Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 28

  • Benutzer-Avatarbild

    RE: Modelliermassen (und Werkzeuge dafür)

    Planspieler

    Hallo allerseits!
    Beim Modellieren und den verwendeten Materialen kommt es in erster Linie auf den Maßstab und späteren Verwendungsbereich an. Bei größeren Figuren ca. 12 cm habe ich gute Erfahrungen mit Gips gemacht. Dazu erstelle ich einfach ein stabiles Dahtgerüst aus verdrehtem Draht, auf das ich dann schichtweise mit einem Pinsel Gips wie beim Malen auftrage. Ist das Ganze trocken, werden dann noch Details herausgeschnitzt/gekratzt. Bei Korrekturen setze ich wieder Gips u.s.w ein. Der große Vorteil beim Gips sind die Kosten, und auch die Beschaffung macht keine Probleme. Die so erzeugten Figuren sind aber eher nur als Anschaungsmodelle einzusetzen, weil die Abnützung beim Spielen zu groß wäre.

    Grüße Der Planspieler
  • hät da auch noch was im Angebot:

    EPOXI
    ist ne 2 Komponenntenmasse, die in der Industrie verwendet wird. Hat mir mal n Kumpel aus m Geschäft (Gießerei) mitgebracht. Gibts aber auch so im Baumarkt.
    Wenn mans passend Mischt, kann man damit gut 45min schön Weich formen, und dann ist es nach etwa weitere 20min Bombenfest (im wahrstem Sinne des Wortes... haben da schon das ein oder andere "Experiment" mit gemacht :tongue: ). Das Zeug lässt sich ausgehärtet dann auch locker weiterbearbeiten: schleifen, feilen, bohren, schmirgeln, lackieren,... alles kein Problem. 8)
    Bonus: Es ist auch gut als "Kleber" zu verwenden bei eigentlich allen (mir bekannten) Materialien.

    Gruß dvux
  • Nein, sorry, da weiß ich nix.

    Ausser dass man ins GS natürlich einen größeren Anteil Gelb reinmischen kann, damit es länger weicher bleibt (sollte man aber nicht übertreiben, sonst bindets gar nicht mehr gscheid ab).

    Und dass man ein bisschen Fimo Soft reinmischen kann (ins GS zumindestens, für andere Modelliermassen kann ich das nicht bestätigen), dann wird es ebenfalls weicher, und bleibt vermutlich länger weich...

    Kann aber gut sein, dass es so was gibt, ich es aber nicht kenne. Für Farben gibt's ja auch spezielle Trocknungsverzögerer.
  • Benutzer-Avatarbild

    chemische verzögerer für modelliermassen

    Cyndhaer

    gibt es verzögerer für modelliermassen, wie bei beton?
    oder weiß jmd, ob es stoffe gibt (und wenn ja welche) mit denen modelliermassen entsprechend reagieren?
  • also meistens benutz ich 'ne alte taschenmesserklinge :D
    dann 'nen weichen pinsel
    eine lenoliumklinge die ich mit tesafilm an 'nen alten bleistift befestigt hab :D :D
    ein teil von zahnarztbesteck (hab ich vom flohmarkt)
    eine alte büroklammer :D :D :D
    und 'nen zauberstab (sollte wirklich mal 'n zauberstab für 'ne mini werden)


    gruß Cynd
  • Pfui, is der grob!

    Dieselbe Form - "Angle Chisel" - hab ich auch in Größe Null, da ist die Spitze wesentlich spitzer. Vor allem bei dem weißen (soft) - mit dem kann ich Kettenhemdlöcher stechen
    (wenn er nicht leicht dreieckig wäre, was man an der Spitze auch noch leicht erkennt...
    aber mit dem runden, spitzen Ding - "Taper Point" - in Größe Null und Farbe Weiß gehen Kettenhemdlöcher tatsächlich gut. Die Nachbearbeitung - Löcher etwas verziehen, umliegende Rundungen rausarbeiten - mach ich dann allerdings mit was feinerem...)



    Das oberste ist ein Fine Detail Brush,

    die nächsten beiden sind grau (firm),

    und die unteren beiden sind weiß (soft)

    Hoffe, das hilft als Größenvergleich :) Gekauft hab ich sie hier in Wien, irgenwo im 8. Bezirk
  • meine größe 2 colorshaper sind beide 5mm breit, der eine (dreieckig-spitz zulaufend) ist 10mm lang
    und der andere (Krähenfuß) ist 8mm lang

    die spitze ist allerdings stark abgerundet... kann da also noch nicht so viel mit anfangen,
    nur großflächig glätten...
  • Ich habe welche mit Größe 0 (Null), falls sich das auf die Größe bezieht, was ich aber annehme...

    Wie groß sind diese 2er?

    Meine 0er sind etwa 7mm lang und (an der Basis) etwa 3 mm breit. Ohne Griff natürlich, nur das formende Teil.

