Dunkle Wolken ziehen über der Alten Welt auf, in den Tiefen der Wälder und Berge rühren sich uralte Schrecken und Helden aller Rassen schärfen ihre Klingen und harren aus in finsterer Erwartung - die Zeit des Blutvergießens ist nahe und damit auch die Chance auf unermesslichen Ruhm oder die endgültige Vernichtung...
Generäle, Helden und Tyrannen! - oder auch all jene die es noch werden wollen :D
Es ist wieder soweit, die Gilead - Turnierreihe geht in die nächste Runde und wieder freuen wir uns darauf euch und eure Legionen bei uns im schönen Kärnten begrüßen zu dürfen
Das Gilead Team Turnier (kurz GTT) ist ein zweitägiges WHFB Team Turnier. Es gilt das beste 3er Team Österreichs zu küren und sich somit unsterblich in der Hall of Fame zu verewigen. Auch dieses Jahr warten wieder verlockende Preise, schöne Armeen und natürlich jede Menge Warhammer - Trashtalk beim abendlichen Bier auf euch 
Die Anmeldung erfolgt wie immer ausschließlich über T³ - wir möchten euch animieren euch auf T³ anzumelden, damit wir bezüglich der Dimensionierung der Location, Anzahl der Tische und Quartiere vernünftig planen können
Danke & lg
Philip
Generäle, Helden und Tyrannen! - oder auch all jene die es noch werden wollen :D
Es ist wieder soweit, die Gilead - Turnierreihe geht in die nächste Runde und wieder freuen wir uns darauf euch und eure Legionen bei uns im schönen Kärnten begrüßen zu dürfen


Die Anmeldung erfolgt wie immer ausschließlich über T³ - wir möchten euch animieren euch auf T³ anzumelden, damit wir bezüglich der Dimensionierung der Location, Anzahl der Tische und Quartiere vernünftig planen können

Danke & lg
Philip
Gilead proudly presents: KOAC! Die Kärntner Ortstafel Army Choice
_____________________________________________________________
Grundregeln:
* Zugelassen sind alle aktuellen Armeebücher
* Max. 1 Mal die selbe Armee / Team
* Es gelten die jeweiligen aktuellen offiziellen FAQs und Errata sowie das ETC FAQ
* Im Zweifelsfall gelten die englischen Regeln
* Die Armeegröße beträgt 2.500 Punkte (min. 2400)
* Maximal 3 fliegende Einheiten (inklusive Charaktermodelle) für folgende Armeen: Vampire, Dämonen des Chaos, Dunkelelfen
* Maximal 3 Modelle mit Thunderstomp
* Es müssen die Referenzbases der aktuellsten Modelle verwendet werden
Allgemeine Beschränkungen:
* Maximal 3 mal die gleiche Auswahl
* Maximal 40 Modelle oder 400 Punkte pro Einheit (alles inklusive), ausgenommen Charaktermodelle.
Magiebeschränkungen:
* Maximal 4 Sprüche (insgesamt!) aus: Tod / Schatten / Lehre des Hashhut (CZ)
* Die Lehren werden in 3 Kategorien eingeteilt:
- Kat. A: Tod, Schatten, Lehre der Vampire, Lehre des Hashhut (CZ)
- Kat. B: Licht, Tzeentch (Chaoskrieger), Nurgle (Dämonen) Lehre der Seuche, Lehre des Untergangs, Leben
- Kat. C: alle anderen Magielehren
Für diese Kategorien gelten die folgenden Einschränkungen (für das gesamte Spiel):
- Kat. A: max. 10 EW pro Runde und max. 0 Würfel mehr, als die Winde der Magie ergeben haben (wobei es egal ist, wieviele von den Würfeln auf anderem Wege als durch die Winde generiert werden)
- Kat. B: max. 11 EW pro Runde und max. 1 Würfel mehr, als die Winde der Magie ergeben haben (wobei es egal ist, wieviele von den Würfeln auf anderem Wege als durch die Winde generiert werden)
- Kat. C: max. 12 EW pro Runde und max. 2 Würfel mehr, als die Winde der Magie ergeben haben (wobei es egal ist, wieviele von den Würfeln auf anderem Wege als durch die Winde generiert werden)
Sollte ein Spieler Zaubersprüche aus mehreren Lehren in seiner Armee haben, so gilt jeweils die Beschränkung für die höchste Kategorie.
