Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 46

  • Wieder mal zeit einen eingestaubten Thread zu reanimieren.

    Das erste Bataillon der französischen Linien Infanterie ist fertig. Diese Figuren sind im 18mm Maßstab nach den Regeln Napoleon at War gebased.



    Noch ein paar mehr Bataillone und ein Spiele Test steht an.

    Schon zu sehen wie sich meine Malleistungen erheblich verbessert haben. Wenn ich mir Bilder weiter oben so ansehen. Naja :rolleyes:
  • Danke für die Info.
    Spiel technisch und historisch muss ich mich noch auseinandersetzen. Hab wohl viel zu viele Kommando-Einheiten. Schuld ist der Hersteller, der hat die so abgepackt. Immer insges. 12 Figuren in einem Pack samt Kommando. Und Packs hab ich sicherlich 10+ in verschiedensten Posen. Hat mir selber nicht gefallen das Verhältnis.
    Dann muss ich noch ein paar mehr machen. :(

    Bin zuversichtlich. Momentan bin ich so was von motiviert. Das muss ausgenutzt werden. :]

    Hoffe das ich einige mitreißen kann. :P
  • Hehehe...

    Bei 15mm böte sich eine 1:20 ( ist AFAIK gängig ) Aufstellung an..

    Ergo ~ 6 Figuren pro Kompanie und somit 36 Figuren im Bataillon - das macht dann auch optisch etwas her...

    Bei 28mm verwenden wir 1:30 ( 4x6 = 24 Figuren )
  • Original von Franz
    Figur - Mann ;)

    Also wieviel Mann repräsentiert eine Figur...

    Ich wusste es doch. Jetzt wirds peinlich für mich. Und wies schon Homer Simpsons immer macht... ich bin weg. ;) :D brruummm.. Auto wegfahr Geräusche

    Ich hab mir darüber noch keine Gedanken gemacht. Hab einen Haufen an Figuren im 15mm Maßstab gekauft und jetzt zum Bemalen begonnen. Mir gehts Erstmal um die Richtigkeit der Uniformen. Ihr könnt ruhig hart ins Gericht mit mir gehen, wenn was nicht an den Figuren passt. :evil:
    Für eine schöne und adäquate Aufstellung nehm ich dann Figuren eines anderen Hersteller. Das kann ich alles beim ersten offiziellen Treffen erklären. ;)
  • Sehr nett...
    Die Haufen sind aber eher Häufchen :D

    Welchen Maßstab ( Figur - Mann ) verwendest Du? Sieht mir nach einem kleinen Maßstab aus..
  • Und endlich wieder etwas Fertig gestellt. Wenn ich nicht so ein Faulerhund wär... :rolleyes: :(

    Dafür diesmal mit Fahne.


    Ein Gesamtbild der bereits fertiggestellten La Grande Armée

    So im Haufen kommen sie besser rüber. Da sieht man nicht die einzelnen Details. :D

    Ach-ja! Die leichte Infanterie ist absichtlich mit einer älteren Fahne ausgestattet.
  • @ Ander

    Nicht, daß ich wüßte...
    Eventuell, daß die Gardejäger Fahnen im Felde trugen, aber generell war man da mit Fahnen vorsichtig... Ich sehe zu Hause nach ;)
  • Hmmm.... Das verstehe ich nicht ganz, da muß ich mich zu Hause schlau machen...

    Erzherzog Karl Legion - 1809, richtig?
    Die sollte eigentlich rote Aufschläge gehabt haben...

    Gibts eventuell einen Link zu dieser Knöteltafel ( Knötel ist eigentlich sehr gut )

    Das nächste Treffen sollte im März stattfinden, das Datum steht allerdings noch nicht fest.
    Laut nächsten Spielleiter wirds ein spanienangelehntes Szenario werden - also Briten, eventuell Portugiesen und Franzosen...

    lg Franz
  • Jö, schön, da geht was weiter :D
    @franz: Besten dank für die ehk info, bei meiner tafel sind die aufschläge allerdings grün und das plumeau weiss. Bin ich bei dir oder bei knötel auf der sicheren seite?
    Zuschauen beim zinnschieben der alten herren ist für einen selbigen sehr interessant, wann sidn die nächsten termine?

    @ sephi: ein älterer herr (moi) könnte dir mit 15mm österreichern zum duellieren dienen. Wenn die basen fertig sind (nach AoE) (und nein, ich male sicher keine 28mm naps! =))

    @athelstan: Sollten die franzen ab 1812 sein, mit kürzerem rock. Ist bei campaign game minis meiner meinung nach falsch bezeichnet (ab 1804??)
  • Es stimmt schon, am Beginn erscheint Alles ein wenig verwirrend, aber nachdem man dahintergestiegen ist, ist es schon wieder sehr einfach.

