Hammer of the Scots

      Morgn
      Hm... Meine ersten Historical Figuren waren ein paar Grants 2004. Die hab ich übrigens unlängst mal grundiert :D
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      @Turin - das ist so ähnlich wohl wie bei den Breda Portee, die du jetzt grad bemalst? ;)

      Original von Nikfu
      FoG Moslems - gekauft 2011 *hüstel*

      8o Wer wo was wieviel wofür???


      Ist doch gerade eben oben gestanden, in dem Post den constable zitiert hat mit den paar Monaten Latenz bei meinen Bemalprojekten. :P Wer: Syrian Cities. Wo: Syrien. Was: Ghulam Cavalry, Lancers, Turkomanen. Wieviel: 300 Punkte. Wofür: als Gegner für Edwards Kreuzzug von 1270/71 (sowie natürlich als Gegner für alle anderen Kreuzritter da draußen, egal ob aus England, Schottland oder Österreich.


      Heute hab ich nicht so viel weitergemacht, aber die Ritter fertig zusammengeklebt (Schilde haben noch gefehlt) und grundiert. Sind insgesamt 2 BG zu je 4 Bases Knights and Sergeants, 1 BG mit 2 Bases Household Knights, 2 Command Teams sowie Edwardus Primus Scottorum Malleus persönlich.
      alea iacienda est.
      Morgn

      Original von Lynx
      @Turin - das ist so ähnlich wohl wie bei den Breda Portee, die du jetzt grad bemalst? ;)


      Nein, die Breda habe ich so ca 2 Monate nach den Grants gekauft :D
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      So, spät aber doch nun die versprochenen besseren Bilder der bis auf die Bases fertigen Crossbowmen und Archers.

      So sehen die Herrschaften also aus:


      Hier noch der Crossbowmen-Stand vom letzten Mal (um den dritten Mann am Stand ergänzt), damit man ein bisschen sehen kann, was sich danach noch getan hat (unsaubere Stellen mit Schwarz korrigiert, den vorher nur rudimentär trockengebürsteten Helm fertiggemacht, und ein paar Details).




      Und hier ein kleines Bild der im Anfangsstadium befindlichen Ritter... mal sehen, ob ich da tatsächlich was fertigbekomme noch fürs Event. Heraldik ist echt ein Hund.


      Dieser Humphrey de Bohun hat nicht nur tatsächlich die Frechheit, 6 lions rampants am Wappen zu haben, das dann natürlich auch auf die Satteldecke draufgehört, für satte 30 lions rampants an einer einzigen Mini...

      ... sondern er hat auch noch die Frechheit, einen Sohn mit ins Gefecht zu führen, der im Wesentlichen nochmals dieselbe Heraldik führt! :rolleyes:


      Naja, mal sehen. Ich hoffe, dass das Gesamtbild einer Armee voller individueller und teils echt ziemlich ausgefeilter Heraldik (wenn ich mir die Falkirk Roll so ansehe, gibts zwar auch ein paar simple Wappen, die meisten sind aber ziemlich komplex und dementsprechend sicher mühsam zu malen) bei der fertigen Armee dann zumindest den Aufwand wert ist.

      Aber eigentlich freue ich mich eh aufs Malen der ganzen Ritter, viel Abwechslung und deutlich interessanter zu malen als die Infanterie. :)
      alea iacienda est.
      Morgn
      Jaja, diese Adligen und ihr geradezu krankhafter Nepotismus!
      Mein Earl of Ross, der selbst 5 Löwen in seinem Wappen aufweist, nimmt als Kommandant natürlich auch seinen Neffen (oder so, da muss ich wieder meinen Herold fragen, wie die genau verwandt sind) mit, wodurch sich das Wappen maximal verkompliziert :)

      Die schauen jedenfalls sehr schön aus. Und wenn ich mir deine Ritter so anschaue, bin ich froh, dass bei mir recht wenige eine Schabracke haben :P
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      So, ein bisschen weitergemacht an den Rittern und ihren Schabracken:



      Hier noch ein paar der Ritter im Großformat:



      Links oben King Edward, rechts oben der Earl of Richmond, links unten Warwick, rechts unten Lancaster (wobei ich mich noch entscheiden muss, welcher der beiden Neffen Edwards es wird, Thomas oder Henry - dementsprechend würde sich das Wappen ändern ;) )
      alea iacienda est.
      Ganz grosses kino. Ich wette dein nächstes projekt sind zulus damit du den kopf frei bekommst von kitzekleinen löwen auf kitzekleinen schildern :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      8o 8o 8o 8o, eventuell höre ich ja auf mit FoG bevor ich angefangen habe....boah......


      erste sahne, große klasse....kann mal wieder jemand fotos reinstellen von eher durchschnittlich bemalten minis (das meine ich nicht abwertend!!!!), damit ich mir dann halbwegs okay vorkomme??

      cheers
      tom
      Vielen Dank!

      Habe jetzt weiter an der Heraldik gefeilt... Diese Engländer haben echt spinnterte Sachen auf ihren Wappen, wie z.B. das Hermelin-Kreuz beim Erzbischof von Durham vorne im Bild... Das kann man kaum mehr als andeuten. Mit den Hermelin-Flächen habe ich auch meinen ersten Proberitter wieder herangenommen, um ihm einen Hermelinbalken oben ans Wappen zu geben, damit er auch nach Falkirk passt (als Tattershall; ganz rechts im Bild).

      Beim Gelb hab ich nach den ersten Highlights gerade gemerkt, dass ich da ruhig mit was dunklerem als VMC 927 Dark Flesh anfangen hätte können - da ist nicht mehr viel Spielraum für weiteres aufhellen. Vielleicht schattiere ich die Falten im Nachhinein noch mit was dunklerem nach.

      Hier jedenfalls mal der aktuelle Stand:



      Zwischen dem letzten Bild und dem aktuellen sind ca 4 Malstunden... die Stunden verfliegen da echt so schnell, dass ich gar nicht mehr sagen kann, wo sie hin sind 8o

      Jedenfalls bin ich schon froh, an Rittern fürs Event zumindest diese zwei Bases Household Knights sowie die Kommandanten fertig zu werden, eine zweite Rittereinheit wirds bei dem Tempo sicher nicht mehr spielen.
      alea iacienda est.
      über diese fantastische heraldik braucht man nicht mehr viele worte verlieren. einfach nur genial!!!

      eine frage hab ich aber an dich hinsichtlich deiner bemalart bei kettenhemden bzw. hier bei den pferden. wie machst du das? welche farben verwendest du und tust du trockenbürsten oder bemalst du die flächen ganzflächig metall oder silbern und arbeitest dann mit schwarzer ink?
      Danke!

      @Annatar: Interessanterweise macht die Heraldik tatsächlich viel Spass, im Gegensatz zu Nikfus Vermutung, dass ich bald eine Abwechslung davon brauchen würde ist die Heraldik eben gerade eine schöne Abwechslung vom "normalen" Bemalen. Kann ich nur weiterempfehlen ;)

      @Athelstan: Die Kettenhemden sind trockengebürstet, auf die schwarze Grundierung erst VMC 863 Gunmetal Grey, dann VMC 864 Natural Steel und zuletzt VMC 997 Silver, wobei man bei letzterem schon sehr vorsichtig sein muss, dass es nicht zu viel wird. Das ist der ist-Stand bei den Rittern, da ich das Trockenbürsten vor der restlichen Bemalung machen muss. Um die Metallteile abzuschließen kommt danach noch schwarzes Ink in die Schatten (aber nicht über die ganzen Kettenhemden) und nochmals Highlights in Silver drauf, wobei die letzten beiden Schritte bei den Kettenhemden nur wenig zur Anwendung kommen; wenn man den Gelb-Blauen Armbruster anschaut, den ich oben zweimal in Großaufnahme gepostet habe, sieht man den Unterschied ein bisschen am Kragen (und vor allem am Helm).
      alea iacienda est.
      Morgn
      Wirklich eindrucksvoll! Irgendwie trau ich mich fast garnicht, selbst meine Ritter zu beginnen.