- Sprüche die EW generieren werden folgendermaßen abgehandelt: Die Anzahl der zusätzlich generierbaren EW ergeben sich aus eingesetzte EW für den EW generierenden Spruch + das Max. an Zusatzwürfel lt. Kategoriesystem (zB. ich werfe 2 EW in einen Spruch mit dem ich EW generieren kann und bin Kat. B, dann kann ich durch diesen Spruch max. 3 EW generieren)
* Maximal 4 Energiewürfel pro Zauberspruch (ohne Ausnahme!)
* Totale Energie bei Sprüchen mit Komplexität 14+ ist immer auf den erwürfelten Wert bannbar (gilt auch für die gebufften Versionen von Sprüchen mit niedrigerer Grundkomplexität)
* Maximaler Komplexitätsbonus: +6 (ausgenommen Lehrenattribut Feuer)
* Kanalisieren zählt als generieren.
* Maximal 1 Loremaster pro Armee.
Bannbeschränkungen:
* Maximal 2 mehr eingesetzte Bannwürfel als die Winde der Magie ergeben haben
* Maximal 2 Auto-Dispels. Gegenstände/Fähigkeiten die einen Spruch zerstören können, sowie der Kubus der Dunkelheit und der Vortex Shard zählen doppelt.
* Jeder Gegenstand / jede Fähigkeit welche(r) einen Würfel klaut zählt als Bannrolle im Sinne dieser Beschränkungen (geklaute Würfel zählen nicht als eingesetzt)
Beschussbeschränkungen:
Maximal 50 Modelle, die in der Schussphase Schaden über Distanzen von 20" oder mehr verursachen können oder plänkeln, exklusive Kriegsmaschinen.
Verbotene Gegenstände/Fähigkeiten/Einheiten:
* besondere Charaktermodelle und Champions
* Faltbare Festung
* Krone der Herrschaft (Ausnahmen: erlaubt für Bretonen, Tiermenschen, Waldelfen)
* Sirenengesang (DÄ)
* Große Ikone der Verzweiflung (DÄ)
* Ikone des ruhmreichen Chaos (DÄ)
* Seelenverschlinger (DÄ)
* Bewahrende Hände der Alten (EM)
* Fluchschädel beim Slann (EM)
* Buch von Hoeth (HE)
* Höllenherz (OG)
* Höllenmarionette (CK)
* Kette von Kaeleth (DE)
* Chalice of Blood and Darkness (CZ)
Regelanpassungen:
* Achtung Sir ist gegen alle Zaubersprüche erlaubt, die eine ganze Einheit auslöschen oder Schadenssprüche, die jedes einzelne Modell einer Einheit treffen (die grundsätzlichen Regeln für "Achtung Sir!" müssen erfüllt sein)
* Alle Armeestandartenträger haben Zugriff auf alle nichtmagischen Ausrüstungsoptionen ihres normalen Armeelisteneintrags. Waldelfen-Armeestandartenträger erhalten gratis einen Langbogen.
* Das Vampirlehren-Attribut, Lebenslehren-Attribut sowie der Zauber Nachwachsen darf nicht dafür verwendet werden, um Modelle mit mehr als 3 Lebenspunkten im Profil zu heilen.
