WHFB Anfangen

    WHFB Anfangen

    Hiho!
    Nach langen Zeiten des 40K zoggen dürstet es mir nach einer WHFB Armee. Nichts geht über meine geliebten Imps aber etwas abwechslung ist jetzt mal angesagt. Das Regelbuch hab ich schon und bin fleißig am schmökern. Nur welcher Armee?

    Also auf jedenfall spiele ich eine gute Armee...es geht nichts über die Guten :D

    In betracht kommen:

    Hochelfen:
    Spitzohren in strahlenden weiß, was will man mehr?

    Bretonen:
    Schön mittelalterlich aber mir definitiv viel zu bunt. Ich werde sie wenn düsterer bemalen im dark age Stil ;)

    Imperium:
    Sind mir ebenfalls zu bunt. Da will ich ne Armee haben mit vieeeeeel Infanterie zum wegmetzeln lassen (wie bei der IG auch he he)


    Also was sind denn so die vor und Nachteile von diesen Armeen? :rolleyes:

    cheers, Srg. Steiner
    Ich empfehle hiefür die Suchfunktion auf diesem Board. Das Thema wurde schon ein paar mal abgehandelt.
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
    Also ich versuch dir jetzt mal ne halbwegse Zusammenfassung von den einzelnen Völkern die für dich in Frage kommen zu schreiben.

    Also zuerst mal die HE's:

    Vorteile:
    - Kampfstarke Truppen
    - gute Magier
    - super Elite u. Seltene Einheiten
    - viele schnelle Einheiten (Silberhelme, Drachenprinzen, Adler)
    - gute Monster bei größeren Spielen (Drachen)

    Nachteile:
    - teure Truppen
    - eigentlich fast immer zahlenmäßig unterlegen
    - du wirst Probleme haben da du immer zu wenig Elite bzw. Seltene Einheiten hast :)

    Ja, leider kann ich zu den Bretonen nit so viel sagen da ich gegen sie erst einmal mit dem neuen Armeebuch gespielt habe und das will ich mal den echten Bretonenspielern überlassen ;) .

    Und jetzt dann zu den Imperialen:

    Vorteile:
    - du kannst alles so halbwegs aber nix so richtig gut
    - hast wohl eine von den besten Rittern überhaupt vom Preis/Leistungsverhältnis her
    - tolle Schusstruppen und Kriegsmaschinen
    - bei dir kostet ein Maxel 7 Punkte das so halbwegs kämpfen kann...also kannst echt ne richtige Masse aufbauen

    Nachteile:
    - wie gesagt, du kannst dich schwer nur auf irgendeinen Bereich spezialisieren da du nit irgendwo die Übermacht hingegen zu anderen Völkern hast
    - du hast eher schlechten Moralwert der bei den meisten Truppen 7 ist

    Hoffe bei der Entscheidung welches Volk du anfangen willst geholfen zu haben.

    mfg
    Forgive your enemies, but never forget their names!
    Zu Imperium wäre noch zu sagen.......

    Du hast die beste leichte Kavalarie der Warhammer-Welt.
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
    ansichtssache ... ;)

    sie ist, dafür was sie kann, die billigste leichte kav, aber beste ...
    sag das mal de kav mit B18, und doppelschuss S3, die haben einen enormen vorteil gegenüber den pistoleros.

    während die pistoleros im nk ordentlich austeilen können, wofür die de reiter mit speer schon einen blutkessel brauchen ...
    Save the Princess. Save the World

    Erfolgreichster Schüler des großen McLechner
    Prinzessin der Drachenelfen
    Gentleman



    Was ist beseer Andi.....Doppelschuß und Stäre 3 oder Einzelschuß mit Stärke 4 und rüstungsbrechend und im Nahkampf in der ersten Runde auch Doppelschuß(da 2 Pistolen) mit Stärke 4 und rüstungsbrechend.

    Also ich favorisiere hier die Pistoliere ;)
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
    der eh nix nutzt weil sammeltests auf moral 9 unschaffbar sind :P

    ne ohne scherz: kunibert hat das ziemlich schön zusammen gefasst.

