Warhammer Fantasy ÖMS 2011

      Bin noch unschlüssig. Die Tendenz geht jedoch in Richtung weiterentwickeln, da es ja bald wieder WOW-Turniere geben soll und ich persönlich mit der ÖTT-AC nicht ganz glücklich bin.

      Ich würde mich jedenfalls über Feedback freuen!
      Es war einmal ein hässlicher Blaubarsch. Der war so hässlich, dass alle Leute gestorben sind. Ende
      Yay!

      Dann gleich mal Feedback: ich würde mich freuen, wenn auch diese AC weitergeführt würde (es spricht ja auch nix dagegen, mehrere ACs zu haben, kommt wenigstens Abwechslung in die Listen).

      Ich würds auch sehr gut finden, wenn du die Koordination übernähmest (sprich, Neuerungen in die AC einpflegst und das Gesamtwerk aktuell und öffentlich hälst).
      Feedback:

      grundsätzlich halte ich die AC für sehr gelungen. das zeigt auch die Armeeverteilung in den Top10 beim Turnier.

      Folgende Dinge sollten mMn verändert werden:

      1) Vampire: der Bluttrinker gehört in den Pool (Fluchritterbreaker)

      2) Dunkelelfen: der Opferdolch ist einfach ein Witz, da er extrem starke Magiephasen zulässt. zB ich zauber zB die Schattengrube (14+) mit 3 Würfeln, im Schnitt geht sich das aus (10,5), wenn ich drunter würfle dann stirbt halt ein Speerträger und ich schaff den Spruch -> maximale Effizienz beim Einsatz der EW, die jedem anderen Magier verwehrt bleibt, der für denselben Spruch "zur Sicherheit" einen extra Würfel nehmen muss um auch ja die Komplexität zu schaffen.

      das zwingt im Gegenzug den Gegenspieler dazu seine BW rasch aufzubrauchen, da er ja den Spruch sicher bannen "muss" und danach der DE-Spieler freie Bahn hat für diverse andere grausliche Sprüche.

      siehe dazu die AL vom Joker. Meine Gratulation übrigens Philip, das Konzept ist echt gut, die Liste halt für den Gegner eher weniger ;)

      3) Magie:

      habe das bereits gepostet:

      Einteilung der Lehren in Kategorien (to be discussed):
      A: Tod, Schatten, evtl. Leben, Nekromantie
      B: Skavenlehren, Licht (bei mehr als 1 Lichtmagier), Tzeentch
      C: Rest

      Beschränken könnte man dann zB:
      A: max. 10EW, keine Bonuswürfel
      B: max 11 EW, max. 1 Bonuswürfel
      C: max. 12 EW, max. 2 Bonuswürfel

      Zusätzlich Loremaster für Kat. A und evtl. B verbieten, dafür für Kat. C Lehren zulassen ohne Einschränkung.


      So das wars mal fürs erste, wenn mir noch was einfällt dann post ich das später
      Die Tendenz geht jedoch in Richtung weiterentwickeln, da es ja bald wieder WOW-Turniere geben soll


      Bitte unbedingt weiterentwickeln und besonders der zweite Teil des Zitats ist wichtig. BALD WIEDER!.

      Bitte rechtzeitig ausschreiben und ankündigen, ich habe Familie und Kinder, da kann ich mir nicht allzukurzfristig die Wochenenden freimachen.
      Derzeit ist der Terminkalender bei T3 ja gähnend leer.
      Original von Tigurius
      grundsätzlich halte ich die AC für sehr gelungen. das zeigt auch die Armeeverteilung in den Top10 beim Turnier.


      Schaut man sich an wer die Völker gespielt hat, finde ich relativiert sich das tolle Völkerbalancing ein wenig zumindest in meinen Augen. Was ich lustig finde ist, dass alle die ÖTT AC nicht so toll finden, deshalb diese hier weiter entwickeln wollen. Daher wird es auch wenig Sinn machen Diskussionen aus dem ÖTT Bereich hier her zu verlegen, da es nur zu einer Angleichung führt. Und um meine Meinung hier zu verdeutlichen ich kann der ÖTT AC wie sie im Moment weiter diskutiert wird, überhaupt nichts abgewinnen.

      Vorweg mal eins, wenn ALLE diese AC so gut finden, warum dann viel ändern, also ich würde versuchen so wenig wie möglich zu ändern, weil im Wesentlichen tritt man nur in die Beschränkungsspirale, wo immer eins weg fällt.

      Zum allgemeinen Feedback:

      Magie: Jeder will sie haben, keiner will sie erlauben und alles ist so furchtbar kompliziert. Die Lehren in Kategorien einzuteilen, wie vorgeschlagen ist sicherlich ein guter Ansatz und macht es eventuell einfacher, man kann es sicherlich probieren. Die Frage ist nur ob die Lehren so eine Varianz drinnen haben außer jetzt die Top 3, dass hier der gewünschte Effekt erzielt wird.
      Man nehme zum Beispiel einen Slann mit Schatten ohne Bonuswürfel und vergleiche ihn mit einem Slann mit Bestien und 2 Zusatzwürfel. Jeder mag sich seine eigene Meinung darüber bilden, welcher unangenehmer ist, ich wüsste wer und das würde nicht unbedingt für den Erfolg der Kategorien sprechen. ;)

      Krone der Herrschaft: weg damit ganz einfach, nur einzelnen Armeen wie Tiermenschen oder Waldelfen erlauben.

      Völker: Die bevorzugten Armeen der ÖMS AC sind sicherlich Dunkelelfen, Skaven, Echsen und ganz klar Vampire.

      Vampire: Das der Fluchritterbreaker eine Zumutung darstellt, ist denk ich jeden klar, doch bin ich mir nicht sicher ob der Breaker soooo viel schwächer wird, wenn man den Bluttrinker in den Pool gibt, weil ein S7 Vampir ist halt auch nicht so zwider und die Magie kann noch immer ein paar Ritter holen, wobei es um die eigentlich gar nicht geht, denn die Chars blasen die Musik. Alternativ tausche man das Drakenhofbanner mit dem Banner der Blutfeste und ist auch wieder mit von der Partie, man müsste einige Testspiele machen um zu sehen ob also der Bluttrinker im Pool alleine ausreicht. Die Flederbestie gebe es da auch noch die für viele Armeen einfach ein Graus ist.

      Dunkelelfen: Bei den Dunkelelfen konnte man im Prinzip alles einsetzen, was man wollte. Punkt 1: Weg mit der Krone, Punkt 2: neuer Pool - 2 Auswahlen aus (Hydra, Kessel, Opferdolch, Schattenmagie) Dies würd ich denk ich ausreichen, um alles wieder auf den Boden der Tatsachen zu holen.

      Echsen: Für viele Völker schwer zu handeln, ich weiß nicht warum bis jetzt keiner sich gegen die Flut an Stegas und Echsenhelden beschwert hat, vll. weil ne Kanone reicht aber wenn man so wie 11 von 15 Völkern keine zur Hand hat, dann wäre denk ich hier ein Pool max. 2 aus (Stegatons und Echsenhelden) angebracht. Doppelslann sollte auch nicht möglich sein.

      Skaven: haben sich gut verkauft, sind wie immer schwer zu schlagen und der Doppelprophet hat Angst und Schrecken verbreitet. Da ich generell dafür wäre doppelte zaubernde Kommandanten zu verbieten, würde sich das Problem dann von alleine lösen.

      Wenn man mich fragt würd ich auch bei Zwergen nachjustieren aber bei dem schlechten Abschneiden werd ich dafür wohl kaum Gehör finden :P

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Razputin“ ()

      Ich würde bei Zwergen nachjustieren. Und zwar bei Amboss, Bergwerkern, Grenzläufern. Dies sind die Dinge die Zwergenlisten extrem unangenehm machen können, natürlich in Verbindung mit den anderen Kriegsmaschinen.
      Generell macht erst der AMboss Zwerge wirklich zu sehr unangenehmen Gegnern, nicht weil er Bannwürfel generiert, sondern weil er zusätzliche Angriffe bzw. Bewegungen ermöglicht. Gegen manche Armeen (Skaven mit Bronzesphäre, Schattengruben) kann er aber auch ein gewaltiges Risiko darstellen.

      Generell sind die Poollösungen alle noch immer zu wenig konsequent, sprich, das optimale Setting ist beinah ohne irgendwelche Abstriche möglich.

      Wenn man den Skavenpool um den Prohpheten erweitert und dafür eine
      Auswahl mehr gestattet....öhm...ja... :D.

      Echsen sind für Zwerge (die spiele ich) halbwegs gut machbar. Imperium wohl auch noch. Steinschleudervölker können mit den Stegas auch gut fertig werden. Mit den Saurushelden schon weniger. (Rettungswurf) Poollösungen in irgendeiner Form sind da wohl sinnvoll.