FOW mit Freund beginnen

      FOW mit Freund beginnen

      Ein Freund von mir und ich wollten mal ein bisschen in FOW reinschnuppern (er USA, ich Deutsche) und beim Damage wurde uns die German Grenadierkompanie für die Deutschen und die Rifle-Company für die Amis empfohlen, um mal kleine Scharmützel zu spielen und die Basics zu lernen (und damit wir nicht zu viel Geld investieren).
      Die Regeln wollte uns der Stefan in einem kleinem Einführungsspiel zeigen, damit wir (vorerst noch) nicht das Regelbuch kaufen müssen.

      So, lassen sich diese beiden Boxen gescheit/regelkonform einsetzen oder sind da total verhunzte Einheiten drinnen, die sonst keiner nimmt?^^

      Und: welche Blister kann man noch kaufen damit?s Punkte/Chancengleichheit zwischen beiden Armeen gibt?

      Danke schonmal im Vorraus für die Antworten :)
      Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus!
      hab mich vll ein bissl unklar ausgedrückt: wir haben sie vor zu kaufen, genauer gesagt den samstag. deswegen frag ich ja vorher damit ich kein blödsinn kauf :D

      @welche boxen: es sind die ersteren beiden. wir wollten die großen deswegen nicht kaufen, weil sie: a) für uns derweil zu teuer sind und b) wir nicht wissen ob uns das spielssystem nicht nur vom style her sondern auch vom spielen her taugt^^

      und bevor ichs vergess: kann man sich eigentlich ein farbschema ausdenken oder is man vom historischem hintergrund an irgendwas gebunden?
      Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus!
      Die oberen beiden Boxen haben jeweil zwei Platoons sowie ein CompanyCommand team...so zu sagen die Pflichtauswahlen der jeweiligen Kompanien.
      Bezüglich bemalen, muss man sich an garnichts halten, aber oft bietet es sich an sich zumindest an die Originalschemen an zu lehnen.

      Welche Blister ihr noch dazu kauft solltet ihr entscheiden nachdem ihr euch Das Afrikabuch zugelegt habt, schließlich gibt es manigfaltige Möglichkeiten für jeden Geschmack.
      Morgn
      Zum Farbschema: Naja, es ist doch etwas... strikter als bei 40K. Schaut nämlich etwas dumm aus, wenn die Wehrmacht in rot und die US Army in blau herumläuft...

      Btw: Schaut Samstag im Club vorbei, da werde ich auch da sein und kann euch beiden mal das Spiel beibringen.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Turin Túrambar“ ()

      Verstehe - wegen den Boxen musste ich nur nochmal nachfragen, weil irgendein Battlefront-Marketinggenie sich offenbar nichts dabei gedacht hat, die Boxen genau gleich zu benennen... ;)
      Wenn ihr die ersteren beiden kaufen wollt, sind die deutschen Truppen dann doch deutlich stärker als die amerikanischen. Für ausgeglichene Testspiele würde ich entweder bei den deutschen die platoons auf halber sollstärke aufstellen (also 4 bases statt 8) und die Mörser weglassen - was aber etwas fad ist, nur Infantrie ohne irgendeine Unterstützung - oder die Amis ein bisschen verstärken. Der Blister "Weapons Platoon" oder ein "Mortar Platoon" würden sich anbieten, und den Punktunterschied halbwegs ausgleichen. Sollte mit 10-15? auch nicht so teuer sein.

      Mit den kleinen Boxen und eventuell dem US Weapons oder Mortar Platoon kann man jedenfalls nichts falsch machen, die sind der Grundstein jeder US bzw. Deutschen Infantriearmee.


