Funktionale Imp-Armeeliste?

    Funktionale Imp-Armeeliste?

    so, hab mich mal hingesetzt und eine rein theoretische armeeliste fürs imperium mit dem armybuilder zusammengeschnitzt - bestehend aus den imp-sachen die ich aus der grundbox habe, einigen weiteren einheiten und auch aus meiner söldnerarmee (ritter, freischärler, etc.)!

    ich hab versucht aus meinem ersten spiel gegen rené's vampire einige lehren zu ziehen (1 magier alleine bringt es meist nicht wirklich - zuwenige würfel, technicus war unnötig, etc.). ich habe eher eine infantriearmee kreiert, da ich reitermäßig noch schlecht aussehe!

    könnte man damit was anfangen? was könnte man verbessern um sie - allgemein - noch universeller zu bekommen?

    wie interessant wären flags in dieser liste?


    1 * Elector Count @ 202 Pts
    General; Great Weapon; Heavy Armour; Warhorse
    Sword of Righteous Steel [45]
    Icon of Magnus [30]
    Sigil of Sigmar [20]

    1 Battle Wizard @ 145 Pts
    Magic Level 2; Miscast Table
    Dispel Scroll [25]
    Power Stone [25]

    1 Battle Wizard @ 135 Pts
    Magic Level 2
    Dispel Scroll [25]
    Wizard's Staff [15]

    30 Spearmen Count's troops @ 332 Pts
    Spear; Light Armour; Shield; Standard; Musician
    Banner of Griffon [50]

    1 Sergeant @ [10] Pts

    8 Detachment - Free Company @ [40] Pts
    2ndWeapon

    15 Halberdiers @ 121 Pts
    Halberd; Light Armour; Standard; Musician

    1 Sergeant @ [10] Pts

    10 Handgunners @ 80 Pts

    7 Knightly Orders @ 264 Pts
    Barding; Lance; Full Plate Armor; Shield; Standard; Musician; Warhorse
    Standard of Arcane Warding [40]

    1 First Knight @ [16] Pts

    1 Great Cannon @ 100 Pts

    22 Greatswords @ 306 Pts
    Great Weapon; Full Plate Armor; Standard; Musician

    1 Count's Champion @ [12] Pts

    6 Pistoliers @ 140 Pts
    Brace of Pistols; Light Armour; Warhorse

    1 Marksman @ [7] Pts
    Brace of Pistols

    1 Hellblaster @ 125 Pts

    5 Huntsmen @ 50 Pts
    Longbow

    Casting Pool: 6

    Dispel Pool: 4

    Models in Army: 118

    Total Army Cost: 2000
    Ist eigentlich recht nett die Liste, aber ich würde dringend raten anstelle der Höllenfeuer doch einen Mörser plus eine Großkanone rein zu nehmen... (Punkte können auch an den Bihändern gespart werden, denn die 22 erscheinen mir ein bischen zu groß)...

    Wie schon gesagt, generell eine recht solide Armee, die nirgends große Schwächen hat... du könntest überlegen, vor allem wenn du oft gegen Untote spielst, Flagellanten rein zu nehmen aber auch einen der beiden magier gegen einen Priester auszutauschen, den in ein Regiment und schon hasst das Regiment die Untoten, plus doch recht nette Sprüche des Priesters....

    Gruß Zweifler

    P.S.: Bei Rene hast du ehe einen recht guten Vampir-/Imperiumsspieler.... wenn ich mal bemerken darf, meine Quote mit meinen Vampiren gegen seine Imperialen sieht ungefähr 1-20 aus... *G* also nicht scheuen und seine ratschläge einfach mal ausprobieren...
    Murphy´s Law:
    Was schief gehen kann geht schief.
    Wenn du einen 2+ Rüstungswurf hast, wirfst du mit Sicherheit eine 1!

    WHFB: fast alles :)
    WaMa/Hordes: Circle/Skorne/Khador
    BloodBowl: zu viele
    :D stimmt von meinem großen lehrmeister kann ich als kleiner padavan immer was lernen!!!

    yep, wenn ich gegen untote spiele wären flags sicherlich nicht schlecht - habe ich mir auch gedacht - nur ich hab keine :D und ich wollte die liste derzeit nur aus den sachen machen, die ich derzeit besitze. detto ist es mit dem mörser!

    bei den bihandern - ich weiß, dass sie ein wenig groß sind, aber sie gefallen mir einfach super gut 8)

    vielleicht, dass ich die handgunners als einzelne einheit weggebe und sie dafür als detachment der speerträger mache (statt den freischärlern)!

    denn eins hab ich damals auch gelernt, es gibt nichts böseres, als wenn man sich vor lauter truppen nicht bewegen kann und somit sich selbst im weg steht!

    edit: einen sigprister hätte ich sogar - hatte ich auch damals gegen die vamps vom rené! war zwar nicht schlecht - aber dann hätte ich wieder nur einen magier - und das war damals eindeutig zu wenig!
    Hallo zu deiner Liste Athelstan

    Finde ich eigentlich auch in Ordnung, einzig die 15 Hellebarden stören mich ein wenig.

