15-18mm Nap Franzosen jetzt mit NoW

      15-18mm Nap Franzosen jetzt mit NoW

      Hier ist eindeutig zu wenig los.
      Das muss geändert werden.
      Kürzlich bin ich mit einigen Testmodellen von Warmodelling Miniatures (früher: Fantasin) fertig geworden.



      Vielleicht noch einige Informationen zu den Modellen.
      Die Qualität ist fürchterlich in zweierlei Hinsicht. Zum Einen haben sie sehr viel Restzinn an ihnen was die Details zerstört. Zum Anderen sind sie aus sehr hartem Metall, was eine Bearbeitung schwer macht.

      Das Bemalen war recht nervig, aber für Testzwecke hat's gepasst.
      Mein Blog: Odinsmen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Captain“ ()

      RE: 15mm Nap Franzosen

      Jö, 15mm naps freuen mich natürlich sehr und diese schauen durchaus gelungen aus. Betreffend uniformen kann ich nicht wirklich einen senf dazu abgeben, hab österreicher und mich mit den franzen noch nicht beschäftigt. Bei den meinigen fehlen noch 8 stands karl legion und die chefes, wenn die endlich geschafft sind kommen dann irgendwann die mannen des kleinen korsen dran....Sind deine nach irgendeinem system (sehr schön) basiert?
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Zum Thema Uniformen kann man bei den Franzosen ausflippen. Es gibt zig Varianten und ich hoffe keinen fatalen Fehler eingebaut zu haben.
      Mir ist auch noch nicht ganz klar wo der Unterschied zwischen Line und Light Infanterie ist. Im Prinzip entscheidet nur die Bemalung der Uniform. Warum dann die Hersteller dezidiert unterschiedliche Miniaturen anbieten macht mich wahnsinnig.

      Momentan hab ich Schweizer Infanterie im Französischen Dienst angefangen. Dank an Perry Plastic Miniatures. In der franz. Inf. Box sind einige Uniform-Schemata dabei. Darunter auch Schweizer.

      Gebased sind sie auf 40x20mm, ohne nach einem Regelsystem zu gehen.
      Mein Blog: Odinsmen
      Das ist ja das schöne an der naps-zeit, dass man sich wirklich hineinhängen muss um möglichst alles korrekt zu haben. Die österreichischen grenadiere (und ihre aufschläge) haben mich diesbezüglich auch in den wahnsinn getrieben, umso lieber hab ich sie jetzt :D Freu mich schon auf die franzen...
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Mein französischer Trommler müsste eigentlich eine grüne Uniform haben mit goldenen Streifen. :D
      Bei den Österreichern gibts ja auch zahlreiche unterschiedliche Grenadiere. (Deutsch, Ungarn)

      @Nikfu
      Von welchem Hersteller sind deine Miniaturen?
      und
      Von wo beziehst du die Uniformen-Muster?

      Ich hab meine von hier:
      mont-saint-jean.com/cent_jours/unites.php
      Doch leider alles auf französisch und keine österreichischen Uniformen.
      Mein Blog: Odinsmen
      @ Seph: Na dann musst du natürlich schnell den trommler ummalen :D

      Meine minis sind vorwiegend die alten old glory und battle honour, bin zufrieden damit auch wenn die gussquali manchmal kritikwürdig ist. Für die franzen werd ich aber wohl einen anderen hersteller nehmen, in den letzten jahren gab es da wirklich schöne weiterentwicklungen.

      Die uniformen der österreicher sind an und für sich simpel, weiß auf weiß, außer die ungarn mit den blauen hoserln und den spezialeinheiten wie ari, jäger, grenzer usw. Knifflig wird es bei den aufschlägen, da sind die ospreys dein erster freund, bei den grenadieren hilft nur recherche in literatur und netz da diese aus den inf einheiten zusammengewürfelt wurden. Und vorher einmal eine gescheite oob finden um zu wissen was man eigentlich bemalen will. Bei mir ist´s eggmühl geworden (zumindest 2 korps bis jetzt), die ist auch ein wenig später für aspern verwendbar. Und als österreicher mußt aspern einfach im talon haben ;)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Bist du dir sicher dass die unterschiedlichen ponpoms korrekt sind? Schaut irgendwie merkwürdig aus, als wie wenn parade und feldhaberln gemischt wären... in einem halben jahr könnte ich mehr dazu sagen :D
      Kein naps-spezi hier?

      (und den trommler kann man ummalen ;))
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Mach ich doch glatt, aber sicherheits halber kannst mich ja erinnern ;)

      Schade dass die minis nicht fürs spielen bemalt werden, die werden doch ganz frustriert im kasten ;)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Kenn mich mit den Franzosen nicht so gut aus, allerdings sind die Tschackos Einheitlich mit ponpoms getragen worden, von der Leichten Infantrie. Und von der Linien garnicht, erst ab 1810er wurde glaub ich das Tschako getragen, davor normale Hüte.
      Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

      "SDMF"

      Schwarz weiß seit 1909
      Wenn Spielen seit 86 als Veteran zählt, dann bin ich hier...
      Greymouse ist ebenfalls ein Vet aus dieser Zeit...

