Constables Hobbyblog and talk

      Mehr zu Unternehmen "Wellington", Gedanken und neue Eindrücke und ein weiteres System in der Mache

      ad chosen men, fangen wir mit dem einfachen Teil an. Mittlerweile noch 2x CM gespielt und es kristallisiert sich heraus dass es ein paar Aspekte hat, die "naja" sind und ein paar Sachen die mir eigentlich gefallen.

      + es ist ein klassisches old school Skirmish, bei dem sich jede Einheit automatisch aktiviert und das alternierend. Das weiß mir zu gefallen, weil hier beide Armeen ständig in Bewegung sind und was tun. Es kann recht gut mit Gelände umgehen und es konzentriert sich auf das Wesentliche. Man ist tatsächlich in 1-2h fertig wenn die Armeen nicht zu groß sind und warum sollten sie? Sprich tatsächlich ein System das man auch einmal wenn geht unter Woche nach der Arbeit noch zocken kann. Es geht leicht von der Hand.

      - Manche Dinge gehen eventuell zu leicht von der Hand. Deckungswurf ist ein wenig relativ...der 6+ hilft kaum, mehr als 5+ hat man selten bis nie. Modelle sterben recht schnell, was erstens naja ist für die Periode mit Musketen (nicht gerade Präzisionsgewehre) und zweitens dann oft etwas frustrierend sein kann wenn es halt echt zu schnell geht. Ohne ins Detail zu gehen, das Buch hat gute Ansätze aber ist imo zu schnell zu Papier gebracht worden, ich nehme an es wurde geplaytestet aber wer und wie und wie ausführlich kann ich kaum sagen, es hat nicht den Anschein dass das gut gemacht wurde.

      +/-, Bewegungen sind für alle gleich, es gibt Punktekosten etc. Von allen bislang gelesenen Skirmish Systemen wäre das wohl am ehesten geeignet auch ein Turnier zu spielen (nicht dass ich das wirklich will), weil es recht ausgewogen ist für beide...kann man auch als Vorteil ansehen.

      Gedanken und so....

      habe die letzten Wochen viele YT geschaut und viel gelesen und es ist offensichtlich dass Napo für viele ein heißes Eisen ist und halb religiös betrieben wird.....bei mir schaut das etwas anders aus.
      • es ist ein Hobby und soll Spaß machen
      • Ja ich könnte alles genau recherchieren und ich betreibe Recherche ABER ich halte den Ball flach und es findet nicht alles EInzug ins Napo Projekt.
      • Ich bin vom Wesen her zu ungenau und zu überflächlich um einen Feldzug oder eine Schlacht am Tisch zu rekonstruieren. Finde es cool wenn das jemand macht aber not my cup of tea.
      • Daraus ergibt sich halt dass ich unweigerlich in der Falle der Knöpfchenzähler bin....in der Theorie mache ich Truppen für 1809/10 Peninsular, in der Realität werde ich Truppen dabei haben die erst später aufgetaucht sind und ich werde die Truppen auch woanders einsetzen wenn es einmal sein soll....sprich meine Franzosen könnten auch gegen Österreicher antreten...kann man sehen wie man will...ich versuche den Ball flach zu halten...aber man wird Sachen finden, die man anmerken könnte.
      • ich habe Spaß am Malen und so soll es ein! :)
      ad Sharp Practice

      das andere Regelwerk (wobei so ganz stimmt das ja gar nicht mehr, mittlerewile auch schon Shakos and Bayonets angesehen und Rebels and Patriots könnte man auch nehmen und die B&P Variante soll ja auch im März kommen...) könnte SP sein, Gleich vorweg, das ist so GANZ anders als chosen men. In a nutshell, SP ist narrativer, extremst zufällig (da knabbere ich echt daran) und wenn man sich auf das nicht einlassen kann, hat man verloren. Es ist auch sehr britisch....es gefällt mir im Grunde ganz gut, weil viele Sachen "historischer" rüberkommen.....bei SP stirbt man selten (nur auf einen 6er) und man muss nachladen und kann mehr FOrmationen einnehmen usw...im Vergleich zu Chosen Men scheint es ausgereifter zu sein. Es scheint allerdings auch chaotischer und überladener zu sein....glaube nicht dass man das in 2h spielt aber könnte mich irren.
      Gespielt noch nie, Regeln so zu 60% gelesen, nachdem es ungleich mehr YT Videos gibt, glaube ich dass ich es schon spielen könnte....we will see! :)
      Kurzes Update und was läuft so...

