Napoleon / Trafalgar Aufbauthread

      HoppHoppHopp, du schaffst das!
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      danke für die Aufmunterung...kann ich brauchen. gerade bei Napse bin ich nicht auf zug...dafür habe ich aber freebooter angemalt und mache eine FoW Windmühle und habe ein Haufen zeugs zum Anmalen von einem Bekannten bekommen...tjo.....

      argh...immer diese ABlenkungen!
      cheers
      tom
      *Hust*
      Ich traue mich mal hier den Staub ab zu wischen.

      Nach einer längeren Pause (mehr oder weniger, untätig war ich ja nicht, aber was großartige ist auch nicht geschehen) vom Hobby hab ich mal wieder Zeit gefunden mich mit meinen Projekten zu beschäftigen und Napo mal ganz oben eingereiht.

      Sprich bei geht es ein bisschen weiter (wieviel zeigt sich dann die nächsten Woche, wenn fest steht wie viel freie Zeit mir wirklich bleibt).

      Aktuell werden aber wichtige Kleinigkeiten erledigt was auch heißt das ich mir am PC die Nacht um die Ohren schlage, Hintergrund lese und Flaggen zeichne.

      Und genau da hab ich aktuell ein (oder zwei ;)) kleines Problem wo mir vielleicht einer einen Hinweis dazu geben kann.

      Und zwar geht es um die Flaggen der Garde.
      Hatten die 1809/1810 noch immer das Symbol für den Truppentyp in den Ecken, oder bereits die Regimentsnummern?

      Und ist die Beschreibung der Einheit auf der Flagge fixiert oder hat die sich im laufe der Zeit geändert.
      Weil ich hab da 2 Flaggen gefunden, wo die eine in etwas stehen hat: kaiserliche Garde des Kaisers von Frankreich, Xte Regiment der Grenadiere der Garde
      Und die andere: des Kaisers von Frankreich, xte Regiment der Grenadiere der kaiserlichen Garde.

      Das kleinere Problem aktuell ist, das bei den Perryboxen der Dragoner dabei steht das Eliteregimenter noch die Bärenfellmützen von früher tragen.
      Nur hab ich sonst niergends was dazu gefunden, und was heißt früher (vor der Revolution, vor dem Kaiserreich)?

      Und was anderes noch:

      Infanterie, 6 Kompanien = 1 Batallion, 1 Base=1 Kompanie, 1 Einheit am Tisch = 1 Batallion
      Kavallerie, 2 Kompanien = 1 Schwadron, 1 Regiment = 3-4 Schwadronen
      Eine Einheit am Tisch hat 6-8 Bases, bin ich also richtig mit der Annahme das 1 Einheit am Tisch = 1 Regiment und 1 Base = 1 Kompanie.
      Wie ist es dann mit den Adlerträgern, da zB Kürassiere pro Regiment 3 hatten


      PS: Ja, wenn man sich von solchen Kelinigkeiten abhalten lässt kommt man schwer zum malen. ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kodos“ ()

      um ehrlich zu sein habe ich ohne recherche keine einzige Antwort. :)

      Manches scheint mir nicht so wichtig zu sein da wir wohl so oder so die "Jahre" hin und wieder leicht wechseln werden...

      die regeln von "napoleon" geben ja nicht wirklich die historisch korrekten divisonen wieder.
      "unsere" Einheiten bestehen aus 6 bases, wovon im Grunde jedes base eine kompanie darstellt.
      und die einzelnen einheiten formen dann die division. das wäre die Umsetzung für den "großen" Maßstab.

      Denkt man in kleineren Maßstäben kann man auch unsere EInheiten nehmen (also die 6 bases) und jede einzelne EInheit als Kompanie ansehen.

      So, habe zumindest ich das verstanden.
      Dem stimme ich soweit zu, so hab ich das auch verstanden.

      Inzwischen bin ich auch etwas weiter da ich ein paar Links zu guten Seiten bekommen habe.
      (zumindest die Flaggenfrage der Garde ist quasi geklärt weil nun 2 von 3 Flaggenherstellern das gleiche aussehen verwenden werde ich mich an den beiden orientieren)
      Wobei ich mich aktuell mehr über meine Programme ärgere, da ich keine ordentlich aussehende Schrift zusammen bekomme.

      Die Bärenfelle für die Dragoner werd ich mir wohl auch sparen (auch wenn sie gut ausgehen hätten wenn ein ganzes Regiment Mützen gehabt hätte).

      Und bei der Kompaniesache hab ich auch eine Seite gefunden die das Napoleonbuch indirekt ein bisschen bestätigt (zumindest bei den Franzosen)

      Eine Kompanie im Sollzustand bei 600 Mann, im Gefecht meist eher um die 400 (also 1 Modell = 100 Mann), darum auch die Sache zwischen 4-6 Modelle am Base.
      Jedes Base eine Kompanie und diverses Kleinzeug wird ignoriert (2 Hellebardenträger für das Banner gehen unter wenn 1 Modell 100 darstellen soll).

