Bericht Imperium gg. Echsen 2500 Pkt.

    Bericht Imperium gg. Echsen 2500 Pkt.

    Hallo allerseits

    Meine Schlacht ist geschlagen, die Verwundeten versorgt, und mein Chronist hat grob den Ablauf der Schlacht niedergeschrieben.

    Armee des glorreichen Graf Berti

    Kommandant Graf Berti (Kurfürst) mit Plattenrüstung, verz. Schild und Schwert der Stärke.

    Armeestandartenträger mit Meteoreisenrüstung und Schwert d. Macht.

    Sigmarpriester mit Schwerer Rüstung, Schild, Zweihänder

    Zauberer Stufe 2 (Himmel mit 2.Zeichen und Blitzschlag)

    Kern: 24 Speerträger mit Schild + Komm
    Abt. 6 Freischärler, 8 Freischärler
    24 Schwertkämpfer mit Komm und Kriegsbanner
    Abt. 8 Freischärler, 5 Armbrustschützen
    10 Musketen mit Meisterschütze, Musiker und HLLB
    Abt. 5 Armbrustschützen, 5 Bogenschützen
    10 Musketen mit Meisterschütze, Musiker, HLLB
    Abt. 5 Bogenschützen
    6 Ordensritter mit Kommando
    Elite: 6 Pistoliere mit Meistersch. und Bündelpistole
    1 Grosskanone
    1 Mörser
    24 Bihandkämpfer mit Komm + Greifenstandarte
    Abt. 8 Freischärler, 6 Bogenschützen
    Selten: 1 HFSK

    Uns gegenüber standen die erschreckenden Truppen einer riesigen, auf einem Thron sitzenden Kröte.

    Komm: Slann 4. Generation, mit diversen Tafeln
    (Feuersturm d. Verd.; und 4 Zauber aus der Todeslehre)
    Helden: Skinkschamane St. 2 mit 2. Zeichen und Donnerschlag (den der keine RW zulässt)
    Saurus Hornnacken mit +2 Att.
    Saurus Hornnacken mit k.A.

    Kern: 16 Sauruskrieger mit Komm.
    16 Sauruskrieger mit Komm.
    10 Skinks mit Wurfspeer/Schild
    10 Skinks mit Wurfspeer/Schild
    12 Tempelwachen mit Schild
    Elite: 5 Saurusechsenreiter mit Komm.
    3 Teradons
    3 Kroxigore
    5 Chamäleonskinks
    Selten: 3 Salamanderrudel

    Das von unserem Herrn gewählte Schlachtfeld war Sigmar sei Dank nicht allzu dicht mit Dschungel bewachsen. In der Mitte gab es zwar einíge Hindernisse und auch 2 Baumgruppen, in den Aufstellungszonen der Armeen jeweils einen Fluß bzw. Tümpel.

    Aufstellung Imperiale Armee von links nach rechts.

    Musketenschützen ganz am Rand (kaum Sichtbereich, aber meine restl. Zone war bereits voll.) daneben Bogenschützen abt. und Kanone, mit Sicht über einen großen Teil des Spielfeldes (vor der Kanone mittig war ein Wald, dhinter ein Tümpel), Neben der Kanone folgten Freischärler, Speerträger mit Sigmarpriester und nochmal Freischärler. Dann stand ein unpassierbarer ca. 3" Durchmesser Felsen in meiner Zone und an diesen anschliessend standen Armbrustschützen, dahinter die HFSK und daneben die Schwertkämpfer, gefolgt von Freischärlerabteilung. Dann eine Bogenschützenabteilung, die Bihandkämpfer und die Freischärlerabrteilung.
    Daneben standen vor einem Hügel die Musketenschützen, auf dem Hügel stand die Armbrustabteilung und der Mörser, neben den Musketen waren die Bogenschützen angeordnet.
    Hinter den Bogenschützen (vor Wald standen die Pistoliere) und die Rittter bildeten auf der anderen Seite des Waldes den Abschluss.