      ad Spielen, die einmal in der Woche Idee läuft halbwegs, ich komme so auf meine 3-4 Spiele im Monat, das ist im Grunde fein, wie immer könnte es bei der Vielzahl an Systemen mehr sein aber ist halt nicht. Habe mit Kumpel Armin ein Clash of Spears game gemacht, in ein paar Tagen ist Moonstone an der Reihe und die Woche drauf Last Days....dann ist einmal ein Familienwochenende angesagt und danach geht es eh schon ab in den Norden, auf alten Spuren nach Bad Ischl und dann zur Austrian Salute und dann wieder nach Bad Ischl. Das ist so der Plan fürs kommende Monat.

      ad Clash of Spears, habe eh schon genug gesagt, ich liebe es noch immer....letztes Mal gegen Armins Perser angetreten, der pinselt fleißig, hat den Fundus den er von mir bekommen hat schon verarbeitet und druckt fleißig Immortals. :) Diesmal hatten meine griechischen Hopliten die Oberhand, der persische General hin und wieder noch etwas zögerlich aber wird schon. Was ich an Clash einfach so liebe ist, dass ich als Spieler viel vom geschehen leite und es in der Hand habe...es ist ein sehr reifes, abwechslungsreiches, brutales Tabletop wo es nicht so zwingend auf die Armeezusammenstellung ankommt, sondern mehr auf den Spieler selbst und welche Entscheidungen getroffen werden. War ein tolles SPiel!!

      ad Napoleonics, ich habe für meine 28mm Franzosen die erste Kavallerie fertig gemacht, 12 Chaseur a Cheval (Warlord games) und bin recht zufrieden, man ist dann schon stolz wenn man wieder was geschafft hat. Ich muss jetzt noch einen Trup Grenadiere machen und bin dann einmal recht ready für alle Skirmish Systeme, die so rumlaufen. Momentaner Sand der Dinge 54 bemalte Franzosen, mit den Grennies dann 66 und das reicht eigentlich für alles was Chosen Men, Shakos and Bayonets, Sharp Practice und Co ist.
      Die Peninsular Briten sind cirka 130 angemalt, das würde sogar schon für eine kleine Partie Soldiers of Napoleon reichen aber da kommen die Franzosen noch nicht ganz nach. Aber wird schon, ich muss eh aufpassen dass ich nicht "ausbrenne" weil hin und wieder fangen mich die vielen Gurte und Aufschläge und Co. schon leicht zu nerven an...da muss ich dann was anderes pinseln...aber noch geht es.

      Die Zeit vergeht eh und bald sehe ich hoffentlich viele bekannte Gesichter..bis dahin stay tuned!
      Aloah, ein Update zum Monatsanfang und ein paar kurzweilige Gedanken und Musket & Tomahawk auf Napo

      Zuerst einmal muss gesagt werden "Noch Lage:16 Tage"...der Countdown läuft und in gut zwei Wochen ist die Austrian Salute steht an, da freuen wir uns schon alle drauf...Momentan sind 8 Leute dabei...kann so bleiben, so stark war der Süden dann eh schon lange nicht mehr vertreten.

      ad Projekte und Hobby, ich habe gemerkt dass ich stark in die ganzheitliche Projektschiene wechsle. Das ist jetzt so neu nicht aber der Grad an "Intensität" ist doch etwas neu, früher war Regeln lesen, Mankerl anmalen, zocken..die heilige Dreieinigkeit des Hobbies. Zocken war vor allem 1-2 Jahre nach dem Beginn des TT-Hobbies super präsent. Nicht weiter verwunderlich....wir reden da von den 190ern :) Der Großteil von uns war recht jung, entweder Schüler oder Studenten, kaum arbeitendes Volk...sollte sich dann im Laufe der Zeit natürlich auch ändern. Dann natürlich die Anlaufstelle Steckenpferd Geschäft und Steckenpferd Club und damit auch viel Platz und relativ viel Zeit um auf 1-3 Spiele pro Woche zu kommen. Ich habe noch alte Aufzeichnungen gefunden und da habe ich oft 3x die Woche gezockt..vor allem WHFB und 40K, dann die GW Nebensysteme und später auch viel FoW. Internet steckte noch in den Kinderschuhen, es wurde zu Turnieren gefahren, wir waren eine große Gruppe (theoretisch bis zu 70 Leute....praktisch waren 20-40 aktiv im TT...aber auch heftig viel, vor allem weil die halt tatsächlich so gut wie jede Wochegezockt haben)

