WoW - AC: ÖMS & ÖTT Army Choices fusioniert

    Hab ich es übersehen, oder gibt es kein allgemeines Streitwagenlimit?

    Es ist euer Ernst dass z.B. Orks dann theoretisch 3 Wolfstreitwagen, 3 Wildschweinstreitwagen und noch 4 Kurbelwägen spielen dürften?
    Nebst 2 Kettensquigs und 3 Kamikazekatapulten/Steinschleudern in beliebiger Kombination?

    Kohortenskinks fallen nicht in die Beschussbeschränkung? Ist das so beabsichtigt, billigster Giftbeschuss ist doch immer was feines.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „berti“ ()

    Ich habs gestern leider nicht in den Club geschafft.

    Die Änderungen scheinen, mit Ausnahme der Änderung bei den Skaven vielleicht, sinnvoll.

    Die Diskussion der letzten Beiträge geht endlich in die richtige Richtung: eine Hälfte ist die Armeeliste, jedoch die zweite Hälfte der Spieler (Spielerin). Alle sind sich wohl einig dass Bretonen schwächer als früher geworden sind, trotzdem schafft es der Martin ins vorderste Feld bei Turinieren. Ich denke auch, dass durch die doch teilweise gravierenden Änderungen in den neuen ABs die Armeen noch etwas zeit brauchen. Man hat ja bei der ÖMS gesehen, dass die Ogerspieler völlig unterschiedliche Armeen hatte. Und ich bastle noch immer an meiner Liste. Ähnlich Khemri und O&Gs, wobei sich hier langsam die Listen herauskristallisieren. Khemri halte ich übrigens als Verweigererliste für stärker als hier allgemein eingeschätzt.
    Ich denke, dass einige Aspekte der AC weniger auf einer objektiven Einschätzung sondern vielmehr auf Emotionen und Erfahrungen aus alten Editionen beruhen. Ich bin ja gespannt auf die Vampirbeschränkungen nach Erscheinen des neuen ABs im Februar....

    LG
    El Gungo


    WHFB:

    6500 Pkt Oger (bemalt)
    4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
    8000 Pkt Zwerge (bemalt)
    4500 Pkt Bretonen (bemalt)
    4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
    4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
    4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
    3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
    5000 Pkt Vampire (unbemalt)

    HORDES:
    200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
    @ Berti: danke für den Hinweis! Die Streiwagenkombo der O&Gs sowie der Tiermenschen wäre extrem unfair.

    LG
    El Gungo


    WHFB:

    6500 Pkt Oger (bemalt)
    4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
    8000 Pkt Zwerge (bemalt)
    4500 Pkt Bretonen (bemalt)
    4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
    4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
    4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
    3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
    5000 Pkt Vampire (unbemalt)

    HORDES:
    200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
    vor allem die ein klein wenig aufgemotzten Kurbelwägen sind da brutal.
    Um 75 Punkte einen Kurbelwagen kriegen der 2W6 St. 5 Aufpralltreffer ohne Rüstwurf macht, und der noch dazu in jede beliebige Richtung 3W6 Zoll weit fahren und angreifen kann. Nett. Bei vollem aufmotzen gehen sich zwar dann nicht alle Sachen aus, aber mitunter reichen ja auch St. 4 Treffer ohne Rüstwurf, oder St. 5 mit Rüstwurf aus, man kann wohl 2 voll aufmotzen, 1 ein wenig und den 4. Wagen ohne Aufwertung mitnehmen und kriegt noch 2 Kettensquigs, 2 Kamikazekatapulte und eine Steinschleuder in die Seltenen rein.

    Würde die Kurbelwagen nicht als 2 für 1 (wie es im O&G Armeebuch steht) zulassen und ein Gesamtstreitwagenlimit einführen, das nur mittels Streitwageneinheiten gelockert wird.

    Die Skavenänderung finde ich sinnvoll. VIeleicht spielt ja doch mal jemand ohne Prophet, dann soll er halt noch ein zusätzliches Spielzeug mitnehmen.
    Original von El Gungo
    Die Diskussion der letzten Beiträge geht endlich in die richtige Richtung: eine Hälfte ist die Armeeliste, jedoch die zweite Hälfte der Spieler (Spielerin). Alle sind sich wohl einig dass Bretonen schwächer als früher geworden sind, trotzdem schafft es der Martin ins vorderste Feld bei Turinieren.
    LG


    Als harmonieliebender Mensch widersprech ich immer nur ungern aber nee Bretonen sind besser geworden als in der letzten Edition oder zumindest gleich gut.

    Das sehen auch viele andere europäishen Länder so, weil dieses Jahr am ETC waren so viele Bretonen wie noch nie und bei der Lamerveranstaltung zeigt sich immer recht gut, welche Völker abgehen. ;)
    Original von Razputin
    Original von El Gungo
    Die Diskussion der letzten Beiträge geht endlich in die richtige Richtung: eine Hälfte ist die Armeeliste, jedoch die zweite Hälfte der Spieler (Spielerin). Alle sind sich wohl einig dass Bretonen schwächer als früher geworden sind, trotzdem schafft es der Martin ins vorderste Feld bei Turinieren.
    LG


    Als harmonieliebender Mensch widersprech ich immer nur ungern aber nee Bretonen sind besser geworden als in der letzten Edition oder zumindest gleich gut.

    Das sehen auch viele andere europäishen Länder so, weil dieses Jahr am ETC waren so viele Bretonen wie noch nie und bei der Lamerveranstaltung zeigt sich immer recht gut, welche Völker abgehen. ;)


    Absolut, wobei man dazu sagen muss das brets eher defensiv ausgelegt waren und versucht haben die Top-Armeen ins 10:10 zu zwingen.
    Doppeltrebuchet mag vielleicht auch geholfen haben :d.
    Betonen sind nun anders zu spielen.
    Früher ritten sie über den Gegner drüber, dank der hohen Angriffsreichweiten. Heute ist das unsicherer, dafür sind sie eine fast perfekte Konterarmee für Infanterieblöcke. Und dank guter Rüstung und dem Segen der Herrin sind sie auch nicht so ohne weiteres abzuschiessen. Ich denke sie spielen sich nun gänzlich anders als früher. Wobei das auf einige Armeen zutrifft.
    Na Ihr macht mir ja richtig Lust meine Brets wieder mal zu probieren!! Wobei ich ein Talent habe Rüster zu versemmeln ;) ;) ;)

    Wobei mich bissl wundert, dass man die großen Bauernblöcke (als Blocker) nie sieht...

    LG
    El Gungo


    WHFB:

    6500 Pkt Oger (bemalt)
    4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
    8000 Pkt Zwerge (bemalt)
    4500 Pkt Bretonen (bemalt)
    4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
    4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
    4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
    3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
    5000 Pkt Vampire (unbemalt)

    HORDES:
    200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
    Halten nichts aus, und kämpfen viel zu schlecht im Vergleich zu den Rittern.
    Selbst Goblins können es im Nahkampf mit den bauern aufnehmen, bei niedrigeren Punktekosten.
    Ich würde allerdings versuchen meine Magierinnen in die Bauern zu stellen. Im Falle eines Kontrollverlustes beim Zaubern nehm ich nämlich lieber eine Handvoll Bauern weg, als eine halbe bis ganze Ritterlanze.
    Original von El Gungo
    @ Berti: danke für den Hinweis! Die Streiwagenkombo der O&Gs sowie der Tiermenschen wäre extrem unfair.

    LG


    Ein O&G Spieler kann 12 Streitwägen in der Elite spielen, ein Tiermensch 3 im Kern und 3 in der Elite. Denke nicht, dass das zu vergleichen ist. Und 6 SW bei einem Tiermensch als "Extrem unfair" zu bezeichnen ist, gelinge gesagt, a Schmäh oder?
    @ warmond: wollte den Tiermenschen nicht zu nahe treten! Obwohl ich den großen Bullen für den stärksten Kommandanten halte und den Minotaurenblock als einen echten Bringer einstufe. Gemeinsam mit den Streitwägen und den großen Monstern sind Tiermenschen böse (vor allem für Gegener ohne Kanonen).