    Ich bin momentan dabei meine Imperialen rundzuerneuern und zu ergänzen, und dabei will ich in 1. Linie auch eine Infantriearmee haben.

    Es sollen mind. 3 grosse Hauptregimenter Staatstruppen/Bihandkämpfer drin sein, eher 4 samt Abteilungen aus Freischärleren, Hellebarden und Bögen.
    Dann 2 Schützeneinheiten aus je 12 Schützen.
    An Kriegsmaschinen eher ausgeglichen, da habe ich im Moment 2 Mörser und 4 Großkanonen.
    1 HFSK und eher wahrscheinlich die Flagellanten.

    Die Armee soll eine Streitmacht eines Grenzgrafen darstellen, zu der auch eine Geschichte entstehen wird. (wie kommt er zu den Truppen, Helden etc.

    Im Moment habe ich aber erst folgendes gebaut (noch nicht bemalt)

    54 Speerträger inkl. 2 vollen Kommandoeinheiten
    16 Musketenschützen
    10 Bogenschützen
    10 Freischärler
    12 Hellebardenträger
    6 Pistoliere
    2 Großkanonen

    In Planung als Ergänzung aus meinen Alten Imperialen Truppen bzw. Neuanschaffungen:

    30 Schwertkämpfer (Hauptregiment)
    10 Schwertkämpfer (Abteilung)
    weitere 20 Freischärler (Abteilungen)
    weitere 10 Bogenschützen (Abteilungen)
    10 Armbrustschützen
    12 Ordensritter samt Kommando
    1 HFSK
    NEU: 24 Bihandkämpfer samt Kommando
    21 Flagellanten

    Die Armee wird natürlich von einem KURFÜRSTEN zu Fuß angeführt. (eigentlich ein Grenzgraf).
    An CHars wird er erhalten: 1 AST
    1 Hauptmann auf Pegasus
    1 Zauberer zu FUß/1 beritten
    1 Sigmarpriester zu Fuß/beritten
    fallweise einen zus. Großmeister für die Ritter

    mfg

    Bernhard

    würde einen zauberer weggeben, dafür aber einen siggipriester rein. diesen wiederum zu den rittern (ritter mit hass gegen chaos, untote, skaven ist recht nett ;) )

    hellebarden würd ich größer machen, dafür speerträger kleiner und bihänder auch

    ritter würd ich statt magieresistenz 2 lieber kriegsbanner geben, oder w3 zoll charge (ist bei m7 angenehm)
    (im endeffekt hast du dann 2 bannrollen und 4 bannwürfel, was mehr ist als ich normal einsetze ...)


    außerdem würde ich versuchen mehr abteilungen ins spiel zu bringen (zu kaufen).

    Eine Menge Imperialer Abteilungen sind eigentlich das schlimmste, was dem Gegner passieren kann :evil:


    Save the Princess. Save the World

    Erfolgreichster Schüler des großen McLechner
    Prinzessin der Drachenelfen
    Gentleman



    @ Athelstan

    Schwertkämpfer sind sogut wie immer besser als hellebarden.

    Die Imperialen Schwertkämpfer sind sowieso von den Staats- und Miliztruppen die Beste Einheite.

    Sie haben KG 4, und I4, und das zu den gleichen Kosten wie die anderen Einheiten, zusätzlich haben sie im NK urch den Handwaffe/Schild Bonus einen 4+ Rüstwurf.

    Hellebarden bringen nur selten was, da ihre Träger nur einen 6+ Rüstwurf haben. Sie treffen auf 4 (meist) und verwunden dann auf 3 oder 4 je nach W des Gegners. Einstecken können sie aber nichts.

    Schwertkämpfer haben einen 4+ RW im Nahkampf, und werden durch KG 4 meist nur auf 4 getroffen bzw. treffen selber oft auf 3.

    Man kann das eh ganz leicht durchrechnen, aber du kannst es mir auch so glauben, heute ist es mir zu Heiss, als dass ich rechnen wollte.

