Napoleonischer Kugelhagel
-
-
Hier gibt's fast alle Osprey'sIch spiele hauptsächlich historische Tabletops
Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url] -
Die ersten beiden Kompanien sind fertig!
fehlen weitere 4 für's erste Bataillon und ein weiteres Bataillon für's Regiment.
Ich spiele hauptsächlich historische Tabletops
Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url] -
-
Gamers Grass vom SNGIch spiele hauptsächlich historische Tabletops
Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url] -
an Gras und Tufts haben wir eh fast alles:
Army Painter, inkl. der neuen Daffodil Tufts und der Streuteppiche
Gamers Grass (Restock nächste Woche)
MiniNatur
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „El Cid“ ()
-
-
wer noch mehr Details zur Innerösterreichischen Landwehr benötigt:
napoleon-series.org/military/o…/c_AustrianArmyUpper.html
speziell auch zu den Salzburgern:
viel Spaß damit -
-
Frage, am 19 ist ja gleich wieder Stammtisch..... Jemand Lust auf ein erstes kleines Testspielchen?
ich würde alle Figuren stellen (also es wären Briten vs. Franzosen) und es wäre auch nur eine Brigade Pro Seite mit einer Artillerie Batterie, aber nur mal so um ein Gefühl fürs Game zu bekommen..
Ist halt ein Angebot von meiner Seite. -
Ja, da bin ich doch gern dabei!
habe gerade den Regimentskommandanten meiner Grenzer fertig gemalt
Ich spiele hauptsächlich historische Tabletops
Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url]Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Da Moiti“ ()
-
-
-
-
-
So, nach dem letzten Spiel gestern hier ein paar Lektionen, die ich mir für künftige Spiele merken sollte:
1.) Artillerie an die Front: Die Ari bei KH hat nur eine bedingt lange Reichweite (mittlere Kaliber ca. 50cm) Es macht keinen Sinn die Kanonen ganz nach hinten zu Stellen und über die Köpfe der eigenen Truppen zu schießen (nur Sinnvoll bei Haubitzen, Artillerie Muss an die Front....
2.) Regimenter statt Bataillone: In KH wird die Napo Inf. als Bat. geführt. Das ist du groß. besser wäre, eine Einheit mit 24 Figuren als Reg zu nehmen, dann aber evtl. zu den doppelten/dreifachen Punktekosten und mit entsprechend aufgemotzten werten, oder man spielt mit 12 Figuren Bat. und fast diese zu Regimentern zusammen (dann hätte zb. ein Reg aus 3 Bat. genau 36 Figuren)
Macht Sinn und wird von mir sehr begrüßt (muss dann nichts nachkaufen, hab so mehr al Genug Units)
3.) Man braucht Platz: gestern haben wir auf nem Spieltisch Marke 120x180 gespielt, das ist zu klein. Besser wäre mindestens eine Größe von 180x240, denn dann verteilen sich die Brigaden besser und man kann auch die Nebelmarker sinnvoll einsetzten.
4.) Würfel als Marker bewähren sich: ich habe beim Spiel rote Würfel für die Schadenspunkte und Tiger Ace Würfel von FOW für das Anzeigen von Erschöpfung und/oder Unordnung verwendet.
5.) kartenziehen IMMER abwechselnd, dann machen die Joker und das Aussetzen auch einmal Sinn.
meine Vorsätze: Ich werde noch drei Regimenter Kavallerie machen, also genauer noch ein Reg. Hussaren (die 9.) und zwei Reg. Linien-Lanziere (das 5. und das 6.) und meine Idee von der Portugiesischen Legion ad Acta legen, des weiteren wird meine britische Infanterie noch etwas gepimpt, aber das Thorshammer eh rein britische Kavallerie macht und MThomas eh Briten zu hauf hat, brauche ich hier glaube ich nichts mehr zu tun. Was ich auch noch tun werde sind (zumindest einmal bei den Franzosen) Austauschbare Fahnen. ich will so lange Eisennägel als Standarten nutzen aber die Magnetplättchen aufs Base kleben, wo dann der Eisennagel samt Fahne stehen kann. Warum? Weil ich so die Möglichkeit habe, gewisse Verbände mit den Aktuell historischen Flaggen auszustatten (zb. 1804 Schema, dann 1812er Schema oder 1815er Schema), dasselbe gilt Natürlich auch für die Briten..
Also dann, Arbeit genug für mich.... -
nun denn:
zu 1.) es war ja eher auch nur die schwere Artillerie hinten, von daher.....
zu 2.) es sollte im Spiel für alle gleich veranschlagt werden - der Rest ist egal
wobei ich generell für Infanterie-Units mit 20-24 Minis und Kavallerie-Units mit 10-12 Minis wäre
was dann das Unit darstellt, sollte sekundär sein
allerdings: Unterstützungs-Units NUR von derselben Eineiten, so mehrere Baons vorhanden wären
12 Minis pro Infanterie-Baon ist halt wieder so eine Sache, weil sie dann gleichzeitig auch kleine Regimenter sind
muß man sich noch genauer ansehen ......
zu 3.) ja, definitiv
zu 4.) detto, absolut nötig
zu 5.) wie meinst du das ?
Linien-Lanziere (und alles andere auch) hätt ich eh im Shop, falls Bedarf besteht -
Hab auch noch ein Einführungsvideo gefunden youtube.com/watch?v=ckgMSgxj2Zw
Ich spiele hauptsächlich historische Tabletops
Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url] -
Mir hat's gestern gut gefallen, allerdings war die Armeegrösse fürs erste Mal nicht optimal.
Es reicht sicher aus, mit nur einer Brigade einzusteigen.
siehe auch
funtainmentberlin.de/Share/Kugelhagel_Regeln_Einsteiger.pdfIch spiele hauptsächlich historische Tabletops
Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url] -
Zur Einheitengrösse gibt's die klare Definition auf Seite 8 im RegelbuchIch spiele hauptsächlich historische Tabletops
Hier geht’s zu meinem Blog: Moiti’s Hobbyblog&Talk[/url] -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0