    Aufstellung der Kröte:

    Gegenüber meiner linken Musketen stand erst mal gar nichts.
    Im Prinzipo hat mein Gegner erst ca. gegenüber des Felsens begonnen aufzustellen mit seinen Echsenreitern, hinter einem Skinkschirm. Daneben dann die 3 Infanrieeinheiten mit der Tempelwache mittig. Dann ein weiterer Skinkschirm der die Kroxigore abschirmt. Hinter der Tempelwache lungerten noch die Teradons rum und den Abschluss (ca. gegenüber meiner Musketen bildeten die Salamander, hinter denen sich ein SKinkschamane versteckte. DIe CHamäleonskinks begannen im Tümpel hinter meiner Kanone.
    In jeder der Sauruseinheiten steckte ein Hornnacken. Slann natürlich in Tempelwache.
    In jeder meiner Infantrieeinheiten steckte ein HEld (Sigi in Speeren, AST in Schwertk. und Kurfürst in Bihandk.)

    Die gedrillte Imperiale Armee konnte das Prezedere des Aufstellens in Schlachtformation schneller als unser Kröten Gegenpart erledigen und so konnten wir die Schlacht eröffnen

    Spielzug 1:
    Meine Bogenschützen stellen sich im Halbkreis vor die Chamäleonskinks und beschiessen sie erfolglos. Meine linke Flanke rückt vor bzw. gruppiert sich neu (Mukseten) da keine Gefahr auf dieser Siete (ausser evtl. durch den Wald vorrückender Skinks) drohte. Das Zentrum rückt ein wenig vor. An der rechten Flanke preschen die Ritter vorwärts.
    Echsen: Alles rückt vor, die Salamander erschiessen 3 meiner 5 Bogenschützen vor den Pistolieren. Magie: Der Feuersturm des Verderbens mit dem die Kröte das Spiel beginnt kommt durch, verursacht aber nur 3 Treffer und schaltet genau 1 Bihandkämpfer aus. Restliche Magie bringt keine weiteren Verluste.

    Spielzug 2:
    Ritter preschen weiter vor, Bogenschützen rechts gehen in den Wald. Rest rückt etwas vor, Armbrustschützen drehen sich zur Seite, sodass die HFSK auf die Echsenritter schiessen kann. Wegen langer Reichweite nur 8 Treffer (1 Fehlfunktion mit 5 dabei) aber 4 Echsenritter sterben. Meine Linken Bogenschützen greifen die Chamäleonskinks an und holen diese auf der Flucht ein. Musketen rücken vor, ebenso die Abteilungen und die Speerträger. Freischärler greifen die Teradons an und schaffen es mit 8 Attacken KEINE einzige Wunde zu schlagen. sie fliehen, Teradons verfolgen in meine Bogenschützenabteilung. Ansonsten keine Nahkämpfe.
    Echsen: Alles rückt vor. Teradons fressen meine Bogenschützen, können die fliehenden aber nicht einholen. Echsenreiter sagt Angriff auf Armbruster an, diese fliehenm was die Echse verdutzt inne halten lässt. Salamander erschiessen 8 meiner 10 Musketenschützen, doch die letzten beiden bleiben standhaft.
    Magie, bringt wieder ca. 3 Verluste mit sich. Also bringt im Prinzip nichts.

    3. Spielzug:
    Meine Ritter wollen die Salamander angreifen, die Pferde scheuen jedoch und bleiben stehen. Dafür greifen die Pistoliere dern Kroxigor Skinkschuzschirm an und töten ALLE in der 1. Runde und überrennen in die Flanke der Kroxigore.
    Die Bihandkämpfer greifen ein Saurusregiment an, und die Schwertkämpfer greifen die Tempelwache an.
    Beschuss schaltet ein bisschen was aus. (Fehlende Ziele) Die letzte Echse fällt den Imperialen Schützen zum Opfer. Die Kanone hatte im vorigen Spielzug eine Fehlfunktion und darf auch nun nicjht schiessen.
    Die Nahkäpfe: Bihandkämpfer gewinnen dank Greifenstandarte um 6 und die Saurus fliehen samt Hornnacken (der 3 ausgeschaltet hat). DIe Schwertkämpfer gewinnen weil der AST den Champion der Tempelwachen getötet hat und wegen Überzahl und mehr GLiedern. Die Kröte (ohne AST wg. alten Göttinger Regeln) verliert somit den Nahkampf und würfelt beim Aufriebtest eine 9 (5,5,4), was nicht reicht, da die Tempelwachen unmodifiziert auf 8 testen. Natürlich wurden sie dann von den verfolgenden Schwertkämpfern eingeholt.

