Hallo allerseits
Ich bin gerade dabei meine Imperiale Armee komplett neu zu gestelten. Bei der Gelegenheit will ich sie auf den Hintergrund einer Grenzgrafschaft Armee (Graf = Kurfürst) ausrichten.
Mein Plan schaut in etwa so aus:
An Chars:
Kurfürst zu Fuß
AST zu Fuß
wahlweise (je 1-2 der 3): Kampfzauberer, Technikus, Sigmarpriester
An Kerneinheiten hätte ich an folgendes gedacht:
2 Regimenter Speerträger (je 25-30 Mann) als Kerntruppen der Armee, unterstützt von jeweils von Freischärlerabteilungen.
1 Hauptregiment (für den Fürsten unter 2000 Pkt.) aus Schwertkämpfern (bzw. für den AST über 2000 Pkt.) bestehend aus 25-30 Schwertkämpfern, mit Abteilung aus Hellebardieren und Freischärlern.
Dazu dann 1-2 Musketeregimenter á 10-12 Mann.
bzw. 1 Armbrustregiment á 10 Mann.
Abteilungen aus je 5er Bogenschützen
Kleine Rittereinheit, je nach Grösse der Schlacht I.Z. oder normale Ritter (Grösse 6-12 Mann)
6 Jäger
An Eliteeinheiten wäre folgendes angedacht:
6 Pistoliere
1-2 Grosskanonen
1 Mörser (KM wahlweise)
bei grösseren Schlachten als 4. Infantrieeinheit Bihandkämpfer (24 Mann)
Als Seltene stehen zur Auswahl:
Höllenfeuersalvenkanone (als Restriktion nur dann wenn auch der Technikus am Feld steht)
Flagellanten (nur wenn auch ein Priester am Feld steht.
Im Prinzip soll die Armee eine Imperiale Armee mit Konzentration auf grosse Infantrieblöcke sein.
Überlegt habe ich mir auch einen der Speerträgerblöcke zu Pikenträgern umzubauen und als entsprechende Söldnereinheit einzusetzen. Das ist aber wiederum bei Turnieren etc. eher ungern gesehen.
Bitte um Kommentare und Anregungen zu einer Grenzgrafschaften Armee.
mfg
Bernhard
Ich bin gerade dabei meine Imperiale Armee komplett neu zu gestelten. Bei der Gelegenheit will ich sie auf den Hintergrund einer Grenzgrafschaft Armee (Graf = Kurfürst) ausrichten.
Mein Plan schaut in etwa so aus:
An Chars:
Kurfürst zu Fuß
AST zu Fuß
wahlweise (je 1-2 der 3): Kampfzauberer, Technikus, Sigmarpriester
An Kerneinheiten hätte ich an folgendes gedacht:
2 Regimenter Speerträger (je 25-30 Mann) als Kerntruppen der Armee, unterstützt von jeweils von Freischärlerabteilungen.
1 Hauptregiment (für den Fürsten unter 2000 Pkt.) aus Schwertkämpfern (bzw. für den AST über 2000 Pkt.) bestehend aus 25-30 Schwertkämpfern, mit Abteilung aus Hellebardieren und Freischärlern.
Dazu dann 1-2 Musketeregimenter á 10-12 Mann.
bzw. 1 Armbrustregiment á 10 Mann.
Abteilungen aus je 5er Bogenschützen
Kleine Rittereinheit, je nach Grösse der Schlacht I.Z. oder normale Ritter (Grösse 6-12 Mann)
6 Jäger
An Eliteeinheiten wäre folgendes angedacht:
6 Pistoliere
1-2 Grosskanonen
1 Mörser (KM wahlweise)
bei grösseren Schlachten als 4. Infantrieeinheit Bihandkämpfer (24 Mann)
Als Seltene stehen zur Auswahl:
Höllenfeuersalvenkanone (als Restriktion nur dann wenn auch der Technikus am Feld steht)
Flagellanten (nur wenn auch ein Priester am Feld steht.
Im Prinzip soll die Armee eine Imperiale Armee mit Konzentration auf grosse Infantrieblöcke sein.
Überlegt habe ich mir auch einen der Speerträgerblöcke zu Pikenträgern umzubauen und als entsprechende Söldnereinheit einzusetzen. Das ist aber wiederum bei Turnieren etc. eher ungern gesehen.
Bitte um Kommentare und Anregungen zu einer Grenzgrafschaften Armee.
mfg
Bernhard
Schlachtberichte vom ETC 2018 ZWERGE
[url='http://www.diefestung.com/forum/index.php/Thread/68729-ETC-2018-Zwergenk%C3%A4mpfe/?postID=958487#post958487'][ETC 2018] Zwergenkämpfe[/url]
[url='http://www.diefestung.com/forum/index.php/Thread/68729-ETC-2018-Zwergenk%C3%A4mpfe/?postID=958487#post958487'][ETC 2018] Zwergenkämpfe[/url]