Da sind jetzt einige Punkte drin, die immer noch keine Antwort auf meine frage sind, wieso man unbedingt beide nur im Paket haben kann.
Du schreibst von der Gefahr, die Bubbles für die repräsentative Demokratie darstellen können, auch weil Follower und Likes als Maßstab der Relevanz missverstanden werden können. Was hat das aber mit der festung zu tun? Wir sind hier in einem Forum, in dem nur über diverse Spiele diskutiert wird (ich würde es mit Nerdzeug zusammenfassen). Wie kann da die Demokratie in Gefahr sein oder geschwächt werden, wenn es keinen Dislike-Button zum "Ausgleich" für den Like-Button gibt?
Wenn du dich darum sorgst, dann ist die Festung der falsche Ort dafür, denn hier wird weder Politik gemacht noch der gesellschaftliche Diskurs irgendwie manifestiert. Wir reden über Spiele.
Wenn es um die großen Sozialen Medien geht, ist das Argument - wie du richtig feststellst - relativ sinnbefreit. Es ist damit aber auf derselben Ebene wie das Argument, dass man das eine nicht ohne das andere haben kann. Denn offensichtlich kann man es, hier wie dort, ohne dass das Medium (die Festung oder Facebook) dadurch zusammenbricht.
Ich stimme zu, dass man bei einem Like nicht nachfragt, wie man das auffassen soll, bei einem Dislike dafür schon. Es geht halt auch darum, dass man mir nicht erklären muss, wieso meine meinung komplett richtig ist, das weiß ich auch selbst

Wenn man mir hingegen erklärt, dass meine Meinung Unsinn ist, würde ich gerne wissen wieso (das kann ich entweder immer noch verwerfen, oder eben meine Meinung ändern). Wenn es also um die einfache Möglichkeit geht, Missfallen oder Kritik zu äußern, dann eröffnet sich die Frage, was die beiden Buttons wirklich bringen im Verhältnis zu einem Posting:
- Like: Mit dem Button drückt man üblicherweise Zustimmung zu einer Aussage aus, oder man erklärt, dass einem der Inhalt des Postings (Bilder, Geschichte, Taktiktipps, Schlachtbericht, bei Regelfragen vielleicht die Aussage, dass es eine relevante Frage ist) gefällt. Der Autor des Posts und andere User sollen das wissen.
Wenn man das stattdessen als Antwort postet ("coole Bemalung", " habe ich mich auch schon immer gefragt", "super Tipp, danke" etc), ist das inhaltlich relativ wenig relevant. Wenn man etwas hinzufügen will (bspw zusammenhängender Taktiktipp, nächste und thematisch passende Regelfrage, Bild der eigenen Figur zum Vergleich), muss man ohnehin etwas posten. Wenn es nur um "mir gefällt X" oder "Y finde ich auch toll" geht, ist das relativ wenig, Inhalt, auch weil der Autor des Posts aufgrund von Zustimmung nichts mitnehmen oder ändern wird. Wenn man etwas Spezielles herausstreichen will, kann und soll man sowieso eine Antwort posten.
- Dislike: Mit dem Button drückt man aus, dass man dagegen ist oder einem der Inhalt nicht gefällt. Im Endeffekt hätte man wohl gerne, dass etwas anders gemacht wird. Vielleicht mehr Bilder von der Schlacht in einem Spielbericht, oder ein bestimmter Effekt beim Bemalen gefällt nicht, weil er unpassend ist oder einfach schlecht ausgeführt.
Wenn man das stattdessen als Antwort postet ("du solltest noch die Akzente abmildern", "das steht deutlich im Regelbuch auf Seite 84", "mit der Taktik wirst du von jeder Kavallerietruppe komplett in den Boden gestampft" etc), haben andere User und der Poster selbst die Möglichkeit, daraus etwas Konkretes für die Zukunft mitzunehmen bzw das nächste Mal etwas besser zu machen, oder eben die Stelle im Regelbuch nachzuschauen, die man vorher übersehen hat. Das ist eine Möglichkeit, die der Dislike-Button nicht bietet, weil damit kein konkreterer Inhalt transportiert wird, als eben ein Dislike.
TL:DR - Ein Posting mit "finde ich gut" ist relativ unnötig im Vergleich zu einem Button, der dasselbe Aussagt. Ein Buttong, der aussagt "gefällt mir nicht" ist relativ unnötig im Vergleich mit einem Posting, in dem steht, was genau nicht gefällt bzw anders gemacht werden könnte.
Versteh mich nicht falsch: Mir sind die Buttons relativ egal (ob wir sie nun haben oder nicht, beide oder nur einen). Aber das Argument "Wenn man den einen hat, muss der andere auch sein" ist nicht logisch, weil sie komplett unterschiedliche Zwecke haben.
Im Übrigen finde ich immer noch, dass das eine der unnötigsten Diskussionen der letzten 5 Jahre ist.