      Heute mache ich viel daheim und allein bzw. kommuniziere in diversen sozialen Medien oder telefonisch. Ich baue viel, kümmere mich viel um Geände (das ist vor allem die letzten 15 Jahre so jährlich mehr und mehr geworden) und seit ich wieder vermehrt historisch unterwegs bin wird auch wieder viel recherchiert. Regelbücher, Fachbücher, Internet.

      YT Videos haben (teilweise leider) ein wenig das viele Zusehen am Tisch ersetzt, habe ja früher auch viele Spiele anderer als Zuseher besucht, das ist heute kaum mehr der Fall (außer halt bei der AS oder LF). Die YT Videos sind so ein zweischneidiges Schwert, ohne jemandem nahe treten zu wollen aber die wirklich gut gemachten (Minis, Gelände, Regeln) findet man eher bei 40k und Co., da sind high end Sachen dabei. Historisch muss man Glück haben...die Jungs von Tabletop Basement machen oft genug eye candies, Tabletop CP hat feine Sachen....oft ist es da Sharp Practice oder Bolt Action...je nischiger desto weniger. Und die Regeln sind oft mehr als vage...ich sehe das aber sportlich, wenn ich soweit bin dass ich viel "verbessern" könnte, dann weiß ich dass ich die Regeln gut kann. :)

      ad Napoleonics die x-te, ;) ich habe die letzten Wochen viel überlegt wie es weitergehen könnte bei dem Projekt. Bemalplan ist kein Problem, das geht eh Hand in Hand mit Basteln und Grundieren. Mir war klar dass ich Chosen Men zwar okay finde aber okay ist wahrscheinlich bei der Flut an Regelsystemen nicht gut genug. Sharp Practice finde ich extrem interessant und ich schaue die YT reports da auch oft an aber kann ich persönlich gut um gehen mit der extremen Zufälligkeit? Der narrative Aspekt stört mich nicht, im Gegenteil den finde ich sehr toll. Ich will ja nicht Jena und Auerstedt oder gar Waterloo, aber auch nicht Talavera nachspielen...dazu fehlt mir echt der Ehrgeiz, die mich umgebende Napotruppe usw. Ich werde das alles kleiner und generischer anlegen.

      die Napofalle oder einfach ruhig bleiben.....was verstehe ich darunter? Napoleonics als HTT hat irgendwie nicht den besten oder den einfachsten Ruf, zu viele Knöpfchenzähler, zu vieles was man falsch machen kann, zu viele Schulmeister unterwegs. Und ja, konnte das selbt schon beobachten. Wenn man es also so alnegt wie ich dann ist man automatisch in der Falle....meine generischen Franzosen passen theoretisch einige Jahre auf jedes Schlachtfeld aber wenn man anfängt einzelne Regimenter zu machen dann weiß man halt oft dass Regiment xyz nicht da und dort war, dann hat man eine Einheit Hannoveraner, will die anmalen weil schick aber im Grunde spielt man Peninsular....tjo....usw., ist glaube ich klar was ich meine. Ich male sicher keine Fantasieuniformen oder gebe ihnen unterschiedliche Rockfarben nur um sie am Tisch zu unterscheiden....ich recherchiere und versuche keine Fehler zu machen und wenn es passt dann bekommen die Regimenter auch echte Vorbilder oder sie bleiben halt ein generischer französischer General.....der Rest ist mir ehrlich egal weil nicht mein Anspruch...würde ich bei der AS einen AUsschnitt einer hist. Schlacht nachspielen, würde ich auch am hist. Vorbild bleiben....habe ich aber nicht vor also Kirche im Dorf lassen.

