Vive le roi - Neues aus Bretonia

    Vive le roi - Neues aus Bretonia

    Nachzulesen auch hier


    - Erscheinungsdatum: Januar/Februar 2004 (hm, dachte sie wären schon Weihnachten da)

    - Plastikboxen mit Rittern und verschiedenen Köpfen, die als RdK oder FR zusammengebaut werden können. Sehen sehr gut aus.

    - Die neuen Pferde sehen echt klasse aus. Der Schweif ist direkt am Pferd befestigt und sie haben Schildformen in ihre Rosspanzer modelliert, was die Bemalung von Heraldik wesentlich erleichtert (den Abschnitt habe ich nicht genau wiedergeben können da ich einige Begriffe nicht kannte, ist also vielleicht flasch übersetzt. Original heißt: "...and they will have shield shapes actually sculpted into their barding making it A LOT easier to paint heraldry!")

    - Questritter sehen aus als ob sie grade aus der Schlacht kommen, etwas verwahrlost aber sehr gut.

    - Gralsritter werden etwas härter und Anthony möchte sie quasi als lebende Heilige mit glühenden Augen etc sehen (!).

    - Pegasusritter sehen vom Konzept schon mal klasse aus, mit ihren Pegasi und den Dekorationen (?). Sie werden wahrscheinlich eine Seltene Auswahl.

    - Es wurde eine Skizze eines Ritters mit böse aussehender Heraldik gesehen (Schwarzer Ritter!?). Anthony sagte, der wird voraussichtlich nicht im Armeebuch erscheinen, sondern in einer der Chroniken. Derzeit schauen sie sich auch die Dinge Mousillion näher an (!).

    - Bauern (Landsknechte sind wohl gemeint) kommen aus Plastik. Anthony nannte sie "liebevoll" "Abschaum". Es ist ein Bauernhaufen ohne Disziplin. Um das zu demonstrieren dürfen sie den Moralwert JEDES Ritterregimentes innerhalb 12" für ihren MW nutzen um nicht sofort zu fliehen (also wahrscheinlich ein sehr niedriger Grundwert für die Moral, also vorsicht! wenn die alleine laufen).

    - Ja, es wird ein Tribok/Trebuchet geben, nicht nur für Belagerungen, aber Anthony wies darauf hin, das es ein "Bauerngerät" ist. Die Zeichnungen sahen ziemlich cool aus.

    - Es wird keine Ritter zu Fuß als Einheit geben, jedoch eine Tugend, die es Rittern erlaubt zu Fuß zu kämpfen, vielleicht auch um Bauern anzuführen. (Vielleicht heißt die Tugend "Freund des Volkes" oder "Jogging" *g*)

    - Der grüne Ritter kommt wieder und Anthony macht sich Gedanken darüber, wie er sein wird (Aussehen/Regeln)

    - Louen Leoncoeur wird als großartiges Modell herauskommen

    - Morgiana Le Fay kommt wieder. Sie wird aber keine Leute mehr in Frösche verwandeln können (schade).

    - Die Design-Entwürfe der neuen Bretonen von Dave Gallagher sind realistischer und gleichzeitig fantastischer als bei den alten Bretonen. Grober und dunkler. (Kennt Ihr das auch, dass unsere Gegner die bunten Bretonen gerne als schwule Dosen bezeichnen - DAS hat dann wohl ein Ende *g*)

    - Zusätzlich zu den Fleur de Lis wird der Dolch ein wiederkehrendes Thema sein (Aha. Was auch immer. Vielleicht ein neuer Ritterorden? Aber Dolch hört sich nicht sehr ritterlich an, eher hinterhältig. Vielleicht kann man das so interpretieren, das es was mit einem Orden zu tun hat, der Moussillion nahesteht?)