    An dieser Stelle haben wir das Spiel dann abgebrochen, es war sinnlos geworden die Reste aufzuwischen. die Pistoliere hätten noch die Kroxigore aufgerieben und im nächsten Zug wären meine Bihandkämpfer dem geflohenen Regiment wieder in die Front gekracht und hätten den NK wieder klar gewonnen. Die einzige verbleibende Nahkampfeinheit war in diesem Zug durch die HFSK um 6 Modelle reduziert worden.
    Und im nächsten Echsenzug hätte sie nicht mal ein Ziel gehabt, aber wäre beim vorrücken von Speerträger der Imperialen in der Flanke bedroht worden (von der HFSK ganz zu schweigen).

    War zwar ein interesantes und witziges Spiel aber halt ein wenig kurz. Die Echsenaufstellung war auch ein wenig seltsam (12 Tempelwachen, nur 2*10 Skinks, bloss die Chamäleonskins als Kundschafter).
    Weiterspielen war aber sinnlos, von den Echsen standen zu diesem Zeitpunkt (nicht auf der FLucht) noch: 3 Salamander Jagdrudel mit 4(!!!) Treibern, 2 Kroxigore, wovon einer noch 2 LP hatte, 10 Sauruskrieger sowie ein Hornnacken. 3 Teradons.
    Meine Armee war bis auf 4 Abteilungen (geflohen bzw. von den Teradons gefressen) vollständig mit minimalen Verlusten.

    Bitte um Kommentare zu dieser Schlacht.

    mfg

    Bernhard
    was man da eigentlich wieder nur hervorheben kann: der slann bringt offensiv eingesetzt garnichts. die magie richtet einfach zu wenig schaden an. man könnte ihr höchstens unterstützend einsetzten. einzig mit lebensmagie und genug gelände kann er was totzaubern, und auch da wahrscheinlich nicht seine 500+ punkte.
    Philosophus: "Mirus est", inquit, "me vivere!"

    WHFB: Dunkelelfen (ca. 6.500 Punkte) -- im VERKAUF - bei Interesse ins Handelsforum schauen ;)
    Mortheim: Schattenkrieger
    Was auch so ziemlich meiner Einschätzung entspricht.

    Wenn schon Magie, dann für ein Modell wie den Slann eher die unterstützenden Lehren, weniger die Direktschadenszauber.

    W6 Treffer lass ich ungeschaut durch, da nehm ich nicht mal einen Bannwürfel in die Hand. Bei 2W6 fange ich an zu überlegen, und dan kommt es darauf an auf welche EInheit er zaubert.

    Viel bösartiger, weil subtiler sind die Unterstützungs- bzw. Behinderungszauber.

    Klar, wir haben in diesem Spiel mit den Göttinger Einschränkungen gespielt und da ist eben die Magie ein wenig bestraft (ab 9 EW gibt es Abzüge)

    Meine Armee hatte keinen Abzug, die Echsenarmee hatte 2 Pkt. Abzug (Magische Ggst. und Energiewürfel, wäre aber beides problemlos zu beheben gewesen).

    mfg

    Bernhard
    @ Repo 1989

    Bitte, wenn schon einen Einzeiler dann bitte in halbwegs richtigem Deutsch.

    Ausserdem ist der letzte Post in diesem Thread bereits über 1 Monat alt gewesen, da interessiert ein nichtssagender Einzeiler mit fürchterlicher Rechtschreibung wohl niemanden mehr.

    mfg

    Bernhard