Liebe Forenleser,
werte Hobbyfreunde,
Langfassung:
in Edition Nummer 7 waren meine Infantrieblöcke so grob nach folgendem Muster aufgebaut
Fernkämpfer: 12 Stück
Nahkämpfer: 24 Stück
Kavallerie: 6 Stück
das hat natürlich variiert, aber auf diese "Nenngrößen" habe ich Modelltechnisch hingearbeitet und war auch taktisch zufrieden. (Bei 1.500 bis 2.500 Punkte Armeen)
Jetzt scheint ja die Edition der "großen Blöcke" gekommen zu sein, und in Hinblick auf die diversen Regeln (mehr Glieder können angreifen, Figuren schlagen zurück bevor Verluste entfernt werden, Horde-Bonus, etc.) stellt sich mir die Frage, was denn "Neu in der Achten"
an Einheitengröße Sinn macht.
Fokus dabei sind meine Zwerge (im Aufbau), weil ich gerne in "ganzen Einheiten" bastle und male (maltechnisch ideal und man stellt auch ein einheitliches Aussehen sicher) .
Kurzfassung:
Gibt es also bereits Erfahrungswerte, wie groß [Zwergen-] Infantrie- und Fernkampfeinheiten in der 8. Edition sein sollten, um von den Regeln ideal profitieren zu können ?
werte Hobbyfreunde,
Langfassung:
in Edition Nummer 7 waren meine Infantrieblöcke so grob nach folgendem Muster aufgebaut
Fernkämpfer: 12 Stück
Nahkämpfer: 24 Stück
Kavallerie: 6 Stück
das hat natürlich variiert, aber auf diese "Nenngrößen" habe ich Modelltechnisch hingearbeitet und war auch taktisch zufrieden. (Bei 1.500 bis 2.500 Punkte Armeen)
Jetzt scheint ja die Edition der "großen Blöcke" gekommen zu sein, und in Hinblick auf die diversen Regeln (mehr Glieder können angreifen, Figuren schlagen zurück bevor Verluste entfernt werden, Horde-Bonus, etc.) stellt sich mir die Frage, was denn "Neu in der Achten"

Fokus dabei sind meine Zwerge (im Aufbau), weil ich gerne in "ganzen Einheiten" bastle und male (maltechnisch ideal und man stellt auch ein einheitliches Aussehen sicher) .
Kurzfassung:
Gibt es also bereits Erfahrungswerte, wie groß [Zwergen-] Infantrie- und Fernkampfeinheiten in der 8. Edition sein sollten, um von den Regeln ideal profitieren zu können ?
--Painted Only--