Hammer of the Scots

      Heute wieder ca 2,5 Stunden weitergemacht (langsam kommt bei mir ein gewisses Gefühl von Zeitdruck für den 31. auf ;) ) und Silber und Hermelin bei der Heraldik sind fertig:




      Hier übrigens die Auflösung der Frage von gestern ;)


      Nachdem mich Tùrin darauf aufmerksam gemacht hat, dass das alte Wappen auf der Mini das eines gewissen Simon Frasers war, der schon in seiner Armee vorhanden ist, habe ich durch das Wappen Walter de Huntercombes ersetzt, der dürfte auf der richtigen Seite gestanden haben (jedenfalls hat er auch mit Edward in Frankreich und in Wales gekämpft). Fraser war auch auf der Falkirk Roll (weshalb ich sein Wappen verwendet habe), aber bei diesen Schotten kann man sich ja nie so ganz sicher sein, auf welcher Seite sie eigentlich stehen ;)
      alea iacienda est.
      Morgn
      Ich hab gestern noch gerätselt, ob du dir das Hermelin wirklich antust. Aber im Endeffekt ist mir klar, dass dir William Martin zu einfach wäre 8)

      Achja, für alle, die nicht wissen, von welchem Ritter die Rede ist: Es geht um den vierten von links in der vordersten Reihe. Lynx wollte den als Simon Fraser bemalen, ein Vorfahr des späteren Simon Christopher Joseph Fraser, Historical-Spielern besser als [URL=http://en.wikipedia.org/wiki/Simon_Fraser,_15th_Lord_Lovat]Lord Lovat[/URL] bekannt, der mit seinem persönlichen Dudelsackspieler die Landung der Commandos an Sword Beach kommandiert hat. Ein Ur-Schotte eben ;) Sowas geht halt garnicht! Das ist ja kein Bruce, der erst für Schottland, dann für England und dann für sich selbst als König von Schottland kämpft :P
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Wieder ein kleines Update der Bemalaktivitäten von gestern und heute, insgesamt etwa 3h. Rot und Blau sind etwas weitergegangen. Nicht viel, aber der Sinn des WIP-Threads ist ja schließlich, dass man zumindest sieht, dass etwas weitergeht ;)

      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      Damit hier nicht der Eindruck von Stagnation entsteht, hier der aktuelle Stand. Geht alles sehr zäh voran, wenn man so viele Ritter gleichzeitig bemalt, aber insgesamt ists, denke ich, effizienter. Fortschritt ist wieder bei den roten und blauen Partien zu sehen:



      [edit]
      Ich merke gerade, am Foto sieht man echt kaum den Unterschied zum letzten Bild, auch wenn er in echt schon sehr deutlich ist. Beim Blau gibt am ehesten der Ritter in der Mitte der letzten Reihe ein Bild vom Unterschied, den man in echt sieht, bei den Rotpartien eigentlich keiner. Naja, egal. Das nächste Foto wird hoffentlich spektakulärer, aber ich befürchte, dass das auch noch nicht den Durchbruch bringt. Aber andererseits dient die feinmaschige WIP-Serie ja gerade dazu, den Fortschritt in ganz kleinen Schritten zu sehen ;)
      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      Morgn
      Ui, da wird der Annatar wieder schreien:
      "Da passiert ja nix! Warum machts ihr so pompöse WIP-Threads aufm wenn eh nix passiert!"

      :P :D 8)
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Meine Gedanken gerade nehmen auch schon solche Züge an

      Original von Annatar
      trau ich mich gar nicht selbst so etwas anzugehen.


      Ich trau mich schon selbst nicht mehr, weiterzumachen :rolleyes:

      Aber nach einige Startversuchen, die kaum bilderwürdigen Fortschritt gebracht haben (obwohl... ich hab 6 Bases Iren angefangen, die könnt ich posten) hab ich mich jetzt zur Motivation an ein paar Banner gemacht:



      Das ist mal die erste Stufe, die dunkelste Grundfarbe. Aufgehellt wird erst, wenn die Banner an den Minis sind und die entsprechenden Falten haben, sonst ergibts keinen Sinn.

      Und ja, nur die Banner links sind für Edward. (Die in der Mitte sind quasi für late-war English Civil War, also 1812, das ganz rechts für einen FoW-Soviet auf einem Objective, der schon seit Jahren mit einer Bannerstange ohne Banner herumrennt.)
      alea iacienda est.
      Sehr schön! Ich hab heute meine Templer zusammengebaut und grundiert. Da trau ich mir auch ein freehand Banner zu ;)

      Aber wenn du schon dabei bist, kannst du ja gleich eines für meinen Richard I machen! Ich glaub der hatte nur 2 Löwen, sonst ist es leich :)

      Sind die eigentlich auf Papier oder Stoff gemalt?
      Fahnen so selber machen find ich witzig, da bin ich schon auf das endresultat gespannt!
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Original von Captain
      Selbst die Sowjet Fahne wird selbst gemacht. 8o


      Jaja, ich stelle mich selbst dieser Herausforderung ;)

      Fotos von den Iren werd ich demnächst nachholen, sind aner wie gesagt gerade erst ein bisschen angefangen, noch nichts spektakuläres zu sehen.


      @Annatar - die Grundlage so wie auf den Bildern oben kann ich dir schon machen, kein Problem. Highlighten musst du sie dann halt selber, wenn sie an der Mini angebracht ist und der Faltenwurf definiert ist, sonst ergibt diese Bannermethode wenig Sinn. Die Banner sind übrigens auf Papier gemalt, also eigentlich ganz unkompliziert.

      Mein Wissensstand bezüglich Richards Wappen ist, das das nicht abschließend geklärt ist, aber die zwei Löwen ausgehend von den vorhandenen Bildern und Siegeln wohl sehr plausibel sein dürften.
      alea iacienda est.
      So, melde mich auch hier wieder zurück an die Front, gleich mit einem Paukenschlag - eine BG ist wieder fertig.

      Ok, Paukenschlag... vielleicht so mit einem Zahnstocher auf eine Playmobilpauke. Aber hey, besser als nichts.

      Use up the Irish, the dead cost nothing!

      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      Wunderschön!
      Einzig die schwarzen Falten, die wie eine marmorierung aussehen in der St.Georgs Fahne gefallen mir nicht so. Aber das ist wohl Geschmackssache oder es liegt am Foto. Jedenfalls will ich die in Natura sehen!
      Jetzt weiß ich warum das bei dir so lange dauert, aber das Ergebnis spricht eindeutig dafür. Gratuliere!
      Danke!

      Bezüglich der St.-Georgs-Fahne muss ich dir leider recht geben. Die Falten sind in Dunkelgrau schattiert, was im Endeffekt wohl zu dunkel (oder zu viel dunkle Stellen) ist. Ich war dann nachdems fertig war aber zu faul, daran noch herumzudoktoren (auch weil ich mir nach mehreren Stunden Fahnenmalen dann auch nicht mehr sicher war, ob das nicht nur mein Eindruck war). Vielleicht experimentiere ich da noch ein bisschen, wenn mich die Lust danach packt ;)
      alea iacienda est.