      1 Division besteht aus 3+ Batallione, wobei diese meist zu einem Regiment gehören (aber auch 2+ Regimenter pro Division sein können)

      Bei der Kavallerie war es dann aber wirklich so, das ein Regiment vergleichbar mit 1 Bataillone der Infanterie war.
      1 Base = 1 Kompanie, aber 2 Kompanien pro Schwadron und 4 Schwadronen pro Regiment, 2 Regimenter = 1 Brigade
      Sprich 1 Einheit am Tisch mit 8 Bases ist 1 Regiment.
      In der Schlacht wurden das dann abe nur die Schwadronen gezählt und im Schnitt waren es 3,5 Schwadronen pro Regiment (weil eben nie alle Soll Zustand hatten).

      Regimentsstärke war zwischen 800-1200 Reiter, was bei einem Maximum eben 150 pro Kompanie macht.
      Also aufgerundet 1 Kavalleriemodell = 50-100 Reiter.

      Viel Text, wenig Inhalt, aber ich bin soweit zufrieden (zumindest wenn ich die Banner fertig bringe).


      Hier noch die aktuelle Plan/Soll Armeeliste für die Bemalung:

      -Commander in Chief

      -Infantry Division
      1. Battalion, 20P
      2. Battalion, 20P
      3. Battalion, 20P
      divisional General, 0P

      -Foot Artillery Battery
      1/2 Battery, 30P

      -Cavalry Brigade
      1. Dragoon Regiment, 40P
      brigade Commander, 0P

      -Guard Infantry Division
      1. Old Guard Battalione, 40P
      2. Old Guard Battalione, 40P
      Old Guard divisional General 0P

      210 Punkte

      An sich nicht ganz legal, weil man für die Garde eine 2. Infanterie division als Vorraussetzung braucht.
      Aber es geht ja auch darum die Motivation nicht zu verlieren was schon passieren kann wenn man zuerst nur immer die gleichen Infanteristen bemalen soll.
      Original von Kodos

      1 Division besteht aus 3+ Batallione, wobei diese meist zu einem Regiment gehören (aber auch 2+ Regimenter pro Division sein können)



      auf welchen zeitraum bezieht sich deine info? 1805 - 1812 wurden divisionen in batallionen aufgeteilt - wobei hier eher 10 - 12 batallionen eine division bildeten. 1809 wurden divisionen sogar in demi-brigades aufgeteilt.

      ab 1812 - da nahmen die anzahl der batallionen überhand, regimenter hat damals 6+ batallionen wurden die brigaden eingeführt. divisionen bestanden danach aus 2 - 3 brigaden. die brigaden aus regimentern bzw. deren batallionen.

      2 - 3 divisionen waren teil eines korps, zusammen mit ari und kav.

      wenn du eine armeeliste aufstellen willst, solltest du dir überlegen, welche form du wählen willst. da du das auch sehr korrekt nach dem historischen vorbild machen willst (zumindest scheint dies der fall zu sein, wenn man deine überlegungen bei den flaggen liest) solltest du auch bei den flaggen aufpassen. die änderten sich ja 1812 bzw. 1815.

      eventuell brauchst ja auch keine regimentsflaggen zu nehmen, da es einen befehl gab die adler daheim zu lassen, damit sie nicht dem feind in die hände fallen und nimmst nur die batallionsfahnen (fanions) hierfür.
      An sich nicht ganz legal, weil man für die Garde eine 2. Infanterie division als Vorraussetzung braucht.Aber es geht ja auch darum die Motivation nicht zu verlieren was schon passieren kann wenn man zuerst nur immer die gleichen Infanteristen bemalen soll.


      konkrete Anage meinereits..:)

      Wenn du deine Liste dann angemalt hat und wir (endlich) spielen können, dann it mir da aber so was von egal!! vollkommen egal...

      @atheltan, ich glaube da täuscht ein wenig...es liest sich alles recht super historisch und wir werden uns auch so viel wie möglich daran orientieren aber nur wenns leicht geht.. 8) 8)
      Genau, historisch Korrekt mit Maß und Ziel.

      auf welchen zeitraum bezieht sich deine info?

      So 1806-1809/10, bzw hab ich mir den Zeitraum mal genauer angesehen.

      Ziel ist dann ja auch die Zeit 1808-1810, da ist man Aufgrund der beginnenden Reformen auch am flexibelsten was die Modelle angeht.
      Weil Adler abgeben usw haben manche Regimenter ja bis 1812 nicht geschafft.

      Und ja, am Schlachtfeld waren Bataillone und Schwadronen die Einteilung die wichtig war.
      Regimenter waren mehr für die Verwaltung und Versorgung interessant.

      Geht mir aber zB auch darum das ich 3 Bataillone eines Regiments in eine Division stellen kann ohne da ein schlechtes Gewissen haben zum müssen bzw wenn ich schon viel arbeit in die Flaggen stecke dann will ich auch das die "richtig" aussehen.