    - Alessio war gegen ein Trebuchet weil es zu unritterlich sei. Da aber viele so ein Teil wollten, wird es kommen

    - Es wird eine Plastikbogenschützenbox geben, eventuell ist das dieselbe für die Bauern/Landsknechte und man kann den Inhalt auf verschiedene Arten zusammenbauen

    - Waldelfen und Bretonen werden enger verbunden sein. Alessio meinte, dass die Herrin des Sees so eine Art Waldelfenkönigin sei (hää? hoffentlich meint er das nur vom Design und nciht von der Geschichte. Sind unsere Bretonen so blöd eine Königin der Waldelfen als Göttin anzubeten, hoffentlich nicht). Sie wird Magie des Lebens und der Bestien haben (wenn das auch für die Damen und Maiden gilt haben wir also keine Himmelsmagie mehr? Wäre echt schade. Wenn aber die experimentellen Magieregeln offiziell werden, sind Himmelsmagie und Bestienmagie nahezu gleichwertig. Und überhaupt: Wird es vielleicht ein Modell der Herrin des Sees geben??? Das wäre dann ein gottgleiches Modell oder so ähnlich, als wenn GW Sigmar oder Gilles Le Breton als Modell bringen würde. Also kann es nicht sein und es kam nur so rüber)

    - Bogenschützen werden sehr defensiv eingesetzt mit Pfählen vor sich im Boden (ok, die Info kennt nun jeder)

    - Pegasusreiter werden eine sehr teure Einheit (huch, da bin ich aber überrascht, die werden doch nicht noch teurer als Bauern werden oder??? *g*)

    - Die Lanzenformation wird stark verändert und wird eine Blockform annehmen (also nicht mehr unsere geliebte ud hübsch anzusehende Keilform *schnüff*). Es wird ein langer schmaler Block werden, allerdings wird mehr als ein Glied kämpfen können, wahrscheinlich die ersten beiden Glieder, vielleicht noch das dritte Glied. (ok, rein äußerlich ist die Lanze verschwunden, mir hat die Keilform echt gut gefallen. Aber immerhin haben unsere Ritter eine besondere Angriffsformation und das macht den Ritterangriff immer noch einzigartig. think postive: keine eingekesselten lanzen mehr, keine Diskussionen wegen Speerschleudern und Kanonentreffern...trotzdem werde ich wehmütig an die guten keilförmigen Ritterlanzen zurückdenken)

    - die maiden und/oder damen (orig.: "damsels of the lady") verleihen der einheit der sie angeschlossen sind einen zusätzlichen Bannwürfel (Magieresistenz 1)

    - Questritter werden keine Lanzen mehr besitzen, um deren Queste darzustellen (also nur Schwert etc.? Oder vielleicht bedeutet das auch, das sie nur die Lanzenformation nicht einsetzen dürfen, da sie doch eigentlich als einzelne Ritter ihre Queste ausüben?)

    - (jetzt kommt die interessanteste Idee) Es wird eine Art fanatische Gralsanhänger geben, also Bauern, die den Gralsrittern und vielleicht auch Questrittern folgen, deren Müll ("trash") aufsammeln und wie heilige Reliquien verehren (sowas ähnliches haben wir ja schon mal im anderen Gerücht gelesen)

    Save the Princess. Save the World

    Erfolgreichster Schüler des großen McLechner
    Prinzessin der Drachenelfen
    Gentleman



    klingt auf jeden fall interessant - besonders das mit den Pferden das die Heraldik dann leichter aufzumalen ist.

    unter dem trebuchet kann ich mir echt nicht vorstellen ob das so gut in die armee passen würde



    Das Leben ist wie die Seife in einer Gefängnisdusche!