      ad Musket & Tomahawks / Shakos and Bayonets, ich habe mich lange mit Sharp Practice beschäftigt, 30+ YT Videos geschaut, die Regeln beinahe fertig aber habe gesehen dass das komplex ist und sehr viele Tabellen hat. Dann angefangen ein paar M&T Videos zu schauen (die beinahe alle irgendwie lala sind) und schnell gemerkt dass das schneller gehen sollte und etwas weniger zufällig ist....wenn auch immer noch zufällig. Und ich hatte ja die erste Version schon gespielt, damals noch FIW mit Toni...sogar einmal vorgestellt in Katzelsdorf.
      Also Planänderung ran an MT...Videos, Regelbuch, supplement.....erste theoretische Eindrücke.
      • es ist auch Karten basiert aber hat in V2 sogenannte command points bekommen, will nicht ins Detail gehen aber man kann neben den Kartenaktivierungen nun auch Sachen mit Command Points machen, die sind nicht im Überfluss vorhanden aber man hat welche und man kann sie einsetzen um flexibler zu sein, finde ich gut.
      • es hat auch viele Tabellen aber die machen halbwegs viel Sinn.
      • es nimmt einen W10, das finde ich noch okay und mag ich..B&P nimmt auch W10...bin ich gewohnt.
      • es kann gut mit Gelände und WILL auch halbwegs viel Gelände, sonst ist die Idee mit spotten sinnlos (in Battlegroup muss man Würfel werfen, hier hat man eine Tabelle...finde ich besser, zumindes das ist dann kein Zufall)
      • es hat Formationen..kein karree....lach....ich weiß echt nicht warum Leute bei diesen Skirmishsystemen ein karree wollen.
      • von der Brutalität her liegt es wohl zwischen CHosen Men (da kann es schnell gehen) und Sharp Practice (da kannst in 2 Stunden auch nur 2 Minis verlieren..das arbeitet mehr mit Ermüdung). Da muss man schauen wie es in der Realität ausschaut...bei den YT Videos laufen hin und wieder Einheiten vom Spielfeld aber das sind immer Milizen und so abwägig ist das ja nicht.
      • Die Napo Erweiterung hat alles was das Herz begehrt an Nationen und Truppentypen (da gehen sie einen anderen Weg als Chosen Men, die schreiben viel vor) und ja was machen die schweren Kürassiere da? Aber andererseits warum auch nicht und noch einmal....es ist ein Hobby und ich will Spaß haben, also will ich meine Minis auch aufstellen können....ich glaube das war der Punkt wo mich Chosen Men ein wenig verloren hat, historisch und so verstehe ich den CM Ansatz...hobbytechnisch mäh....

      Sodale...viel zu viel geschrieben . :) Anyway, hoffe es liest jemand! :D
      die Napofalle oder einfach ruhig bleiben.....

      Ich finde diesen Ansatz unterhaltend.
      Warum ?
      Weil es bei uns hier einfach nicht stimmt.

      Es ist ein Phänomen, ja, in England vor allem, das mit den Knöpfchenzählern, aber ich würde es nicht als DAS Negativum betrachten, das es zu sein scheint. Es sagt einfach nur aus, dass eine Gruppe von Freunden und Hobbyisten einen Abschnitt der Militärgeschichte möglichst genau darstellen möchte. Meistens ältere Herren, die dann auch noch ewig (+ 3 Tage) recherchieren etc etc etc.
      Ich kann dem allerdings auch viel abgewinnen, wie man beim Preußen-Winterprojekt von Tom und mir sehen kann.

      Trotzdem - wir verlieren uns nicht in kompletten Details en miniature, sondern haben wohl etwas Spielraum eingezogen - wie z.B. für Einheiten, die bei dieser oder jener Bataille nicht anwesend waren, wohl aber irgendwann irgendwo im Feldzug - und wir sie gerne erstellen und verwenden würden.
      Und wir spielen keine historische Schlacht 1:1 nach, das haben wir noch nie, nicht einmal bei den großartigen Big-Battles vom Nikfu. Auch hier war es lediglich eine Entsprechung.