      Was die Bemalung angeht... naja eigentlich heißt die Uniform Uniform weil sie immer gleich aussieht. Raum für kreative Originalität bieten allenfalls die Divisionsabzeichen auf den Schultern der Amis ;)
      Natürlich kommt aber nicht gleich die history police und verhaftet dich, wenn du deinen Minis lieber rosa gepunktete Schlafanzüge malst, aber ich finde, damit würde man nur das historische Flair kaputtmachen.
      Sicher, wenn dein Farbton den Originalfarbton nicht 100%ig trifft, oder wenn du auf das ein oder andere Detail verzichtest, macht das eh nicht wirklich was. Manchmal fällts wahrscheinlich nicht mal auf. Abgesehen davon ist oft sowieso völlig unklar, wie genau eine bestimmte Farbe im Original wirklich ausgesehen hat, als ich die Uniformfarbe meiner Russen gesucht habe, habe ich festgestellt, dass nicht nur jeder Hersteller einen anderen Farbton als "Russian Khaki" angibt, sondern sogar die gleichheißenden Farbtöne verschiedener Farbsortimente desselben Herstellers (Vallejo Model Color und Vallejo Model Air) nicht gleich aussehen.
      Kurz gesagt: ich würde schon dringend raten, die historischen Vorbilder bei der Bemalung zu Rate zu ziehen, wobei halt Abweichungen im Detail manchmal kaum zu vermeiden sind.
      alea iacienda est.
      salve!

      also ich bin ja gerade mittendrinnen in den "Anfängern" und hier mal ein paar ANtworten von mir.

      Auch FoW lebt ein wenig von der Abwechslung und gerade diese zwei Boxen gegeneinander antreten zu lassen ist nicht unbedingt das total prickelnde Erlebnis. AUßerdem sind hier die Deutschen sicher stärker wie bereits angemerkt.

      wenn ihr US und Deutsche spielen wollt dann nach dem Afrika Buch, das macht guten Sinn und ihr "müsst" euch nur ein buch zu zweit kaufen.

      Anmalen sollte man nach den "historischen" Schemen oder zumindest nach realistischen Schemen. Es zwingt sicherlich niemand jemanden genau "die" Farbe zu verwenden aber FoW ist nunmal ein historisches TT und nicht Warhammer.....keine Blood Angels..:). Ich habe meine erste Armee (Briten der achten Armee in Afrika) zumindest bei den Fahrzeugen auch nicht so ganz nach Vorgabe gemalt. Stört auch keinen da sie ein Wüstenschema haben...

      gerade FoW erschließt sich nicht immer gleich und ist um vieles leichter wenn man einen fachmann vor ort hat, das fängt bereits beim aufkleben der kleinen männer an (wieviel rauf und wie rauf usw), geht bei den Armeeorgas weiter und hört bei den regeln noch nicht auf. glaubt mir ich weiß wovon ich rede da wir ca. 1,5 jahre uns hier autodidaktisch fortbewegt haben und das ist halt viel mühsamer und macht viel mehr fehler beim weiteren einkauf bzw. bei den regeln.

      ansonsten noch viel spaß!! IST wirklich ein gutes System
      cheers
      tom
      wann is im wow, denn immer der FOW abend, bzw. wann is wer dort, der helfen könnte? (turin is ja auch FOW spieler, oder?)

      und welches platoon sollte sich der US-Spieler genau kaufen damit es punktegleich is?
      Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus!
      Morgn
      Normal spielen wir eher am Freitag. Aber eben nciht immer. Und ja, ich spiele auch FoW, ich kann ja mal meine Ungarn für Vergleichszwecke mitbringen, ebenso wie die Intelligence Briefings und das Regelbuch.
      Wie gesagt, würde ich den Samstag anbieten.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Turin Túrambar“ ()

      Ich könnte am Freitag kommen. Wenn ihr bis dahin keine Minis habt, kann ich Amis und Deutsche mitnehmen für ein Probespiel, für ~500 Punkte sollte es mit meinen Deutschen schon reichen.

      Für die Punktegleichheit würde ich ein US Weapons Platoon empfehlen, das hat mit 4 LMGs und 3 Mörsern recht viel Vielfalt für wenig Punkte. Der Blister heißt US710:

      Damit sind die US Truppen auf 445 Punkten, die Deutschen müsste man dann leicht unter Sollstärke aufstellen (die AT rifles weg, die braucht man sowieso nicht, wenn nur Infantrie am Feld ist, und leichte Mörser und 2-4 Rifle/MG Bases weniger bei der Infantrie aufstellen) dann hat man punktgleiche Armeen, die auch ziemlich ausgeglichene Probespiele ermöglichen dürften: beide Seiten haben Infantrie, beide Seiten haben ein bisschen Artillerieunterstützung in Form von Mörsern (die deutschen sind veteran, dafür haben die amis 3 mörser, das gleicht sich etwa aus), und als ausgleich für die bessere deutsche Infantrie haben die Amis die leichten Maschinengewehre.
      alea iacienda est.
      @lynx:
      hättest du vll auch am samstag zeit zum damage zu kommen? weil da können wir dann gleich vom spiel zum kauf übergehen und mein freund und ich wären diesen samstag sowieso dort (wegen kauf und spielen). außerdem gibts da noch nen dritten der vll auch ein beginnen will wenns ihm gefällt (er will erst mal ein spiel sehen^^)

      freitag is außerdem bissl ungut wegen gitarrekurs und schule.

      und das mit den testarmeen wäre echt super, weil wir dann mal die vielfalt der armeen sehen können.

      wäre also wirklich toll wenn du kommen würdest :)
      Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus!
      ok, dann könnt ich schauen obs am freitag vll doch geht (muss mich halt ins zeug legen beim lernen^^). wann hättest du am freitag zeit zum kommen? Ich hab, wenn nix dazwischenkommt, ab 17:00 Zeit. (weiß aber nicht obs da bei dir passt)
      ob mein freund da auch zeit frei räumen könnt weiß ich nicht, werd versuchen das ich das bis morgen erroieren kann. wenn er nicht kann dann erklärst es mir halt mal und zeigst mir ein paar anfängerkniffe (hab ja bei WH zu beginn paar modellbautechnische fehler gemacht und das will ich bei FOW vermeiden^^)
      Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus!
      soooo :D

      hab bei einem meiner platoons schon die hälfte angemalt und es werden ständig mehr^^

      hab mir noch ein stuG III F/8 dazugekauft, damit ich auch bissl was mobiles dabei hab (außerdem gut zum farbschema testen). is es eigentlich spielerisch sinnvoll oder totaler müll?

      wir sind zwar noch zu keinem richtigen spiel gekommen, aber es haben sich noch 2 andere dazu entschieden FOW zu beginnen.
      d.h. wir haben bei uns jetzt deutsche, amis, briten und russen (vll bald auch italiener)

      was ich noch fragen wollte: gibts eigentlich eine schlacht im mid-war bei der amis und briten gemeinsam gegen die deutschen gekämpft haben?
      Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „tom0184“ ()

      wie meinst du gemeinsam? so direkt seite an seite in einem graben oder halt "nebeneinander".....ersteres gab es seltener da man versuchte die kommandostrukturen halbwegs rein zu halten und man auch regional nicht immer von der gleichen richtung kam. gemeinsame aktionen gab es aber sehr wohl
      cheers
      tom
      Morgn
      Rein spierelrisch ist es sinnvoller gleich 3 StuGs zu kaufen, weil sie einzeln glaube ich garnicht verwendet werden können ;)
      Übrigens: Gut, dass ihr alle anfangen wollt, so bekommen wir "alten Hasen" mehr Abwechslung :D

      Bzgl Doppelschlachten: Das muss nciht immer so historisch korrekt gehandhabt werden. Wenn ihr der Meinung seid, ihr wollt Doppel spielen, dann tut das einfach! Allerdings würde ich das als Ausnahme halten, schließlich ist FoW doch auf das Spielen einer einzelnen Kompanie (plus jede Menge Anhang) asgerichtet.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Eigentlich kann man auch 2 schon aufstellen, wenn man sie als Stug Platoon und nicht als Panzerplatoon aufstellt. Ein einzelnes Stug F/8 kann man aber regeltechnisch nicht einsetzen. Höchstens für Probespiele oder so. Zwei oder drei Stugs sind jedenfalls spieltechnisch durchaus sinnvoll - kommt halt immer darauf an, was der Gegner so einsetzt, aber Stugs sind allgemein gut gegen mittlere bis schwere Panzer, und die sind bei unseren Spielern durchaus verbreitet.

      Der neue Spielerzufluss ist jedenfalls erfreulich. :)
      alea iacienda est.