2. Herzogenburger Kampagnentag

      Die Regeln sind aus meiner Sicht weitestgehend in Ordnung. Verweigerer werden zurecht bei so einem Turnier bestraft.

      Die wenigen Anmerkungen, die ich habe sind:

      Warum ist die Sandarte der Disziplin broken? Ein Todbringer wird so zB verdammt mächtig!

      9 Trolle für O&G sind eine sehr starke Bevorzugung, insbesondere bei weniger Punkten! Es geht doch darum was die können und wie schwer man die wegbekommt und nicht ob man verschiedene Trolle mitnehmen kann??

      Warum der Held im Nachschub keine magischen Gegenstände haben darf, bzw auf so wenig Punkte beschränkt ist, verstehe ich auch nicht. Manche Völker können da einen gut gepanzerten berittenen spielen, andere ev gar keinen. Da ja jede Heldensuswahl nur einmal erlaubt ist und die Magiestufen auf 3 beschränkt sind gibt's da mitunter diesen Grenzfall....

      Die 5 möglichen Schleimbestien sind in Kombo mit DP und Khornmoped ein echter Matchwinner! Bitte die Flammenregeln in Bezug auf Häuser beachten!

      Ansonsten freue ich mich auf das Turnier!

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „El Gungo“ ()

      Der Nachschubheld ist auf 125 Punkte beschränkt weil das 25% von 500 sind.
      Zudem darf der Held als einzige Ausnahme auch doppelt genommen werden. Voraussetzung ist, dass er nicht eine andere Beschränkung (Magiestufen, körperlose....) verletzt. Kein magisches Zeug, einfach weil das nur ein unwichtiger Kerl ist, der den Nachschub anführt. So jemand kriegt keine teuere/wertvolle Ausrüstung. Mir fällt grade keine Armee ein, die um 125 Punkte nicht irgendeine nicht zaubernde Heldenauswahl aufs Feld stellen könnte.

      Na ob 3 Trolle mehr oder weniger so eine starke Bevorzugung sind, insbesondere wenn man dafür dann auf andere nicht minder starke Elemente in der Seltenen Auswahl verzichten muss weiss ich nicht. Bisher habe ich kaum mal Stein oder Flusstrolle auf Turnieren gesehen.

      Standarte der Disziplin ist aus einem Grund gestrichen. Ohne Standarte ist die Auswahl des Anführers wichtiger, und es fällt eine Pflichtauswahl für unheimlich viele Armeen einfach weg. Betrifft aber die meisten Armeen gleichermassen. Und mir missfällt einfach, dass es eine dermassen billige Standarte gibt, die einfach so, den Moralwertnachteil einiger Völker aufwiegen kann.

      Todbringer ist im 1. Szenario nur beschränkt stark. Im Kampf um den Turm mag er gut sein, aber das sind andere Dinge auch.

      Dämonen scheinen mir in Ordnung zu sein vom Härtegrad her. Ist aber aufgrund des relativ neuen Buches natürlich nicht ausreichend getestet was da noch geht.
      Wenn der Nachschubheld auch doppelt sein darf fällt meine größte Sorge eh schon weg! Wenn ich einen Brecher AST und Fleischer spiele, wäre ich beim Nachschub in Bedrängnis gekommen, da Jäger und Feuerbauvh teurer sind!

      Ich will auch etwas fluffiges spielen. Ist gut wenn es diesesmal keine Punkte gibt, im letzten Jahr war ja meine eher auf Spaß ausgerichtete Spielweise in dieser Hinsicht von Nachteil.

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      Ja, der Nachschubheld darf auch doppelt sein.
      In Einzelfällen kann man da auch eine Absprache im Vorfeld treffen. (Jäger z.b)

      Ich werde noch schauen wie ich das Turnier aus der T3 Wertung bekomme, will aber dennoch einen Abschluss mit Bewertung haben, um für die Zukunft eben entsprechende Anpassungen und Feedback zu haben.

      Es wird eben für die 1. Schlacht den Bonus geben für eine Einheit, und in der 2. Schlacht für die Sieger das frühere Erscheinen der Reserven.
      Hmm, ich trage mich mit dem Gedanken, für den Kampagnentag meine Warhammer-Abstinenz kurzfristig zu unterbrechen (ja, hab ich voriges Jahr auch gesagt, aber dann ist mir terminlich was dazwischen gekommen...). Klingt irgendwie nach meinem Metier für Spiele.

      Ich hätte mich mal an einer fluffigen Goblin-Liste versucht (gar nicht so leicht, eine Liste ohne Orks zu schreiben - da kratzt man schon ganz schön am AB-Limit).

      Und genau da wollte ich fragen, ob sich da eine Ausnahme aus der AC verhandeln ließe...
      Konkret würde ich nämlich gerne einen zweiten Kommandanten aufstellen, da sich der eine Goblin unglaublich gern einen Wizarding Hat aufsetzen will. Und da würds dann halt noch einen anderen Goblin brauchen, der als Kommandant halt einen halbwegs vertretbaren MW ( 8 ) mitbringt sich trotzdem noch ein wenig ausrüsten kann.

