8. Edi NK , Nachrücken, Neu ordnen

      8. Edi NK , Nachrücken, Neu ordnen

      Fragerl.
      1.)Mir ist nicht klar ob man durch Nachrücken und/oder Neu ordnen weitere feindliche Einheiten "binden"/"in den NK verwicklen kann"
      DIe Frage ist auf fortlaufende Nahkämpfe bezogen.


      2. @ Heroische Intervention
      Charaktermodelle dürfen sich also quasi in der "Angriffsphase" in eine Einheit zum Nahkampf stellen ( in 3")
      Gelten Sie dann als Angreifer, also schlagen Sie zuerst zu?

      Danke für Zielführende Antworten.
      NO MO WALKIN´ DER BLOG - JETZT!
      I killed Riddick at the ÖMS'10 with a simple Frag Grenade 8o
      Heiliger Cleaner hilf !
      WOW 40K Crew Member

      The Crozius is the Imperium in a nutshell:
      pitiless authority, unquestioning zeal, and half understood technology
      encased within the form of a beatin' stick.
      1.) ja, das geht. es ist allerdings ein bissl tricky. die regeln sind in diesem punkt eigentlich völlig klar, mit allen implikationen. "this move can be in any direction, as long as the model ends the move closer to the nearest model" (identische formulierung für pile in und consolidate). das "nearest model" ist zwangsläufig ein chargeziel (denn man darf nicht näher als 1" an etwas anderes heran). man hat also meist nur wenig spielraum, aber diesen kleinen spielraum kann man dazu nutzen, neue einheiten zu binden. beim charge move hat man mehr freiheiten, deshalb muss man wohl meistens schon im chargemove seine modelle so positionieren, dass sie durch "pile in" und/oder "consolidate" näher als 1" zur zu bindenden einheit herankommen.

      eine weitere regelstelle belegt das eigentlich ganz gut. "models that charged this turn may only target enemy units that they charged in the previous phase". diese aussage wäre unnötig, wenn es nicht möglich wäre, neue gegner zu verwickeln. die dürfen übrigens, im gegensatz zum charger, sehr wohl zuschlagen!

      2.) nein. "all units that charged this turn strike first". das modell charged aber nicht, also profitiert es auch nicht vom charge bonus. heroic intervention ist eher ein zusätzlicher "pile in"-move nur für charaktere.

      shlominus schrieb:

      das "nearest model" ist zwangsläufig ein chargeziel (denn man darf nicht näher als 1" an etwas anderes heran).


      shlominus schrieb:

      1.) ja, das geht. es ist allerdings ein bissl tricky. die regeln sind in diesem punkt eigentlich völlig klar, mit allen implikationen. "this move can be in any direction, as long as the model ends the move closer to the nearest model" (identische formulierung für pile in und consolidate). das "nearest model" ist zwangsläufig ein chargeziel (denn man darf nicht näher als 1" an etwas anderes heran). man hat also meist nur wenig spielraum, aber diesen kleinen spielraum kann man dazu nutzen, neue einheiten zu binden. beim charge move hat man mehr freiheiten, deshalb muss man wohl meistens schon im chargemove seine modelle so positionieren, dass sie durch "pile in" und/oder "consolidate" näher als 1" zur zu bindenden einheit herankommen.


      Ich denke, das geht auch viel einfacher: Bei der Angriffsbewegung muss nur das erste Modell in 1" der Zieleinheit zu stehen kommen. Alle anderen können sich beliebig bewegen, solange die Formation der Einheit (2" Abstand zum nächste Modell) gewahrt bleibt.

      ​Angenommen, der Gegner hat zwei EInheiten (A und B) in vier Zoll Abstand nebeneinander stehen. Du erklärst einen Angriff auf Einheit A und kannst zB eine Linie vorrücken lassen, sodass die rechte Seite in Nahkampfkontakt mit der Zieleinheit A kommt, die linke Seite bleibt aber zwei Zoll vor Einheit B steht. Dann ist das nächste feindliche Modell auf der linken Seite ein Modell von Einheit B, und deine Nachrückbewegung geht auf Einheit B zu. Du musst bloß darauf achten, dass die Einheitenformation gewahrt bleibt, aber nachdem du Modell für Modell entscheidest, ob du nachrückst oder nicht, kannst du leicht eine Brücke zwischen die beiden Seiten deiner Linie setzen.

      ​In der Praxis häufiger gesehen: Modelle (vor allem mit größeren Bases) werden im Angriff in die zweite Reihe gesetzt. Ihre Nachrückbewegung führt näher an das nächste Modell heran, aber eben nicht am kürzesten Weg, sondern schräg nach vorne, sodass eine sehr nahe stehende gegnerischer Einheit ebenfalls gebunden wird.

