Turniere und deren Beschraeunkungen in der 8ten Edition

      Original von Eusebio
      Die überwiegende Mehrheit kennt garkein Spiel ohne AC.


      Nicht? Wie spielen sie denn außerhalb von Turnieren? Oder gibt es außerhalb von Turnieren nur mehr Probespiele für Turniere mit den jeweiligen Beschränkungen? Halte ich für unwahrscheinlich.



      Und ob ich einer Minderheit angehöre oder nicht ist ganz egal, man muss einfach den Status quo hernehmen und sich Gedanken machen ob es Sinn macht Leute zu bestrafen weil sie gute Ergebnisse einfahren? Guter Spieler dominiert ein Turnier und man kann sich sicher sein, dass bei nächster Gelegenheit die Konstellation verboten ist.


      Keiner will Leute bestrafen, die gute Ergebnisse einfahren. Es gibt definitv Armeen, die sind viel stärker als andere. Selbst ein guter Spieler wird mit einer schlechten Armee nicht so weit raufkommen wie ein guter Spieler mit einer guten Armee. Das ist Tatsache, warum muß ich das überhaupt erwähnen?
      Will hier jemand ernsthaft behaupten, er komme unbeschränkt mit Oger oder Orks & Goblins auf bessere Platzierungen als wenn er mit Dämonen oder Dunkelelfen spielt?

      Es geht also nicht im Entferntesten darum, gute Spieler zu bestrafen, es geht darum, das es eine größere Vielfalt an Armeen gibt, die auf Turnieren vertreten sind, und das alle zumindest realistische Chancen auf einen Sieg mit allen Armeen haben.


      Kurzer Zwischenruf: Ich habe nicht von PRO-Events gesprochen und möchte auch nochmal klarstellen, dass mein Statement nichts mit Profis oder sonstwas zu tun hat.


      Unbeschränkte Turniere werden fast ausschließlich von Pros besucht, da jedem normalen Spieler das Grausen kommt, wenn er nur daran denkt gegen welche Copy&Paste Armeen er mit seiner nicht-optimierten Liste antreten muß...


      Und es gibt durchaus Länder wo unbeschränkt gespielt wird...


      Selbst München, in der 6ten Edition noch eine Hochburg der Unbeschränkten Turniere, ist schon lange weit weg davon, und die haben sich traditionell einen Scheiß darum gekümmert, was andere propagieren oder machen. Selbst dort hat man keinen Bock mehr, sich mit diversen Extremlisten herumzuschlagen.

      Und ich kann was vorschlagen:

      Österreichweiter Verband: Jedes Bundesland mit einer Stimme vertreten. Und eine professionelle Handhabung, in allen Dingen. Turniere, AC´s, Events usw.

      Aber wie gesagt, dazu müsste man eine neue Kultur schaffen und ich glaube nicht dass das in Österreich möglich ist.

      [...]

      Dieses regionale Herumwurschteln sollte zu einem Ende kommen und man sollte sich auf ein nationales Ziel einigen und effektiv an der verwirklichung arbeiten...


      Was soll das bringen, außer überall eine AC zu haben, die von Lobbyismus, kleinsten gemeinsamen Nennern und Unflexibilität geprägt ist, weil alles vorher von 9 mehr oder weniger willkürlich bestimmten Personen tot diskuttiert wurde?

      Das hat nichts mit regionalem Herumwurschteln zu tun, sondern das Warhammer mit seinen vielen Variablen und gleichberechtigten Spielstilen einfach nichts ist, daß man vereinheitlichen sollte oder gar kann.


      Grüße, Endyamon

      Unser Comitatus war vor Jahren - bevor der "Turnierismus" viele gute Spieler verdorben hat - eine Warhammer-Hochburg.

      Nun - auf der Talsohle der Entwicklung - haben wir die Chance, mit der neuen Edition wieder Land zu sehen.

      Neue Leute strömen auch wieder herbei - wir haben einge sehr vielversprechende und angenehm-spielende Zugänge mit schönen Armeen.

      Das wollen wir uns nicht verderben.

      Weder durch vorgezogene Diskussionen noch durch schein-gemeinschaftliche Organisationen wie eine österreichweite wasauchimmer.

      Wir haben als einzige Reaktion die Vorrunde unseres internen Rankingturniers fallengelassen und werden Mitte September das Turnier selbst mit der neuen Edition spielen.