      Ich "knöpfchenzähle" allerdings bei nahezu allen meinen historischen Projekten, zumindest soweit es Sinn macht, es sinnvolle Aufzeichnungen gibt.
      Vor 1000 n.Chr. sind es Annäherungen an alles mögliche, aber auch das kann den Hobby-Spaß bringen.
      Osprey hat jüngst ein faszinierendes Buch über die Post-Roman-Kingdoms in England rausgebracht. Lest es und ihr wisst was ich meine.

      Schlußendlich:
      ja, Constable, deine Sachen liest jemand.
      Jein....bei "uns" ist halt auch relativ....kann mich noch ans "alte" Sweetwater Forum erinnern wo recht viele "Wichtige" Menschen herum geschwirrt sind und sich endlos über die Platzierung eines Fahnenschwingers aufgeregt haben....Parade ja, aber sorry....wenn es dann zur Sache geht und zum Angriff geblasen wird steht der sicher genau dort wo er stehen soll. :), auch die berühmte korrekte Schattierung von blau (ja gibt es sicher...in Ansätzen....die einen waren dunkler, die anderen weniger...Preußen in Babyblau sicher etwas seltsam....aber ohne RAL Farben alles schwierig wenn es um Abstufungen geht)

      Kann man jetzt halt alles so oder so sehen, ich kenne doch etliche Leute hie rund auch in GB und Umgebung (Meer?), die sich andere Epochen gesucht haben, weil ihnen die Napo Brüder zu anstrengend wurden.

      Anyway, wenn es bei uns hier nicht so ist, dann ist das ja schön....bei mir ist es sicher nicht so, weil ich kenne eh niemanden in meiner Umgebung der das ernsthaft betreibt, oder? Ich kenne zumindest keinen....Salzburg und CO, Wien/NO und CO...aber Kärnten? eher nichts....

      Werde dann zum Thema M&T berichten. Hugh....
      So, weiter geht es mit dem Thema, habe meine letzten (vorerst natürlich!!) franz. Grenadiere fertig gepinselt, bin jetzt etwas grenadierlastig aufgestellt mit 24 von denen (für Skirmish natürlich) aber passt auch gut. Dann warten eh schon die nächsten Fusiliere und dann die speziale Truppe von Warlord Games wo jeder Typ ein Unikat ist. Man kann ja von Warlord halten was man will aber in dem Fall ist das Resin okay und ist eine echt witzige Sache aus der Uniformität auch einmal auszubrechen, da haben sie wirklich etwas Interessantes geschaffen.

      Vive L'Empereur (Halbinsel Veteranen) heisst die Box, bietet sich halt gerade für skirmish an aber warum nicht auch in eine größere Armee einbauen, die haben dann schon alles gesehen. Gibt übrigens auch ein britisches Gegenstück zu denen (O'er the hills and far away genannt), sind auch UNikate wenn auch nicht g anz so wild durcheinander gewürfelt wie die Franzosen.

      Dann bastle ich noch am supply Wagon von den Perry twins, cooles Stück, viel zu feilen und besser nicht am Resin ankommen...wobei muss man gar nicht, ein paar Streben brechen gleich einmal so ab aber wird nicht auffalen.

      Napo game nächste Woche leider ausgefallen aber so habe ich mehr Zeit um die Regeln besser zu lernen und dazwischen wird mit Julia eine Last Days Partie bestritten....was dann der vollkommene Themenwechsel oder so ist. :)

      cheers and have fun!
      Noch ein wenig Senf dazu am späten Abend:

      kann mich noch ans "alte" Sweetwater Forum erinnern .....

      Sweetwater war immer anders und ist es bis zu einem gewissen Grad immer noch. Dort tummelt sich eine eigene Welt von vorwiegend historischen Spezialisten die andere schwerlich gelten lassen (hab ich auch schon mehrfach erfahren, wobei mir das eher Blunzn ist).
      Einige Münchner Napo-Spezialisten z.B. würden nie zur Austrian Salute kommen, waren aber hellauf begeistert, als wir bei ihrem Napo-Spieletag waren.

