+++WYSIWYG und Bemalpflicht?+++

    Morgn
    In der Box ist all das drin. Und wieso anpicken? Das braucht man garnicht, mach ich auch nicht. Der Vorteil am Plastik ist: Es ist so leicht, dass es nciht herunterfällt sondern steckenbleibt, wenn du den Arm raufsteckst. Glaub mir: Er fällt nicht ab, er bleibt stecken.
    Noch was zum Cybot oder was anderes?
    primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
    in FOG terms: Swordsman, Bow*
    langsamer Maler


    WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
    8o wow, ich bin begeistert von gw...ich bins von den ork streitwägen gewohnt, dass die selbst mit ankleben nicht richtig halten...

    nagut, der cybot punkt geht an dich, aber es gibt ja eben auch genug metall modelle (wo mir keiner einreden kann, dass die ohne ankleben halten ;)) wie eben die dunklen reiter oder eldar exarchen mit verschiedenen ausrüstungsoptionen
    Morgn
    Das sind Charaktermodelle, da hat jeder seine Vorlieben, und wer 2 verschiedene Arten von Banshee-Exarchin gerne einsetzt, soll sich auch 2 kaufen. Leute, ihr habt Geld für 9 andere Banshees, da solls an einer Exarchin zusätzlich nicht scheitern...
    primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
    in FOG terms: Swordsman, Bow*
    langsamer Maler


    WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
    Da das hier die Allgemeine Ecke ist: bei Confrontation und kleineren Skirmish-Spielen bin ich absolut für WYSIWYG. Bei TT, die viele Ausrüstungs-Optionen haben bin ich total dagegen, weil es -ganz pragmatisch ausgedrückt- einfach zu teuer ist, .... und wer will schon GW freiwillig noch mehr Geld in den gierigen Schlund werfen?

    Bemalen würde ich zur Pflicht machen oder aber vollständig bemalten Armeen -egal ob flat painted oder auf Golden Demon Niveau- Zusatzpunkte bei der Aufstellung zugestehen: d.h. wer mit unbemalten oder nur grundierten Minis antritt darf anstatt 2000 Pkt. nur bspw. 1900 Pkte. aufstellen ....
    und folglich brauch ich ein komplettes jahr um bei einem turnier antreten zu können, toll und die alternative besteht darin mit modellen zu spielen, die mir nicht gefallen


    das ehrt dich...aber warum muss immer alles gleich gehen? weil wir das in dieser schnelllebigen Zeit so gewöhnt sind? weil es uns von der werbung so eingetrichtert wird dass man sofort immer und überall dabei sein muss?
    ein Turnier sollte etwas besonderes sein und nicht unbedingt etwas wo ich nachdem ich meinen großen Armeedeal ausgepackt habe dabei bin.
    ich sagen.."na und"..brauchst halt ein Jahr. Das passt schon, bis dahin einfach mit Freunden spielen, in Clubs spielen, Spaß haben und vor allem auch die Regeln in Theorie und Praxis lernen und in der Zwischenzeit wenn man Lust und Laune hat auf ein Ziel hinarbeiten und anmalen!!

    @ thorden, ich verstehe was du meinst aber leider sind die Argumente zum Großteil nicht gültig. Es gibt genug Möglichkeiten WYSIWYG zu spielen, vor allem bei WHFB, 40k, BFG und Warmaster sehe ich absolut keinen Grund es nicht zu tun. Es mag einen Punkt geben wo sich die Geister scheiden udn wo auch ich sage naja....Beispiel meisterhafte Rüstung bei SM etwa...andere beispiele sind für mich nciht nachvollziehbar..wie etwa raketenwerfer statt laserkanonen.
    und falls ich ein Modell mit einem Melter habe dann muss ich dass halt einsetzen auch wenn eventuell der plasmawerfer besser ins taktische Kalkül passen würde! DAS IST EINFACH PECH und auch ein Schuß Realität. Auch auf dem Schlachtfeld ist nicht immer genau die Waffe da die man braucht.