      Bis dahin haben wir genügend Zeit, zu testen und eventuell nötige Einschnitte = Beschränkungen vorzunehmen.

      Warhammer-Generals (bei uns zur Zeit recht beliebt) können wir auch jederzeit vom alten aufs neue System umstellen und sogar als "Tanzboden" zum Ausprobieren nutzen - für die Zukunft.

      Wir werden uns auch in Hinkunft mehr um unsere eigene Community sorgen und kümmern als um alle anderen.

      Wer unsere Turniere besuchen möchte ist auch in Zukunft gerne gesehen.

      Wer unsere künftigen Adaptionen nutzen möchte ist ebenfalls herzlich dazu eingeladen.

      Aber wir werden unsere Aktionen und Anstrengungen sicher nicht an irgendeiner Turnierszene orientieren.

      CU
      DAS problem. Warhammer ist KEIN Turnierspiel. Aus irgendwelchen Gründen gibt es Leute die das immer noch glauben.
      WH ist ein FUN Game. Als solches ist es gemacht. Dort steht in den ersten Seiten..have fun. Und wie schon vorher oft genug erwähnt geht der verloren va wenn der Spielstil nicht zusammenpasst.Und wir alle wissen wie schnell das geht. Und es gibt leider KEINEN Konsens was "gut" und was "schlecht" ist. Die ACs dienen eigentlich nur das KGV zu betonen bzw das Setting des Treffens zu definieren.

      Wenn es WH irgendeinmal schaffen würden ein "ernsthaftes und ausgewogenes" Spiel zu werden wäre es eventuell möglich so etwas wie die o.g Strukturen anzudenken.
      Aus diesen bemühten Dilettanten eine professionelle Platform zu machen. Aber mit so einem Spiel ? Wie soll den das gehen ? Es gibt keine konsistente Regel, keinen Support von oben, nicht einmal die " Rechtssicherheit" . Und Regeln sind sowie so nur ein Mittel vollkommen überteuerte Figuren zu verkaufen.

      Das Spiel passt hervorragend zu den ihm umgebenden Strukturen.
      Jeder spielt wie er es für richtig hält, es ist eigentlich komplett chaotisch, es ist bauchorientiert und in wirklichkeit ..kein Sport. Somit lassen wir die Vielfalt wie sie ist und lassen wir es gut sein. Und schauen wir uns um. Es funtkioniert ganz gut. Viele Vereine viele Turniere und für jeden Spielpartner wie er sie will.

      Die EINZIGEN die in diesem Setting professionel vorgehen ist GW.
      Create a market, create a need, expand market etc..


      Sia

      PS: Es gibt nirgendwo einen WH Verband...NIRGENDSWO. Und das mit gutem Grund.
      Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
      Erfinder der ÖMS und des Charity.
      Und hier werden meine Aussagen unterstrichen :D

      "Mia san mia", "Sonst mochts jo a niemand", fehlt eigentlich nur "Hamma immer scho so gmocht". Letzteres kann man aber ohne Probleme aus den anderen Postings ableiten.





      Change is coming...













      ...not!
      Ein Steirer:
      "DU bist der Eusebio?
      Ich dachte du wärst größer!"

      Ein BloodBowler:
      "You, Sir, played masterfully!"

      Ruffy:
      "...ich denke du spielst schon am besten..."
      Lieber Mario !

      Ich mag dich aber manchmal bis du einfach ein Optimist.
      Ich weiß aus bitterer Erfahrung dass ein von 100 Hobbyisten 90 " i zahl mein beitrag und es ist ma wurscht" 8 " i zahl mein beitrag und wenns mi gfreut hülf i " und 2 ok arbeiten wir, gibt. (die % sind hoffentlich besser aber sagen wir 85/15 best Case)

      Die 10% schaffen es mit hängen und würgen (teilweise intensiven würgen) einen Betrieb aufrechtzuerhalten trotz des allgemeinen Desinteresses. Und WIE willst du dann mit denen die eh schon viel machen dann NOCH mehr machen.