      aber ohne RAL Farben alles schwierig

      RAL wäre für Napoleonic der falsche Ansatz, da hilft eher die französische Tabelle der Originalfarben:
      uk.pinterest.com/pin/366621225923035273/
      eine recht passende napoleonische Farbpalette hätten die 3er Sets von Wargames Foundry

      ich kenne eh niemanden in meiner Umgebung der das ernsthaft betreibt

      na da würde ich mich z.B. schon dazuzählen, zu den Ernsthaften - wohl aber nicht zu den Bierernsten ;)

      bin jetzt etwas grenadierlastig aufgestellt mit 24 von denen

      1805 - 1807/1808/1809 hat Oudinot eine eigene Division aus Elitekompanien (Grenadiere und Voltigeure) aufgestellt, die "Grenadiers d'Oudinot. Von daher .... alles paletti, und historisch auch noch :thumbup:
      napoleon-series.org/military-i…zation/c_oudinotgren.html

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „El Cid“ ()

      Danke für die ausführlichen und sachlichen Antworten, so etwas ist immer fein. Mir ist das auch egal was andere sagen...heute zumindest. In der Anfangszeit von HTT war das noch etwas anders.

      Schön wäre es wenn Salzburg noch "Umgebung" wäre. :) Meinte eher Kärnten...aber ich weiß was du meinst Walter. Eventuell geht es ja mal wieder schneller nach Salzburg und es gibt historische Thementage oder so....who knows.

      cheers
      Vielleicht wäre der Zulauf größer wenn so etwas eher zentral = Salzburg ablaufen könnte.
      Nach Kärnten kommen keine Bayern (gut, die kommen zu uns auch schwerlich), und für Wiener ist es glaube ich hierher auch einfacher und näher.
      Schöner Plan, Moiti, mach was :thumbup:
      Heute erste Trainingssession Musket&Tomahawk und solo ist nicht immer verkehrt weil ich habe heute gesehen dass ich da doch noch viel nicht weiß..die Beschäftigung mit multiplen Systemen rächt sich jetzt ein wenig (hatte ja im Grunde schon Sharpe Practice halb im Kopf und Soldiers of Napoleon...lach....). Ich habe 2 Runden von 4 absolviert, bin weiter als "erlaubt" auseinander gewesen, wollte einmal viel Bewegung haben. Kartensystem ist check, Aktivierungen auch check, Schießen auch soweit check. Spotten brauchst im Grunde nur wenn sinnvoll ist, das macht das Spiel im Grunde so gut wie nicht langsamer (da schreiben sie im Netz oft einen Topfen)….die Musketen haben 24" Reichweite..vorher brauche ich so oder so nicht spotten und wenn ich nicht gerade selbst im Wald stehe, der Gegner im Wald steht und noch eine Mauer zwischen uns ist werde ich ihn sehen...aber das bekommt man ins Gefühl.
      Erster Beschuss war nichts...die Voltigeure haben getroffen aber die Verwundungswürfe auf 4+ waren alle drunter (auf einem W10) und der Moralwert gut bestanden. Zweiter Beschuss von Linie auf lange Reichweite war ähnlich erfolgreich, nichts..die 95th Rifles der Briten haben dann den ersten Franzosen erwischt, Moral hat aber gehalten....die Grenadiere haben retour geballert aber da ging nichts...Skirmisher in auseinandergezogener Formation halt auch schwierig. Die Voltigeure haben dann doch noch 2 Briten erwischt und die würfeln dann eine null (ja der 0er ist in dem System nicht die 10 sondern echt null!!) für den Moralwert...puh....Chef war in 6" und sie waren noch 6 Mann...damit nur shaken und 4"retour.....danach habe ich aufgehört weil mich der Föhnsturm schön langsam erwischt.

      Hier einmal der Tisch mit den beiden Kontrahenden...schaut schön aus aber eventuell selbst für ein "Skirmish" etwas voll...Silver Bayonet ist M&T Napo halt dnn auch wieder nicht. :)


      Kartensystem ist sicher nicht jedermanns Sache..ich hatte 2 Runden lang immer eine okay Hand bei beiden Fraktionen...anfang Runde 3 habe ich absolut bescheuert gezogen, das ist dann etwas sehr schräg wenn man nur Karten des Gegners auf der Hand hat aber gut, ist das System und im Vergleich zu V1 haben sie das mit Command Punkten abgefedert...wenn man die hat kann man nicht nichts machen..klingt alles etwas verwirrend, ist es aber im Grunde nicht. Ich denke dass es unterm Strich dennoch weniger zufällig als Sharpe Practice ist. Wie gut es mir gefällt ist schwierig, da ist noch zu früh aber ich werde die Partie zu Ende spielen....die zwei Fraktionen am schönen Tisch haben mich schon einmal super erfreut!!!