      Zum Ausgleich hätte die Liste dann auch so fluffige Elemente wie einen Riesen oder Squighoppers(!) dabei...

      Kann aber gern auch einen ersten Listen-Draft schicken, falls das für die Bewertung der Liste ausschlaggebend wäre.

      lg,
      Joachim

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bandobras“ ()

      Hallo!
      Noch eine Frage zur Verlangsamung in Szenario 1:
      Schutzwurf bedeutet Rüstungs-, Rettungs- oder Regenerationswurf. Richtig?
      Wie ist es bei Gegenständen, die z.B. einen 2+ Rettungswurf gegen Flammenattacken geben. Gilt das Modell dann als "hat einen 2+ Schutzwurf" oder kommt dieser nicht zum Tragen, da er ja nicht allgemein wirkt?
      Wie ist es bei Einheiten, die Charaktermodelle mit besserem Schutzwurf beinhalten, diese Charaktermodelle aber eine höhere Bewegung als die Einheit haben?
      Bsp. Einheit mit Bewegung 4 und 6+ Rüstungswurf + Charaktermodell mit Bewegung 6 und 2+ Rüstungswurf.
      Bei Angriffsbewegungen die vollen -4 auf die Bewegung? Oder doch nur -2, da die Redunktion ja vom Charaktermodell ausgeht und dessen Bewegung um 2 höher ist als die der Einheit?
      Beim Marschieren auch die vollen -4 auf die Marschbewegung (also 4 Zoll marschieren). Oder doch 8 Zoll marschieren, da die Einheit keinen Abzug erhält und das Charaktermodell ja theoretisch 12 Zoll marschieren dürfte und davon 4 abgezogen wird?

      Danke schonmal für eine nähere Erklärung,
      Kahless
      Danke für die Fragen:

      Schutzwurf ist allgemein zu betrachten, also auch Regeneration und Rettung zählen dafür. Nicht zählen tun Schutzwürfe die nur in Sonderfällen zum tragen kommen, wie die gegen Flammenattacken.
      Schutzwürfe die durch Magie eine Runde bzw. bis zur nächsten eigenen Magiephase wirken zählen aber schon, eben solange sie wirken.

      Verlangsamung.
      Es wird im Prinzip gemäss den Regeln das langsamste Modell der Einheit bestimmt mit den Modifikatoren, und dieses legt dann die maximale Bewegung fest.
      Wobei bei Marschbewegungen die niedrigste Profilwertbewegung der Einheit die Untergrenze darstellt. Es wird da aber jeweils Einheit und Charaktermodell getrennt betrachtet. Die Einheit wäre in deinem Beispiel das langsamere Element und somit kommt deren Abzug zum tragen.

      Ich werde mich aber bis zum Turnier noch mal hinsetzen und das (hoffentlich) besser verständlich niederschreiben. Eventuell gleich mit Beispielen unterlegt und für die verschiedenen Arten der Bewegung (Marschieren, Angriff, FLucht, Verfolgung) aufgeschlüsselt.
      Ich nehme an, der Abzug gilt bis zu einem Minimum von 1. sonst stehen Eisenbrecher in dem Spiel nur herum. Irgendwie wird das ein eher statisches Spiel, außer für WE vielleicht...

      Die Regel mit Kommando und Chars ist mir auch noch unklar. Bedeutet das, dass Oger mit Kommando und 2 Helden 5 breit aufgestellt werden müssen? Irgendwie komische Breite für MoI? Oder stehen dann General und AST mit dem Champion in der ersten Reihe und der Champ könnte nicht von einem weiteren Char verdrängt werden?

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      Die Regelung ist dieselbe wie letztes Mal. General und AST wirken nur wenn sie in der 1. Reihe stehen, und die Kommandoeinheit kann nicht verdrängt werden.

      Entweder stehen die Oger dann breiter oder verzichten auf die Boni von General und AST. Natürlich können sie auch den Musiker weglassen oder den Champion. Somit habe ich dann nämlich kein "Busproblem", und es kann bei jedem Volk immer auch die Einheit attackiert werden.

      Der Abzug geht bis zu einem Minimum von 1, richtig. Wobei bei der normalen Bewegung bzw. dem marschieren der Grundbewegungswert der Einheit nicht unterschritten wird. Nur bei Angriff, Flucht, Verfolgung kann das passieren.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „berti“ ()

      Ich will eh keinen Bus spielen. Bei 350 Punkten pro Einheit und nur 3Chars wäre der auch nur wenig berauschend.

      5 Breite Oger ist doch Unsinn, erscheint mir jetzt extrem willkürlich...

      Da es um keine Punkte geht will ich Spaß haben. 5 breite Oger sind weder fluffig noch lustig noch sonst was. Warum sollten Oger nur in einer Linie herumlaufen???
      Die Oger AC ist schon hart aber wozu diese Regel die eigentlich ausschließlich Oger trifft notwendig war verstehe ich nicht. Allen anderen Völkern ist das ja egal, die stehen eh 5 breit und Bretonen haben eine Sonderregel im AB.