      Original von constable
      kann mal wieder jemand fotos reinstellen von eher durchschnittlich bemalten minis


      Keine Panik, Leute: Heute fange ich damit an, meine Ritter zu bemalen, das wird den Level der Aufregung einmal senken ;)
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Original von Lynx

      @Athelstan: Die Kettenhemden sind trockengebürstet, auf die schwarze Grundierung erst VMC 863 Gunmetal Grey, dann VMC 864 Natural Steel und zuletzt VMC 997 Silver, wobei man bei letzterem schon sehr vorsichtig sein muss, dass es nicht zu viel wird. Das ist der ist-Stand bei den Rittern, da ich das Trockenbürsten vor der restlichen Bemalung machen muss. Um die Metallteile abzuschließen kommt danach noch schwarzes Ink in die Schatten (aber nicht über die ganzen Kettenhemden) und nochmals Highlights in Silver drauf, wobei die letzten beiden Schritte bei den Kettenhemden nur wenig zur Anwendung kommen; wenn man den Gelb-Blauen Armbruster anschaut, den ich oben zweimal in Großaufnahme gepostet habe, sieht man den Unterschied ein bisschen am Kragen (und vor allem am Helm).


      hm, kann natürlich sehr leicht an der modellierung der kettenpanzerungen liegen - die sehen auch auf den close-ups eher glockgliedrig aus - aber irgendwie machen die teile den eindruck sehr viel farbe drauf zu haben. ich weiß, ich weiß, kritik auf sehr, sehr hohem gebiet. aber auf dem level von klaudius gibts halt nicht mehr.
      oder vielleicht, sind es schon fast wieder zu viele stufen beim bemalen - es bleibt ja doch immer eine farbe haften. zb. beim roten ritter vorne beim bild, der kopf des pferdes oder auch bei seinem ausgestreckten schwertarm. auch beim angesprochenen armbrustschützen (gelb/blau), beim hals.

      bei meinen römern, und auch bei den vikingern habe ich nur 3 farbstufen trockengebürstet. meiner meinung nach reichts für den effekt.
      Nur her mit Kommentaren dieser Art, und bitte keine Skrupel haben, was zu kritisieren.

      Die Metallteile sind durchaus etwas, mit dem ich auch selbst noch nicht ganz zufrieden bin. Was du beobachtest hat, glaube ich, mehrere Gründe. Einerseits, und das halte ich für den Hauptgrund, denke ich auch, dass ich beim Trockenbürsten dazu neige, zu viel Farbe am Pinsel zu haben. Dazu kommt noch, dass ich bei Stellen wie gerade dem Pferdekopf zum Entgraten ein bisschen feilen muss und damit die Struktur des Kettenhemds in Mitleidenschaft gezogen wird. Drittens wird der Eindruck aber auch durch die nicht sehr gute Beleuchtung beim Foto noch weiter verstärkt, in Wirklichkeit sieht es nicht so schlimm aus. Danke jedenfalls fürs Feedback, mal schauen, was sich da noch machen lässt... ansonsten werd ich spätestens bei den nächsten Modellen mal noch ein bisschen experimentieren mit den Metallteilen.
      alea iacienda est.
      Tagebuchnotiz - nach längerer (nicht-ganz-aber-fast-komplett) Pause heute wieder ein bisschen an den Rittern weitergemalt. Zaumzeug, Gürtel und das Lederzeugs fertig.

      Sieht noch nicht nach spektakulär viel mehr aus als zuletzt, daher noch keine Fotos. Aber ich habe jetzt wieder den Vorsatz gefasst, jeden Abend ein bisschen zu malen, und sei es nur eine halbe Stunde. Damit endlich wieder was weitergeht. Motivation ist manchmal ein Hund ;)
      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()