Aufbau eines Imperielen Regiments

    Also ich war mal auf Kriegsreisend.de und mach jetzt ne Söldnerfirma-Armee, so alla SAS-Exsoldaten.
    Mit dem Neuen Codex kann man doch ne Gardisten Armee aufstellen oder? Mit den Elysianaischen Droptroops gings ja auch! Oder mit Aribes! Halt ne Armee ohne schwere Unterstützung und dafür mit massig Sturmwaffen!
    Vielleicht wär die Cadianerliste auch gut mit den Karskin und den Sturmwaffen Trupps.

    Aber erstmal wird auf den neuen Codex gewartet, dauert ja nich mehr so lange
    Die Faulheit ist das Letzte was uns aus dem Paradies geblieben ist.



    Check da HitmakerZ
    Ja, mit den Cadianern ist es schon möglich, den Standart mit 3 Kasrkin-Trupps zu besetzen. Aber wenn ich mich nicht irre, muss eine Imp-Armee immer noch 1+ Inf-Züge aufweisen. Vielleicht sieht es mit dem neuen Codex anders aus.

    Die Idee mit der Privat-Armee ist nicht schlecht. Da lässt sich einiges machen. Du kannst dir ein eigenes Firmenimperium aufbauen. So alla EO. Das hätte sicher seinen Style.

    Sid
    Es kommen halt noch Kroot dazu um das Söldner Thema zu verstärken und noch Tau die dann als Imps dienen und noch en paar Marines als Verbündete. Halt multikulti! :D
    Gestern ist mir ne Idee gekommen Gepanzerte Kroot zu bauen, würden dann halt als Deathwatch aufgestellt werden.

    Die Idee mit den Söldnern exestiert aber schon länger bei mir nur das mit der Firma schickt mich jetzt halt. Und im neuen Codex solls die Möglichkeit geben allen seinen Imps Plattenrüstungen zu geben
    Die Faulheit ist das Letzte was uns aus dem Paradies geblieben ist.



    Check da HitmakerZ
    So ich habe jetzt mal den Anfang des Hintergrundes meiner Armee fertig.

    Die 7.Garnison von Thracian Primaris

    Als planetarer Regierungssitz des Helican-Subsektors schimmert Thracian Primaris wie ein triefendes Auge. Der Planet hat keine Monde und seine Bewohner leben hauptsächlich in Makropolen, die sich über sieben Zehntel seiner Oberfläche verteilen. Der Planet ist mit fünf Ramilies-Raumfestungen und einer acht Millionen Mann starken PVS eine aussergewöhnlich gut verteidigte Imperiale Welt. <-- Auszug aus dem SdC Codex

    Zum Farbschema (Inf): Dunkelgrüne Rüstung, Graue Kleidung
    Armeeliste: viele sturmwaffen btw plasma, flammer usw
    Schwerewaffen nur begrenzt hier schwere bolter, rakwerfer evtl. noch ein paar laserkanonen ggn panzer usw.
    Zu den Panzern: Hellhound, Leman Russ wär mal dass was ich ganz sicher rein nehme.
    Kasrkin dürfen natürlich nicht fehlen! auch mit plasmawaffen
    warscheinlich 2*10 Trupps.

    Weiteres folgt noch.
    Ich bin der Geist, der stets verneint. Und das mit recht, denn alles was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht!

    Stay Dark!
    Ne Stadttarnung für Panzer ist nich so einfach.
    Bei nem hellen grau könntest du noch dunklere Streifen aufmalen. Bei dunkelm grau könntest du das Standart-Schema mit grauem Hintergrund und weissen/hellgrauen und schwarzen Flecken verwenden. Zudem würde ich versuchen die Flecken mit geraden Linie und Ecken aufzumalen. Geschwungene Linie kommen im urbanen Bereich eigentlich nicht vor.

    Sid
    Fallen Angel du hast PM ...

    So, mein Hellhound ist zur Hälfte fertig zusammengetackert.
    Das Modell macht richtig Spass beim bauen. Ich werde ihn wohl mit einem Schweren Bolter im Rumpf und ohne weitere Bewaffneung (Radarsuchkopf-Rak oder Sturmbolter) austatten. Das Ding ist schliesslich eine Sturmwaffe und soll nicht blööd in der Gegend rumstehen und nur ballern. Das Ding gehört in Bewegung, damit der Falmmer auch zur Geltung kommt.