    @ oli, naja da scheiden sich die geister aber ich würde mal abwarten wie und wann das trebuchet einzusetzen ist und welche eventuellen nachteile das hat.
    aber trotzdem ist background oft das was GW gerade einfällt. in älteren editionen hatten bretonen auch noch bombarden und kanonen und sogar so eine art orgelkanone....also was solls und optisch kommt das auf den bildern in den alten WDs recht gut rüber!

    tom
    Ich denke nur (jetzt mal ins Blaue hinein..), dass etwas Artillerie einfach mehr taktische Optionen eröffnet, die den Bretonen bis dato wohl eher gefehlt haben- so eine "wirkliche" Bretonen Armee mit einer Gewichtung auf Infantrie mit nur einer kleiner Ritterelite scheint mir interessanter zu sein, als eine reine Kavalleriearmee mit "Alibiinfantristen" (schönes Wort)

    just my two cents
    Markus
    --Painted Only--
    da hast auch wieder recht - schaut dann sicher gut aus wenn 2 trebuchets bombardieren während der "abschaum" nach vorne marschiert und die Ritter über die flanken angreifen.

    was hats eigentlich mit diesen Pfählen vor den Bogenschützen auf sich?? was bringt das??



    Das Leben ist wie die Seife in einer Gefängnisdusche!


    "- Alessio war gegen ein Trebuchet weil es zu unritterlich sei. Da aber viele so ein Teil wollten, wird es kommen"

    Der Bretonen Fluff war in der letzten Edition schon sehr schwachsinnig.
    Unritterlich hin oder her, mit ihren Lanzen hätten sie keine Festungsmauern eingerissen.

    Ich denke die Änderungen werden sehr sehr positiv für die Armee sein und sicher für mich eine Überlegung wert.

    Endlich Fantasy Space Marines......
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."
    harhar! Die Herrin des Sees eine Waldelfenkönigin.
    nach warmen Dosen nun Elfenbeweihräucherer! Ich bin für die Einführung einer Bretonen-Mesnereinheit bei den Waldelfen.
    die Bauernkatapulte werden sicher entsprechend wackelige Dinger. Als Nachteil für die Trebuchets wird es wahrscheinlich keinen gleichzeitigen Segen geben...hoffentlich
    This is normally described in a manner that our weak mortal mindes can comprehend...

    inoffizieller Österreichischer Meister WH Fantasy 2010
    (offizieller Vizemeister: Tanzbär)
    seeeeeeeeeeehr gut!!!

    ich freu mich schon wirklich sehr auf die armee....die werde ich so wie necrons wahrscheinlich nur bemalt einsetzen...ich steh total aufs mittelalter und auf ritter.

    die idee mit dem "mob" find ich nicht schlecht...allerdings sollte das nicht die regulären lanzknechte ersetzen

    eine art flagellanten als verehrer der quest und gralsritter find ich auch witzig

    dass questritter keine lanzen haben sollen ist vielleicht etwas komisch, aber sicher nicht schlecht im spiel, wenn sie zb zweihänder bekommen, macht sie das in einem länger andauernden nahkampf besser - man wird sehen

    triboque wäre auch keine schlechte idee...wenn man bedenkt dass die bretonen jede noch so harte einheit face to face niederringen mussten ohne sie vorher bisschen wichgeklopft zu haben....ist wie markus schon sagte sicherlich eine schöne taktische option

    dass sie die lanzenformation abgeschafft haben ist wahrscheinlich wirklich auf die endlosen rgelstreitigkeiten zurückzuführen....hoffentlich eine akzeptable ersatzspezialregel kreiert

    ich hoffe mit der vorgestanzten heraldik bleibt genug vielfalt erhalten...wär mir sehr zuwider wenn ich ein paar mit derselben heraldik hätte

    wie sie das geschichtlich mit der herrin regeln ist mir eigentlich ziemlich egal... wichtig, dass sie schöne neue modelle bringen (was ausser zweifel steht) und dass die armee vielfältiger zu spielen ist als vorher

    DaGit wartet auf 2004 und die bretonen :)
    GIT will es!
    das problem im moment mit Bretonen und Hintergrund ist wenn man sich auch alte Armeebücher durchliest steht immer wieder "...die masse der armee machen landsknechte und gemiene aus..", naja alles klar genauso sehen die bretonenarmeen im moment aus..:)

    anyway es ist auch verflixt sinnlos zwar billige aber so ganz ohne held landsknechte einzusetzen.....
    man wird sehen aber ich denke das buch wird spannend werden.