    @ bretonen:
    Haben:
    Harte ritter
    beweglichkeit
    das neueste Armybook :rolleyes:
    fluffige listen
    jetzt sogar sehr harte kriegsmaschinen und beschuss

    haben nicht:
    viele einheiten (teuer)
    leicht zu bemalen (zumindest nicht wenn sie gut aussehen sollen)
    Gute Elfen kommen in den Himmel...
    Böse kommen überall hin!


    Warhammer Fantasy: Darkelves, Chaos
    Warhammer 40k - Eldar, Cadia
    Mordheim - Skaven, Amazonen
    BloodBowl - Amazonian Angels, Mourning Munchies (Halflings)
    Epic Armageddon - Orkzä , Eldar, Imps

    --Even a SIG ain't what it seems to be :D --
    @ Claus

    Die Pistoliere mögen im Nahkampf bei einem Angriff sehr gut sein, und auch der Beschuss auf die 8" ist in Ordnung, bloss können sie eines nicht, und zwar den gegner in Fallen locken, und das ist die Stärke der leichten Kavallerie. Bei den Pistolieren habe ich aber nur einen MW von 7 und keinen Musiker. DIe DE Schwarzen Reiter sind mmn. daher den Pistolieren überlegen (sind auch teurer) da sie
    1) 2" mehr Bewegungsreichweite haben
    2) um 16" weiter schiessen können.
    3) Mit dem Grundmoralwert von 8 (+1 Musiker) relativ gut für den allseits beliebten FLuchttrick geeignet sind. Dafür sind die Pistoliere absolut unbrauchbar. (MW 7, kein Musiker) #

    Als Unterstützung, oder auch alleine im NAhkampf sind die Pistoliere natürlich klar überlegen.
    Besser beim Kurzbeschuss sind sie auch, da sie IMMER auf 4+ treffen und St. 4 haben, währende die DE mit St. 3 Doppelschuss meist (bewegt, Doppelschuss) nur auf 5 treffen (dafür doppelt soviele Schüsse)

    mfg

    Bernhard
    Also wenn die HE soooo Elite sind fallen die mal flach....die Bretonen haben so schönen Bauernpöbel zum verheizen....die Freischärler vom Imperium sind aber auch cool :D Die haben voll das Braveheart feeling! 8) Also ich würd mal für die Bretonen tendieren weil die mehr ne Nahkampfarmee sein sollen, ballern kann ich ja schon mit der IG....obwohl ich ballern eigentlich auch net schlecht finde :D

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Srg.Steiner“ ()

    da muss ich sagen das die HE bessere kämpfer haben als Bret(meiner meinung nach...)

    habe heut gegen Bretonen mit meinen HE's gespielt und hab ihn mit meiner armee, die großteils aus infanterie besteht, die Bret niedergebashort...
    ok ich hab ihm auch starke magie und rep speerschleudern entgegengesetzt... und es muss gesagt werden dass ich unheimliches würfel glück hatte ;) (so wie immer)

    der vorteil an der Bretonischen armee ist, dass sie sehr schnell angreifen können, aber wenn der gegner nicht bei der ersten nahkampfphase wegrennt, kann die schnelligkeit auch nicht helfen da man die bretonen dann leicht einkreisen kann, da sie ja nicht so viele sind wegen den hohen kosten (kavalerie halt)

    eine HE kavalerie armee ist auch nicht zu verachten, die drachenprinzen sind ja nicht grad die blutigen anfänger mit KG 5, 2+ RW und B 9 für nur 26pkt... unterstützt mit guter infanterie, KM'S, Silberhelmen und Magie kann man da einiges anrichten... und HE sind auch sehr schnell...
    Also wenn ich mir die Anforderung, Verheiztruppen anschaue fallen die Hochelfen schon mal weg. Die haben schlicht NICHTS was in irgendeiner Form günstig genug wäre um es zu opfern (von 2 Riesenadlern mal abgesehen) .