    Prinzipiell finde ich 6 Streiwägen zu viel, die ultra Combo bei den O&Gs finde ich dann definitiv unfair.

    LG
    El Gungo


    WHFB:

    6500 Pkt Oger (bemalt)
    4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
    8000 Pkt Zwerge (bemalt)
    4500 Pkt Bretonen (bemalt)
    4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
    4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
    4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
    3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
    5000 Pkt Vampire (unbemalt)

    HORDES:
    200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
    Wenn das Limit bei den Großen Dämonen fällt, sollte auch der Seelenverschlinger wieder auf die Black List, oder? Eventuell auch das Balesword...

    Was ist eigentlich der Gedanke hinter dem Verbot von mehrfachen Dämonengeschenken? Warum sind Vampirfähigkeiten mehrfach erlaubt, obwohl Vampire alleine schon wegen der Ghulhorden deutlich über Dämonen zu stellen sind? Unvergängliche Wut und unendlicher Hass ist ein sehr direkter Vergleich würde ich mal sagen (wobei man einen Vampirfürsten bauen kann, der deutlich effektiver als ein Blutdämon kämpft).
    Die restliche Armee der Dämonen ist weit variantenreicher und schlicht weg besser als die der Dämonen. Der Fürst und der Blutdämon spielen in ner ähnlichen Liga, wobei zweiterer beim Ableben wesentlich verheerender ist für die restliche Armee. Ghoulehorden hin oder her, sie sind vielleicht im direkten Verlgeich gleich gut wie Dämoneninfanterie aber für die meisten Völker wesentlich einfacher zu handeln.

    Alles was einen guten Rüster hat, lacht die Ghoule aus, im Unterschied zu Zerfleischern und Seuchenhüter. Instabilität vs. Dämonsiche Instabilität ist auch wie Tag und Nacht. Ich kann deiner Argumentation nicht folgen.
    Ghulhorden sind im direkten Vergleich nicht gleichgut, sondern weit besser als Dämoneninfantrie. Was du mit variantenreich meinst, sehe ich nicht ganz, die Dämonen haben effektiv ausser Infantrie noch Slaaneshbestien und Flamer... und davon jeweils maximal 4, der Rest sind meist wertlose Gimmicks.
    Warum sollten 40 Ghule (mit Totentanz und Nehek in der Hinterhand) für Gegner leichter zu handlen sein als 24 Dämonen-Infantristen egal welcher Art?

    Großen Dämon hat man eh maximal einen, also welche Dämonengeschenke wären bei Herolden so über, dass man sie nur einmal erlauben kann?
    Den Vampirfürsten würd ich gerne sehen, der sich mit einem Blutdämon messen kann. Einen Vampirfürsten, egal wie ausgerüstet kann man nicht relativ bedenkenlos allein in so ziemlich jede andere Einheit reinschieben. So Kleinigkeiten wie 3 Lebenspunkte und automatischen Bröseln durchs Kampfergebnis sind schon ein ziemliches Drawback, nicht zu vergessen, dass die komplette Armee mit dem General mitstirbt. Dazu kommen noch so nicht zu vernachlässigende Vorteile wie Thunderstomp oder automatische Immunität gegen Todesstoß, eingebauter Rettungswurf (+Magieresistenz!).

    Die Ghule mögen im Direktduell gegen Dämoneninfanterie ganz nett ausschauen, dafür ist alles andere schlechter. Die Beschussanfälligkeit der Dämonen kommt gegen Vampire nicht zu tragen, ebenfalls sind bei Turnierlisten gern mal mehrere hundert Punkte das ganze Spiel lang auf der Flucht (Körperloses ist nutzlos und der Varghulf darf sich nicht ansatzweise an Flamer rantrauen).