      Im Grunde gefällt es mir recht gut, muss einmal schauen wir das mit der Zufälligkeit bei mir auf Dauer so funktioniert. Pluspunkte sind sicher ein etwas durchdachteres Regelsystem als Chosen Men, es fühlt sich auch der Epoche besser angepasst an und ist etwas weniger narrativ als Sharp Practice. Das Supllement "Shakos&Bayonets" ist ihnen auch recht gut gelungen, zumindest sehe ich das so, ich mag es wenn ich viel Auswahl habe und da ist alles (naja alles....viel halt) drinnen und man ist nicht auf ein Jahr oder einige wenige Einheiten oder Nationen festgelegt....da hat man mehr Freiheit.
      Ob ich heute zu viel Gelände hatte weiß ich nicht, der Tisch war schon sehr, sehr voll finde ich...eventuell je nach Szenario etwas weniger aber es ist gegangen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „constable“ ()

      3-4 Spiele im Monat ist stark.

      Der Tisch sieht aber hübsch aus. Spielregeln solo probieren ist immer eine gute Idee. Letzte Woche haben wir mal wieder Ronin gespielt, im Vorfeld hab ich die Regeln aufmerksam studiert, verinnerlicht, absorbiert. Mehr zum Jux hab ich dann am Spieltag selbst nachdem alles aufgebaut war eine Runde gespielt und nach 2 Sekunden hatte ich schon keine Ahnung. Spielregeln kann ich glaub ich mittlerweile nur mehr beim Solospielen lernen. :D

      Ja, diese Spanienkrieg-Veteranen von Warlord sind lustig. Ich glaub, dass Warlord gerade abseits der Grundtypen von Einheiten (die man eh auch sonst überall bekommt) kleine Schätze bereithält. So kleine Vignetten, Spezialmodelle die man nicht BRAUCHT, aber die erfreuen.... sowas. Und Supply Wagons sind sowieso immer super. Gerade für Skirmishsysteme.
      Battle Brush Studios - Figurenmal-/bau-/umbau-Service seit 2010: battlebrushstudios.com/

      Sigur schrieb:

      3-4 Spiele im Monat ist stark.

      Der Tisch sieht aber hübsch aus. Spielregeln solo probieren ist immer eine gute Idee. Letzte Woche haben wir mal wieder Ronin gespielt, im Vorfeld hab ich die Regeln aufmerksam studiert, verinnerlicht, absorbiert. Mehr zum Jux hab ich dann am Spieltag selbst nachdem alles aufgebaut war eine Runde gespielt und nach 2 Sekunden hatte ich schon keine Ahnung. Spielregeln kann ich glaub ich mittlerweile nur mehr beim Solospielen lernen. :D

      Ja, diese Spanienkrieg-Veteranen von Warlord sind lustig. Ich glaub, dass Warlord gerade abseits der Grundtypen von Einheiten (die man eh auch sonst überall bekommt) kleine Schätze bereithält. So kleine Vignetten, Spezialmodelle die man nicht BRAUCHT, aber die erfreuen.... sowas. Und Supply Wagons sind sowieso immer super. Gerade für Skirmishsysteme.


      Ja ich versuche immer ein paar SPiele unterzubringen, März wird eher schwierig aber das ist dann auch oft so. Ich mache meine Projekte aber ganz ohne spielen ist halt auf Dauer auch nichts.

      Solo geht oft überraschend gut, selbst wenn es keine Solo Regeln gibt. Natürlich fehlt einem was, vor allem ein Buddie mit dem man anstoßen kann....und die taktische Anstrengung ist es auch nicht unbedingt wenn ich immer ganz genau weiß was der "andere" so denkt. :) Aber darum geht es ja im Grunde nicht, geht um Sachen ausprobieren und vor allem um Regeln zu lernen.