    Das Farbschema wird wophl gleich wie beim Greif. Sandig-Staubig. Zudem noch etwas verrust.

    Sid
    Da hast du recht mit dem Sturmbolter. Sicher könnte man den einsetzen nach den neuen Regeln. Dann müsste ich es mir nochmals überlegen.

    Nur kann ich mich mit dem Ding nicht so ganz anfreunden. Mehr vom Hintergrund und meinen praktischen Kenntnissen her. Beim Sturmbolter verhält es sich wie mit den Kuppel-MGs bei modernen Kampfpanzern. Sieht zwar cool aus, nützt aber in einem Gefecht herzlichst wenig. Welche Panzerbesatzung kommt in einem Gefecht freiwillig mit dem Oberkörper aus einer Luke heraus, um eine Waffe abzufeuern, die eigentlich gar nicht nötig ist, da eine bessere Version aus dem Panzer selber heraus eingesetzt werden kann? Das Kuppel-MG wird bei unseren Panzern in der Schweizer Armee nur eingesetzt für die Nahsicherung im gesicherten Halt oder zur Luftabwehr. Aus voller Fahrt kann mit dem Ding sowieso nichts weiters als Löcher in die Luft geballert werden. Und im Gefecht hat der Lader sowieso wichtigeres zu tun, als mit dem Ding zu hantieren. Nichts gegen das MG an sich, es war immer goil damit zu spielen ... :D Aber praktischer Nutzen im Gefecht, naja ...

    Da der Sturmbolter aber Punkte kostet und mir der momentane SB aus dem Zusatzgussrahemen nicht gefällt, bleibt er weg. Wenn die neue Variante besser in mein Gusto passt, kann ich die immer noch antackern ... :D

    Nur so am Rande: Stellt euch den Kommandant eines Höllenhundes vor, der oben an der Luke bei voller Fahrt am Sturmbolter hantiert. Tja und dann jagen wir einen schönen Flammenstrahl aus der Infernokanone ... 8) Ich glaub, der gute Mann bekommt doch etwas warm ... Commodore flambée ... :D

    Sid


    Nach einer kleinen Wartezeit auf den neuen Codex, ist er nun gestern bei mir eingetroffen. Was ich bislang darin gelesen habe, zeigt mit, dass meine bisherigen Pläne in die richtige Richtung gezeigt haben und sich mit dem neuen Codex sehr gut umsetzen lassen. Durch die Regimentsdoktrien kann ich nun wirklich eine mechanisierte Eingreiftruppe ausheben. Nich nur so, wie bisher nur performa. Aus zeitlichen Gründen, werde ich mir die neuen Modelle erst im Oktober zulegen, dafür habe ich nun etwas Gelegenheit, an der Armeeliste zu bauen.

    Als Regimentsdoktrien habe ich bislang folgende ausgesucht:
    Mechanisiert (war ja klar)
    Grenadiere
    Gardistentrupps
    Spezialwaffentrupps

    Somit habe ich noch eine Aufwahl übrig, bei der ich noch was passendens finden muss ... 8) Die anderen vier Auswahlen decken sich ganz klar mit dem Hintergrund meines Regiments. Und werden ihn so auf das Schlachtfeld bringen.

    Sid
    Ja, der Greif ist leider raus. Aber ich hoff, der kommt wieder ... und sonst kauf ich mir den für einen Doktrinpunkt ... :D oder setz ihn halt wie gesagt als Basilisk ein. Der Höllenhund ist jetzt richtig monstermässig. Der kann nun schätzomativ ziehmlich was reissen. Was mir gefällt ist die Option auf Schrotflinten für die Sarges ... als hätt ich was geahnt. :)

    Was auch interessant ist: Der Inf-Zug ist keinen 1+ Auswahl mehr. Somit kann mit dre Optione "Grenadier" eine Armee ganz ohne normale Soldaten aufgestellt werden. Wär ne Idee, aber sicher nicht für den Anfang bei mir. Bei "Mechanisiert" muss ich mir was einfallen lassen mit den Chimären. Sonst sind es zuviele, die nicht viel bringen. Was sollen Waffenteams bitte schön mit Chimären?