    In diesem Punkt kommen in Frage:

    Bretonen (Bauernpöbel zum verheizen)
    Imperium (können von allem etwas, billige Infantrie, gute Schützen und KM)
    Skaven (Massenarmee, aber hier fehlt einfach die echte Nahkampfkraft)
    Orks und Goblins (Massenarmee mit SEHR vielseitigen Truppen, einzig beim Beschuss etwas schwach, Kriegsmaschinen aber o.k. )

    Diese Armeen haben alle den Vorteil Massentruppen zum verheizen zu besitzen. Dem Äquivalent zu den Imperialen bei 40K am ehesten entspricht noch das Imperium bei Fantasy.
    Ist auch eine nette Armee, die man mit vielen verschiedenen Schwerpunkten aufstellen kann, und auch eine ziemlich ausgeglichene Liste kann man sehr gut erstellen. So nach dem Motto, sie können alles, sind aber nirgends die Besten oder Schlechtesten.

    mfg

    Bernhard
    Danke sleepy, das eröffnet zahllosen HE Spielern eine völlig neue Taktik...Opferbogenschützen....ideal um Fanatics rauszulocken..

    oder wie wäre es damit...Du positionierst sie so, dass die Kavallerie Deines Gegners im zweiten Spielzug angreifen kann. Du wirst natürlich den Nahkampf verlieren und der Gegner MUSS in Deine Speerschleudern, die Du dahinter aufgestellt hast,überrennen...dadurch bindest Du die Kavallerie Deines Gegners auf einer Flanke.....

    Taktik ist alles..


    on topic: Imperiale sind eine sehr schöne, vielseitige Armee. Wenn Du schon bei 40K damit leben kannst, dass Du im Nahkampf öfters den kürzeren ziehst, wirst Du bei WHFB erfreut feststellen, dass auch normale Menschen ab und zu einen Nahkampf (durch Gliederbonus vor allem) gegen stärkere Gegner gewinnen können.

    cheers
    Marku
    --Painted Only--

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Verlorener Sohn“ ()

    @ Verlorener Sohn

    Was heisst ab und zu, gewinnen imperiale Nahklämpfe.

    Durch diese netten Opfer* abteilungen welche die Gegenangriffs und Unterstützungsangriffregel haben gewinnt man relativ oft, oder man kann den Gegner optimal in Fallen oder ins leere rennen lassen.

    @Sleepy

    Toll, ich opfere meine Bogenschützen, und wenn mein Gegner die Bogenschützen auslöscht (im Nahkampf oder beim verfolgen) lege ich gleich mal massig Paniktests ab.

    Abgesehen davon dass 120 Pkt. teure Bogenschützeneinheiten KEINE billigen Opfertruppen zum verheizen darstellen. (Ein imperialer kriegt um 125 Pkt. ein 20er Regiment Freischärler samt Kommando, bzw. um 120 Pkt. 3 Stk. 8 Mann Opferabteilungen.

    Wenn du meinst dass die HE Bogenschützen ohnehin nichts taugen, stell sie nicht auf, und nimm für die 120 Pkt. lieber was anderes rein.

    mfg

    Bernhard
    Ah, vom Profi in die Schranken gewiesen.. ;)

    Stimmt, die Detachment Regel haben wir noch gar nicht gesprochen - ein absolutes Unikum, dass dem Gegner taktisch zu denken gibt OHNE dass das besonders starke Truppen wären - eine der interessantesten Neuerung der Imperialen in der jetzigen Edition...

    (allerdings gegen meine Untoten sind Detachments nicht so zuverlässig für meinen Imperialen Gegner wie anderswo)
    --Painted Only--
    @Verlorener Sohn
    Möchtest du dich wirklich darauf verlassen das die Abteilungen den Moralwerttest für den Gegenangriff nicht schaffen :rolleyes: ;)
    Wenn im Haupregiment ein Held steht dürfen sie nämlich dessen Moralwert verwenden und bei einer 8 ist es immerhin eine 2/3 Chance ihn zu schaffen :D
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
    Tja, das glückliche Händchen meines Regulären Gegners...so leicht franzoid...

    Allerdings gleicht es sich meist bei Aufriebtests wieder aus...aber ich schweife ab..

    Allerdings ist, für Angstverursachende Gegner jeder zusätzliche Angsstest (gerade auf 8) ein Geschenk....also hat eine imperiale Gesamteinheit (mit zwei Abteilungen) immerhin 3 Tests zu schaffen bevor sie mit voller Macht zuschlagen kann.
    --Painted Only--