      Es gibt hier keinen nationalen Konsens. WOHIN BITTE sollte denn das auch führen ? Zur WeltMeisterschaft im Warhammer ? Zu spielt WH weil es ist gesund ?
      Sieh dir doch bitte einfach an wie bei uns Teams für ETC etc ausgewählt werden ? Objektive Kriterien ? Oder Teams für die ÖTT. (die Spieler aus den Teams wohnen ja nicht einmal in dem Bundesland dass sie vertreten)

      Ok angenommen es gibt einen " Verband" . Für was ist der zuständig ?
      Was ist dessen Aufgabe ? Wie finanzierst du den ?
      Und wer sagt welche Regeln RICHTIG sind ?
      Und was für einen benefit erhoffst du dir ?

      Sia
      Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
      Erfinder der ÖMS und des Charity.
      Das geht ja alles schon viel zu sehr ins Detail...

      Mir gehts einfach darum dass dieser Regulierungswahn aufhört und das damitverbundene herumeiern.
      Auch hier gibt es zwar immer wieder Vertreter die meinen es geht um die Diversifikation der Turnierszene, aber komischerweise kommt diese Meinung im Gespräch mit einzelnen nie auf. Viele wünschen sich was einheitliches. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass mit "einer" AC (und sei es keine AC) es mehr Abwechslung bei den gespielten Armeen gibt, mit einer zweimonatlich wechselnden Armee hat man sich grad mal eingespielt, kommt schon was neues und es geht von vorne los.


      Nochmal: Balancing ist eine Illusion!!!

      Die Strategie von GW ist auch seit langem klar... pushen, pushen, pushen - reset

      D.h. jede Armee wird eine Hochphase haben und eine wo sie ein wenig stagniert. Bei manchen Armeen wird diese Kurve extremer ausfallen, bei manchen weniger extrem. Spieler die immer gewinnen wollen, werden sich immer die beste Armee holen (auch bei AC, da dies ja nur eine Verschiebung der Stärken ist).

      Deswegen, auch wenn manche sich vielleicht nicht damit abfinden können, weil sie zu optimistisch sind und immernoch glauben, dass AC´s irgendwas besser machen, kann es nur die Lösung geben:

      keine AC´s... nehmt die größten Spasskiller raus und lasst GW die WorldOrder erstellen...



      PS: Optimist sein ist nichts negatives auch wenns sich in sias post so anhört ;) :D
      Ein Steirer:
      "DU bist der Eusebio?
      Ich dachte du wärst größer!"

      Ein BloodBowler:
      "You, Sir, played masterfully!"

      Ruffy:
      "...ich denke du spielst schon am besten..."
      Hat denn keiner Lust, erstmal die 8e Edition abzuwarten? Bis jetzt gibts nur Gerüchte und nichts Handfestes.

      Ich behaupte mal, dass wenn in den letzten Jahren bei den Turnieren keine ACs verwendet worden wären, die Turnierszene eingegangen wäre, weil sich das niemand antun wollen würde. Unbeschränkte Spiele sind IMO Zeitverschwendung ohne Wert.

      In welchen Ländern wird noch unbeschränkt gespielt? Selbst in Polen, der Hochburg der Lamer, sind ACs nicht wegzudenken.
      Beides falsch. Die organisierte Turnierszene spielt auch dort mit Beschränkungen... in Frankreich gibt es sogar ein Turnier, bei dem man nur aus vorgegebenen Armeelisten wählt. :D

      Edit: noch ein paar französische Turnierausschreibungen durchforstet... wirklich witzig was die machen. Bei einem Turnier gibt es zB nur ein paar harte Beschränkungen und daneben die Aufforderung, nicht zu stark aufzustellen. Ist die Liste zu hart oder zu schwach, wird sie nicht angenommen, damit alle interessante Spiele haben.
      Gut finde ich Beschränkungen bei einem anderen Turnier, die seltene Auswahlen und Charaktermodelle ab einem gewissen Punktwert als zusätzliche Helden- bzw seltene Auswahl zählen lassen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Ruffy“ ()

      in england wird teilweise unbeschränkt aber größtenteils zumindest teilweise beschränkt gespielt.

      Manche Turniere mit sogar sehr starken beschränkungen! Nächste Woche ist zB. das tempest rising in manchester, das unter anderem ES40 in Blockinfanterie mit vollem Kommando voraussetzt. (zusätzlich zu 999999 anderen verboten).

      Im allgemeinen sind sie AC techisch circa da wo wir vor 3 jahren waren: am draufkommen, dass es ohne kaum geht.


