Real wargames-The big Battalions ?
-
-
-
freunde regeln sind essentell..weil..wie viele minis brauch ich...? ..ich mein wenn ich 300 figuren brauch oder 50 ist wohl ein unterschied...
und seids mir nicht böse..aber ich male sicher keine 150 schottentartans...
Sia
15 mm erscheint mir als alternative sinnvoll...auch 25 mm möglich
Schotten und/oder Goddamns....ev Portugiesen....keine spanier crapauds oder ähnlichses gesocks...
Sia
Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
Erfinder der ÖMS und des Charity. -
Wegen dem Termin muß ich erst nachsehen, ob ich da Zeit habe, ich fürchte allerdings nicht, da bin ich schon wieder in meinem Wochenenddienstturnus...
Ich muß gleich vorausschicken, daß - sollte die napoleonische Zeit als interessant befunden werden - für mich lediglich der 25/28mm Maßstab in Frage käme, ich habe davon irgendwo zwischen 1000-?? Figuren, da möchte und werde ich nicht noch auf einen anderen Maßstab umsteigen, um erst wieder dasselbe zu spielen.
Hinsichtlich der Regeln muß ich zugeben, daß ich an die alten Newbury schon gewöhnt bin, aber da bin ich flexibler, sollte ein anderes Regelwerk sich als geeigneter präsentieren, dann her damit! Allerdings brauche ich kein Regelwerk, wo man übermäßig viel an Würfel gebunden ist, dafür habe ich Warhammer.
Für andere Zeiten bin ich prinzipiell auch zu haben, soferne sie nicht im 20 Jhdt. angesiedelt sind und auf einem 15/25mm Maßstab basieren - die kleinen 6 oder gar 2mm Dinger sind definitiv nichts für mich.
Wr. Neustadt ist leider für mich auch ein wenig weit entfernt, mal sehen was einer meiner Mitspieler und zugleich Nachbarn sagt, der ist motorisiert...
Ach ja, bevor die Euphorie zu groß wird - dieses Hobby kann ganz schön frusten:
Man bemalt weitaus mehr Figuren ( zumindest in der Form, wie wir dies bis dato praktizierten ), als man bei einer Warhammerarmee jemals bemalen möchte, zudem ändern sich die Miniaturen nicht sehr viel.
150 Schottenfiguren wären gerade einmal 4500 Mann in RL und zudem eher eine unrealistische Truppe ( gab keine Schottenbrigaden ).
Die Spiele dauern weitaus länger, als normale Warhammerschlachten, so man halbwegs eine vernünftige Schlacht spielen will.
Noch immer Interesse?
Franz -
Alo ich bin auf jeden Fall dabei,
ein paar von meiner alten Runde - eher zweifelhaft, den einen hats über den Ozean, und den anderen ins nördliche Germanien verschlagen - ich fürchte denen ist der Anreiseweg zu weit...
@Masstab und Zeit - ich würd vorschlagen wir bequatschen das vor Ort, denn da können wir die Vor und Nachteile der einzelnen Regeln/Epochen/Masstäbe (nur 2 "s" *gg) durchdiskutieren.
Ich fände nämlich abgesehen von Napoleonics auch Ancients und Renaissance interessant (und für 25mm viel besser geeignet) - Sorry aber imho kommt das richtige Napoleonische Taktikfeeling erst ab Corpslevel daher und das ist in 25mm recht schwer abzubilden (die meisten Corps waren so zwischen 20.000 - 40.000 Mann stark bei einem Figurenmasstab von 1:30 so um die 1.000 Minis... und die Armeen warn damals eben in Corps organisiert und die Zusammensetzung der Brigaden und Divisionen war auf ihrem Platz im Corps abgestimmt - es gab kaum Divisionen die in einem zum Spielen brauchbaren Verhältniss von Inf, Hvy und Lt. Cav sowie Arty zusammengesetzt waren - höchstens in Spanien)
Für 25mm Horse and Musket würde sich imo der 7 jährige Krieg anbieten, die diesbez. Armeen sind viel leichter in 25mm abzubilden, weil die grösste dauerhafte Organisationseinheit das Regiment war, und Brigaden und Divisionen nach Bedarf zusammengestellt wurden - dh. man kann spieltechnisch sinnvoll ausbalancierte Brigaden bauen (imo die vernünftigste Organisationsgrösse für 25mm)
Und die Uniformen sind mindestens genauso schön wie die napoleonischen. (augenfälligster Unterschied ist dass die meisten Soldaten einen Dreispitz statt Tschako auf hatten und die Jacken etwas länger geschnitten sind)
ps: Wenn Horse and Musket, dann entweder Österreicher oder Russen--
Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
Nelson: "You mean Games Workshop ?"