    Es gibt sie in weiß, hellgrau und schwarz (entspricht den Härtegraden soft, firm und super firm - in dieser Reihenfolge)

    und in mindestens fünf oder sechs verschiedenen Formen (haben so Namen wie Taper Point und Angle Chisel und so)
  • thema colorshaper...
    hab mal im netz gesucht und nur zwei größen gefunden, bei mehreren händlern... größe 2 und größe 6
    hab mir die kleinste also 2 bestellt, ist trotzdem viel zu groß...

    gibts wirklich nur die zwei größen? kann ich mir nicht vorstellen
    wenn ich nichts finde, mach ich mir selber sowas ähnliches aus modelliermasse :D
  • Mir gefällt an diesem Super Sculpy Grey, dass es eine Farbe ist wo man die Details gescheit erkennen kann.

    Und von Talkum etc. reinmischen bin ich auch nicht so der Fan. Bis jetzt komme ich mit verschiedenen Massen plus Weichmacher eigentlich ganz gut zurecht.

    Die "Scharfkantigkeit" ist natürlich immer eine vielbegehrte (aber leider selten erreichte) Eigenschaft, aber spätestens beim Nachschleifen war ich bis jetzt immer zufrieden genug mit Fimo... Also Schwertklingen zB gehen auf diese Art durchaus zufriedenstellende

    Apropos Scharfkantigkeit: kennt ihr einen empfehlenswerten Brown Stuff?

    Das Zeug will ich schon seit ewig mal ausprobieren, habe aber noch keinen in die Finger gekriegt... da frag ich euch doch glatt mal um Erfahrungswerte und Empfehlungen!
  • www.rebornshop.de

    ich bekomm das also auch in deutschland...

    ...es ist nicht die modeliermasse an sich schlecht, sondern eher der modelierer ;)

    stimmt schon, aber es liegt auch etwas an der masse. wenn das zeug am werkzeug klebt, ist's schon nervig. ich bin mir sicher, dass man mit MagicSculp auch gute Ergebnisse erzielen kann, hab aber (als anfänger noch) keine lust alkohol und talkum ins resin zu mischen, damit sich seine eigenschaften verbessern :D
    bin noch auf der suche nach 'ner "guten" modelliermasse, die ich so nehmen kann, wie sie ist und loslegen kann. aber das wird wohl nichts. ich muss wohl irgentwann dritte und vierte komponenten beimischen.

    haftet das SuperSculpey Firm auf schon gebackenem einigermaßen oder verhält sich das in der hinsicht auch wie Fimo?
  • super sculpey firm ist in europa etwas schwierig zu finden - kenn da nur esprit composite in paris und bei cyril roquelaine von sculptart31 kann man es auch bestellen. das klassische super sculpey ist etwas zu weich zum modelieren von kleineren figuren.

    man kann eine figur glaub ich egal in welcher masse so hinbekommen, nur ist es dann eine frage des zeitaufwandes und des könnens. green stuff gehört bei den kleineren maßstäben sicher zu der besten modeliermasse - die arbeiten von tom meier beweisen es. es ist nicht die modeliermasse an sich schlecht, sondern eher der modelierer ;)


    lg
    edgar
  • jo, die erste mini sieht wirklich etwas steifer aus.
    gerade den kragen stelle ich mir schwierig vor aus FIMO auder GS zu machen...
    die zweite wirkt dagegen echt weich, vielleicht unterstützt das auch die farbe :rolleyes:
    "super sculpy firm" ist das der original name? hab mal gegoogelt... bin sofort auf KauPo gestoßen.

    zu plasticine
    ...man muss halt dann eine kopie aus kunstharz giessen und das original geht meistens verloren. ...

    das ist dann eher was für erfahrenere :D, ich möcht mir keine mühe geben und dann den abdruck verhauen.

    vielen dank
  • ihr könnt noch super sculpey firm ausprobieren, ist eine gute alternative zu fimo. bei fimo sind ja die weichen kanten oft ein problem, vor allem bei rüstungen etc. bei super sculpey firm ist das modelieren von harten kanten ein wesentlich kleineres problem - ist echt empfehlenswert!
    fimo soft ist meines wissens einfach nur eine fertigmischung aus classic und mix quick die für den verkauf an die masse eher geeignet ist.

    hier eine aus super sculpey firm:


    und zum vergleich aus fimo classic 02/mix quick:


    was noch sehr gut ist, aber schwierig zu bearbeiten ist das plasticine (vergleichbar mit dem industrieplastilin von adam bei montparnasse in paris) von den forge world leute. simon egan hat mit ein wenig davon gegeben, ist echt eigenartig wenn man alle anderen massen gewohnt ist. wird ja nie hart, außer man gefriert es. man muss halt dann eine kopie aus kunstharz giessen und das original geht meistens verloren. aber die "scharfkantigkeit" ist für mich fast unübertroffen (tom meier schaffts vielleicht noch mit green stuff)


    liebe grüße
    edgar
  • Guter Artikel, MayPaint! Danke für's Posten.

    Erfahrungsbericht kann ich leider auch keine anbieten (mit ProCreate).

    Anscheinend wird es bei uns ja exklusiv nur von dieser einen Firma vertrieben (siehe Artikel, Name grad vergessen)... sollte man sich mal danach umschauen, wenn das Zeug wirklich so gut ist...