      TEAM STEIERMARK
      TEAM ÖSTERREICH
      TEAM SCOTLAND


      Dubi - a place to get old...
      Diese Hexenjagd auf die ACs kann ich nicht ganz nachvollziehen.

      Natürlich wissen wir nicht, was passiert wäre, hätten wir Turniere der 7 Edi unbschränkt oder nur marginal beschränkt gespielt- da uns der Vergleich dafür fehlt- glaube aber auch, dass sich dies negativ auf die community, vor allem aber auf die Turnierlandschaft, ausgewirkt hätte. Man denke nur an den Aufschrei den die Drachen/Dämonenturniere damals ausgelöst haben. Und der kam vor allem (zurecht) von Spaßspielern- die ihre 0815 nicht optimierte Ogerarmee usw. gegen Bluter, Sternendrachen und Co. spielen mussten.

      Das die ACs für viele auch so eine Art Gehirnwäsche darstellen ist klar- wie ich finde aber weniger ein Problem der harten AC sondern eher eines, das mit zu wenig harten Beschränkungen nach Erscheinen des ABs begonnen wird. Auch hier wieder das klassische Beispiel Dämonen..

      ersten Turniere: große Dämonen + Sirenen erlaubt = no go
      dann: keine gD mehr dafür immer noch viel zu lasche Beschränkungen und immer noch 5 Dämonen unter den Top 10
      Resultat: "Dämonentrauma" und (gefühlte) zu harte Beschränkungen für Dämonen in der Gegenwart- wodurch die keiner mehr spielt- von 30% runter auf 4%


      Wies in der 8ten Edi aussieht lässt sich im Moment nur erahnen- aber es wird sicher zu kleineren Verschiebungen kommen- Massenarmeen tendenziell nach oben (da die halbe Armee unnachgiebig)- Kav. und Eliteregimenter werden wohl etwas an Boden verlieren. Kommen nur 25% Chars insg. wirds ziemlich eng für Vamps und Khemri- ansonsten droht aber die Kluft zwischen totalen Magiearmeen (die ihre gesamten 25% in Magie stecken) und welche die nur auf einen Caddy mit Rollen (die scheinbar auch total anders gehandhabt werden) setzen sicher größer.
      Beschusstechnisch wird sich wohl nicht so viel ändern- außer dass Schablonenwaffen ziemlich mächtig werden und den Infanteriepush arg entgegenwirken. Ja man wird wohl öfter imperiale Mörser und Lafetten zu Gesicht bekommen..

      Das sind aber alles Gerüchte und Mutmaßungen- genaueres wissen wir wohl erst Anfang Juli.


      Also zusammengefasst- Warhammer ist eigentlich kein Turnierspiel, da habt ihr recht- um es aber halbwegs auf dieses Level zu drücken sind wohl ACs das kleinere übel- als die natürliche Selektion der stärksten Armeelisten.

      Wenn man aber wirklich nur zum Spaß und ohne Einschränkungen spielen möchte sollte man sich auch gleich überlegen, warum man dann eigentlich noch Turniere im eigentlichen Sinne anstrebt- dann könnte man doch auch einfach Spieletreffen organisieren- ohne Turnierpunkte, NTR Tabellen usw.
      Aber der Mensch (besser durch Mann zu ersetzen :D ) ist nun mal ein "Wettkampftier" und will sich immer und überall mit anderen messen..
      ~ TEAM TIROL - ÖSTERREICHISCHER WHFB MEISTER 2007, 2008 UND 2009 ~
      Original von Eusebio
      Das geht ja alles schon viel zu sehr ins Detail...


      Naja, Du möchtest einen Wandel herbeiführen, also wirst Du für diesen auch Überzeugunsarbeit leisten müssen. Und so einer erfordert nun mal etwas genauere Details, damit man sich darunter überhaupt was vorstellen kann.


      Mir gehts einfach darum dass dieser Regulierungswahn aufhört und das damitverbundene herumeiern.


      Was in Österreich (wie überall) betrieben wird ist kein Regulierungswahn sondern ein Regulierungswettbewerb - zwischen Balancing und neuen Armeebüchern.


      Viele wünschen sich was einheitliches.


      Wenn das genug "Viele" wären, gäbe es sicher schon was einheitliches.

      Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass mit "einer" AC (und sei es keine AC) es mehr Abwechslung bei den gespielten Armeen gibt, mit einer zweimonatlich wechselnden Armee hat man sich grad mal eingespielt, kommt schon was neues und es geht von vorne los.