    ach ja wegen der heraldik..naja könnte mir vorstellen dass das so ähnlich ist wie bei der repanse de lyonesse wo das auch bereits vormodelliert ist. mich würde es nicht so stören aber wahre meister des fachs könnten dadurch ihre eigenen heraldiken nicht mehr malen...

    cheers
    tom
    @ Tom, wenn nur der nackte Schild ohne Symbol modelliert ist könnte man doch immer noch seinen Kunstfertigkeiten freien lauf lassen, oder?
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."
    ja das schon lieber andreas aber naja...keine ahnung wie sie das machen, wie gesagt bei der repanse kannst eigentlich nix mehr machen außer konturen nachziehen und ich bin mir gar nicht so sicher ob sie nur schilde machen..falss doch (so wie bei den termis der Grey knigths) dann sicher! :)
    cheers
    tom
    Morgn

    Gilles Le Breton als Modell


    Gabs schon: Den Grünen Ritter.

    @Loge: :D :D :D
    Allerdings glaube ich das nicht, Bretonen sind schließlich keine Orks, die allein durch ihren (Aber)glauben Dinge zum Funktinieren/Nicht-Funktionieren bringen können... Woher sollte der Segen kommen, wenn die Herrin des Sees kein gottähnliches Wesen ist?

    Also haben sie jetzt eine Möglichkeit gefunden, die Milizbox 2 verschiedenen Gruppen von Spielern anzudrehen? Die sind gar nicht so dumm, wie ich dachte... Schließlich haben sie die schon für Mortheim verwendet!
    Ich finde es insgesamt sehr gut, dass die Bretonen endlich einmal mehr infanterie-Optionen als Knappen mit Bögen und Landsknechte mit Bögen oder Speeren bekommen. Schließlich erwarten sich die Dorfeinwohner von "ihrem" Ritter, dass er alleine mit ein paar Mann ganze Armeen aufhält.
    Gibts da nicht im alten Armeebuch eine coole Geschichte, die ungefähr so lautet:
    Der Knappe kommt keuchend zu seinem Ritter und berichtet ihm: "Herr, die Horden der Orks rücken auf uns zu! Die Armeen des Chaos haben an der Küste angelegt und die Legionen der Untoten überfallen unser Land. Es sind Tausende!"
    "Meine Güte," murmelt der Ritter, während er sein Visier schließt, "das wird Tage dauern, bis wir mit denen fertig sind!"

    Fazit: Ein Ritter (und ein paar Landsknechte) gegen ganze Armeen. Schließlich ist der Ritter verpflichtet, dem König Gefolgsleute für den Krieg zu schicken (aus seinen leibeigenen) und je nachdem, wie groß die Gefahr ist wird jeder 20., 10. oder 5. eingezogen. Wenn da, rein hypothetisch, ein Ritter über ein Lehen mit 3 Dörfern (zu je 50 Menschen) und 10 unabhängigen Bauernhöfe (zu je 7 Menschen), eben ein durch viele Erbteilungen verkleinertes, herrscht, dann sollten (bei einer Einwohnerzahl von ca. 120 Menschen, davon 40 im Wehrfähigen Alter) selbst bei kleinen gefahren 2 und bei extrem großen 8 Landsknechte auf einen Ritter kommen. Die meisten Lehen sind etwas größer, aber ic habe noch nie mehr Landsknechte als Ritter (des Königs am Schlachtfeld gesehen. Woran liegt das? Schließlich können nicht alle zum "Küchendienst" eingezogen worden sein...
    Fazit: Ich finde es gut, dass die bretonische Innterie mehr Vielfalt bekommen soll, da sie dadurch wahrscheinlich wesentlich öfter eingesetzt werden wird.
    primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
    in FOG terms: Swordsman, Bow*
    langsamer Maler


    WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
    Offenbar exisitieren ein paar verklärte Vorstellungen von den Armeen des MA...