Völkerbeschränkungen:
Bretonen (Br):
* max. 1 Trebuchet
* Unabhängig von der gewählten Lehre zählen Bretonen immer um eine Kategorie niedriger
Chaoskrieger (CK):
* Maximal 2 aus: Kriegsschrein, Gunst der Götter
* Max. 1 Todbringer
* Das 12er Ergebnis der Auge der Götter der Tabelle kann nur über ein erwürfelte 12 erreicht werden
Dämonen (Dä):
* Slaneeshbestien (max.1 Einheit) 0-5 / Flamer 0-5
* Rüstung d. Khorne, Seuchenschwall, Spruchbrecher je 0-1
* Maximal 25 Modelle pro Einheit (exklusive Charaktermodelle)
* Der Armeestandartenträger darf entweder Dämonengeschenke oder eine Ikone erhalten, nicht beides
* Unendlicher Hass kann nicht mit S10, Feuersturmklinge, Finsterer Wahnsinn oder Axt d. Khorne kombiniert werden
*Lehre des Lebens darf nicht vom Herold des Tzeench gewählt werden
Dunkelelfen (DE):
* das Schützenlimit sinkt auf 30 Modelle, exkl. KM
* Maximal 2 Auswahlen aus: Drache, Blutkessel, Kriegshydra (0-1), Schattenmagie und/oder Todesmagie
* Opferdolch oder Bannrolle
Imperium (Im):
* Maximal 1 Dampfpanzer
* Der Altar darf mit maximal zwei Lichtmagiern kombiniert werden
* max. 1 Lafette
* max. 3 Schablonenkriegsmaschinen (Dampfpanzer und jeder Technikus ab dem zweiten zählt jeweils als Schablonen-KM), max. 4 Kriegsmaschinen insg.
* das Schützenlimit sinkt auf 30 Modelle, exkl. KM
Echsenmenschen (EM):
* Feuersalamander und Stegadons zählen mit je 5 gegen das Beschusslimit
* Maximal 6 Auswahlen aus: Slann, Charaktermodell auf Kampfechse (max. 2), Stegadon (max. 2), Feuersalamander (max. 2, max. 1 Einheit = 1 Auswahl), jede plänkelnde Skinkeinheit nach der zweiten (inkl. Chamäleonskinks)
* Besänftigender Geist oder Kubus der Dunkelheit
* max. 1 (in der Armee) aus: Besänftigender Geist, Hohe Konzentration, Höhere Bewusstseinsebene (Körperlos)
Gruftkönige (Kh):
* Es dürfen bis zu 4 gleiche Kernauswahlen gewählt werden
* Es dürfen bis zu 70 schießende Modelle aufgestellt werden (exkl. Kriegsmaschinen)
* Streitwageneinheiten dürfen unabhängig vom 400-Punkte-Limit bis zu 8 Modelle groß aufgestellt werden
* Gruftkönige dürfen 200 Punkte zusätzlich aufstellen (dh. max. 2700 Pkt)
* errungene Siegespunkte gegen Gruftkönige werden mit 0,926 multipliziert
* Unabhängig von der gewählten Lehre zählen Gruftkönige immer als Kat. C und dürfen beliebig viele Sprüche aus der Lehre des Todes wählen
Hochelfen (HE):
* Maximale Größe für Einheiten: 450Pkt. (exkl. Charaktermodelle)
* Unabhängig von der gewählten Lehre zählen HE immer um eine Kategorie niedriger
Ogerkönigreiche (Og):
* Maximal 1 Eisenspeier
* max. 15 schießende Oger-Modelle, max. 10 Bleispucker insg.
* Greedy Fist und Todesmagie auf einem Modell oder Bannrolle
Orks und Goblins (O&G):
* 2 Speerschleudern zählen als 1 Auswahl
* 2 Kurbelwägen zählen als 1 Auswahl
* max. 9 aus: Fanatics, Kettensquigs (jeder Kettensquig zählt als 3 Auswahlen)
Skaven (Sk):
* Maximal 12 Gutter Runner mit vergifteten Schleudern
* Keine doppelten seltenen Auswahlen, ausgenommen Seuchenklauenkatapult
* Maximal 5 Auswahlen aus: Prophet, Höllengrubenbrut (zählt als 2 Auswahlen 0-1), Bronzesphäre, Warpblitzkanone, Sturmbanner, Verdamnisrakete und Todesrad
Tiermenschen (TM):
* Es dürfen bis zu 4 gleiche Kernauswahlen gewählt werden
* TM dürfen 200 Punkte zusätzlich aufstellen (dh. max. 2700 Pkt)
