Wird sich alles rausstellen.
Letzten Endes braucht es gegen manche Gegner auch mal Einheiten die Glieder haben, und schon sind die Speerträger wieder interessant. Grenzreiter und Silberhelme sind natürlich feine Kerneinheiten, und durch diese Änderung, in erster Linie die Kerngrenzreiter, werde ich nun wohl aus meinen vielen Blutinselboxen doch eine HE Armee auch noch aufstellen. Den Kern der Armee habe ich ja nun schon daheim.
Letzten Endes interessiert mich da aber weniger die typische Turnierarmee, sondern es bieten sich auch feine Möglichkeiten die Armee in Richtung Themenarmee aufzubauen. Einige gute Ergänzungen sind da im Armeebuch, und mir gefällt das Design sehr gut.
Der fliegende Streitwagen liest sich nicht so übel, wie ich zuerst dachte. Gegenüber dem Tiranocstreitwagen hat er mehr Bewegung, mehr Attacken im Nahkampf (Adler bzw. 1 zus. Besatzungsmitglied) und einen besseren Rüstwurf (4+). Zudem die Option auf die St. 5 Speerschleuder, die ich durchaus als sinnvoll erachte, auch wenn man ein Besatzungsmitglied dagegen tauscht. und optisch gefällt mir der Fliegerwagen sehr, auch wenn es physikalisch ein seltsames Modell ist. Was ich mich ein wenig frage, wo die Relation zum Kanonenmoped liegt. Hier 120 Punkte für einen Streitwagen mit einer St. 5 Speerschleuder, da 135 Punkte für einen deutlich stärkeren Streitwagen mit einer Kanone drauf.
Irgendwie passt das nicht....und wäre GW auch nur einen Funken an Balance interessiert müsste da eine Punktekorrektur des Kanonenmopeds erfolgen.
Die Phönixe
Die sind optisch auch fein. Ich sehe aber kaum einen Grund die beritten zu spielen. Macht sie mmn. nur schwächer, da sie dann weggefordert werden können. Der Feuerphönix dürfte gegen manche Armeen etwas zu stark sein mit seiner Überflugattacke und der Möglichkeit wiederzukommen. Verstärkt mmn. noch den Trend zu sehr starken Einzelmodellen und weniger Blöcken.
Der Eisphönix ist eine Art Drachenersatz. Passt mmn. aber gut.
Die Drachen:
Die kleineren Drachen wurden deutlich stärker. Alle 3 Drachenarten haben nun einen 3+Rüster, und ihre Atemattacke hat auch generell St.4. Was natürlich auch den Drachenmagier deutlich aufwertet, der nun auch Rüstung erhalten kann.
Drachenrüstung:
Ist zwar teurer geworden, hat aber nun einen eingebauten 6+Retter. Feine Sache. Ob die Fireborn Regel auch weiterhin Reittiere einschliesst ist meiner Meinung nach völlig ungeklärt. Durch die unklare Verwendung des Begriffs Modell lässt sich keine echte Aussage darüber treffen. Von den Punktekosten her eher nicht (Retter + Immun gg. Flammen + Schwere Rüstung). Auch wenn man die Analogie zu den CHaosmalen ziehen will, wird es wohl die Reittiere nicht mehr betreffen (siehe letzte Errate zum Khornemal).
Löwenpelze sind endlich auch für Charaktere verfügbar, schliessen aber den Nutzen der Drachenrüstung aus. Wird man aber wohl öfter auf Adler bzw. Reittieren sehen die Pelze.
Neue Heldenoptionen:
Die neuen Auswahlen Seeherr und Zofe der Immerkönigin sind nette Optionen, allerdings mangelt es da ein wenig an Ausstattungsoptionen, und was Helden mit Speeren anfangen sollen ist mir persönlich ein Rätsel, passt zwar zum Hintergrund, aber Speere bei Helden zu Fuss....
Zudem sind die Profile der Modelle, bei höheren Punktekosten, etwas schlechter als vom normalen Edlen, den man passend ausstatten kann. (die beiden haben nur jeweils 2 Attacken).
Neue Kommandantenoptionen:
Den Lehrmeister von Hoeth wird man wohl oft in den Listen sehen wenn man keinen Drachen stellen will. Der Auserkorene der als einziges auf Phönixen reiten kann, wird da mitunter auch einen Platz haben.
Im Turnierumfeld wird aber wohl ein Erzamagier mit Buch von Hoeth (+4+Retter) eine Pflichtauswahl sein, das Buch ist einfach unheimlich stark und sorgt nicht nur für eine sehr sichere HE Magiephase, sondern auch dafür dass der HE recht sicher bannen kann.
Die Schwestern von Avelorn:
Sehen als Modelle besser aus als in den Bildern von GW. Sind ähnlich grässlich zu platzieren im Regiment wie Schwarzorks! Durch die ausladenden Bögen und Pfeile sowie die Umhänge ist das zusammenstellen im Regiment eine schreckliche Fitzelei. Die Regeln sind in Ordnung. Sie können gut austeilen, sind aber im Gegenzug sehr zerbrechlich sobald da Magie oder Beschuss zurückkommt. Ob man die aber oft sehen wird ist fraglich, da sie doch relativ leicht auszuschalten sind und nicht gerade billig sind.
Speerschleudern
billiger geworden. Ob das reicht um sie in Zukunft wieder öfter am Schlachtfeld zu sehen wird sich zeigen. Sicher wieder interessanter, auch weil sie ein Konter für diverse Monströse Kavallerie und Einzelmodelle sind.
Magische Gegenstände:
Buch von Hoeth und Weltendrachenbanner sind die offensichtlich sehr starken Dinger. Auch die Hinterhaltsausrüstung mag gut sein. Ansonsten einige Dinge die in Ordnung sind, aber kaum übertrieben.
Einzig den Bartmantel halte ich als Zwergenspieler für eine Frechheit. (eh klar) Ein absolut entbehrlicher Gegenstand, und da der im HE Buch ist, hoffe ich im kommenden Zwergenbuch auf eine passende Antwort.