Historische TT

    Dass eine historische Schlacht mehr Vorbereitung erfordert, ist mir schon klar. Ich hab mir aber gedacht dass fürs Kennenlernen der Regeln mal die "Standardarmeen" von dba online reichen. Was die Kosten für Minis anbelangt : das Geld sieht man zwar nie wieder aber es ist immer noch nicht viel mehr als für ein einziges Regiment bei Warhammer - und da kann es genauso gut sein dass man das aus irgenwelchen Gründen dann doch nie einsetzt : Der Versuch ist mir die Investition wert. Und wenn das Spiel doch nicht gefällt, denk ich mir halt, ich hab damit immer noch eine schöne Armee für die Vitrine (nur dass ich gar keine Vitrine hab...)


    Nichtbemalte Armeen sehen im historischen TT IMHO noch ein wenig besch***ener aus, genauso sind auch dann irgendwelche fiktiven Schlachten, die nie so stattgefunden haben wie etwa Mongolen gegen Schotten - da ginge zumindest bei mir der Spielspaß schnell flöten.


    Ich selber spiel eh praktish nur mit bemalten Figuren ( nur dadurch dass ich noch nicht so lang WH spiele&sammle stell ich manchmal was unbemaltes auf - aber trotzdem lieber bemalte Minis aufstellen und verlieren als unbemalte )

    zu den fiktiven Schlachten : Sachen wie Mongolen gg. Schotten, die völlig blödsinnig erscheinen oder die überhaut keinen Hintergrund haben ("schnelles Gemosche") is klar dass das den Spaß killt, aber nur weil es eine Schlacht so nie gegeben hat muss sie nicht gleich den Spielspaß zerstören - eine Schlacht z.B. zwischen Römern und Karthagern (nur um irgendein beispiel zu nennen) kann doch auch interessant sein, ohne eine ganz konkrete historische Schlacht darzustellen, oder seh das nur ich so? Nur darf das nicht ausarten dass dann jedes Wochenende dasselbe gemetzen immer und immer und immer wieder wiederholt wird... (ich verstehe im Übrigen nicht wie manche WH-Veteranen nach 100 Spielen das Wort "offene Feldschlacht" überhaupt noch hören können... - besonders wenn sie immer mit der gleichen Aufstellung spielen weil sie Angst haben sie könnten sonst nicht mehr gewinnen... aber das ist jetzt nicht das Thema)

    is nur eine Idee aber eine Kampagne, die sich zwar an die Geschichte anlehnt, aber doch einige Freiräume lässt, kann auch Spaß machen, bis man dann zu weit von der Geschichte weg ist und die Kampagne mit dem Ergebnis "lassen wirs lieber bevor wir eine Parallelwelt erschaffen" beendet werden sollte.

    So seh ich das zumindest. Wenn ich irgendwas völlig falsch eingeschätzt hab bitte schreiben !

    alea iacienda est.
    (ich verstehe im Übrigen nicht wie manche WH-Veteranen nach 100 Spielen das Wort "offene Feldschlacht" überhaupt noch hören können... - besonders wenn sie immer mit der gleichen Aufstellung spielen weil sie Angst haben sie könnten sonst nicht mehr gewinnen... aber das ist jetzt nicht das Thema)


    Äh bei mir wurde es erst nach 57 Spielen Öde...
    @ Lynx:

    Es geht mir nicht um das Nachstellen irgendwelcher Schlachten, das habe ich noch nie gemacht, das halte ich auch für vollkommen sinnlos, nur - um ein Beispiel zu nennen - ist mir damlas in unserer Spielgruppe immer der Brechreiz gekommen, wenn Neapolitaner mit Schweden und Westfalen gegen Braunschweiger eine Schlacht schlugen - das ist bar jeder Eventualität, eigentlich nicht mehr weit enfernt von Fantasy.

    Wenn ich historische TTs spiele, dann bitte etwas mit mehr Realitätsbezug - eben Römer gegen Karthager, Omaijaden gegen Katalonier, Franken gegen Sachsen und dgl...