    Im prinzip schaut die Effizienz der Imperialen Truppen so aus:

    Hauptregiment: Optimal: Schwertkämpfer, Bihandkämpfer (wg. Unnachgiebig)
    Brauchbar: Speerträger wg. Anzahl Attacken aus 2 Gliedern.
    Bringt nichts: Hellebarden, wenig Attacken sehr verwundbar.

    Abteilungen: Brauchbar: Schwertkämpfer (gilt im Prinzio das gleiche wie beim Hauptregiment, sie können einstecken), Hellebarden (da die Abteilungen meist angreifen bringen sie hier mehr, da das Hauptregiment den GB und die Mehrheit bringt), Freischärler (als Abteilung wegen vielen Attacken wunderbar geeignet, können aber auch nichts einstecken)
    Unnütz: Speerträgerabteilungen, da die Abteilungen meist angreifen bringen die Speere nichts. können auch nichts einstecken, da keine Schilde gekauft werden können.

    Schützenabteilungen sind natürlich ein eigenes Thema.
    Prinzipiell würde ich aber die Musketen als Hauptregiment aufstellen und ihnen Armbrust oder Bogen oder Freischärlerabteilungen geben.

    Bogenschützen als Störtruppen sowie kl. Freischärlerabteilungen können wunderbar zum Feind ärgern (umlenken, blockieren etc.) benutzt werden.

    Solltest du Interesse an einer ausführlicheren Beschreibung der Imperialen Truppen samt Standardtaktiken haben kann ich dir nur die Völkerseite Imperium auf Warhammer.de empfehlen. Wobei manche Dinge dort sicher nicht ganz exakt sind.

    mfg

    Bernhard
    Ich finde man kann beim Imperium so richtig nette kleine Überraschungen einbaun. So z.B. 30 Freischärler + Greifenstandarte.
    Ist immer lustig das Ahaaaa Gesicht des Gegners zu sehen wenn man ihm sagt.
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
    @ Claus

    Um in die Freischärler eine mag. Standarte zu tun brauchst du aber den Armeestandartenträger. Sie dürfen nämlich keine mag. Standarten nehmen.

    Besser ist es 3 Staatstruppen aufzustellen und einen Kurfürsten, denn dann kann die Greifenstandarte überall drin sein. (natürlich nur in einer der 3 Einheiten, da nur 1 eine Standarte kreigen darf).

    mfg


    Bernhard
    Den Kurfürsten würd ich vielleicht etwas anders ausrüsten... ein Save tut ihm gut, die magische Waffe braucht er nicht unbedingt, wenn er in den Rittern ist.

    Ein Held würd der Armee auch gut tun. Ich würd fast die Greifenst. den Bihändern geben und in die Speerträger nen Helden mit Stab der Befehlsgewalt, damit sind das 2 Einheiten die recht gut halten.

    15 Helebardenträger können durchaus was bringen, vor allem zum stören, aber ich würds am Anfang ohne sie probieren... ist eher schwer sie wirklich gewinnbringend einzusetzen. Gib den Bihändern eine nette Abteilung (NK) und wenn du sie nicht brauchst, kannst du sie ähnlich einsetzen (muss ja nicht bei der Einheit bleiben).

    Salve würd ich rausnehmen um damit den Helden zu finanzieren. Vielleicht noch einen Pistolier weg, die Bihänder auf 20 trimmen (mit Champion und Held), Ritter auf 10 oder 8 mit General... ich würd 10 sagen... und dann schaun was die Punkte sagen :-).

    Meine Vamps testen immer wieder gern die Aufstellung.

    PS: Bei manchen Gegnern macht der Sigmarpriester natürlich Sinn ... da tauscht man halt einen anderen dagegen aus und schaut wo er Sinn macht (Reiterei denk ich).
    Do not believe what you see, hear, smell, taste or even think.
    Yepp, Sigmarpriester auf Streitross, mit Zweihandhammer und Meteoreisenrüstung ist immer gut für Überraschungen.
    Außerdem ist der eine zusätzliche Bannwürfel, der 1 gebunde Spruch pro Runde auch nicht zu verachten.

    Vor allem kannst du dir so hin und wieder den 2ten Bannmagier ersparen.
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
    Bei mir muß immer LUTHOR HUSS dafür herhalten :D

    Mit seinem Zweihandhammer und den anderen Sachen sieht er wie der ideale Sigmarpriester auf Pferd aus :rolleyes:
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev