Imperiale Armee aus den Grenzgrafschaften

    Imperiale Armee aus den Grenzgrafschaften

    Hallo allerseits

    Ich bin gerade dabei meine Imperiale Armee komplett neu zu gestelten. Bei der Gelegenheit will ich sie auf den Hintergrund einer Grenzgrafschaft Armee (Graf = Kurfürst) ausrichten.

    Mein Plan schaut in etwa so aus:

    An Chars:

    Kurfürst zu Fuß
    AST zu Fuß
    wahlweise (je 1-2 der 3): Kampfzauberer, Technikus, Sigmarpriester

    An Kerneinheiten hätte ich an folgendes gedacht:
    2 Regimenter Speerträger (je 25-30 Mann) als Kerntruppen der Armee, unterstützt von jeweils von Freischärlerabteilungen.
    1 Hauptregiment (für den Fürsten unter 2000 Pkt.) aus Schwertkämpfern (bzw. für den AST über 2000 Pkt.) bestehend aus 25-30 Schwertkämpfern, mit Abteilung aus Hellebardieren und Freischärlern.
    Dazu dann 1-2 Musketeregimenter á 10-12 Mann.
    bzw. 1 Armbrustregiment á 10 Mann.
    Abteilungen aus je 5er Bogenschützen
    Kleine Rittereinheit, je nach Grösse der Schlacht I.Z. oder normale Ritter (Grösse 6-12 Mann)
    6 Jäger

    An Eliteeinheiten wäre folgendes angedacht:

    6 Pistoliere
    1-2 Grosskanonen
    1 Mörser (KM wahlweise)
    bei grösseren Schlachten als 4. Infantrieeinheit Bihandkämpfer (24 Mann)

    Als Seltene stehen zur Auswahl:
    Höllenfeuersalvenkanone (als Restriktion nur dann wenn auch der Technikus am Feld steht)
    Flagellanten (nur wenn auch ein Priester am Feld steht.

    Im Prinzip soll die Armee eine Imperiale Armee mit Konzentration auf grosse Infantrieblöcke sein.

    Überlegt habe ich mir auch einen der Speerträgerblöcke zu Pikenträgern umzubauen und als entsprechende Söldnereinheit einzusetzen. Das ist aber wiederum bei Turnieren etc. eher ungern gesehen.

    Bitte um Kommentare und Anregungen zu einer Grenzgrafschaften Armee.

    mfg

    Bernhard
    Ist Grenzgrafschaften gleich Border Princes ??

    Ich kann Dir halt nur Fluffwise Tipps geben

    1) Technikus & HSK passt nur bedingt - aber es ist toll, dass Du beide nur im Doppel einsetzt

    2) Söldnerregimenter wären sehr passend - schließlich ist die Gegend zu arm, um große stehende Armeen zu haben. Also wenn wo Piken - dann hier.

    Kurfürst zu FUß ? Naja, ein Fürstentum für ein Pferd ;) ...


    cheers
    Markus





    --Painted Only--
    Bei einer Grenzgrafschaften Armee würde ich mehr Pistoliere einsetzen, weil ja viele kleine mobile Einheiten benötigt werden um die Grenzen zu kontrollieren. Auch Kundschafter - Einheiten.
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
    Wenn du eine Armee der Grenzgrafschaften spielst, darfst gleichmal auf folgendes verzichten:
    Alles was typisch imperial ist!
    Also, keine Ordensritter, keine Sigmarpriester, kein Technicus, keine Salvenkanone, keine Bihandkämpfer und Musketenschützen und Flaggelanten auch nur bedingt.
    Stattdessen müssen Söldner en masse rein.
    Sprich Söldnerkavallerie, Duellisten etc. und vor allem Milizen. Milizen sind wohl der Grundstock für eine Armee der Grenzgrafschaften.
    Sind im Prinzip Imperiale Kerneinheiten die laut Hintergrund Vagabunden und Söldner sind (also perfekt für eine Armee der Grenzgrafschaften)
    Ich empfehl dir das Computerspiel Shadow of the Horned Rat, falls du es nicht eh hast. Die ersten Missionen spielst alle in den Grenzgrafschaften.

    leer


    Morgn
    Die Stimmung in Ehren, aber Milizruppen dürfen keine Abteilungen haben...
    Ceterum censeo, dass eine Armee der Grenzgrafschaften sehr wohl einen Sigmarpriester haben kann. Was ist zum beispiel, wenn der Graf/Fürst/sonstwas sehr gläubig ist und einen der Orden um spirituellen Beistand gebeten hat?
    primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
    in FOG terms: Swordsman, Bow*
    langsamer Maler


    WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
    @ Verlorener Sohn

    Kurfürst ist deshalb zu Fuß, weil er inmitten seiner Truppen kämpfen soll.

    Es fehlt halt das Geld für Rittereinheiten bzw. mehr als eine unterstützende Einheit. Würde ich den Kurfürst auf ein Pferd setzen, frage ich mich wozu er gut sein soll. Dan würde ich den Großmeister nehmen, das will ich nicht.

    Dass Söldner passen würden ist mir klar, evtl. nehm ich wirklich eine Einheit rein, allerdings habe ich das Problem womit verlängere ich die Speere, so dass es gut ausschaut?

    Werde evtl. meine alten 20 Speerträger zu einer Pikeneinheit umbauen.

    Dass HFSK nicht wirklich passt ist mir klar, allerdings ist sie halt schon eine Bedrohung und mit dem Technikus gemeinsam kann man sie noch irgendwie in den Hintergrund einbauen (Studium der Vernichtungskraft od. so ähnlich)

    @Claus

    Jäger sind ja mit 0-1 beschränkt. Die sind aber eh drin.

    Pistoliere habe ich nur 6 und will mir ehrlich gesagt momentan auch nicht mehr zulegen.

    Bezügl. Grenzkontrolle. So groß ist meine Grafschaft nicht, dass ich allzuviele Grenzpatroulien brauche, ich habe ja auch noch die Ritter und evtl. auch die Jäger dazu.


    Im Endeffekt soll die Armee so ca. bis 3000 Pkt. aufgestellt werden und natürlich komplett mit Hintergrundgeschichte etc. versehen werden. Die Einheiten werden Namen bekommen und die Champions natürlich ebenso.
    Ich hoffe ich schaff es auch mich dazu zu motivieren alles zu bemalen. (Im Moment ist gar nichts bemalt, einiges gehört aber nich entfärbt).

    mfg

    Bernhard
    also ich finde auch, dass die Armee wie oben erähnt schon recht stimmig ist.. es sind viele Freischärler drinnen. Wie schon erwähnt würde ich die HFSK rausnehmen und dafür dann vielleicht wie schon mitgeteilt eine Einheit Söldner reinpacken... aber insgesamt gefällt mir die Armee sehr gut... viel Infanterie, viele Freischärler, Jäger und Bogenschützen, plus ein/zwei Kriegsmaschinen und max. eine 8er Einheit Ritter (nihct IZ!) würde sicherlich gut aussehen... vielleicht dann noch eine Einheit Pistoliere... Flagellanten weiß ich nicht so recht.. sie sind zwar nützlich.... aber ich würde sie für ein weiteres Regiment infanterie opfern... der Kurfürst plus AST ist immer eine nette Kombination die gut durchdacht werden muss... dazu dann LVL1/2 Magier und oder Sigmarpriester... finde ich OK.... kann was ist aber bei weitem nicht zu stark...
    Murphy´s Law:
    Was schief gehen kann geht schief.
    Wenn du einen 2+ Rüstungswurf hast, wirfst du mit Sicherheit eine 1!

    WHFB: fast alles :)
    WaMa/Hordes: Circle/Skorne/Khador
    BloodBowl: zu viele
    mir gefällt die armee sehr gut und ich würde gerne dagegen antreten...

    da die armee noch unbemalt ist, würde ich dich mit meiner unbemalten ex-ömsarmee herausfordern---slaanesh, wollte immer schon wissen wie sie sich schlägt ;)
    Ein Steirer:
    "DU bist der Eusebio?
    Ich dachte du wärst größer!"

    Ein BloodBowler:
    "You, Sir, played masterfully!"

    Ruffy:
    "...ich denke du spielst schon am besten..."
    @ Zweifler

    Im Prinzip ist mein Plan ja auch eine stimmige Armee aufzustellen. Deshalb auch ein paar Einschränkungen:

    HFSK bzw. mehr als 2 Kriegsmaschinen NUR wenn ein Technukus in der Armee ist.

    Flagellanten NUR wenn ein Sigmarpriester in der Armee ist.

    Max. 1 Zauberer (warum sollte ein Graf sich mehr als 1 Berater in mag. Dingen leisten?)

    Ritter in der Grösse von 6 - 12 Mann (abhängig von der Schlachtgrösse, bzw. 2 6er Einheiten) I.Z. bewerte ich als Eliteauswahl, sollte ich sie aufstellen.

    Pistoliere hab ich mir neu gekauft, die will ich einsetzen.

    Söldner kommen nur Normale in Frage KEINE BESONDEREN Söldnerregimenter. Da passen mmn. auch am ehesten die Pikenträger. (Zwerge etc. sind natürlich auch möglich, die habe ich aber sowieso).

    Meine restlichen bemalten Speerträger werde ich entfärben und zu Piken umbauen. Irgendwelche Tipps hierzu ?


    Ich mag den Kurfürst + AST Kombo. Der MW von 9 reicht meist aus, dazu die AST welche mich Aufriebtests wiederholen lässt, das sollte meine Armee halbwegs standhaft machen. Der Kurfürst wird normalerweise auf Einstecken ausgelegt (gute Rüstung, Rettungswurf, ebenso wie der ASTnormalerweise eine Meteoreisenrüstung trägt.

    Als Zugabe dann noch 2 der folgenden 4 Möglichekiten:

    Hauptmann auf Pegasus/Pferd;
    Sigmarpriester zu Fuß/beritten
    Kampfzauberer zu Fuß
    Technukus (bei der Artillerie)

    Im Prinzip soll die Armee bis ca. 2999 Punkte so aussehen, danach wird durch den zus. Kommandanten wohl zusätzlich mehr Kavallerie (Großmeister) oder Magie (Meisterzauberer) fällig werden. Aber Schlachten mit 3000 od. mehr Punkten hatte ich bisher nur sehr selten.

    mfg

    Bernhard
    @ Eusebio

    Gerne, spiel ich mal gegen dich.

    Allerdings fürchte ich bei Slaanesh ein wenig die Magie (gut ich hab genug Truppen und kann daher auch was einstecken).

    Wenn deine Armee ebenfalls irgendeinem vernünftigen Hintergrund entspricht können wir an einem der Keepers Clubabende mal spielen. (Am 15.8. komme ich in die Basenna und die Woche drauf will ich in den Elfenturm fahren). Bis dahin habe ich sie wohl wenigstens grundiert, bzw. mit der Bemalung begonnen.

    Am 15. habe ich aber schon ein Spiel mit Claus gg. seine Khemri.

    Da ich aus St. Pölten bin kann ich halt leider nicht so oft nach Wien fahren.

    Bezügl. Spiel und Termin müssen wir halt was im Forum ausmachen.

    mfg

    Bernhard

    ich hab nur 6 magiestufen drinnen...also alles nicht so tragisch...

    am 15. bin ich in spanien, würde also den 22. im turm der dunkelelfen vorschlagen ;)


    wenn ihr dort speilmöglichkeiten habt komm ich auch gern mal nach St.Pölten....
    Ein Steirer:
    "DU bist der Eusebio?
    Ich dachte du wärst größer!"

    Ein BloodBowler:
    "You, Sir, played masterfully!"

    Ruffy:
    "...ich denke du spielst schon am besten..."
    @ Eusebio

    Turm der Elfen wäre o.k.

    Ich selber habe keine Spielmöglichkeit (Wohnung für Frau, Kind, mich und Spieltisch zu klein) aber meine Freunde aus Herzogenburg haben die Möglichkeit einen Tisch aufzustellen, da wäre dann aber ein Doppel nötig.

    Würde aber erst mal das Spiel im Elfenturm avisieren.
    22.8. wäre o.k. Komme aber erst um ca. 18:00 - 19:00 Uhr hin.

    Naja 6 Magiestufen und eine hoffentlich schöne Liste sind ja o.k.
    Ich spiel allerdings um Spass zu haben und nicht um ewige Regeldiskussionen zu führen oder um 2 mm zu streiten.
    (soviel ich gehört/gelesen habe bist du aber eh ein umgänglicher Spieler).

    mfg

    Bernhard
    Also jeder der mich kennt weiß daß ich, sofern mein gegner normal agiert (beim letzten doppelturnier bekam ich einmal null punkte für fairness, will mich aber garnichtmehr an das spiel erinnern...das schlimmste meiner karriere), daß ich viel zu faul bin um zu streiten oder zu diskutieren...

    regeldiskussionen, wo ich mir selbst nicht sicherbin enden meist in "is ok, mach das!" ;)


    wieviele punkte???



    müsste nur für chaosritter was anderes nehmen, da ich die COII Centauren noch nicht hab ;)
    Ein Steirer:
    "DU bist der Eusebio?
    Ich dachte du wärst größer!"

    Ein BloodBowler:
    "You, Sir, played masterfully!"

    Ruffy:
    "...ich denke du spielst schon am besten..."
    @Eusebio

    Punkte k.a. soviel du willst, am Besten so zwischen 2000 - 2500. Das halte ich für die optimale Armeegrösse.

    ÖMS wird glaub ich mit 2250 gespielt, oder. Da würde ich mich orientieren, v.a. wenn das deine Ex ÖMS Armee gewsen wäre.

    Ich habe nichts dagegen wenn du für die Ritter was anderes nimmst, solange du nicht jammerst weil meine Figuren (ohne Bemalung) noch keine Schilde drankleben haben. :D

    Nö, bei Regeldiskussionen geh ich auch eher davon aus, dass der andere genausoviel weiss wie ich. Manchmal werf ich aber lieber doch einen Blíck ins AB od. Regelwerk, einfach um in Zukunft dann evtl. wirklich sicher zu sein. Aber in der Regel gehen die Spiele relativ gut, da ich eben die Regeln ausreichend beherrsche.

    Fein, also ist der 22. fix, genaue Zeit, Punkte etc. machen wir noch im Forum vorher aus.

    mfg

    Bernhard
    Ich wollt nochmal kurz was zu deiner Armeeliste sagen;
    Also, ich finde, du solltest leichte Kavallarie (wird das so geschrieben?? ?( ) mit rein nehmen, damit sie ihre Grenzen schnell patroulieren können.
    Du hast zwar gesagt, dass deine Grafschaft nich so große Grenzen hat, aber wenn du auf sowas verzichtest, passt die Armee nichtmehr zum Style der Grenzgrafschaften (meine Meinung).

    Das mit den Söldern ist auch ne gute Idee, sehr stimmig.

    P.S.: Du könntest dir leichte kavallarie einfach umbauen;
    Einfach Pferde von Chaosbarbaren, Körper von Freischärlern und beine von Pistollieren, hab ich bei meiner Nordlandarmee auch gemacht, nur halt mit Köpfen von den Weissen Wölfen, Pelzmänteln, usw...
    @ Rincewind

    Ich plane, falls ich es mal schaffe meine Pistoliere sinnvoll einzusetzen, mir eine 2. Einheit davon zuzulegen.

    Allerdings werde ich, nach den Erfahrungen meiner Gegner mit meinen Schwarzen Reitern sicher nicht die Erlaubnis kriegen die Leichte Söldnerkavallerie als Kern einzusetzen, bliebe noch die oft ungenutzte Seltene Auswahl. Da brauch ich dann aber auch Modelle dafür, und ehrlich gesagt, will ich meine Armee erst mal bemalen und fertigstellen bevor ich groß mit Umbauten etc. anfange.

    Prinzipiell will ich aber sicher eine 2. Einheit l. Kavallerie (entweder Pistoliere oder normale Grenzreiter als Seltene Auswahl).

    mfg

    Bernhard