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „El Gungo“ ()

      Spiel keinen Champion und schon stehen die Oger nur 4 Breit, trotz 2 Chars im 1ten Glied, was durchaus keine unübliche Formation für Oger darstellt.

      Und auch anderen Völkern ist es NICHT egal. Alleine wenn ich an Zwerge mit König auf Schildträgern denke, die ihren Runenschmied damit im 2ten Glied verstecken könnten. Oder KdC die Ihren Lord auf 50mm Ross in die Krieger stellen, damit der Magier sicher aus der 2ten Reihe agieren können. Orks/TM die 4+ Retter AST + General ins 1 Glied stellen und Ihre Magier schützen. Vampire mit Fürst + Fluchfürst / Körperlosem Char im 1ten Glied die ihre Magier schützen. Oder hald statt den Magiern ihren quasi ungeschützen AST sollte er ein Magisches Banner tragen.

      Es gibt soviele Beispiele, wie es NICHT nur Oger trifft. Die Beschränkung ist dafür da, um Busse zu schwächen. Das tut Sie und sie greift bei jedem Volk (ausser Bretonen). Hier zu sagen, nur Oger seien betroffen ist vollkommener Quatsch.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zwei“ ()

      Zauberer geben ja keine der beiden Regeln weiter. Aus dem Grund ist mir ja der Runenschmied in der zweiten Reihe egal.... Dürfen Zauberer im zweiten Glied nicht zaubern?

      Es ist schon so, dass Oger wohl das einzige Volk außer Bretonen sind, bei denen Einheiten im Normalfall 3 breit stehen....

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      So hab gerade auf T3 nachgelesen. Eure Regel betrifft nur General und AST, damit sind die Beispiele vom Zauberer und vom Runenschmied irrelevant. Es trifft also leider doch nur die Oger. ?(

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      Warum? Der Feuerbauch darf doch genauso in der 2ten Reihe stehen.

      Tyrann, Champion, Musiker, Standarte
      Oger, Oger, Oger, Feuerbauch

      Tyrann, AST, Musiker, Standarte
      Oger, Oger, Oger, Feuerbauch

      Wo genau ist denn das Problem, ausser dass du falls du Tyrann + AST + Champion in 1 Einheit haben willst, du die Einheit 5 Breit hinstellen musst.

      Ist ja nicht so, dass eine Eisenwansteinheit mit Tyrann + AST ohne Champion unspielbar ist.

      PS: Zauberer geben die Regel sehr wohl weiter, wenn jemand einen Magier als General aufstellt.
      Ich sehe den Sinn der Regel einfach nicht.

      Keine Kongas, passt voll. Keinen AST oder General in der zweiten Reihe verstecken, passt.

      Aber Make Way aushebeln?

      Wenn der Firebelly in der zweiten Reihe steht kann er in der Front keine Atemattacke in den NK bringen. Wollte ich aber eh nicht spielen.

      Ich persönlich finde 5 Breite Oger unfluffig und irre sperrig. Wenns so bleibt muss ich dann ein anderes Volk spielen, was ich schade finde. Vor allem, da ich wie oben geschrieben den Sinn der Regel nicht verstehe.

      Bis auf den Zwergenkönigsblock der mit dem AST 6 breit stehen muss, trifft's nur Oger so wirklich.

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      Die Regel hebelt nicht Make-Way aus, sondern das Verstecken der mitunter der 2 wichtigsten Modelle am Feld (AST + General) sowie das "Bus" Konzept (keine Attacken auf normale Modelle möglich).

      Wenn der AST/Generel sowieso kämpfen soll, gibt es keinen Grund sie nicht direkt ins 1 Glied zu stellen. Und Make-Way (was mMn eigentlich dafür gedacht ist, Charaktermodellen das attackieren von Angreifern in der Flanke/Rücke zu ermöglichen) ist weiterhin möglich.

      Aber hey, ist ein Kampagnentag und jeder soll spielen was er mag. Aber zu behaupten: Oger müssen nun immer 5 Breit stehen ist schlichtweg Quatsch. Das trifft nur auf 1 Einheit zu, und auch nur DANN wenn volles Kommando + AST + General in einer Einheit befinden. Und ob Oger das in diesem Umfeld benötigen um gewinnen zu können, halte ich persönlich für sehr sehr fraglich.
      Dir Regrl trifft die Oger am meisten, das ist richtig. Sie trifft aber auch Vampire, und so ziemlich alles was üblicherweise verhindern will dass die Charaktere im ersten Glied stehen. Andere Völker können ihre Zaubererkommandanten gar nicht erst spielen, das ist bei Ogern ohne weiteres möglich.

      Die Regelung gab es im übrigen auch beim letzten mal schon. Es kann aber sein, dass die teilweise nicht so gespielt wurde.