      ​Achtung: eine angreifende Einheit kann im Nahkampf nur Einheiten attackieren, gegen die sie einen Angriff erklärt hat. Einheit B wird also gebunden, aber man kann sie nicht verwunden.

      ​Die Angriffsphase zu beherrschen ist in der 8. Edition extrem wichtig. Das Nachrücken so zu planen, bzw. dem Gegner die Möglichkeit dazu zu verweigern indem die eigenen Truppen passend positioniert sind, kann leicht spielentscheidend sein.
      "Als Hans Hans anno 1935 im alpenländischen Raum den Delka-Schmetterling entdeckte, hatte er gar keine neue Nummerntafel, sondern nur ein schwarz-weißes Fahrrad ohne Licht"
      hab nochmal nachgelesen und es scheint, dass du recht hast. es sind wirklich individuelle bewegungen eines modells zum nächsten gegnerischen modell. ich war der ansicht, es wird "die einheit" zum nächsten ziel "der einheit" bewegt. mein fehler, dass ich gedacht habe, die regeln wären einfach und gradlinig. natürlich bewegt man sich nicht auf das ziel zu, das man attackieren wollte! wie konnte ich das nur glauben? :D damit ist es natürlich ganz leicht. ob das so gedacht ist, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. meine orks hätten sich (noch mehr) gefreut letztens. damit können grosse einheiten unheimlich viele ziele verwickeln (und zwar ohne gefahr grosser verluste, wenn sie erst beim "pile in"-move binden). ob das so gedacht ist...?

      Jester schrieb:


      In der Praxis häufiger gesehen: Modelle (vor allem mit größeren Bases) werden im Angriff in die zweite Reihe gesetzt. Ihre Nachrückbewegung führt näher an das nächste Modell heran, aber eben nicht am kürzesten Weg, sondern schräg nach vorne, sodass eine sehr nahe stehende gegnerischer Einheit ebenfalls gebunden wird.


      kapier ich nicht, worauf du da hinaus willst. wenn deine ursprüngliche aussage korrekt ist, spielt das doch überhaupt keine rolle? man muss ja nicht nachrücken, also entweder will man verwickeln, dann geht es freiwillig, oder man will es nicht, dann passiert es auch nicht. das, was du da beschreibst, würde bei meiner "as written" falschen interpretation passieren. :hmm:

      Jester schrieb:


      Achtung: eine angreifende Einheit kann im Nahkampf nur Einheiten attackieren, gegen die sie einen Angriff erklärt hat. Einheit B wird also gebunden, aber man kann sie nicht verwunden.


      ja, eh.

      shlominus schrieb:

      "models that charged this turn may only target enemy units that they charged in the previous phase"


      warnung unnötig. ;)

      Entsprechend kann es sinnvoller sein einen multiplen Angriff an zu sagen, Modelle in 1" zu bringen und erst dann mit den 3" Basekontakt her zu stellen.

      Das ist insofern wichtig, als das bei großen Einheiten, wenn kein Basekontakt besteht, nicht alle Modelle attackieren können da die Nahkampfreichweite mit 1" recht kurz ist.

      Entscheidend ist halt das man bei der Angriffsbewegung die Modelle schon richtig stellt, danach kann man nicht mehr viel korrigieren.
      (alles was man nicht angreift ist >1" entfernt, steht man 1" zum ursprünglichen Ziel muss man bei Pike In dann auch dorthin zu bewegen)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kodos“ ()

      shlominus schrieb:

      kapier ich nicht, worauf du da hinaus willst. wenn deine ursprüngliche aussage korrekt ist, spielt das doch überhaupt keine rolle? man muss ja nicht nachrücken, also entweder will man verwickeln, dann geht es freiwillig, oder man will es nicht, dann passiert es auch nicht. das, was du da beschreibst, würde bei meiner "as written" falschen interpretation passieren.


      ​Das ist schlicht ein anderes Szenario (oder ein Spezialfall des ersten?). In dem Fall kann der nächststehende Gegner sehr wohl in Einheit A sein. Die Nachrückbewegung muss nicht direkt auf diesen Gegner zugehen, sondern nur näher an ihm enden. Kann also auch fast tangential zu diesem Modell stattfinden, und so eine neue Einheit binden. Das war aber eher eine ergänzende Bemerkung, die sich eh weit mit deiner ersten überschneidet.

