ÖMS-2013 (28.-29. September 2013)

      Die Krieger des Chaos scheinen mir vergleichsweise sehr lasch beschränkt.
      Und auch der Pool der Dämonen des Chaos sorgt eigentlich für kaum eine Beschränkung, sieht man mal von der 4. Seuchenfliege ab bzw. der zusätzlichen Schleimbestie die allein rumrennt ab.

      Während Oger, Imperium etc. durchaus auch ihre gängigen Turnierlisten beschränkt haben, trifft das mmn. nicht bei den Chaoten zu.

      Das Einheitenlimit mit den 70 Punkten halte ich für überflüssig. Warum nicht von Haus aus nichts öfter als max. 3 mal zulassen.
      Niemand braucht 5 Einheiten Barbarenreiter die halt grade dann auf knapp über 70 Punkte Kosten gebracht werden.


      Termin ist eingeplant, und ich werde schauen was ich ins Feld führen kann.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „berti“ ()

      Original von berti
      Die Krieger des Chaos scheinen mir vergleichsweise sehr lasch beschränkt.
      Und auch der Pool der Dämonen des Chaos sorgt eigentlich für kaum eine Beschränkung, sieht man mal von der 4. Seuchenfliege ab bzw. der zusätzlichen Schleimbestie die allein rumrennt ab.

      Während Oger, Imperium etc. durchaus auch ihre gängigen Turnierlisten beschränkt haben, trifft das mmn. nicht bei den Chaoten zu.


      Die Lobby wohl zu stark gewesen ist :)
      "Unser ist der Zorn"
      Also ich würde die Living ÖMS AC noch nicht als DIE Referenz für Beschränkungen heranziehen, besonders bei den zuletzt erschienenen Armeen nicht. Dazu gab es schlicht genau keine Events und meines Wissens auch kaum aussagekräfgtige Testspiele mit der AC in den letzten Monaten.

      Während ich aber denke, dass bei den HE die echten Spitzen sehr schnell ersichtlich waren/sind, schon allein dadurch dass die keine Übercharaktere haben, ist das bei den Kriegern, aber auch bei den Dämonen schon anders gelagert.
      Original von Princess Sparkle
      Fesch.

      Suche nach dem Warpstein: Auch Flieger, Plänkler und Kongas haben Glieder. Check nicht ganz, was hier die Bedingung ist.

      Ansonsten find ichs schade, dass die TM-Monster nicht verbilligt sind. Hätte die sehr gerne gespielt. Aber für 275 leider inakzeptabel. ;(


      Glieder im Sinne der Standhaft-Regel.

      Ich würd auch gern Riesen/Chaosbruten/Drachenoger spielen. Kann mich leider nicht um jedes Versäumnis von GW kümmern :(.

      Original von berti
      Während Oger, Imperium etc. durchaus auch ihre gängigen Turnierlisten beschränkt haben, trifft das mmn. nicht bei den Chaoten zu.


      Versuch mal gängige Chaos-Turnierlisten zusammenzuklicken und du kommst schnell drauf, dass das gar net so einfach ist. Unsere ETC-Liste zum Beispiel weist 3 Verletzungen der AC auf.

      Original von Brazork
      Ist das Angriffs-Verbot im Szenario "Schneller Vormarsch" so gedacht wie das für Kundschafter geltende?
      Oder gilt das für die erste Runde beider Spieler?


      Wie für Kundschafter
      Es war einmal ein hässlicher Blaubarsch. Der war so hässlich, dass alle Leute gestorben sind. Ende
      Die Bedingung fürs besetzen mit dem GLied ist halt genauso willkürlich wie immer bei solchen Dingen.

      Warum keine Standarte in der Einheit zum besetzen als Bedingung?
      Das würde zumindest das besetzen mit billigstem Wegwerfmülleinheiten verhindern. (CHaoshunde, Todeswölfe....)

      @ Angriffsverbot Szenario
      Damit wird dem Spieler der beginnt verboten gegnerische Kundschafter oder leichte Kavallerie im 1. Zug anzugreifen.
      Halte das eigentlich für relativ problematisch dieses Angriffsverbot, weil nämlich den Kundschaftern bzw. vorhutenden Einheiten im Gegensatz zu einem normalen Spiel nichts passieren kann wenn der Gegner beginnt.

