Ich hab mir nach einiger Zeit mal wieder einen Einkauf gegönnt.
Wie erwartet war es ein gespaltenes Lesevergnügen.
Präsentation
Ein üblicher Teppich aus langweiligen Artworks (mit zwei oder drei Ausnahmen) pflastert den Codex. Wenn die Gestaltung gepasst hätte, hätt es mich schon wiedermal reingezogen, die Eldar sind mir trotz Allem das liebste Volk.
Miniaturen
Die Farbfotos machen schon ein wenig Lust. Der Fokus liegt ganz klar auf den neuen Posterboys - den Saim Hann Eldar, flankiert von vielen Iyanden. Die Aspektkrieger sind die Altbekannten die neben den Miniaturen der neueren Generation und den Dark Eldar eine denkbar schlechte Figur machen. Sie wirken als hätten sie in paar Schokodonuts zuviel verdrückt und so sind die Eldar Kriegsfalken mittlerweile eine skurrile Karikatur der Harpien der Dark Eldar. Von den Spinnen und den Speeren des khaine nicht zu sprechen..
Eine sehr herbe Enttäuschung sind natürlich die Jetbikes (bäh!)
Die neuen Flieger/ Phantomdruiden / der Ritter machen natürlich allesamt eine wunderbare Figur.
Das Saim Hann Farbschema ist sogar so schön knallig dass ich überlege die Eldar umzumalen...
Auch die Phönixkönige wirken mittlerweile grob deplaziert und es ist wohl nicht ganz richtig wenn die schwerfälligen Phantomkonstrukte mittlerweile weit graziler aussehen als die obersten Aspektkrieger...
Das altgediente Falcon Chassis nebst der Illum Zar Erweiterung macht dagegen eine zeitlos gute Figur. Auch das Vyper Jetbike ist zum Glück im Falcon Stil und hat weniger ähnlichkeit mit den Jetbikes aus dem Horrorkabinett. Die Kampfläufer und der Phantomlord wissen auch noch vollständig zu überzeugen.
Kurz gesagt: Alle Eldarminiaturen aus Plastik (mit Ausnahme der jetbikes) machen eine sehr gute figur. Die guten Farbschemen tun ihr Übriges.
Die Regeln
Nun zum Kern der Sache:
Punktkostentechnisch hat sich nicht allzuviel getan. es wurde zwar das meiste etwas angepasst aber man kann nach wie vor das gleiche Punkteniveau erwarten wie im vorherigen Codex.
Eine Enttäuschung ist der Armeeorgaplan: Nach wie vor sind die ganzen tollen Plastiksachen Unterstützung. Die Sektion quillt mit dem neuen Wraithknight sogar noch mehr über. Die Kampfläufer hätten gern Sturm sein können. Der Phantomlord Elite.
Sturm ist dagegen mager. Alles was kaufbar ist, sind die Vyper Jetbikes und die Flieger.
Die Jetbikes, Speere, Warpspinnen, Kriegsfalken sind indiskutabel.
Eine sehr bedeutende Änderung ist die:
Gardisten haben ab jetzt BS 4 WS 4 und I5 . Die Eldar sind damit den niederen Völkern (Tau, Menschen) endlich wieder deutlich überlegen. Damit werden auch alle Gardistenfahrzeuge wie Falcon und Kampfläufer BS4 was einen großen Feuerkraftzuwachs bedeutet. Die Shurikenwaffen haben jetzt alle ihre rending-Version (bei einem 6er Trefferwurf Ds6)
damit haben die Gardisten jetzt durchaus eine Berechtigung da ihre 12 Zoll Shurikensalven wieder wehtun können. Zusätzlich sind die Unterstützungswaffen billiger geworden.
Fortsetzung folgt....
Wie erwartet war es ein gespaltenes Lesevergnügen.
Präsentation
Ein üblicher Teppich aus langweiligen Artworks (mit zwei oder drei Ausnahmen) pflastert den Codex. Wenn die Gestaltung gepasst hätte, hätt es mich schon wiedermal reingezogen, die Eldar sind mir trotz Allem das liebste Volk.
Miniaturen
Die Farbfotos machen schon ein wenig Lust. Der Fokus liegt ganz klar auf den neuen Posterboys - den Saim Hann Eldar, flankiert von vielen Iyanden. Die Aspektkrieger sind die Altbekannten die neben den Miniaturen der neueren Generation und den Dark Eldar eine denkbar schlechte Figur machen. Sie wirken als hätten sie in paar Schokodonuts zuviel verdrückt und so sind die Eldar Kriegsfalken mittlerweile eine skurrile Karikatur der Harpien der Dark Eldar. Von den Spinnen und den Speeren des khaine nicht zu sprechen..
Eine sehr herbe Enttäuschung sind natürlich die Jetbikes (bäh!)
Die neuen Flieger/ Phantomdruiden / der Ritter machen natürlich allesamt eine wunderbare Figur.
Das Saim Hann Farbschema ist sogar so schön knallig dass ich überlege die Eldar umzumalen...
Auch die Phönixkönige wirken mittlerweile grob deplaziert und es ist wohl nicht ganz richtig wenn die schwerfälligen Phantomkonstrukte mittlerweile weit graziler aussehen als die obersten Aspektkrieger...
Das altgediente Falcon Chassis nebst der Illum Zar Erweiterung macht dagegen eine zeitlos gute Figur. Auch das Vyper Jetbike ist zum Glück im Falcon Stil und hat weniger ähnlichkeit mit den Jetbikes aus dem Horrorkabinett. Die Kampfläufer und der Phantomlord wissen auch noch vollständig zu überzeugen.
Kurz gesagt: Alle Eldarminiaturen aus Plastik (mit Ausnahme der jetbikes) machen eine sehr gute figur. Die guten Farbschemen tun ihr Übriges.
Die Regeln
Nun zum Kern der Sache:
Punktkostentechnisch hat sich nicht allzuviel getan. es wurde zwar das meiste etwas angepasst aber man kann nach wie vor das gleiche Punkteniveau erwarten wie im vorherigen Codex.
Eine Enttäuschung ist der Armeeorgaplan: Nach wie vor sind die ganzen tollen Plastiksachen Unterstützung. Die Sektion quillt mit dem neuen Wraithknight sogar noch mehr über. Die Kampfläufer hätten gern Sturm sein können. Der Phantomlord Elite.
Sturm ist dagegen mager. Alles was kaufbar ist, sind die Vyper Jetbikes und die Flieger.
Die Jetbikes, Speere, Warpspinnen, Kriegsfalken sind indiskutabel.
Eine sehr bedeutende Änderung ist die:
Gardisten haben ab jetzt BS 4 WS 4 und I5 . Die Eldar sind damit den niederen Völkern (Tau, Menschen) endlich wieder deutlich überlegen. Damit werden auch alle Gardistenfahrzeuge wie Falcon und Kampfläufer BS4 was einen großen Feuerkraftzuwachs bedeutet. Die Shurikenwaffen haben jetzt alle ihre rending-Version (bei einem 6er Trefferwurf Ds6)
damit haben die Gardisten jetzt durchaus eine Berechtigung da ihre 12 Zoll Shurikensalven wieder wehtun können. Zusätzlich sind die Unterstützungswaffen billiger geworden.
Fortsetzung folgt....
Gerechtigkeit trieb meinen hohen Schöpfer
Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"
Patrick Wagesreither (geboren 6.Juni 1985 in Krems, gestorben 12.August 2012 in Wien) Österreichischer Spaziergangswissenschaftler, Heiratsschwindler und Erfinder des Dramas, Schöpfer des expressionistischen Musicals "Horus Heresy"