S1 möglich, ihr hättet also den ganzen Sommer noch 15 PP pro Step für die HQs zahlen müssen und erst im Winter auf die Ermäßigung auf 10 würfeln können. Bei den Regeln wurde einiges geändert zur gedruckten Version aus der Box, die ich mit hatte, auch DE Phony War funktioniert automatisch und nicht nur auf 1-5, etc.


      Eine Hardcore-Session im Sommer fände ich auf jeden Fall äußerst cool, würde mich sehr freuen, wenn wir da was zusammenbringen. Von mir aus auch gerne auf eine ganze Woche ausgedehnt, also z.B. Mi+Fr Abend und dann das Wochenende, oder ähnlich.
      alea iacienda est.
      Für was steht die Abkürzung "OB" bzw. "OB Cards"? Ich weiß, dass es mit Units zu tun hat. Es verwirrt mich nur, weil z.B. das PDF mit den Unit symbols drin, wird bezeichnet als "containing 9 fully coloured OB cards".

      und was ist bitte Hex terrain im Gegensatz zu Hexside terrain?

      Danke schonmal!
      Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „tom0184“ ()

      OB = Order of Battle

      Das mit dem Terrain ist so, dass sowohl die Hexfelder selber ein Terrain haben, als auch die Hexsides ein bestimmtes Terrain haben. Das Terrain vom Hex bestimmt Sachen wie Stacking Limit des Felds oder Kampfeigenschaften (z.B. bekommt ein Verteidiger im Wald "Double Defense"), das Terrain der Hexside bestimmt die Bewegungsmöglichkeiten von einem Hex zu einem angrenzenden Hex, insbesondere, wie viele Blocks ein Kampfhex über diese Kante betreten oder verlassen dürfen (2 bei Open Hexside, 1 bei fast allem anderen, also Forest, River, etc). Ein typischer Fall wäre, wenn ein Open und ein Wald Hex nebeneinander liegen, da ist die Hexside mal Open, mal Forest, und je nachdem, was es ist (sieht man auf der Karte eh immer deutlich) könnte man über die Kante entweder eine oder zwei Einheiten in den Kampf bringen. Das Hexside-Terrain muss aber nicht immer einem der beiden Hex-Terrains entsprechen, es kann auch was völlig anderes sein, eben z.B. River (der ist immer nur Hexside Terrain, nie ein ganzes Hex), oder auch eine Forest Hexside zwischen zwei Open Hexfeldern, etc. Straights ist noch ein Spezialfall von Hexsides, wo man besonders langsam drüberkommt (man muss stehenbleiben).
      alea iacienda est.