Angriff auf Plänkler, wie genau?

      Angriff auf Plänkler, wie genau?

      Also ich hab das bis jetzt immer ein bissl falsch gespielt, bezüglich Angriffe auf Plänkler



      Im Regelbuch hab ich das jetzt so verstanden:

      Der Angreifer MUSS das nahegelegenste Modell der Plänklereinheit angreifen, und richtet sich nach diesem Modell aus (so ist es im Regelbuch auf der Zeichnung dargestellt!) dann richten sich die restlichen Plänkler an der Angreifer-Einheit aus, und bringen maximale Modelle in Kontakt

      richtig so?

      Denke schon oder?

      mfg

      Alex :))
      Warmachine: Khador
      Malifaux: Resurrectionists

      Geht zb folgendes:



      ....................K
      .......................K
      ..........................K
      ............................K

      .....................p p
      ..................p p p p...............................RRRRR
      ...........................................................RRRRR
      ...........................................................RRRRR
      ...........................................................RRRRR

      K .... Kavallerie (Blickrichtung links unten)
      p...... Plänkler
      R...... fettes Infanterieregiment

      Kann die Kav so einschwenken, dass ihre Überrennbewegung, wenn sie die Plänkler komplett vernichtet, sie in die Flanke des Infanterieregies hineinträgt?

      edit: scheiße, im Ausfüllfenster schaut das ganze anders aus... :(

      Im Grunde schaut die Kav auf die Plänkler aber sieht das Regiment nicht. Wenn sie jetzt einen größeren Schwenk macht, sieht sie das Regie und kann danach in die Flanke überrennen.

      edit2: jetzt gehts :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Frank_Rooster“ ()

      was soll denn heißen der Angreifer richtet sich nach dem ersten Plänkler aus??

      Ich bewege mich so direkt und schnell als möglich auf den nächsten sichtbaren Plänkler zu, dort wird der Plänkler (der 360° sichtbereich hat) in meine Richtung gedreht und dann alle anderen Plänkler so bewegt, dass maximale Modelle in Kontakt sind.


      Gruß Zweifler
      Murphy´s Law:
      Was schief gehen kann geht schief.
      Wenn du einen 2+ Rüstungswurf hast, wirfst du mit Sicherheit eine 1!

      WHFB: fast alles :)
      WaMa/Hordes: Circle/Skorne/Khador
      BloodBowl: zu viele
      Das Bild auf S. 116 ist mit den Chroniken 3 geändert worden. Außerdem hat GW einen Absatz auf S.116 im Kapitel Nahkampf geändert. Dort steht jetzt wortwörtlich:

      "Wenn die Plänkler angegriffen werden, wird der Gegner in direkten Kontakt mit dem nächststehenden Plänkler gebracht und hält seine Einheit dann an. Der Gegner wird nicht an den Plänklern ausgerichtet. ..."

      Damit sollten, glaub ich, keine Fragen mehr offen bleiben.
      WHF: Druchii (4.500), Bretonen (2.500)
      Da bleiben genug Fragen offen. Es ist nämlich der komische Streit, ob angreifende Einheiten noch beliebig schwenken dürfen wenn sie die Plänkler angreifen. Wenn es so wäre, wie im Regelbuch dargestellt, darf der Angreif ja nur in gerader Linie zum ersten Plänkler gehen und muss dann stoppen. Dann richten sich die Plänkler am Regi aus. Es wird aber im Club oft so gespielt, dass das Regi die Plänkler erreicht, sich dort nochmals schön praktisch auf die richtige Überrennbewegung ausrichtet und dann erst stehenbleibt. Damit kann man nix umlenken und Plänkler als Flankendeckung vergessen. Wäre echt nett, wenn man mal festlegen würde, wie es jetzt genau gehört.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Hazkal“ ()

      Wenn die Plänkler angegriffen werden, wird der Gegner in direkten Kontakt mit dem nächststehenden Plänkler gebracht und hält seine Einheit dann an

      durch diesen satz kann man rein "a....lochmässig" seine plänkler um den Gegner so positionieren, dass der gar nicht angreifen kann *g*


      @kouran
      ist die frage für dich geklärt, oder soll ich was erklären?
      Mittlerweile schon seit Jahren inaktiv...
      Mal meine Auslegung zu dieser Sache:

      Angriff auf Plänkler folgt grundsätzlich mal den normalen Regeln (=1 Schwenk, etc.). Zusätzlich ist der nächste Plänkler anzugreifen, wobei sich das Nächste normalerweise auf den nächsten erreichbaren Plänkler bezieht. (meiner Meinung nach). Bis zu diesem Plänkler darf ich mit meinem 1 erlaubten Schwenk meine Richtung beliebig ändern, solange ich mit diesem einen Plänklermodell als 1. in Kontakt komme. Dann werden sämtliche Plänker der Einheit den Regeln entsprechend am Angreifer ausgerichtet.

      Ein Berühren, und dann rumschwenken, wie oben mal erwähnt, gibt es schon mal gar nicht. Sobald die Berührung da ist, stoppt die Angriffsbewegung.

      Warum schreibe ich der nächste erreichbare Plänkler: Weil es sonst mit einer Plänklereinheit ein leichtes ist, JEDEN Nicht Plänkler an jeglicher Bewegung zu hindern, wenn er den nächststehenden Angreifen müsste, indem man den nächststehenden so stellt, dass er durch eine reguläre Angriffsbewegung nicht als erstes erreicht werden kann. DAS kann nicht der Sinn der Regelung sein.
      Inwieweit das englische Regelbuch hierzu präziser ist, kann ich nicht sagen, da ich weder das englische RB besitze, noch so gut englisch kann, um Nuancen abzuschätzen.

      mfg

      Bernhard
      Hi !
      Ich hätte noch eine andere Frage zu Plänkler und Nahkampf. Bei den skaven gibt es ja die Sonderregel "Befehl von Hinten". Darf ich die auch anwenden, wenn sich der Char. Plänklern anschliesst ? Zum beispiel: Ein warlock schließt sich einer Einheit schattenläufer an, und ich gebe an, dass er sich immer hinten aufhält, sobald die Einheit eine Formation bekommt (Befehl von Hinten). Wenn es dann zum Nahkampf kommt, und die Einheit eine feste Formation einnimmt, wird der Warlock dann automatisch ins letzte Glied geschoben.
      Ist das regeltechnisch möglich, oder nicht ?
      mfg
      Skavengarf
      The Omnissah gives power - The Emperor protects
      Schlachtruf der Darksteel Warriors
      Meine gespielten Systeme und Armeen:
      Warhammer 40.000: Space Marines, Chaos Space Marines, Dämonen, Astra Millitarum, Adeptus Sororitas, Adeptus Mechanicus, Imperial Knights
      Age of Sigmar: Chaos
      Epic Armageddon: Orks
      Battlefleet Gothic: Orks, Adeptus Mechanicus, Space Marines
      Blood Bowl Teams: Orks
      Warmachine/Hordes: Convergence of Cyriss, Mercenaries, Circle of Orboros