      ​Die Warnung war weniger an dich gerichtet, als an andere Leser, die sich gerade erst mit den Regeln vertraut machen - ich habe das beim ersten Mal übersehen :)

      ​@Sia: ja, die neue Einheit kann im Nahkampf attackieren, aber das Nachrücken hat noch einen entscheidenden Vorteil - es löst kein Overwatch aus. D.h. so bindest du z.B. eine Einheit, die viele Flammenwerfer hat (die automatisch treffen, auch bei Overwatch), ohne massakriert zu werden. Denk an Ork-Burner Boyz oder diese bösen Sisters-Panzer. Und wenn du eine Nahkampfphase überstehst, kann nächste Runde auch eine weitere Einheit chargen, ohne in Gefahr zu sein. Oder der Gegner zieht sich zurück, und du hast ihm zumindest eine Schussphase verweigert.
      "Als Hans Hans anno 1935 im alpenländischen Raum den Delka-Schmetterling entdeckte, hatte er gar keine neue Nummerntafel, sondern nur ein schwarz-weißes Fahrrad ohne Licht"

      Kodos schrieb:

      Entsprechend kann es sinnvoller sein einen multiplen Angriff an zu sagen, Modelle in 1" zu bringen und erst dann mit den 3" Basekontakt her zu stellen.

      Das ist insofern wichtig, als das bei großen Einheiten, wenn kein Basekontakt besteht, nicht alle Modelle attackieren können da die Nahkampfreichweite mit 1" recht kurz ist.


      ​Das löst aber bei allen angegriffenen Einheiten Overwatch aus.

      ​Die Nahkampfreichweite ist deutlich höher: "Um eine feindliche Einheit als Ziel zu wählen, muss das attackierende Modell sich entweder innerhalb von 1 Zoll um diese Einheit befinden oder in 1 Zoll Umkreis um ein Modell seiner eigenen Einheit, das sich innerhalb von 1 Zoll um diese feindliche Einheit befindet. Dies stellt dar, dass die Einheit
      in zwei Reihen kämpft."
      "Als Hans Hans anno 1935 im alpenländischen Raum den Delka-Schmetterling entdeckte, hatte er gar keine neue Nummerntafel, sondern nur ein schwarz-weißes Fahrrad ohne Licht"

      shlominus schrieb:

      kapier noch immer nicht, worauf du hinaus willst.


      Wir sind so gut darin, aneinander vorbei zu reden :) Wahrscheinlich meinen wir eh das gleiche. Siehe Anhang: Einheit X greift Einheit A an. Modell X2 rückt nach. Es beendet seinen Zug näher an Modell A, aber bewegt sich nicht direkt darauf zu, sondern seitwärts, sodass es auch Modell B in den Nahkampf zieht.
      Bilder
      • PileIn.PNG

        14,51 kB, 430×292, 43 mal angesehen
      "Als Hans Hans anno 1935 im alpenländischen Raum den Delka-Schmetterling entdeckte, hatte er gar keine neue Nummerntafel, sondern nur ein schwarz-weißes Fahrrad ohne Licht"

      Jester schrieb:



      ​Die Nahkampfreichweite ist deutlich höher: "Um eine feindliche Einheit als Ziel zu wählen, muss das attackierende Modell sich entweder innerhalb von 1 Zoll um diese Einheit befinden oder in 1 Zoll Umkreis um ein Modell seiner eigenen Einheit, das sich innerhalb von 1 Zoll um diese feindliche Einheit befindet. Dies stellt dar, dass die Einheit
      in zwei Reihen kämpft."


      Ja, und das ist weniger als die bisherigen alles in 2" um etwas das in Basekontakt ist bzw wenn du in 3 Reihen kämpfen willst, also den Kontakt maximierst dann musst du in Basekontakt.
      Vor allem bei Bases die größer als 1" sind.

      Und Overwatch ist an sich egal
      da gibt es genug Möglichkeiten das zu verhindern, da ist Pile In nicht unbedingt nötig oder das einfachste

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kodos“ ()

      shlominus schrieb:

      Kodos schrieb:

      steht man 1" zum ursprünglichen Ziel muss man bei Pike In dann auch dorthin zu bewegen)


      das dachte ich auch. ist aber "as written" nicht der fall.


      As written kannst in der Edi eh vergessen (Sturmwaffen *hust*)
      aber ja, mit dem <1" zum Ziel und >1" zum nicht Ziel kann man sich natürlich so bewegen das man näher am Ziel und trotzdem <1" zum nicht Ziel steht.
      Dafür muss aber der Gegner günstig stehen

      Im Prinzip das was Jester im Bild beschreibt.

      das man am Ende von Pile In näher am nächsten Modell stehen muss macht es halt schwierig/unmöglich wenn man beim Angriff selbst schon zu nahe am ursprünglichen Ziel steht.
      Um beim Bild zu bleiben, Modell X1 wird kaum in den Nahkampf mit Einheit B kommen wenn Einheit A und B zu weit auseinander stehen da es vorher schon zu nahe war

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kodos“ ()

      Kodos, da hatte ich dich missverstanden, du hast natürlich Recht. Und im Kern, ja, wie du dich in der Angriffsbewegung positionierst ist sehr wichtig als Vorbereitung für Pile-In.