      Warlord macht schon einige gute Sachen, manche bekommt man auch fast nur von ihnen, wobei in Zeiten des 3D Druckes bekommt man wahrscheinlich eh mittlerweile alles irgendwo, wenn man nur lange genug sucht.
      Unter-der-Woche-Update

      :D
      Was läuft so im Süden?
      Ich bin nach wie vor voll im Projekt drinnen....
      • Es werden mehr und mehr Franzosen, fünf weitere Voltigeure gepinselt..an die 50 grundierte Franzosen stehen in der Pipeline.
      • Unter anderem auch die sehr speziellen Veteranen des Peninsular Schauplatzes, vor denen habe ich ehrlich gesagt ein wenig Angst. lach
      • sechs Heavy Dragoons der Briten wurden umgebased...sind halt nun auf Einzelbases und können eingesetzt werden wie sie wollen...wobei 6 werden für alles andere als Skirmisher dann doch wenig zu sein. Ist so heftig wenn du die Metall Perry Minis in die Hand nimmst und dann die alten Plastik Warlord Minis...haben halt beide ihre Vorteile.
      • Zwischendrinnen ein paar Moonstone Minis gepinselt, die sind einfach so cool zu bemalen (wenn man den Stil mag)
      • Erste Probemini für Österreicher gepinselt...habe ein YT Tutorial gefunden wo ich mich raussehe große Massen in "weiß" zu malen....geht gut..Grundfarbe in dem Fall aber Ivory von Vallejo..zur Sicherheit mit der grauen Eminenz in Sachen Napo in Oberndorf telephoniert und das Go bekommen....kann man machen da die Stoffe schnell vergilbt sind.
      • Moment!!!!!???? Wo kommen die Österreicher her? Habe vor einigen Tagen eine Sammlung an Österreichern bekommen, im Grunde alles ovp....der Preis war heiß...die Anzahl der Minis auch...jetzt habe ich Minis für ein Jahr Bemalung daheim....sag mir quando, sag mir wann oder so....aber wo ein Wille da ein Pinsel!
      • Lese weiter im Regelbuch von Musket und Tomahawk....muss Sigur recht geben, bleibt nicht mehr so schnell drinnen in der Birne...eventuell am Wochenende mit first daughter eine gemütliche M&T Runde angehen statt dem üblichen Besuch im Salon (DMH).
      • AS rückt näher....yeah.....

      cheers, stay save!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „constable“ ()

      Die Wellington Chronicles....oder Kapitel Erzherzog Karl

      Es geht munter weiter und das Wetter lädt ja im Grunde dazu ein zu Hause zu bleiben und sich dem Hobby zu widmen. Also was geht so?
      • Eigentlich sollten wir morgen ein Musket and Tomahawk Spiel haben aber leider ist mir ein beruflicher Termin in die Quere gekommen, blöd gelaufen aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Kann ich mehr Regeln lesen.
      • Ad Regeln lesen, bin jetzt aber eh an einem Punkt da sollte ich spielen und danach wieder lesen...
      • Die Österreicher sind im Lande...mit den wenigen Sachen die ich daheim hatte sind es jetzt 15 Perry Schächtelchen, sieben Perry Plastikboxen (4 Kav, 3 Inf) und eine Victrix Schachtel mit Grenadieren. Puhhhhh.....
      • Es ist schon eine Arbeit, da braucht man nicht wirklich was schöner reden und nicht alles mache ich immer gerne. Aber momentan sind die Kinder sehr hilfreich, Rafael klebt Linie, Kristina Kavallerie (wenn auch Engländer) und ich habe Landwehr geklebt. Die Perry Plastik Minis sind echt schnell gemacht, jetzt alles auf Bases (Beilagscheiben) und dann noch basen und dann alles grundieren wenn das Wetter es zulässt.
      • Wie man lesen konnte gibt es jetzt bei der AS M&T Shakos and Bayonets...wie gerufen..wie gerufen. :)

      cheers

      El Cid schrieb:

      15 Perry Schächtelchen, sieben Perry Plastikboxen

      Ist aber auch eine beeindruckende Menge von Österreichern .....

      Naja, sooooo viel ist es auch wieder nicht
      das habe ich bei den Perrys allein für die Condottieri benötigt 8)


      Du und Italien, da bist du einfach unersättlich!! Freue mich schon manches in Natura zu sehen!