    Nicht jede Nation hatte solche sogenannten Elitekompanien in ihren Bataillonen..
    Zuerst nahm man die kleineren und geübteren Schützen, welche den Feind bereits im Vorfeld durch Beschuß stören und in Unordnung bringen sollten, das waren die Plänkler oder Voltigeurs.
    Die Grenadiere waren altgediente Soldaten des Bataillons, welche aufgrund ihrer Erfahrung normalerweise unter Beschuß und im Angesicht des Feindes dazu tendierten, die Nerven nicht so schnell wegzuschmeissen.
    Sie standen entweder im Rücken der Einheit, um zu verhindern, daß das Bataillon nicht wich, oder sie waren in erster Reihe um ein Bataillon im Falle eines Angriffes mitzureissen.
    Man tendierte auch, diese Einheiten aus ihren Bataillonen herauszulösen und mit denen anderer Einheiten in sogenannten Elitebataillonen zusammen zu fassen.

    Das ist im Großen und Ganzen die Doktrin Franzosen und Verbündete..
    Die Gegner der Franzosen verfolgten ihre eigenen Aufstellungsprinzipien, die teilweise angelehnt an die der Franzosen waren.

    Österreicher setzen ihre Truppen äußerst ungern zu Plänklerdienste ein, ganz einfach weil den normalen Truppen die Ausbildung hierfür fehlte.

    Preußen hatten wiederum eine eigene Aufstellung, die hatten in ihrem Regiment ein leichtes Bataillon.

    Die Russen verzichteten auf leichte Infanterie in ihren Linienbataillonen, dafür war im Schnitt jedes 3te Regiment bei den Russen ein Jägerregegiment ( also leichte Infanterie ).

    Briten blieben als einzige Nation während des Konflikts ihrer "Profi-"Heerdoktrin treu, sie verzichteten auf ein Nationalheer, das mit Masse glänzte, sondern schickten lieber gut ausgebildete Soldaten ins Feld, die gut gedrillt und bewaffnet waren.

    Man muß auch beachten, daß es während der napoleonischen Zeit grundlegende Umstrukturierungen und Veränderungen gab.

    Rückten Österreicher am Anfang noch mit kleineren, professionellen Heeren ins Feld, so änderte sich das ab 1800-1806, nachdem die Franzosen mit ihren großen Nationalheeren einen um den anderen Erfolg erzielten.
    Eigentlich hatten die Franzosen aus der Not eine Tugend gemacht, da die Linienformation einige Zeit an Ausbildung brauchte, was man für Kolonnen nicht benötigte. Da Kolonnen jedoch wenig Feuerkraft aufbringen und wiederum ein leichtes Ziel für Beschuß sind, mußten diese bewegt werden und offensiv agieren - das konnte Napoleon vortrefflich...

    Nach den Niederlagen stellten die Gegner Napoleons dann langsam um....
    Auch die Franzosen änderten ihre Aufstellung im Laufe der Jahre, noch 1809 waren Teile des Heeres noch in sogenannten Halbbrigaden, den Vorläufern des Regiments organisiert ( ein Relikt der Revolutionszeit ).

    1802 ist bei den Franzosen so gut wie niemand mit einem Tschako herumgelaufen, der kam erst ab 1807/08 auf, davor war es der Zweispitz oder gar noch das Kaskett ( Revolutionszeit ).

    Gegen Ende der Ära zeichneten sich die französischen leichten Regimenter weniger durch ihre Plänklertätigkeit aus, vielmehr wurden sie zu Eliteeinheiten, in welcher die "fanatischsten" Kämpfer waren. Salopp gesagt, plänkeln konnten sie aufgrund mangelnder Ausbildung nicht mehr so gut, aber sie waren Veteranen oder Fanatiker, für die es nicht in die Garde gereicht hat :P
  • Na endlich ist hier mal wieder was los. Wie mich das freut. (und sicher auch andere) :]

    @All
    Danke Euch allen für die Informationen.

    @Athelstan
    Laut Hersteller sind die Figuren aus dem Zeitraum 1802-15. Bei den verwordackelten Figuren sind Details schlecht auszumachen, es sei den man schnitzt sie selbst rein.

    Das mit den Voltigeurs war mir bekannt. Es war mir nur unklar wie beide Infanterie Type zu differenzieren sind. Wenn Voltigeurs Plänkler sind, sie auch in beiden Inf.-Type vorhanden waren (wie auch Grenadiere) ist es ein wenig unverständlich warum es überhaupt unterschiedliche Inf.-Einheiten gibt. Ehrlich gesagt ist mir das im Moment auch wurscht. Mir gehts nur ums richtige anmalen.

    Mann! Trau mich gar nicht die fertigen 6mm Mandal zu zeigen. Sonst hauts euch noch um. Da sind alle vier Fusiliers Kompanien und eine Grenadier Kompanie auf einer Base und das auch noch gleich 2mal. Arbeite parallel an 6mm, 15mm und 28mm. :D

    So, jetzt muss ich wieder weiter machen... ;)