      Was (ausser Angriffe mit Charakteren) kann man machen um Overwatch zu verhindern? Hab ich da noch etwas übersehen?
      "Als Hans Hans anno 1935 im alpenländischen Raum den Delka-Schmetterling entdeckte, hatte er gar keine neue Nummerntafel, sondern nur ein schwarz-weißes Fahrrad ohne Licht"
      "models that charged this turn may only target enemy units that they charged in the previous phase"


      Kurz für mich Dummerl: d.h. ich darf zwar mit z.B. einem 30er Mob Orks, der ein Rhino gechargt hat, durch Pile In anschließend einen weiteren Taktischen Trupp binden, aber dann nur auf das Rhino zuschlagen. Aber retourschlagen dürfen Rhino UND der Taktische Trupp. Richtig?
      Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus!
      Richtig. Oder du sagst einen Charge gegen beide an, erreichst nur das Rhino mit der Bewegung, aber beim Nachrücken auch den taktischen Trupp. Dann darfst du beide verkloppen, aber vorher dürfen beide Overwatch feuern.
      "Als Hans Hans anno 1935 im alpenländischen Raum den Delka-Schmetterling entdeckte, hatte er gar keine neue Nummerntafel, sondern nur ein schwarz-weißes Fahrrad ohne Licht"

      Jester schrieb:

      Und im Kern, ja, wie du dich in der Angriffsbewegung positionierst ist sehr wichtig als Vorbereitung für Pile-In.


      warum?

      wenn man sich deiner interpretation nach eh immer individuell auf das nächste modell zubewegt, dann ist die gewollte positionierung doch völlig hirnlos möglich. 1 modell innerhalb von 1" des chargeziels, alle anderen, wie es einem freude bereitet, so, dass sie mit ihrem "pile in"- und/oder "consolidate"-move das ziel erreichen können, das gebunden werden soll. wer am ende wo steht, ist praktisch nicht eingeschränkt, bis auf die unit-coherency, die bei grossen einheiten kein problem darstellt.

      ich seh nicht, wie das, bis auf ganz spezielle, verzwickte situationen, ein problem sein sollte. meine 30er-mobs hätten manchmal mit dieser regelauslegung ohne probleme ein halbes dutzend einheiten verwickeln können. ich habs noch falsch gespielt, weshalb oft nur eine oder zwei einheiten mitgebunden wurden und das nur mit speziellem placement. "as written" ist das fast immer ein kinderspiel.

      das thema war bei meinem letzten spiel häufig am tisch und jetzt, wo ich verstehe, dass die modelle individuell auf das ihnen nächste modell zubewegt werden, seh ich überhaupt keine herausforderung mehr, im nahkampf zu binden, was gebunden werden soll. "sehr wichtig" erscheint mir sehr blumig, wenn man es eigentlich nicht falsch machen kann. :)

      Ach Shlomi, hängt dich doch nicht an solchen Formulierungen auf. Und lass mich blumig sein, wenn mir danach ist.

      Ich gehe von kleineren Nahkämpfer aus. Und in meinen paar Spiele bisher kam es öfter zu Situationen, in denen es sehr relevant war. Mit fünf Terminatoren zu chargen ist dann eben komplizierter als mit einem 30er-Mob.
      "Als Hans Hans anno 1935 im alpenländischen Raum den Delka-Schmetterling entdeckte, hatte er gar keine neue Nummerntafel, sondern nur ein schwarz-weißes Fahrrad ohne Licht"

      Jester schrieb:


      Ich gehe von kleineren Nahkämpfer aus. Und in meinen paar Spiele bisher kam es öfter zu Situationen, in denen es sehr relevant war. Mit fünf Terminatoren zu chargen ist dann eben komplizierter als mit einem 30er-Mob.


      ist es das? die möglichkeiten bei nur 5 modellen sind naturgemäss eingeschränkt, was komplexe situationen aber auch unwahrscheinlicher macht. vor allem, da die bewegung der modelle ja trotzdem nur minimal eingeschränkt ist. das, was man mit den wenigen modellen erreichen will, wird man auch erreichen. es ist nur weniger machbar. :P

      2 einheiten, die nah beieinander stehen (viel mehr wird mit 5 termis selten möglich sein, ausser der gegner "hilft mit". ;) ), sind ja kein wirkliches problem. eine grosse einheit, die viele einheiten, die eigentlich ganz ordentlich verteilt sind, ohne probleme binden kann, ist es sehr wohl. manche armeen machen das in der ersten runde. ob das so gewollt ist?

      sorry, das ist wieder ein fall, wo die alten regeln einfach besser waren. IMO!!! :D