    @ geld, naja ich möchte hier nicht wieder die community spalten aber das hobby an sich kostet Geld, so wie beinahe jedes andere hobby auch. Im Park kicken gehen ist günstig aber viel anderes fällt mir gerade nicht ein. mit einem Grundetat von 300,-- musst heute einfach rechnen und dann nochmal 200 dazu und man hat was man braucht. bei der mailorder gibt es alles einzeln, die clubs stellen zT sammelbestellungen zur verfügung etc.
    und das ist halt auch shcon wieder ein Phänomen unserer Zeit..Beispiel schwarze Reiter mit oder ohne armbrust und draufkkleben oder nicht. wer sie draufhat soll sie einsetzen, wer genügend geld hat soll sich 2 oder 3x6 mit verschiedener bewaffnung leisten. aber wir reden hier hauptsächlich von turnieren .....es ist einfach mühsam und letztendlich langweilig gegen armeen zu spielen die nicht das darstellen was sie sein sollen und außerdem noch sehr ilegal und immer ein problem mit armeelisten.let's face it aber hin und wieder wird dann auch noch beschissen - unbewußt wie bewußt- " nein du hast nicht meine innerer zirkel ritter ausradiert, das waren miene pistoliere...." (frei erfunden!).."hmm, schwer nach zu vollziehen waren ja nur kavalleriebases.."

    etc.....

    tom
    @Tom
    Für 300,- kannst Du fast schon zwei Confrontation-Armeen WYSIWYG spielen, ohne Angst haben zu müssen (bisher jedenfalls), dass die Minis mit der nächsten Edition veraltet sind, um dann nochmals Kohle reinpumpen zu müssen.

    DAS ist ein sehr starkes Argument ( ...und man braucht nicht einmal den Bereich TT verlassen). Wer auf WYSIWYG -egal ob auf offiziellen Turnieren oder im Hinterzimmer- besteht, sollte sich jedenfalls nicht wundern, wenn a) nicht genug engagierte Kinder/Jugendliche in der Community nachwachsen oder b) die alten aussteigen, weil irgendwann jeder realisiert, dass GWs Marketing zumindest in Frage gestellt werden kann.
    @ nepharite, naja ich stehe aber mal nicht auf COII und wie du gesagt hast ist das Wörtchen "noch" nicht uninteressant. DIe stehen erst am Anfang und müssen sich erst etablieren. Macht und Geld korrumpieren. Ist immer so und wird immer so sein.
    GW verschenkte früher auch vieles (Pappkartongelände)..gab sogar Anweisungen wie man sich einen Baneblade aus karton bauen kann....

    und warum glaubt eigentlich jeder dass WYSIWYG und eine soundso eingeschränkte Bemalpflicht die Jugend davon abhalten würde ins hobby einzusteigen. Falls das jemand abhält dann hat das wohl nix mit dem hobby zu tun. es gibt auhc unter uns alten säcken faule, klamme, geizige, weniger begüterte etc.....

    cheers
    tom
    Na kommts Burschen...... von 400 Einheiten-Modellen sind bei einem Editionswechsel vielleicht 10 nicht mehr einzusetzen und das sind meistens nicht die Standard Nachtgobbos von denen man 250 bemalte hat sondern eher exotische Sachen wie ein Hochelfen Held auf Pegasus odgl.

    Und es wird sich auch kein Mensch aufregen wenn die Waldgobbo Spinnenreiter als Wolfsreiter eingesetzt werden....odgl...

    Das Argument zieht nicht, überhaupt nicht.

    Und das Warhammer teuer ist..... ist nichts neues, das weis man wenn man damit anfängt. Wem´s zu teuer ist der solls bleiben lassen.

    Wer ein sparsames Hobby sucht soll Schach spielen.
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."
    Ich denke, die Entscheidung, nur mit bemalten WYSIWYG zu spielen, muss JEDER FÜR SICH SELBST treffen. Anderen Mit-Hobbyisten aufzuoktruieren, dass "nur eine bemalte Miniatur eine gute Miniatur" ist, beschränkt einfach den Kreis möglicher Spieler gewaltig.
    (Stellt euch mal vor, GW würde nur die Miniaturen verkaufen, die auch wirklich bemalt würden.... 8o )

    Aber ich denke, es spricht nichts ab und zu gegen ein "Painted only", wie zB bei den ÖMS. Warum nicht kleinere Turniere (mit kleineren Armeen), bei der eben Bemalpflicht herrscht. Da finden sich auch sicher genügend Zuschauer,denen beim Anblick von vollständig bemalten Armeen das Herz (und hoffentlich auch der Knopf ;) ) aufgeht...
    --Painted Only--
    bin für die bemaltpflicht. mit WYSIWYG is das so seine sache - gut ich will auch keine rak.werfer sehen die als laserkanonen verwendet werden aber ein wenig toleranz hab ich da schon.

    zum bemalen selber - gut ich mal gut und ich mal langsam - meine echsen wachsen stetig aber doch und ich werd erst damit spielen wenn ich 1000 punkte bemalt habe.

    aber von grund auf zu sagen nur noch bemalt schreckt sicher ab - weil nicht jeder hat zeit das er rund um die uhr malt damit er dann spielen darf.