      ?( Wie soll man das verstehen?
      Einerseits glaubst Du, das es mehr Abwechslung bei den gespielten Armeen gibt (ein Blick auf die ETC-Listen sollte das widerlegen, wo sich die Listen höchstens durch Kleinigkeiten unterscheiden und fast ausschließlich die selben Armeen gespielt werden), andererseits möchtest Du, das man eine Liste möglichst lang spielen kann, bevor man sich wieder Gedanken über das ausoptimieren machen muß? Trägt das zur Vielfalt bei?


      Nochmal: Balancing ist eine Illusion!!!


      Ja. Aber Beschränkungen machen es trotzdem erträglicher, da die Powerlevel der verschiedenen Armeen definitiv angeglichener sind als ohne Beschränkungen.
      Ist wie mit dem Weltfrieden - ist auch illusionorisch, trotzdem sollte man sehen, das man ihm näher kommt, anstatt zu sagen: scheiß drauf, bringt eh nix ;)


      D.h. jede Armee wird eine Hochphase haben und eine wo sie ein wenig stagniert. Bei manchen Armeen wird diese Kurve extremer ausfallen, bei manchen weniger extrem. Spieler die immer gewinnen wollen, werden sich immer die beste Armee holen (auch bei AC, da dies ja nur eine Verschiebung der Stärken ist).


      Du widersprichst Dir wieder: Du willst also mehr Armeevielfalt erreichen, indem du akzeptierst daß 3-4 Armeen jahrelang deutlich vom Powerlevel allen anderen Armeen überlegen sind, und daher für viele die einzige mögliche Wahl sind?


      Deswegen, auch wenn manche sich vielleicht nicht damit abfinden können, weil sie zu optimistisch sind und immernoch glauben, dass AC´s irgendwas besser machen, kann es nur die Lösung geben:


      Auch ohne jeglichem Optimismus ist es völlig klar, das es ohne AC´s schlimmer wäre als mit. Den Beweis vom Gegenteil habe ich von Dir noch nicht gehört.


      keine AC´s... nehmt die größten Spasskiller raus und lasst GW die WorldOrder erstellen...


      Ja, genau... eine gesunde Turnierszene erfordert, daß man es effektiv einer Firma überlässt, die definitiv "competitive play" nicht unterstützt und eine andere Art propagiert, ihre Spiele zu spielen. Genial! :rolleyes:



      PS: Optimist sein ist nichts negatives auch wenns sich in sias post so anhört ;) :D


      Du mußt auch sehr optimistisch sein, wenn du glaubst, das es jemals einheitliche Turnierregeln geben wird. Du müßtest noch optimistischer sein, wenn du glaubst das diese einheitlichen Turnierregeln dann wenig bis gar nicht restriktiv wären. Wärst Du in diesem Fall noch immer dafür, überall die gleichen Regeln vorgesetzt zu bekommen?


      Original von Ruffy
      Hat denn keiner Lust, erstmal die 8e Edition abzuwarten? Bis jetzt gibts nur Gerüchte und nichts Handfestes.


      Es wird ja nicht drüber diskutiert, wie man die 8te beschränkt, sonder ob Beschränkungen überhaupt nötig sind.


      Ich behaupte mal, dass wenn in den letzten Jahren bei den Turnieren keine ACs verwendet worden wären, die Turnierszene eingegangen wäre, weil sich das niemand antun wollen würde. Unbeschränkte Spiele sind IMO Zeitverschwendung ohne Wert.


      Volle Zustimmung.
      Es gab in Salzburg, Anfang der 6ten, wo die Balance definitv um Welten besser war als jetzt Ende der 7ten, ein unbeschränktes Turnier.
      Tenor von einem Großteil: Danke, nie wieder tu ich mir sowas an!

      Ein Vergleich zu dieser ganzen Beschränkungs-Diskussion:

      Ich habe da eine glühende Herdplatte. Sieht zwar heiß aus, aber man kann ja mal probieren, wird nicht so schlimm sein. Also legt man die Hand drauf. Scheiße! Tut weh! (Na no na)

      Ich bekomm ne neue Platte, und die glüht auch. Ein Zuschauer meint "Tu die Hand drauf, geht sicher, ist ja ne neue Herdplatte! Greift alle drauf, und dreht die Platte ja nicht zurück, die ist ja eh nicht heiß!"
      ...Aber selber würde er nicht hingreifen, da er besseres zu tun hat.


