Im Sweetwater-Forum hat "SummerRain" heute meinen Spruch des Jahrtausends abgelassen:
"Minimalistisch anzufangen hindert ja niemanden daran später die Einheiten zu vergrößern"
das ist - zusammen mit den deutschen Spielregeln von Kugelhagel - auch zu 100% die Einstiegsdroge, die innerhalb weniger Tage einen Anstieg der Napoleonics-Spieler im Comitatus um 300% erbracht hat.
Ich bin auch ein Fan von Regelsets wie "Black Powder" oder "General de Brigade", aber beide bevorzugen Big Battalions, und das vermiest es vielen Anfängern einzusteigen.
Ebenfalls im Sweetwater-Forum macht der allseits bekannte "DonVoss" gerade ein Projekt "Völkerschlacht mit wenigen Boxen" (oder so ähnlich), und er arbeitet auch mit Kugelhagel-artigen Units, generiert aus 1 Box Perry-Plastics mehrere Units Infanterie á 4 - 12 Minis, ohne das Flair einer Napoleonischen Bataille zu verlieren.
Kleinere Units sind schneller bemalt als Big Battalions (no na
), man kann früher, auch mit mehreren Units, in ein sinnvolles Spiel einsteigen, der Elan am Projekt geht nicht so leicht verloren.
Und - wie oben angesprochen - kann man ja die Units immer noch größer gestalten, mehr Minis dazu bemalen.
Es hindert auch niemanden, verschieden große Units anzufertigen, um (bei Verwendung von Verhältniszahlen wie 1:20 oder so) die unterschiedlichen Mannstärken in etwa nachzubilden. Kann man, muss man aber nicht.
Und da keine Verluste entfernt werden müssen, bewegen sich auch im Laufe des Spiels keine Mini-Units verloren auf einem großen Spielfeld, der "visual appeal" bleibt, auch der der verschieden großen Units (so man dies macht).
Zum Basing:
Multi-Basing macht sicher Sinn, aber es sollten pro Unit auch genügend Single-Bases verwendet werden.
Zum Einen, um Plänkler und diverse Formationen anschaulicher darzustellen, zum Anderen, um mit denselben Units eventuell auch nach Regelwerken wie Sharp Practice II spielen zu können, bei welchen Einzel-Minis verwendet werden.
Und ich würde entweder auf einem Standard-Spieltisch mit maximal 6 Units pro Seite spielen, oder auf einem doppelt so großen Spieltisch bei Verwendung von mehreren Brigaden pro Seite.
Und es braucht definitiv Nebelmarker - erst dadurch wird der "Fog of war" richtig dargestellt.
CU
"Minimalistisch anzufangen hindert ja niemanden daran später die Einheiten zu vergrößern"
das ist - zusammen mit den deutschen Spielregeln von Kugelhagel - auch zu 100% die Einstiegsdroge, die innerhalb weniger Tage einen Anstieg der Napoleonics-Spieler im Comitatus um 300% erbracht hat.
Ich bin auch ein Fan von Regelsets wie "Black Powder" oder "General de Brigade", aber beide bevorzugen Big Battalions, und das vermiest es vielen Anfängern einzusteigen.
Ebenfalls im Sweetwater-Forum macht der allseits bekannte "DonVoss" gerade ein Projekt "Völkerschlacht mit wenigen Boxen" (oder so ähnlich), und er arbeitet auch mit Kugelhagel-artigen Units, generiert aus 1 Box Perry-Plastics mehrere Units Infanterie á 4 - 12 Minis, ohne das Flair einer Napoleonischen Bataille zu verlieren.
Kleinere Units sind schneller bemalt als Big Battalions (no na

Und - wie oben angesprochen - kann man ja die Units immer noch größer gestalten, mehr Minis dazu bemalen.
Es hindert auch niemanden, verschieden große Units anzufertigen, um (bei Verwendung von Verhältniszahlen wie 1:20 oder so) die unterschiedlichen Mannstärken in etwa nachzubilden. Kann man, muss man aber nicht.
Und da keine Verluste entfernt werden müssen, bewegen sich auch im Laufe des Spiels keine Mini-Units verloren auf einem großen Spielfeld, der "visual appeal" bleibt, auch der der verschieden großen Units (so man dies macht).
Zum Basing:
Multi-Basing macht sicher Sinn, aber es sollten pro Unit auch genügend Single-Bases verwendet werden.
Zum Einen, um Plänkler und diverse Formationen anschaulicher darzustellen, zum Anderen, um mit denselben Units eventuell auch nach Regelwerken wie Sharp Practice II spielen zu können, bei welchen Einzel-Minis verwendet werden.
Und ich würde entweder auf einem Standard-Spieltisch mit maximal 6 Units pro Seite spielen, oder auf einem doppelt so großen Spieltisch bei Verwendung von mehreren Brigaden pro Seite.
Und es braucht definitiv Nebelmarker - erst dadurch wird der "Fog of war" richtig dargestellt.
CU
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „El Cid“ ()