    Das Leben ist wie die Seife in einer Gefängnisdusche!


    Original von Nepharite
    Confrontation-Armeen WYSIWYG spielen


    Hmm ist das Argument bei CO nicht etwas widersinnig ?
    z.B. beim Speerträger steht auf der Karte er hat Speer und Schild. So ist die Figur drinnen, und da kann man auch nichts ändern.

    Wenn ich einen Schwertkämpfer haben will muß ich ihn kaufen (auch damit ich die Karte krieg).

    (Oder hat sich da seit CO I was Grundlegendes geändert?)


    Natürlich ist es bei WH, WHFB mit den vielen Optionen schwieriger, aber muß ich zu jeden Tunier meine Armee komplett ändern ?

    Vieleicht müssen da einige auch umdenken, nicht zuerst die Killerliste schreiben und dann draufkommen das man die Hälfte (oder noch mehr) der Modelle nicht hat, sondern mal schauen was man hat und dannach die Liste schreiben.

    Ganz ehrlich geht mir nicht ein warum es nicht Möglich sein soll, in anderen Ländern und bei anderen TT geht es ja auch ohne Probleme.

    Ist es vieleicht nur weil es immer schon so war, das man unbemalt und mit unfertigen Armeen spielt, und einige einfach keine Änderungen wollen. Bzw "Angst" vor Veränderungen haben.

    Join the Legion
    Voidlegion.at


    Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup.
    Original von Nepharite
    @Tom
    Für 300,- kannst Du fast schon zwei Confrontation-Armeen WYSIWYG spielen, ohne Angst haben zu müssen (bisher jedenfalls), dass die Minis mit der nächsten Edition veraltet sind, um dann nochmals Kohle reinpumpen zu müssen.


    Also immer nur auf Warhammer schimpfen lass ich nicht durchgehen :-). Ich hab meine Untoten in der 3. Edition zu sammeln begonnen und kann noch immer alle Modelle einsetzten. Sie sind jetzt zwar in 2 Armeen zerteilt, aber dafür hab ich halt jetzt auf einmal 2 bemalte Armeen.
    Sicher, ich mußte mir ein paar Todeswölfe dazukaufen und Geister sind auch welche dazugekommen, aber auf den Wert der Armee gerechnet war das ein einstelliger Prozentbereich.

    Also wer mit den alten Schädelkatapulten auskommt (sind viel kleiner und man findet leichter einen Platz dafür :-)), der muss sich keine Neuen kaufen.

    Zu CO kann ich nur sagen, dass es halt Leute gibt (mich eingeschlossen) die nicht auf Skirm. Games stehen. Die Figuren sind geil (und teilweise verwend ich sie für WH), aber das Spiel reizt mich sowas von gar nicht.... auch wenns billiger wär (obwohl ich jetzt eh schon meine Millionen ausgegeben hab) :-).
    Do not believe what you see, hear, smell, taste or even think.
    Für Bemalpflicht gerade bei Kampagnen. Diese machen mir persönlich am meisten Spaß und jedes Plastikgrau und Zinnsilber stört extrem bei der Geschichte, die es da zu erleben gilt.