Mongrels (BBC3) -
Ach ja ( möchte nciht schon wieder editieren
Zur Zeit habe ich mehr oder weniger toll bemalt ( manche Minis haben bald 15 Jahre am Buckel
Franzosen, Italiener, Österreicher, Schweden - unbemalt gibts noch ein paar Bayern ( die mußte ich aufgrund des Andreas Hofer Films haben ).
Meine Spielpartner haben ebenfalls noch ein "paar" Minis - so Exoten wie Neapolitaner etwa ( in RL Hasenfußarmee mit poppigen Uniformen )
Franz
-
Aarrgghh!
Jetzt kommt mir Greymouse dazwischen!
Mit dem 3. Schlesischen Krieg könnte ich mich durchaus anfreunden.. Wäre doch etwas, die Geschichte umzudrehen und mit den Österreichern unserer deutschen Abteilung Jaycan und Destruktor zu zeigen, wo der Bartel den Most herholt.
Bei dem Maßstab im napoleonischen Zeitalter hast Du wohl recht, aber z. Zt. habe ich wohl eine komplette franz. Division bemalt, weiters wohl noch Figuren, um eine 2te. zu basteln bzw. eine verstärkte Division aufzustellen..
Detto ergeht es mir bei den Österreichern, hier habe ich eine Division und eine Avantgardedivision zu Hause - alles im Maßstab 1:30 und auf 25/28mm Basis. Ergo könnte ich ein Fundament anbieten, auf welchem man aufbauen könnte.
Franz -
sodele....ich auch nochmal...
wegen maßstab...jeb...foundry...thats it....hab grad mit hilfe von athel...ein paar bücher über das thema auf ebay...geschnappt ,-)...wegen den uniformen und dem aufbau der truppen etc...
wenn hier einer wen abholt...soll er mich auch gleich mit in die kiste klemmen ,-)
und die minis nehm ich dann gleich bei euch im elfentürmchen mit ,-) vorraussetzung ihr habt preussen/russen da....
@ franz...und wer hier wo den most holt...wird sich noch zeigen ,-) (bedenke...sachsen sind ein kriegerisches bergvolk..oder so ähnlich ,-)=
ich war zuerst da sprach das Ei zum Huhn -
-
@Posting von Sia
genau darum meine ich wir sollten uns erst mal zusammensetzen, bevor jeder wild loslegt - kann dann jeder zu Wort kommen und man kann die Wünsche/Sorgen etc durchdiskutieren und sich dann eher einig werden als in einem Forum. Einerseits gibts Regeln/Epochen die mit weniger als 300 figs auskommen, 2. können sich ja auch 2 Leute zusammentun und gemeisam eine Armee aufbauen etc.etc.
@ Franz - ja das wär schon verlockend...
@Sachsen - heh Ihr wart im 7YW net mit den Preussen verbündet...--
Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
Nelson: "You mean Games Workshop ?"
Mongrels (BBC3) -
Btw - wenn Napoleonic, wuerde ich eher 1798 -1812 interessant finden.
Nachher waren die Armeen schon so aussgepowert, dass die Infantriequalität ziemlich im Keller war (wunder nach 20 Jahren Krieg?) , die Qualität der Kavallerie unter jeder Sau (1813 konnten viele französiche Kavalleriesoldaten kaum reiten, vom kämpfen im Sattel reden wir erst gar net....) 1814/15 hatten die Franzosen häufig gar keine Reiterei zur hand (und glaubt mir schon im Square deployen und dann zu agieren is echt oed - hab ich schon gemacht) und diese ganzen Defizite haben alle Armeen dann mit massig Artillerie ausgeglichen.
Die nationalen Charakteristika kommen vor allem in den früheren Jahren zum tragen, später ist alles eher ein mittelmässig bis schlechter Einheitsbrei mit viel Kanonen. (einzig die Koalitionsspieer haben dann den Vorteil dass die Franzosen dann nicht mehr überlegen sind)
Ich tipp auch nochmal den 30 Jährign Krieg an - die "Uniformen" sind ziemlich hübsch und farbenprächtig, taktisch ist es auch reizvoll und man kann ebenfalls nit weniger Figuren anfangen (gab ja net nur Schlachten ? la Lützen, Nördlingen und Wittstock - kleine Scharmützel waren an der Tagesordnung)
Weiterer Vorteil ist da es ja defacto keine Uniformen gab, dass sich die Seiten hauptsächlich durch die taktische Zusammensetzung und Aufstellung unterscheiden - heisst man kann mit den meisten Armeen beidde Seiten darstellen (Ok Schweden und Franzosen sind da etwas heikler, aber da sie massig deutsche Kontingente im Sold hatten, gehts auch) Ausserdem war das Gros der Soldaten eh Söldner und hat mehrfach die Seiten gewechselt. Und wenn sich ein paar Leute pro Seite zusammentun, kann man dann auch Lützen &Co nachspielen.