    Sid
    Nachdem meine Zeit durch eine Khemri-Armee mit Prio1 etwas in Beschlag genommen wird, mussten die Cadianer etwas hinten anstehen. Ich hab mir in Zweischenzeit jedoch eine "kleine" Einkaufstour durchgeführt und mich auf die nächste verfügbare Zeit vorbereitet ... ;) Zudem sind endlich meine Waffengussrahmen mit Schrotflinten und Nahkampfwaffen (Necromunda) eingetroffen. Somit kann ich dann mit dem Umbau einiger Veteranen und Sarges beginnen. Für das Scharfschützen-Team hab ich mir nun definitiv einige Ghosts zugelegt. Die werde ich dann durch zwei Cadia-Sniper ergänzen. Ich finde die passen zusammen und heben sich durch die Kleidung etwas vom Rest der Armee ab. Ich hab die S-Waffen-Rahmen etwas genauer unter die Lupe genommen und mir mal überlegt, wie ich die Teams umbauen könnte. Probehalber habe ich bereits eine MK samt Bedienung zusammengeklebt. Die Rak-Werfer werde ich wohl an ein stehendes Team übergeben. Die Mörserbesatzung steht ebenfalls. Zudem versuche ich den S-Bolter ohne Schild mit einem liegenden Schützen zu verwenden. Ich muss mir nur noch was einfallen lassen, wie ich eine Zweibeinstütze hinbekomme. Evtl. findet sich im neuen Fahrzeuggussrahmen etwas passendes. Auf der Einkauisfstour konnt ich mich auch nicht zurückhalten und hab noch einen Exterminator geschnappt. Soweit isch bislang gehört habe, taucht der sowieso bald wieder auf. Mal schauen. Das Modell ist jedenfalls goil :))

    Den benötigten Grundstock ab Modellen hab ich mittlerweile duch den Armeedeal und ne Streitmachtbox sowie einige weitere Offiziere und Spez-Waffen abgedekt. Ich werde mir wohl noch einen Leman Russ und einige weitere Chimären besorgen. Die Kasrkin müssen bis nächstes Jahr warten. Ich will zuerst die Armee ohne sie testen. Schliesslich müssen sich meine Jungz erst noch beweisen ...

    Soweit soviel ... später mehr ... :)

    Sid
    Nach dem Hinweis von Daemus hab ich festgestellt, das ich nun schon eine ganze Weile nichts mehr an meinen Cadianern gemacht hab. Nun ja, das hab ich nun diese Woche endlich wieder etwas aufgeholt. Ich habe heute das letzte Drittel der ersten schweren Waffen zusammengebaut. Für jeweils drei Mörser, RakWerfer und Maschinenkanonen hab ich total nur 5 knieende Modelle verbaut. RakWerfer- und Mörserteams stehen alle. Zudem liegt ein Ladeschütze einer MK auf dem Base. Ich liebe die neue Box für Waffenteams. Daraus lässt sich wirklich viel machen. Als nächstes folgen dann später noch 3 s Bolter und nochmals je drei RakWerfer und Mörser.

    Somit ist nun der normale Infanterie-Kern der Armee zumindest zusammengebaut und teilweise auch schon bemalt. An SpezWaffen kann ich nun folgendes ins Feld führen: 3 PlasmaWerfer, 4 Flammer, 4 Granatwerfer, 4 Melter zudem noch 3 Sniper. Dies sollte eigentlich zusammen mit den schweren Waffen reichen für die Feuerkraft der Waffenteams und die SpezWaffen in den Trupps. Für den Anfang zumindest. Später werde ich dann noch etwas ausbauen und spezialisieren. Am Anfang werd ich nun auf Flexibilität setzen. Zudem werden ja nicht immer alle Waffen mitgeschleppt.

    Ich habe mir heute noch einige Gedanken zum Fuhrpark gemacht. Je eine Cimäre, Leman Russ und Exterminator sind als Bausätze bereits vorhanden. Die werde ich wohl dann nach der Kern-Infanterie in Angriff nehmen. Als weiteren Ausbau sehe ich da noch einen Demolisher und zwei weitere Chimären. Später folgt evtl. noch ein LR.

    Als nächste Anschaffung folgen noch drei Kasrkin-Trupps. Durch die Doktrin "Grenadiere" und mit den Chimären ausgestattet werden sie später den mechanisierten ersten Teil des Regiments bilden.

    Mit diesen mittelfristigen Zielen sollte es ein leichtes sein, ein Kernregi von 2000 Pkt aufzubauen. Ich habe als Ziel für den Abschluss dieser Phase I Ostern gewählt. Dann sollte eigentlich alles bemalt sein und zum ersten Mal geschlossen ins Gefecht marschieren.

    Sid