    Bei Turnieren ist Bemalung zwar auch ganz nett, aber hier gehe ich eher den kontroversen Weg: Die Grundintention für ein Turnier ist eine völlig andere und da ist es mir egal, ob ein Gegenüber ganz in Grau, Weiß, Schwarz oder teilsteils antritt. Bemalung hier also ultraegal. Wichtiger dabei für mich als noch während einer Kampagne ist WYSIWYG (bis zu einem gewissen, sinnvollen Grat). Argumente zuhauf siehe oben.
    Taktisches Können und Kalkül ist eben hier die Maxime... Farbe macht's zwar schöner, ändert aber nicht das Ergebnis...
    Cpt. Com. DAEMUS
    Komtur Deathblade Kompanie, Shadow Sword Chapter
    Original von Daemus
    Bei Turnieren ist Bemalung zwar auch ganz nett, aber hier gehe ich eher den kontroversen Weg: Die Grundintention für ein Turnier ist eine völlig andere und da ist es mir egal, ob ein Gegenüber ganz in Grau, Weiß, Schwarz oder teilsteils antritt. Bemalung hier also ultraegal. Wichtiger dabei für mich als noch während einer Kampagne ist WYSIWYG (bis zu einem gewissen, sinnvollen Grat). Argumente zuhauf siehe oben.
    Taktisches Können und Kalkül ist eben hier die Maxime... Farbe macht's zwar schöner, ändert aber nicht das Ergebnis...


    Verstehe deine Meinung und mir persönlich ist ein Bemalpreis z.B. extrem egal. Allerdings opfer ich, wenn ich zu einem Turnier geh, ein WE und das ist mir sehr wertvoll und muss von der wenigen Zeit die ich mit meiner Frau verbringen kann abgezwackt werden. Deshalb ist es mir um so wichtiger, dass es auch Spaß macht und wenn ich dann bei 4 Spielen 3 mal grauen Armeen gegenüberstehe (oder überhaupt nur Bases), dann macht das keinen Spaß und ist es nicht wert ein WE zu opfern.
    Es gibt ja CoSims oder Schlachtsimulationen mit Countern... das ist was für Leute die nicht malen wollen :-).

    PS: Privat ist das wieder was anderes, da probiert man mal extreme Sachen aus oder witziges und das hat mal halt nicht immer fertig.
    Do not believe what you see, hear, smell, taste or even think.
    tja und genau da liegt oft der hund begraben....verschiedene ansichten und verschiedene meinungen halt.
    im grunde nicht schlecht aber manchmal ein wneig hinderlich!

    um gleich mal was richtig zu stellen,ich bin tolerant!!! ich habe noch nie im leben was gesagt wenn mein gegenüber bei mortheim knoblauch eingepackt hat und ich das nicht am modell sehen konnte. und ob die pistole eines SM im halfter jetzt eine boltpistole oder plasmapistole ist...who knows? und ob die rüstungn nun meisterhaft ist oder nicht..who knows?----= die armeeliste weiß es!

    auch ist das argument wirklich nicht zulässig man könne immer mehr kaufen. das stimmt so nicht wirklich. außerdem es gibt auch noch alternativen, wie meine bretonenarme zu 98 % aus non GW-minis

    und zu turnieren. nun ich denke hier geht die meinung auseinander. ich weiß dass ich hier mit manchen konform gehe (sia etwa, leider gerade nicht da) dass auf einer ÖMS der kompletteste Spieler gekürt werden sollte und nicht nur der, der am meisten punkte beim schlachten sammelt.
    GW gibt hier glaube ich schon eine marschroute vor die nicht so schlecht ist (und ja ist mir auch klar dass es wahrscheinlich beinahe mehr unangemalte warhammer figuren gibt als angemalte). wenn man sich DEN event ansieht und das sind für mich trotzdem GTs dann ist das absolut kein event wo es nur auf taktik ankommt. das kommt alles zusammen, von good sport bis painiting und halt auch schlachtenglück!

    und um es nochmnals zu sagen, ich bin keineswegs für einen wysiwyg und bemalzwang vom ersten tag an. ich bin ja nicht blöd, oder?
    natürlich wäre sowas kontraproduktiv. aber ich denke eine gewisse entwicklung sollte gegeben sein. und wie gehört es gibt ja alternativen, von skirmishgames über andere anbieter bis zu mage knights.....

    cheers
    tom
    Hi fellows!

    Hiermit möchte ich meine PERSÖNLICHE Meinung zu diesem Thema bekannt geben. Ich bin weder WoW noch KoD Mitglied, da ich den Vereinen erst beitreten will, wenn ich meine 150 Zwerge bemalt habe.

    Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern wie ich zu dem Hobby gekommen bin. Ich habe mir vor einigen Jahren einen stinknormalen Schlachtbericht in einem WD angeschaut und die bemalten Figuren auf dem mit Gelände bestücktem Spielterrain haben mich so beeindruckt, daß ich sofort gewußt habe, daß es die ideale Freizeitbeschäftigung für mich ist.