      Grüße, Endyamon

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „MrWu“ ()

      1.) es nützt nix, außer abwarten...
      ...denn man keine AC zu etwas schreiben was man nicht kennt :P

      2.) Eusebio hat recht... teilweise,
      ...ACs sind vorbelastet aus bisherigen schlechten Erfahrungen

      aber z.B. Slann + Maschine der Götter nicht mehr möglich
      denn 25% von 2.250 sind max 562.5 Punkte ;)
      -> ist ein großer Dämon alleine wirklich gut?
      -> ist ein Drachenlord alleine wirklich gut?
      (so wie ich das verstanden hab sind die Reittiere / Monster in den 25% inkludiert?!)

      aber ACs = Hausregeln -> glaube nicht das es da einen 100% Konsens geben kann
      bzw. wäre das nicht sogar langweilig?!?
      -> fördert doch das Prinzip immer die gleichen Listen zu spielen

      aber ACs werden benötigt
      - für reine Beschusslisten
      - für nicht so ganz nachvollziehbare Gegenstände
      - für reine Magiechars.
      - für zu viele und harte Monster o.ä.
      usw.

      3.) bisher hielt man sich doch sehr stark an Akito Grundregeln, neuerdings nicht mehr?
      -> mich würd es nicht stören, war noch nie ein Fan davon :D

      4.) Szenarios kommen!!!
      -> ich hoffe das alleine verhindert schon einseitige Listen
      (will die Ballerburg sehen) die Missionsziele stürmen muss und dabei noch gut aussieht)

      also... abwarten und ruhig bleiben, es sind keine zwei Monate mehr bis dahin...

      PS: @Steiermark: ich finde ihr habt es bisher wirklich gut hingekriegt (mit 'nem eigenen System), daher schafft ihr es bestimmt auch wieder "alleine" =)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Shizo_the_1st“ ()

      Original von Shizo_the_1st
      1.) es nützt nix, außer abwarten...
      ...denn man keine AC zu etwas schreiben was man nicht kennt :P


      Richtig, hat aber auch keiner vor.


      2.) Eusebio hat recht... teilweise,
      ...ACs sind vorbelastet aus bisherigen schlechten Erfahrungen


      Ich würde nicht "vorbelastet" sondern "gewachsen" schreiben. Wär ja auch dämlich, aus Fehlern nicht zu lernen. Und das ist es, wo ich Eusebios Haltung nicht nachvollziehen kann.
      Was aber sicher nicht schadet (und wo ich mit Eusebio wohl D´accord gehe), ist eine Art von "Reset" bei den Beschränkungen durchzuführen. Ich persönlich verstehe darunter aber nicht, die ersten Turniere aus Prinzip ohne Beschränkung zu machen. Ich verstehe mehr einen "geistigen Reset" darunter, alles noch mal neu zu bewerten, und dann die Beschränkungen neu aufzurollen. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, daß die Regeländerungen der 8ten und die angekündigten Armee-Errata und Anpassungen ausreichen werden, sämtliche Beschränkungen fallen zu lassen. Gerade bei dem Thema Beschußarmeen bzw. Laserlisten kann ich mir das kaum vorstellen. Ganz spannend werden die Magieregeln gepaart mit der Punktebeschränkung für Charaktere. Kann sein, daß man wenigstens da nichts mehr beschränken muß, aber das werden wir ja eh bald sehen.

      Keine Beschränkungen halte pessimistischerweise ich aber für unrealistisch.


      aber z.B. Slann + Maschine der Götter nicht mehr möglich
      denn 25% von 2.250 sind max 562.5 Punkte ;)
      -> ist ein großer Dämon alleine wirklich gut?
      -> ist ein Drachenlord alleine wirklich gut?
      (so wie ich das verstanden hab sind die Reittiere / Monster in den 25% inkludiert?!)


      Yep, da ist derzeit Stand der Dinge. Wenn es so bleibt, kann man sich tatsächlich sehr viele Beschränkungen sparen.


      aber ACs = Hausregeln -> glaube nicht das es da einen 100% Konsens geben kann
      bzw. wäre das nicht sogar langweilig?!?
      -> fördert doch das Prinzip immer die gleichen Listen zu spielen

      aber ACs werden benötigt
      - für reine Beschusslisten
      - für nicht so ganz nachvollziehbare Gegenstände
      - für reine Magiechars.
      - für zu viele und harte Monster o.ä.
      usw.