Interesse?
Jedenfalls sollten wir uns die Epoche gut überlegen, weil so oft fängt man keine 25mm Armee an.--
Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
Nelson: "You mean Games Workshop ?"
Mongrels (BBC3) -
Ach ja da wir vorher vom 7 Jährigen Krieg gesprochen haben:
wargamesfoundry.com/cgi-bin/ge…w_stuff.pl?month=1&type=n
da gibts unter anderem (etwas weiter unten) jede menge Russen und auch Preussen zusehen - allerdings sind die preussischen Füsiliere eigentlich Grenadiere....--
Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
Nelson: "You mean Games Workshop ?"
Mongrels (BBC3) -
sorry hab grad gesehen dass der link nur mit gesetztem cookie funkt.
"manuelle wegbeschreibung" - foundry hauptseite - new stuff (links oben) - january - coming soon.--
Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
Nelson: "You mean Games Workshop ?"
Mongrels (BBC3) -
@ grey....
hmmm....das würde aber bedeuten...soweit ich das gesehen habe...das foundry für diese periode noch wenig im angebot hat?!? oder täusche ich mich....da ich hierzu nur die "normale" napolionische zeit finde...oder aber den späteren krimkrieg
ich wäre also ....alleine schon aufgrund der minis...für die zeit von 1800-1813...so was um den dreh....
@ jaycan...
die bestellung würd ich am liebsten erst nach einem gespräch mit euch machen...ich werd aber eine "wunscharmee" als aufstellung mitbringen....die wir dann durchdiskutieren können....
oder besser...ich schick dir mal meine nummer per PM und dann machen wir das am tel...kannt mich dann ein bissl beraten...wegen der truppengröße...bzw. in welchem verhältniss...die truppen dargestellt werden etc...ich war zuerst da sprach das Ei zum Huhn -
-
ich werd morgen einfach mal was ich so an regeln und eiin bisserl literatur zum clubabend mitbringen - wer will kann ja zum quatschen vorbeischaun--
Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
Nelson: "You mean Games Workshop ?"
Mongrels (BBC3) -
-
@ Jay: Sind nur so Kleinigkeiten, die ich im Überfliegen bemerkt habe - wie etwa, daß das 30 österr. IR nicht Iroon, sondern Froon heißt. Kleinkram eben....
Die Abhandlung ist auch recht gelungen, bei Kavallerie könnte man ebenfalls noch den Irregulären Typus hinzufügen, da gab es doch einiges, wie Kosaken, Baschkiren, ungarische "Honved" Husaren, spanische Kavallerie, etc...
Franz -
einige Kleinigkeiten...
das karree ist gegen Cav angriffe verletzlich ????
irgendwie habe ich das anders in Errinnerung...
Irreguläre konnten sehr wohl gegen Rreguläre bestehen..halt nicht in einer regulräen schlacht..in skirmishes etc waren sie den regulären of weit überlegen...die Spanier eliminierten das Doppelte an franzosen im Hinterland ...wie die Engländer in allen Schlachten....
und schwere Cav ist im Kampf mann gegen mann..va wenn der mann im karree steht ..nix wert...
glaub ich....
Sia
nix spezialist...
Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
Erfinder der ÖMS und des Charity. -
Um dieser Gefahr zu begegnen wurde eine spezielle Formation entwickelt: das Karree -
So steht es geschrieben, d. h. das Karree ist besonders geeignet gegen Kavallerie, was es ja auch war.
Bei Waterloo hat es trotzdem nicht einem jeden genutzt, da wurden 3-4 britische/alliierte Karrees von Neys Kavallerie ( wer hat den Idioten zu einem Kavalleriegeneral gemacht? ) niedergeritten - so viel übrigens zu der angeblich schlechten Qualität der französischen Kavallerie nach 1812 ( @ Greymouse: Du hast natürlich trotzdem recht, vor 1812 war die Reiterei besser )
Franz
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0