      @ Kopfgeld
      Sicher, dass dieses Szenario zielführend ist?
      Irgendwie sorgen die Bonuspunkte wenn man das gewählte Modell/Einheit nicht abgibt irgendwie für seltsame Prioritäten, je nach dem was der Gegner als Kopfgeldziel auswählt. Bsp. Ich wähle den Hochelfengeneral auf Drache...der könnte nun also relativ sicher für 600 Siegpunkte sorgen...für den HE, einfach indem er 6 Runden lang versteckt wird und aus jedem auch nur ansatzweise riskanten Nahkampf gehalten wird. Im Gegenzug bringt er dem Gegner potentiell 1200 Punkte ein...
      Sprich....verweigern wird da noch belohnt? Klar kann man auch 5 Grenzreiter als Ziel wählen...die stehen halt dann im hinterletzten Eck des Spielfeldes.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „berti“ ()

      Original von berti
      Die Bedingung fürs besetzen mit dem GLied ist halt genauso willkürlich wie immer bei solchen Dingen.

      Warum keine Standarte in der Einheit zum besetzen als Bedingung?
      Das würde zumindest das besetzen mit billigstem Wegwerfmülleinheiten verhindern. (CHaoshunde, Todeswölfe....)


      Weil es für manche Armeen kein Problem ist sinnvoll Standarteneinheiten aufzustellen, die sind so oder so in jeder Liste drinn. Andere müssen ihr Listenkonzept darauf anpassen/umstellen. Das ist suboptimal, wenn nur eins von fünf Szenarios diese Siegesbedingung enthält.
      Ist nicht genau das der Sinn von Szenarien?
      Dass man mit der 08/15 Aufstellung hin und wieder die Szenariobedingungen eben nicht so leicht erfüllen kann?

      Mir ist bewusst, dass es immer schwierig ist, irgendwelche Bedingungen die halbwegs ausgeglichen für alle sind einzuführen um Punkte zu besetzen. Allerdings halte ich die Bedingung 5 Modelle (1 Glied) für noch weitaus schlechter als eine reine Modellanzahl, oder eben Standarten, da es da enorme Unterschiede gibt, welche Armeen diese Bedingungen wie einhalten können.


      Und für viele Armeen ist es kein Problem sinnvoll Billigste Wegwerfeinheiten aufzustellen, die ohnehin in den Armeen aufs maximum ausgereizt werden, während andere solche Einheiten gar nicht erst im Armeebuch stehen haben. :)
      Wollen diese Armeen in dem Szenario auch Siegpunkte einsammeln können müssen sie ebenso suboptimale Dinge mitnehmen.
      Imo ist der Sinn von Szenarien abwechslungsreiche Spiele zu produzieren, indem man sich um etwas anderes als das reine Auslöschen der gegnerischen Armee kümmern muss. Wenn Szenarios "abwechslungsreiche Listen" produzieren und somit zum AC Ersatz werden, muss man sie auch in AC Überlegungen einbeziehen. Und das wird nur noch komplizierter.

      hf
      martin
      Eben das muss man nicht, wenn die Bedingungen passen.

      Im Idealfall sind die verschiedenen Szenarien für unterschiedliche Armeekonzepte gut.
      Das ist hier aber nicht der Fall. Mit Ausnahme des Kopfgeldszenarios sind die alle ein Traum für Krieger des Chaos Armeen.


      Weniger Abstand zum Gegner und er kann meine Vorhuteinheiten nicht angreifen sollte er anfangen...toll.

      Spielfeldpunkte besetzen...und dazu braucht es 1 Glied....toll. Ich hab 5 Wegwerfbilligeinheiten in der Armee die noch dazu sehr beweglich sind.

      Und das Kopfgeldszenario sorgt wohl auch nicht gerade dafür dass der CHaot sich mehr Sorgen um seine toll geschützten Charaktermodelle machen muss, im Gegenteil. Je wertvoller das Kopfgeldziel, umso leichter kann er dick Punkte machen indem er einfach das betreffende Modell sicher stellt.