      Absolut meine Meinung.

      Original von kaisavokina
      Nein- Akito hat sich bei uns- Gott sei Dank- eigentlich nie durchgesetzt..


      Die "Grundregeln" von Akito sind fast in jeder AC zu finden. In der Form gab es sie sogar schon bei den zweiten Festspielen Anfang der 6ten. Die hat Akito sicher nicht als erstes erfunden (ist wie mit dem Feuer, das haben die Menschen überall auf der Welt früher oder später geschnallt)


      Grüße, Endyamon

      Ja, der Konsens ist wohl das man Grundbeschränkungen brauchen wird bzw manchen Sachen verbieten muss (was nicht am Spiel sondern an den Spielern liegt, und da gibs eh genug die halt immer mit der Armee auftauchen die grad am besten durchrutscht...) aber ich denke nicht das man da großartig darüber hinaus gehen muss.

      Ein Maximum an Schützen und KM wird bleiben, ob eine Magiebeschränkungen bleiben muss ist abzuwarten.
      Ob ein Plänkler oder Kavalerielimit noch Sinn machen wird ist fraglich und wegen der Sachen die komplett aus aus dem System fallen und zu verbieten wären ist abzuwarten wie die Grundregeln diese beeinflussen und ob AB Errata kommen und wie diese aussehen.
      @Endyamon

      Da treffen wohl zwei Einstellungen aufeinander, die sich wohl so schnell nicht ändern =)

      Nur soviel: Ich war auch lange Zeit Verfechter von AC´s sogar von strengen, irgendwann hab ich aber eingesehen, dass es das nicht bringt, aus mehreren Gründen.

      Ich seh es eben so: Ich kann auf Niveau X ungleichmäßigkeiten haben und auf Niveau Y.

      Das heisst, dass es eigentlich egal wäre welches Niveau man heranzieht, wenn man aber für und wider dieser Niveaus abwägt (zB bei X: Jammern über die stärke der Armeen Y: Jammern über die künstlich geschaffene unausgewogenheit, ständige Veränderung und damit verbundene Figurenbeschaffung, etc) dann zieht ein rationaldenkender die Variante vor die mit den wenigsten sideeffects.

      Für manche mag das X für manche Y sein (in diesen verschiedenen Ansichten liegt auch ein großes Problem) und es ist beides ok, wenn jedoch eines vorherrschend ist und das andere kaum, sollte man auch dem mal eine Chance geben.

      Randnotiz: ich sag ja garnicht, dass es garkeine Einschränkungen geben sollte, aber minimalst und da nur die Spasskiller. Es gibt auch andere Möglichkeiten Armeen einzuschränken: Szenarien, ich predige das schon ziemlich lang jetzt: Szenario 1: Unwetter -2 aufs schiessen, Szenario 2: Höhlenkampf kein Fliegen (Hausnummer, bitte jetzt nicht auf Einzelheiten festnageln ;) )


      Und zum Zusammenbringen und Zusammenarbeiten der WH-Szenen muss man sich hinsetzen und ausarbeiten. Wir sind ja noch nicht mal sicher, ob wir den CO[SIZE=7]2[/SIZE]-Ausstoß verringern oder beibehalten wollen, reden aber schon von den Rahmenbedingungen für neue Autos ;)
      Ein Steirer:
      "DU bist der Eusebio?
      Ich dachte du wärst größer!"

      Ein BloodBowler:
      "You, Sir, played masterfully!"

      Ruffy:
      "...ich denke du spielst schon am besten..."
      Original von Eusebio
      Und zum Zusammenbringen und Zusammenarbeiten der WH-Szenen muss man sich hinsetzen und ausarbeiten. Wir sind ja noch nicht mal sicher, ob wir den CO[SIZE=7]2[/SIZE]-Ausstoß verringern oder beibehalten wollen, reden aber schon von den Rahmenbedingungen für neue Autos ;)


      Ich glaube die meisten sind der Meinung, dass man den Ausstoß reduzieren sollte, allerdings gibt es auch die Ansicht, dass man hier nicht beschränken muss. Wir sollten auf jeden Fall beides ausprobieren. :D