    Letztendlich darf man ja nicht vergessen - welches Gelände entspräche denn einer fiktiven Schlacht zwischen Schotten und Mongolen?
    Eine Moorlandschaft, die nur wenig Kavallerie zuläßt und somit die Schotten mit ihren Breitschwertern begünstigt? Oder doch eine Steppenlandschaft für schnelle Reiterei?
    Beide Völker bauten ihre Taktiken auf den landschaftlichen Gegebenheiten auf..

    Die von Euch angepeilte mittelalterlichen Epochen sind wahrscheinlich am günstigsten ( abgesehen von reinen Hoplitenschlachten ) - da gebe ich Dir auch recht, daß die Ausgaben für WHFB weitaus höher sind. Ich meinte jedoch, daß man Wahrammerfiguren wohl noch eher wiederverkaufen kann, wenn man sich neu orientieren will.

    Franz
    Frage - Weißt Du, in welcher Größe die Durchschnittsschlachten zu dieser Zeit ausgesehen haben?

    Im 2mm-Maßstab kannst Du die wohl auf deinem Schultisch nachspielen ( und das wahrscheinlich sogar noch in der Pause )

    2mm halte ich IMHO für absoluten Blödsinn, soferne man nicht geil darauf ist, Riesenschlachten zu schlagen - dann empfiehlt sich aber eine Zeit von 1800 aufwärts.

    Franz
    also von der Größenordnung der Schlachten ist 2mm glaub ich doch das realistischste : die Manipeln des Römischen Reichs waren 120 Mann groß, und das war für die Generäle die "Standardeinheit". Eine Schlacht bei der jede Einheit 120 Mann umfasst stell ich mir ehrlich gesagt im 2mm Maßstab am realistischsten vor ( wenn ich mir vorstell dass so ziemlich alle meine Hochelfen zusammen grad genug sind für eine Einheit... )
    oder : bei der zweiten Belagerung Wiens hatten die Osmanen 200000 Mann. Die Wiener waren etwa 10-20000 auch ziemlich viel für 28mm
    aber 15mm is mir trotzdem lieber weil mans gscheiter bemalen kann.
    Hopliten können schon was (Optisch - und @Franz : warum sind sie schwer umzusetzen) aber praktisch is Mittelalter wohl einfacher - mehr Auswahl. Ich würd mir da überlegen Ägypter oder andere Araber zuzulegen - die sind für fast alle (christlichen) Europäischen Armeen ein passender Gegner.

    @Franz : ich hab das mit den "fiktiven Schlachten" wohl falsch verstanden (zu wörtlich genommen) , wie's aussieht haben wir eh dieselben Ansichten was für Schachten man spielen kann und was man eher als Unsinn abstempelt.

    @Tancred : Hopliten sind cool, aber ich glaub wir sollten eher Mittelalter anfangen, Hopliten vielleicht später...
    alea iacienda est.
    Uiui, im 1:1 Maßstab finden wohl nur Skirmish - Spiele statt.

    Normalerweise repräsentiert eine Figur zwischen 10-20 Mann.

    2mm ist verdammt klein, ich habe solche Minis schon in RL gesehen, sie können einfach nichts - da würde ich Euch empfehlen, Papierschnipsel zu nehmen, hat den gleichen Effekt und ist billiger.

    6mm ist schon klein, kann ich mir aber in Epochen wie ACW und dgl. noch einigermaßen gut vorstellen.

    Warum Hopliten schwer umzusetzen sind?
    Ganz einfach, weil man wohl bis heute nicht wirklich die Faktoren in einem Regelwerk umsetzen kann, welche 200 Spartaner gegen 10.000-20.000 Perser aushielten ließen.

    Zudem konnten die Perser um einiges mehr schießen...

    Ein Großteil der Konflikte lief zu dieser Zeit entgegen heutiger Kriegsfürhung ab, schwer zu verstehen, schwer umzusetzen.
    Sicherlich wird man einen Konsens finden können, aber viele Regelwerke befassen sich erst mit den Römern AFAIR.