      Und nein, ich will kein Turnier mit 5 offenen Feldschlachten. Aber ich mag auch nicht 25% Chaoskriegerbeteiligung auf dem Turnier sehen, weil die Beschränkungen bzw. Szenarien dieser Armee einfach sehr entgegenkommen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „berti“ ()

      Dafuq, kaum spielt man ein halbes Jahr kein Warhammer mehr sind nicht mehr die Echsen die Geißel des Berti, nun sind es die KdC. Aber kommt nicht bald ein neues Echsen Armeebuch? :)

      Vielleicht sollten wir für das Kopfgeldszenarios noch einen Guide entwickeln: "Wie wähle ich die Einheit, die mein Gegenüber nicht verstecken kann ohne das sein Armeekonzept zusammenbricht". Liegt üblicherweise irgendwo zwischen Grenzreitern und Sternendrache. ;)

      Anyway, es tut mir leid. Ich habe vergessen worauf unsere Diskusionen hinauslaufen. Daher beende ich das nun wieder. Hat Spass gemacht. Ich bin sicher Meni wird dir mit Freude die Gründe für die Szenarios erläutern und gegebenenfalls auf deine Kritik eingehen.

      hf
      martin
      Ich versteh die Szenarien schon. :)

      Allerdings halte ich sie aus den genannten Gründen nicht wirklich für zuende überlegt.

      Aber damit das wirklich kontruktiv ist:

      - Der Abstand ist ein wenig zu gering gewählt mmn. 18" Abstand würden auch ausreichen und keine Angriffsverbote oder dergleichen Konstrukte nötig machen.
      Vorhut und Kundschafter sollten IMMER angreifbar sein, wenn der Gegner anfängt und diese ihre Sonderregeln nutzen. Unabhängig vom Abstand der Armeen an sich.


      - Bedingung zum besetzen. Standarte+5 Modelle bzw. abgeschwächt, um weniger Auswirkung zu haben...Option auf eine Standarte+5 Modelle.
      (nimmt einfach den ganz billigen Wegwerfmist aus den Bedingungen raus) und ermöglicht einer Einheit die sonst nicht könnte + AST das besetzen.
      Ich schlage ein Bruchpunktszenario á la Blood and Glory (heisst das so?) vor, allerdings zählt eine Einheit nie als mehr als ein oder zwei Bruchpunkte. KdC haben normalerweise alle Bruchpunkte in einer Einheit bzw bauen auch andere Armeen Todessterne. Macht man es auf der einen Seite so, dass "zu große" Einheiten nur als eine bestimmte Anzahl Bruchpunkte zählen und "zu kleine" (zB 5 Barbarenreiter mit Standarte) nie, hätte das hoffe ich einen Einfluss in Richtung ausgeglichenere Armeen... am besten alle 5 Spiele mit diesem Szenario spielen. :D
      @ Codex:
      Mäxchen: Welche AC?

      --------------
      Ist doch alles prima. Jede der vergangenen ÖMSen war zur allgemeinen Zufriedenheit, die Diskussionen zu ACs und Szenarien davor immer nach dem Muster:

      - Gruppe A:
      Hey, das Glas ist halb voll.

      - Gruppe B:
      Oh, das Glas ist halb leer.

      - Berti:
      Ich hasse dieses Glas.

      Wird dieses Jahr bestimmt wieder super.
      I've got the key to the gates of paradise, but I've got too many legs.
      Keines der 3 Szenarien sorgt dafür dass ein Bus (oder wie immer man Todessterne nennen mag) weniger attraktiv wird.

      Das Angriffsszenario kommt jeder Nahkampfstarken Armee entgegen.
      Das Punkte besetzen Szenario kommt allen Listen entgegen die gegen 1-2 Punkte Druck machen können und gleichzeitig Billigeinheiten haben um die anderen Punkte zu umkämpfen bzw. zu besetzen.
      Und das Kopfgeldszenario muss ich noch durchdenken ob das überhaupt Relevanz hat. Generell kann so ein Szenario zusätzlich von Snipermagie profitieren, was mir sowieso grundsätzlich missfällt.

      Aber

      Ich bin ziemlich sicher, dass die ÖMS wieder ein interessanter Event werden und sich eine Teilnahme auf jeden Fall lohnt. Ich hoffe aber, dass die zu erwartende Chaoskrieger und Dämonenflut ausbleibt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „berti“ ()