    ;) Gerade diese Kombo aus bemalten Figuren, passendem Spielterrain und strategischem Geschick übt den größten Reiz des Spiels für mich aus. ;)

    Darum werde ich mein Spiele nur mit bemalten Armeen bestreiten, und das ist das, was ich mir von meinen Gegnern wünsche. Ich hoffe, daß es genügend Spieler gibt, die meiner Meinung sind. Nicht, daß ich dann alleine mit mir selbst spielen kann. :D

    Inwieweit WYSIWYG möglich ist, kann ich derzeit mit meinen kaum vorhandenen Spielkenntnisen noch nicht sagen. Aber jedem sollte doch im vorhinein klar sein wie er sein Regiment einsetzen will und wie man es bestückt, wenn man es aufbaut. Mir ist schon klar, daß jede Kombo nicht möglich ist
    darum sollte man nicht allzuviel Wert auf WYSIWYG legen sonder mehr aufs BEMALEN!!!!

    have a nice day
    GOBBOPOWA 2008
    na gut, dann hier auch mal meine 5Cent...

    ich persönlich versuche so weit es geht mit bemalten und WYSIWYG Modellen zu spielen... (deshalb geht mit Khemri und Orksen noch nix..., dafür aber Vampire, Chaos und Echsen spielfähig)... aber auch ich probiere ab und an was aus.. wenn ich dann zum Schluss komme, dass cih diese EInheit auch in Zukunft einsetzen möchte, dann bemale cih solch eine Einheit.. vorher wird sie dann nicht wieder eingesetzt.. dabei ist recht egal ob GW Mini oder NichtGW Mini..

    ich finde es auch schöner wenn sich zwei voll bemalte Armeen auf einem netten SPieltisch mit Gelände treffen um eine Schlacht zu schlagen.. habe aber auch nichts dagegen wenn mein Gegner Modelle nicht bemalt hat... wenn es aber zum Grundsatz wird, dass ich bei einem bestimmten Spieler gegen unbemalte Modelle oder Proxies antrete, dann verweigere ich das Spiel...

    bei einem Turnier würde ich mir zumindest wünschen, das man damit anfängt die Proxies und die reinen Bases weg bekommt... es sollte dann eben auch Turniere geben wo eine bemalpflicht herrscht oder wo man was für voll bemalte Armeen bekommt.. es braucht einfach einen Anreiz...

    Ich bin aber strikt dagegen, von 0 auf 100 eine Bemalpflicht auf allen Turnieren einzuführen.. das wäre auch abschreckend für motivierte jungsters, die gerade erst mit dem Spiel begonnen haben.. diese sollten trotzdem die Möglichkeit haben an solchen Events teilzunehmen....

    große Events wie die ÖMS sollten auf jeden fall eine Bemalpflicht und WYSIWYG (so weit möglich) haben, da dies für mich besondere Events darstellen, auf die man sich durchaus lange vorbereiten kann und sollte.....

    Gruß zweifler
    Murphy´s Law:
    Was schief gehen kann geht schief.
    Wenn du einen 2+ Rüstungswurf hast, wirfst du mit Sicherheit eine 1!

    WHFB: fast alles :)
    WaMa/Hordes: Circle/Skorne/Khador
    BloodBowl: zu viele
    NA geb ich auch meinen Senf ab.

    Ich bin weit davon entfernt eine meiner 4 Armeen als bemalt zu bezeichnen.

    Mit meinen Imperialen kann ich zwar als bemalt überall durchgehen, die sind aber grottenschlecht bemalt.

    Mit den Dunkelelfen ist die Reiterei zu 70% bemalt, die Infantrie kau´m, Chars alle fast fertig.

    Bei meinen Zwergen ist minimal was bemalt, einzelne Kriegsmaschinen begonnen, ein paar Klankrieger

    Bei den Orks (alles gebraucht) ist eine Hälfte gut bemalt (fertig gekauft), die andere strahlt noch in grau.
    Teilweise muss ich noch Einzelteile zusamenbauen.

    Da es meine Zeit wohl kaum zulassen wird, und mir ehrlich gesagt auch die Motivation fehlt, meine spärliche Freizeit dauernd nur Figuren zu bemalen werde ich wohl eher länger mit Halbfertigen Armeen spielen.