    Abegesehen davon, daß ein nicht geringer Teil der Konflikte nicht in Großschlachten ausgetragen wurde, bestand nur der Kern aus "wahren" Rittern. Der Rest der kämpfenden Truppe bestand aus Gefolgsleuten der Ritter - Men-at-Arms, Hobilare oder wie sie auch immer hießen. Dazu wurden die Armeen noch mit Söldnern aufgepeppt - Genueser Armbrustschützen und dgl...

    Die Bauern, die teilweise einen Großteil der Armee ausmachten ( v. a. in den französischen Heeren ) waren nichts anderes als Statisten, die nur für psychologische Kriegsführung eingesetzt wurden. Allzu häufig gaben diese kaum organisierten Haufen bei der ersten Möglichkeit Fersengeld und wurden nie wieder gesehen. Um das in Warhammer zu repräsentieren, müßten sie wohl einen MW von 2 haben.

    Franz
    naja, wenn man nach der Realität geht, hmm, dann täten sehr sehr viel mehr berittene Knappen am Schlachtfeld im WHF zu finden zusein als jetzt ......, und die Masse haben sicher damals die Bauern, sprich bei den Imps die Freischärler, ausgemacht ....., Ritter waren eher selten anzutreffen ...., naja, kommt dann auch wieder an auf welche Armee man schaut .., bei Kreuzugs Armeen waren sicher so 4 : 1 Ritter da, bei den Briten waren die Langbogenschützen in schirrer MAsse da...., bei den Franzosen eben wie Bauern mit misgabeln und so ..., beim Karl hat jeder 10te oder so, sich zur Armee zu melden, für Waffen Rüstung usw. war er selbst verantwortlich ...., naja, also müssten dann so ca. 200 "infanteristen" auf einen Ritter gekommen sein ... so in etwa, und der eine Ritter hatte dan auch noch "sein" Reiter gefolge ....., naja bin gespannt wie GW das managen will wenn sie es der historek nach machen wollen !!!
    Ich glaube, GW wird bei den Bretonen, ähnlich wie bei Echsen 2 Armeelisten für des eine Armeebuch herausgeben:
    eine Ritterarmeeliste mit Schwerpunkt "äh" Rittern. Nur bei ihnen gibts Questritter-Option, segen der Herrin des Sees, Pegasusreiter etc.

    und eine Landsknechtarmeeliste mit Schwerpunkt Infanterie und leichte Kavallerie Rittern als Elite und dafür auch Trebuchets, "Flagellanten" etc, änlich einer Imperiumsliste aber doch wendiger, waldelfischer.

    könnte ich mir zumindest vorstellen, und wäre auch eine saubere Lösung einige unritterliche Optionen enzubringen
    This is normally described in a manner that our weak mortal mindes can comprehend...

    inoffizieller Österreichischer Meister WH Fantasy 2010
    (offizieller Vizemeister: Tanzbär)
    Morgn
    Also, wenn man nach der Historie geht, sind beim Imperium auch nciht die Freischärler der Schwerpunkt. Schließlich ist das nciht mehr Mittelalter, sondern schon weit darüber hinaus. Es gibt schon Berufsheere und es werden zusätzlich Söldner angeworben. ich finde, es passt shcon so.
    primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
    in FOG terms: Swordsman, Bow*
    langsamer Maler


    WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
    sehr nette änderungen bahnen sich da an. wollte schon immer mit bretonen eher mehr auf infanterie gehn jedoch warn sie mir immer bissi zu teuer (blister).

    ausserdem find ichs gut das man sich hier um den hintergrund der armee kümmert denn ich habs satt gegen bretonen mit Nur rittern zu kämpfen wobei Quest und gralsritter immer fixer bestandteil waren. wie oft wird es vorkommen das bei der verteidigung der lande oder bei einem kreuzzug gegen feindliche gebiete gralsritter anwesend sind. wenn sie doch "lebende heillige" sein solln.

    nunja ich freu mich schon auf januar :) (bzw. feb. ;)