    Franz
    Ja ob die Armee jetzt groß genung ist, ist doch egal. Oder hats euch gestört wenn bei einer Kampange 30 Chaoten vs 60 Imps das Schicksal von einem Planeten entscheiden? 15mm ist schon ok. Aber Römer oder sonst etwas in Reih und Glied mit Turmschilden und langen Speeren währe halt schon cool. btw, war schon wer von euch im Kober am Graben?
    dass die Figuren nicht 1:1 die Soldaten am Schlachtfeld repräsentieren, ist wohl klar - ich wollte damit nur sagen dass der Massstab nicht viel mit der Größe der Schlachten zu tun hat um auf deinen letzten Thread zu antworten. 1 Base repräsentiert (je nachdem was für eine Schlacht man spielt) sagen wir mal 50-100 (oder auch mehr) Kämpfer - egal ob da 4 15mm Figuren draufstehen oder 30 2mm Figuren. Wegen der Optik bin ich aber eh eher für 15mm.

    @Tancred - war noch nicht beim Kober, ich glaub aber dass man beim direkten bestellen sicher die größte Auswahl hat...
    alea iacienda est.
    2mm Figuren werden ja zum Glück sowieso auf einen Block gegossen verkauft. (Außer groß Modelle wie Elefanten oder Streitwagen :) )

    Also bei mir ist bei 6mm die Schmerzgrenze erreicht, einfach weil man die Figuren auf einen größeren Tische kaum mehr unterscheiden kann, und beim zusammenräumen höllisch aufpassen muß das man auch wieder alle findet (besonders wenn Einheiten irgendwo taktisch versteckt waren für Hinterhalte oder so :) ).

    Join the Legion
    Voidlegion.at


    Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup.
    ein paar pics von historischen stands im 15 mm-maßstab:

    bild1

    bild2

    bild3

    bild4

    bild5


    selbstverständlich handelt es sich um die gezeigten figuren um eine andere epoche, als jene, die euch anspricht. die hier gezeigten minis stammen aus der napoleonischen zeit und sollen österreichische infanterie darstellen!

    die pics sollen nur ein beispiel sein, wie sauber man 15 mm figuren bemalen kann!
    Schaut recht gut aus, die Miniaturzusamennsetzung stimmt aber nicht...

    Wr. Studentenbrigade aus 1797/98, wenn ich mich nicht irre und dann haben die eine kaiserliche Fahne ( bzw. sogar drei davon ) - nie und nimmer!

    Nur ein Beispiel, auf was man achten kann und sollte, wenn man ganz korrekt sein will.

    Franz
    Jaja, danke, genug der Schleimerei :D ..

    Reines Interesse - habe alleine ungefähr 30+ Opsreys, die sich ausschließlich mit der napoleonischen Zeit beschäftigen, habe diese mehr oder weniger studiert und kann auch wohl die Verläufe aller Schlachten mit 30.000+ Beteiligten ( außer Spanien ) aus dem Stegreif.

    Dazu kommt noch eine Militariasammlung, die im Großen und Ganzen die wichtigsten Epochen abdeckt.

    Franz - Angeber
    Naja, die Schlachten mit den Briten sind ja weniger das Problem, schwieriger wird es bei den unzähligen Niederlagen der spanischen Generäle unter Cuesta, Palafox, etc. wie bei Ocana und dutzenden anderen Schlachten.

    Talavera, Vittoria, Busaco, Badajoz, etc. kenne ich auch halbwegs - eigentlich ist das aber wurscht, Spaß muß es machen (und das tut es ), jedoch ist es auf jeden Fall VIEL zeitintensiver als irgendein anderes GW-Spiel..

    Franz
    Na ja, man muß ja nicht gleich so tief und detailliert in die Materie einsteigen wie Franz ;)

    zum probieren erstmal eine 12-Elemente Standard-DBA-Armee zum ausprobieren, und das bei 15mm ist es auch nicht teurer.

    Übrigens wer sich ev. gebrauchte Ware zulegen will, öfter mal bei Ebay.com gucken, da vor allem in England/Amerika das historische Tabletop stärker verbreitet ist, und somit bei Ebay.com öfter mal gebrauchte DBA/DBM Figuren angeboten werden. :)