      15mm ist leider der falsche Maßstab, unsere Gruppe spielt ausschließlich 28mm ( und da haben wir momentan 2000-3000 bemalte Figuren )
      Eine kleine Anmerkung...
      Die Qualität des Stoffs war natürlich unterschiedlich und Sonne bleichte auch aus, aber mMn. sind die Uniformröcke Deiner Franzosen zu hell.
      Das Französischblau war generell schon dünkler.

      Zudem verstehe ich nicht, wie Deine Bataillone aufgebaut sind.
      Ein Haufen Grenadiere, ein paar Füsiliere?

      Ein französisches Bataillon Linieninfanterie bestand generell ( Ausnahmen gibts immer ) aus 6 Kompanien, die im Idealfall ~ 120 Mann stark sein sollten.
      Von denen waren 4 sogenannte Füsilier- oder auch Zentrumskompanien ( abgeleitet von ihrem Platz in einer Linie )
      Die restlichen 2 waren sogenannte Elite- oder manchmal auch Flankenkompanien ( eher bei britisch orientieren Heeren so genannt ).
      Eine dieser Elitekompanien war die der Veteranen, welche zu Grenadieren zusammengefaßt wurden, die zweite war die Plänkler- oder Volitgeurkompanie. die idealerweise aus den besten Schützen der Einheit bestand.
      Diese beiden Elitekompanien liebten es, ihren Status zu unterstreichen und trugen mehr Zierat am Tschako, nämlich ein hohes Plumeau ( bei Grenadieren immer rot ). Sie trugen weiters Epauletten ( die "Schulterpolster mit Fransen ) und einen Kurzsäbel. Auf der Patronentasche hatten sie entweder ein Granatensymbol oder ein Jagdhorn ( drei Mal darf man raten wer was hatte ).
      Die Voltiguere verwendeten Kombinationen aus grün oder gelb oder rot.

      28mm? - Naps?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Franz“ ()

      Danke für die kleine Anmerkung. Das hilf schon viel weiter.
      Sind meine ersten Nap Figuren und bin immer noch am Probieren und Austesten der Farben. Die nächsten werden besser ;) Sind auch von einem anderen Hersteller.
      Aufstellungsmäßig hab ich mir keine Gedanken gemacht. Wollt einfach nur die Minis die ich hab bemalen, um ein Gespühr zu bekommen (und es sind immer noch so viele da) Aus dem Grund nehm ich auch 28mm Figuren her, da die Details dort besser erkennbar sind.
      Mein Blog: Odinsmen
      Und noch was zum Zeigen und Anmerken.

      Leichte Infantrie


      Schweizer im französischem Dienst


      Bei den Schweizern hab ich schon dazu gelernt.
      Die Grenadiere sind auf einer separaten Base und die Fahnenstange ist endlich blau. ;) Jedoch fehlen die Fahnen noch.

      Hier gibts schönere Bilder und Minis:
      WIP Nap French
      Mein Blog: Odinsmen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Captain“ ()

      Ich kling ja jetzt vielleicht pingelig, aber ich hoffe, Du faßt das nicht so auf...

      Schweizer hatten nicht komplett das Schema der Franzosen...
      Ihre Grenadiere hatten weiße Epauletten ( als Kontrast zu krapprot ) sowie weiße Plumeaus ( die sie eher selten trugen )

      Weiters könntest Du bei den Pompoms Unterschiede machen... 1. Kompanie - grün, 2. Kompanie - hellblau, 3. Kompanie - orange, 4. Kompanie - violett...

      Bei leichte Infanterie würde ich die Pompoms jedoch grün machen...


      Fremdregimenter oder Rheinbund bieten immer die Gefahr, nicht komplett analog zu den Franzosen uniformiert gewesen zu sein.
      Original von Franz
      Ich kling ja jetzt vielleicht pingelig, aber ich hoffe, Du faßt das nicht so auf...

      Nein.
      Nur her mit den richtigen Informationen. Deshalb zeig ich die Testfiguren her. Ich muss das gach ausnutzen, wenn der Franz schon da ist. ;) :D
      Mein momentanes Wissen, über die Schweizer Uniformen, hab ich von einem kleinen Beipackzettel aus der Perry Plastic Kollektion.

      Danke @ Franz
      Mein Blog: Odinsmen
      Burschen, hört auf sonst bestell ich mir gleich die 15mm franzen...
      (und ich MUSS zuerst die österreicher fertig machen...).

      Wenn der franz schon da ist darf ich mich auch mit einer frage einmischen, vielleicht weißt du´s ja:
      Uniform 1808 eh karl legion? Hab "nur" eine tafel von knötel auftreiben können, schwarzer shako mit weissem rand, braune jacke und blaue hose. Stimmt das und thx im voraus!
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/