    Ich sehe Dämonen eher als schwieriges Matchup für Vampire.
    Es war einmal ein hässlicher Blaubarsch. Der war so hässlich, dass alle Leute gestorben sind. Ende
    Original von Ruffy
    Großen Dämon hat man eh maximal einen, also welche Dämonengeschenke wären bei Herolden so über, dass man sie nur einmal erlauben kann?


    Ich glaube im konkreten Fall geht es um Meister der Zauberei, Spruchbrecher, Rüstung des Khorne, Seuchenschwall, Flammenklinge. Außerdem hat das DämonenAB neben "Kerninfanterie, die andere gerne als Eliteinfanterie hätten" Zitat AC-Diskussion und den Slaneeshbestien, sowie Flamern und Gargoyles auch noch andere gute Einheiten.

    Armeebuchleichen ala Corpse Cart, Zombies, Fledermausschwärme, teilweise auch Skelette findet man im Dämonen AB mal nicht.

    Aber es ist hinfällig darüber zu diskutieren, die Erfahrung auf den letzten Turniern war einfach, dass Dämonen auch mit weniger Punkten noch immer super hart sind, gibt man ihnen gleich viele Punkte wie den anderen, dann muss auch an einigen Stellen härter geschraubt werden.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Razputin“ ()

    Der Vampirfürst voll ausgerüstet kostet aber auch nicht ganz so viel wie ein grosser Dämon.

    Die Ghuleinheiten halte ich auch für stärker als die Dämoneninfanterie. Rein vom Schadenspotential nicht, aber dafür sind die Untoten weitaus zahlreicher und können wieder belebt werden. Das Gift ist dann auch eklig gegen sehr viele Sachen, unter anderem die Dämonen.

    Körperlose bringen wenig, das stimmt. Allerdings kann man recht locker einen Flammenrettervampir dazu abstellen die Flamer von den eigenen Linien fernzuhalten.

    Flederbestie/Bansheeschrei ist dann auch etwas was die Dämonen nur in der Nähe des Generals ertragen möchten. Auch wenn die Banshee etwas anfällig ist da körperlos hier keinen Schutz bietet.

    Das bröseln bei den Dämonen ist dafür wiederum weitaus stärker als bei den Vampiren und auch die Beweglichkeit ist bei den Dämonen wohl grösser, sieht man mal von der Magie ab.

    Insgesamt sehe ich beide Armeen relativ nahe beisammen von der Härte her. Dennoch muss ein Seelenverschlinger nicht sein. Wobei ich auch nicht unbedingt das übliche Schwert am Nurgledämon als etwas ansehe gegen das man unbedingt kämpfen mag.
    das Schwert kann man zum glück erahnen und ihn dann ausblocken.

    Allgemein verstehe ich die Diskussion gerade nicht. Im Grunde soll ja jeder seine Elemente haben die besser sind als andere solange es trotzdem halbwegs ausgewogen ist.

    Außerdem sagt ja niemand das jedes Matchup ausgewogen sein muss bei einer AC. Sollen Dämonen halt gut sein gg Vamps, dafür sind sie gegen Kanonen/Steinschleudern nicht so gut wenn sie den GD spielen.
    Auch wenns fad ist, ich stimme wiedermal dem Berti zu.

    Prinzipiell denke ich, dass Vampire mittlerweile stark beschränkt wurden und bin somit gegen jede weitere Beschränkung.

    Der eingebaute Retter der Dämonen macht die Infantrieblöcke schon sehr stark, wenn kein Zauber (oder Helm) draufliegt unterliegen die Ghule einem Zerfleischerblock. Gut sie können wieder kommen, nur viel mehr als 2 W6 geht sich pro Magiephase dann auch kaum aus (also durchschnittlich 7). Das bröseln am Kampfergebnis ist bei den Vampiren sehr hart.

    Prinzipiell halte ich aber beide Armeen für in der gleichen Liga kämpfend.

    LG
    El Gungo


    WHFB:

    6500 Pkt Oger (bemalt)
    4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
    8000 Pkt Zwerge (bemalt)
    4500 Pkt Bretonen (bemalt)
    4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
    4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
    4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
    3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
    5000 Pkt Vampire (unbemalt)

    HORDES:
    200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)