Hammer of the Scots
-
-
Bemalte Ritter bemalte Fahnen ( Selbstgemalte ) .
Fan von Lynx Fahnen war ich ja schon vom ersten Post weg .
Auch wenn die Details jetzt nicht so genau sind ( was ich persöhnlich gut finde )wie auf gedruckten bzw gekauften schlägt das stimmige bild der bemalten Ritter bzw Infantrie mit den selbst (ge)bemalten Fahnen jede gekaufte Fahne ...möge sie auch noch so schön sein, die schattierungen noch so toll .....aber das ergäbnis bringt man nicht hin.
Ganz toll , weiter so Lynx ! -
Danke für die Blumen
Mit den geplanten 2 Bannern pro Infanterieeinheit liege ich dann ja grad so am Minimum, und mit den 4 Bannern pro Kavallerieeinheit sogar noch drunter. Hm - da muss ich vielleicht noch ein bisschen weiter aufstockenNur bei den Household Knights wird das wohl ziemlich eng, 5 Banner bei 6 Rittern wären doch gar viel
alea iacienda est. -
Da war ja noch was... ich hatte da ja vor einem Jahr ein paar angefangene Banner, und angefangene Minis gepostet...
Jedenfalls, nach langer Pause die ganzen halbfertigen Sachen aus dem Regal geholt und weitergemacht. Mit John de Warenne, dem Earl of Surrey, habe ich jetzt einen vierten Kommandanten (und CiC für die Battle of Stirling).
Die Minis selbst sind fertig, die Banner sind angebracht und brauchen nur noch gehighlightet werden. 6 weitere Bogenschützen sind auch noch fertig, aber da sind mir die MF-Bases ausgegangen, die müssen noch etwas warten, bis ich neue hab, dann werden sie auch basiert. Mit den frischen Command- und Bannerträger-Bases, die in die alte Einheit Archers gestellt werden (womit 2 Bases Archers von der alten Einheit für die neue Einheit verwendet werden können) ist das dann wieder eine BG von 8 Bases.
(Im Hintergrund sieht man übrigens 2 angefangene BG Turkomanen für die Sarazenen, mehr dazu demnächst im Sarazenen-Thread, sobald es mehr zu sehen gibt)
Außerdem noch ein weiteres Projekt für die Engländer aus der Schublade geholt:
Wie man ganz leicht erkennen kann, handelt es sich um ein unfortified camp
Die Basegröße ist deutlich größer als die normalen Camp-Base-Maße, und es könnte etwas verwirrung stiften, weil man mit den Engländern kein fortified camp aufstellen darf und das Ding doch ein wenig befestigt aussieht, aber das Modell ist einfach zu schön (aus der Langton 1:1200 Napoleonic Range) um nichts damit zu machen. Alternativ kann man es auch als impassable Terrain auftellen, wenn mein Baueda-Zeltlager-Camp auch fertig wird (auch dieses wartet aber wie die 6 oben erwähnten Bogenschützen noch auf die Base-Nachbestellung)
And now for something completely different:
Nebenbei hab ich noch eine kleine Erweiterung für meine Römerarmee gemacht, an einem Abend durchgemalt während der Trocknungszeiten der Engländer. Passt zwar nicht wirklich hierher, aber einen eigenen Thread aufmachen wollt ich dann doch nicht (auch wenn "From Tusk till Dawn" ein schöner Titel dafür gewesen wäre)
An dieser Stelle noch eine kurze Werbeeinblendung: beim weißen Gewandt und dam Tuch am linken Elefanten hab ich zum ersten Mal das Andrea-Color "White Paint Set" ausprobiert. Weiß ist ja sonst immer eher schwer zu malen, und ich muss sagen, ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Sieht wirklich wie Weiß aus und nicht wie Grau - kann ich weiterempfehlen.alea iacienda est. -
Also das sind ja alles wahre eyecatcher! Die elfanten und ihre reiter sind aner meine favorites!
-
-
Sehr, sehr cool! Deine Fahnen werden immer besser von der Bemalung imd vorallem der Faltenwurf wird immer realistischer! Da fang ich echt an zu überlegen ob ich nicht meine alle neu mach
Der Kommandant gefällt mir auch sehr gut. War sicher ein "Vergnügen" die Kasterl zu malen, vorallem am PferdAber das Ergebnis ist beeindruckend.
Motiviert mich gleich wieder bei meinen Rittern weiter zu machen. -
-
Da kommen wirklich wieder sehr feine Sachen auf uns zu, Bravo! :]15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....
28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.
WHF: 9
40K: 8
Viel anderes was Spass macht
vivat-htt.at/ -
-
-
Original von slowik
Welch ein Glück dass das Highlight beim spielen ich in persona bin und keine Banner oder Figuren
Erspart mir ne Menge Arbeit die ich eh nicht kann.
Diesen Luxus hab ich leider nicht, da bleibt mir leider nichts erspart.
Hab daher wieder ein bisschen weitergemalt. Mehr als ein Highlight am Weiß ists nicht geworden, aber für heute muss das reichen:
alea iacienda est. -
-
-
So, mit den oben gezeigten Minis und dem Lager (bzw. zumindest einer Variante davon) sind nun 800 Punkte komplett.
Hier sieht man das "unfortified camp", Stirling Castle unter dem Earl of Surrey:
Und hier ein alternatives Modell mit dem Namen "sacked camp":
Hier noch das dritte Lagermodell, Titel "The King was not amused". Edward hat nach diesem kleinen Streich seiner schottischen Untertanen seine Freunde mitgebracht:
Und zuletzt noch eine Variante "Sacked camp by 'King' Robert":
So, jetzt muss nur mal wieder gespielt werdenalea iacienda est.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()
-
Morgn
Beide Daumen nach oben! Schaut super aus. Und ich stimme zu, dass wir wieder spielen sollten, lass mich nur die aktuelle BG noch fertig malen.primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
in FOG terms: Swordsman, Bow*
langsamer Maler
WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren -
So, nach den Sarazenen-BGs gehts jetzt hier wieder weiter bei mir, hab zwei BG Speerträger angefangen:
Diesmal ein neuer Ansatz, ich hab mal (nach den Kettenhemden, die ich zuerst mach um bei Trockenbürsten nicht über schon bemalte andere Flächen patzen zu können) mit den unspannenden Farben und Sachen wie beigen Hosen und Schildrückseiten und Lederteilen angefangen, um mir die spannenderen Sachen wie heraldische Farben zur Motivation für den Schluss aufzuheben
Noch 2 Battlegroups ist zwar mehr, als ich für Edwards Armee überhaupt aufstellen darf (dort sind 0-16 Bases Speerträger erlaubt, und ich hätte dann 24 Bases), aber die Idee ist, sie dann auch als Early Plantagenet aufstellen zu können, wo man praktisch keine (also 0-4 Bases) Langbogenschützen aufstellen kann, dafür aber umso mehr Speerträger (12-48 ). Das ist dann zwar also unnötige Arbeit für Bannockburn, aber insgesamt bin ich mit dem Parallelmalen so sicher schneller. Und diesen Gedanken noch weitertragend hab ich dann auch noch die 4 Bases sarazenische armoured spearmen dazugestellt, weil 16 Mann mehr machen das Kraut auch nicht mehr fett und da sind viele Arbeitsschritte auch die gleichen (ganz hinten im Bild, erkennbar an den Turbanen).alea iacienda est.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()
-
Weiter gehts mit dem Tagebuch. Grautöne und Lederbraun sind fertig. Fehlen eigentlich nur noch die bunten Farben und die Haut - also alles spannende
Ergibt zwar ein unspektakuläres Fortschrittsfoto, aber dafür die Motivationshilfe, dass ich die interessantesten Sachen noch vor mir habe.
alea iacienda est. -
Habe mich nochmal durch das ganze Thema geklickt und bin immer noch beeindruckt!
Das ist wirklich eine sehr schöne Armee!
Könntest du mir deine Farbrezepte für weiß, gelb und rot verraten?
Ich bin immer auf der Suche nach neuen Tönen und deine gefallen mir sehr gut.Hannover siegt, der Franzmann liegt! -
Klar:
Weiß ist erst Neutral Grey (992), dann Light Grey (990) (recht großzügig) und schließlich Offwhite (820) (auch sehr großzügig) und abschließend White (951), wobei man je nach Fläche eine der beiden letzten Farbschichten weglassen kann.
Für Gelb nehme ich Dark Flesh (927) als Grundfarbe, dann Flat Yellow (953) und schließlich Flat Yellow mit Weiß gemischt als Highlight.
Für Rot hab ich Burnt Cad Red (814) als Grundfarbe verwendet, dann Flat Red (957) und schließlich für die Highlights Scarlett (817), Orange Red (910) und/oder Light Orange (911), je nachdem, was ich grad bemale (also wie groß die Fläche ist, wie stark die Highlights sein sollen). Allgemein gilt, dass man Scarlett noch recht großzügig verwenden kann, bei Orange Red schon vorsichtiger sein muss, und bei Light Orange sehr sparsam mit den Highlights sein muss, damit das Ergebnis nicht zu Orange ausfällt. Als Beispiel kann man sich die Schabraken, Banner und Schilde anschauen, da hab ich glaub ich immer bis Light Orange gehighlightet, egal, wie groß die rote Fläche darauf ist (und im Zweifelsfall eher Orange Red weggelassen z.B. bei den Schachbrettmustern).alea iacienda est. -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0