    Also meine Meinung zu dem Thema:

    Bei GROSSEN Events, so wie der ÖMS sollte unbedingt eine Bemalpflicht herrschen, zumindest mehr als grundeiert sollte gefordert sein, allserdings nicht als Ausschliessungsgrund, sondern indem die BEmalung einen gr. Teil des Gesamtsieges ausmacht (mind. 30%)

    Bei normalen Clubturnieren etc. ist eine Bemalpflicht mmn. kontraproduktiv. Wie viele Mitglieder hat jeder Club der eben nicht die Motivation mitbringt um 2* die Woche abends seine Figuren anzumalen.

    Thema Wysiwig:
    Hier muss man meiner Meinung nach klar zwischen Fantasy und 40K abgrenzen.

    Bei 40 K sollte ein begrenztes Wysiwig (zumindest bei der Infantrie) angebracht sein, bei den Fahrzeugen mit der Sonderausrüstung teilweise ja / teilweise nein.
    Ich will mir nicht 3 versch. Predatormodelle kaufen, bloss weil ich ja versch. Waffenoptionen habe. Das muss vor dem Spiel klar deklariert werden und fertig.

    Bei Fantasy macht WYSIWIG bei der Gattung/Rasse/Art Sinn.
    Ich werde mir wohl kaum 3 verschiedene Barbarenvarianten zusammenbauen, oder bei einem Teil meiner Schw. Reiter die Armbrüste weglassen und dann das Loch sehen.
    Kommandoeinheiten sollten, tatsächlich vorhanden sein, Schilde nach Möglichkleit. Ein Goblin sollte einen Goblin darstellen, ob der jetzt Speer oder Bogen hat sei hintangestellt, (zumindest das 1. Glied sollte korekt bewaffnet sien). Bei Schwarzorks z.B werde ich wohl kaum 2 Einheiten kaufen, bloss weil ich 2 versch. Optionen auf Ausrüstung habe. Aber da kann durchaus der gesunde Menschenverstand entscheiden.

    Proxis/Bases: Da bin ich im Turnier/Kampagnenrahmen absolut dagegen. Entweder habe ich die Figuren, dann setz ich sie ein, oder ich habe sie nicht und setze sie nicht ein.
    Dass mal einer statt einem Rattenschwarm, einen Dschungelschwarm nimmt, ist o.K. Aber statt einem Stegadon einen Karton, oder 3 Kavalleriebases würde ich bei oben genannten Events nicht tolerieren.

    In Freundschaftsspielen kann ich durchaus mal eine Einheit testen, ob sie Spass/Sinn macht, aber bei Turnieren sollte man mit SEINEN Truppen, die man besitzt antreten, und daraus das beste machen.


    mfg

    bernhard
    Ich versuch das mal zusammen zu fassen:

    - wysiwyg: gehört zum guten Ton, kann aber nicht bis ins letzte Detail verlangt werden. Waffen und größere Ausrüstungsgegenstände (wie servoarme, Sprungmodule, etc) sollten am Modell zu sehen sein. Dinge wie Granaten, vielleicht Medikits und Upgrades ("meisterhaft",...) sind vernachlässigbar.
    - Bemalpflicht: auf Großevents eindeutig. Auf kleineren Turnieren teilen sich die Meinungen. Und bei Freundschaftsspielen gibt es wenige, die darauf bestehen (was ja, wenn ihnen klar ist, dass sie damit auch wenige Gegner finden werden, absolut zu tolerieren ist).
    Wie wäre es also, wenn man, sagen wir, jedes dritte Turnier in den Clubs mit Bemalpflicht bestreitet? Damit gäbe es vielleicht drei / vier mal im Jahr Events für die "Oberliga" derer, die sich diese Mühe machen. Die Übrigen Events bleiben weiter offen.

    Damit würde der Geedanke, dass bemalte Armeen etwas besonderes sind, gefördert, und der Wunsch danach bestärkt werden. Eventuell sogar besser als durch einen Bemalpreis, denn wer seine Armeen bisher nicht bemalt hat, wird ohnehin einige Jahre brauchen, bis er auf echtem Wettbewerbsniveau ist...

    lg Jes
    "Als Hans Hans anno 1935 im alpenländischen Raum den Delka-Schmetterling entdeckte, hatte er gar keine neue Nummerntafel, sondern nur ein schwarz-weißes Fahrrad ohne Licht"