* errungene Siegespunkte gegen TM werden mit 0,926 multipliziert
* Unabhängig von der gewählten Lehre zählen TM immer als Kat. C und dürfen bis zu 7 Sprüche (insg.) aus Todes- oder Schattenmagie wählen
Vampirfürsten (Va):
* Rote Wut und Rasendes Blut 0-1
* Maximal 8 Gruftschrecken / 5 Vargheists pro Einheit - max.12 Stück Monströser Inf. in der Armee
* Keine köperlose Auswahl doppelt und insgesamt maximal 10 LP aus körperlosen Modellen (Geisterbaseeinheiten zählen pauschal als 4 Modelle)
* Maximal 1 Flederbestie; maximal 1 Mortis-Schrein
* Ein Modell mit Roter Wut kann niemals misslungene Treffer- / Verwundungswürfe wiederholen
* Maximal 4 Auswahlen aus: Magier mit Vampir/Todes/Schattenlehre, Mortisschrein-Upgrade, Stab des Flammentods
Waldelfen (WE):
* Es dürfen bis zu 4 gleiche Kernauswahlen gewählt werden
* Es dürfen bis zu 60 schießende Modelle aufgestellt werden (Baummensch /-Ältester und Pfeilhagel d. Verderbens zählt jeweils als 3)
* WE dürfen 200 Punkte zusätzlich aufstellen (dh. max. 2700 Pkt)
* errungene Siegespunkte gegen Waldelfen werden mit 0,926 multipliziert
* Unabhängig von der gewählten Lehre zählen WE immer als Kat. C und dürfen beliebig viele Sprüche aus der Lehre des Lebens wählen
Zwerge (Zw):
* max. 4 Kriegsmaschinen (ausgenommen Speerschleudern), max. 3 Schablonen-Kriegsmaschinen
* auf einer Kriegsmaschine dürfen maximal 2 Runen angebracht werden
* keine Dopplung von Runen auf einer Kriegsmaschine
* Orgelkanone 0-1
* wenn sich ein Amboss in der Armee befindet: maximal 25 Bergwerker
* die Rune der Bruderschaft (maximal 1 pro Armee) darf nicht mit der Meisterrune der Herausforderung kombiniert werden
* das Schützenlimit sinkt auf 30 Modelle, exkl. KM
The Legion of Azgorh (LA):
* Maximal 1 Auswahl aus: Magma Cannon, Dreadquake Mortar, Hellcannon
* K'daai Destroyer oder Iron Daemon (0-1)
* Trotz der Sonderregel "Blazing Body" werden Einheiten bei einem Verwundungswurf von "6" immer verwundet
(Wir möchten die Spieler darauf hinweisen, dass wir keine aus Zwergen oÄ. zusammen geproxten Chaoszwerge dulden werden)
Simple Line Of Sight:
siehe T³
Paarungsmodus:
Allgemein ist festzuhalten, dass mit offenen Listen gespielt werden, welche vorab von uns auf [III. GTT] Gilead Team Turnier 14.-15.4.2012 veröffentlicht werden. Dies soll die Zeitdauer für das Paaren minimieren und eine optimale vorab Vorbereitung für die Teams ermöglichen.
Den Armeen werden Punktewerte zugewiesen. Jenes Team mit dem niedrigerem Gesamtpunktewert kann entscheiden, ob es zu setzen beginnen möchte oder ob das andere Team zu setzen beginnen muss.
4 Punkte: Echsen, Skaven, Dämonen des Chaos, Vampire, Dunkelelfen, Oger, Chaoszwerge
3 Punkte: Chaos, Imperium, Zwerge
2 Punkte: O&G, Hochelfen, Bretonen, Waldelfen
1 Punkte: Bestien des Chaos, Khemrie
Ablauf der Paarung:
Team A setzt einen Spieler (A1) Team B setzt dagegen (B1) --> A1 spielt gg. B1; der Tisch wird ausgewürfelt
Team B setzt einen Spieler (B2) Team A setzt dagegen (A2) --> A2 spielt gg. B2; der Tisch wird ausgewürfelt
A3 spielt gg. B3 am verbliebenen Tisch
Zeitplan
SA 14.04.2012
09:30-09:45: Aufbau, Begrüßung seitens der Orga
09:45-12:30: 1. Spiel
12:30-13:30: Mittagspause
13:30-16:00: 2. Spiel
16:00-16:30: Nachmittagspause
16:30-19:00: 3. Spiel
SO 15.04.2012
10:00-12:30: 4.Spiel
12:30-13:30: Mittagspause
13:30-16:00: 5.Spiel
~16:30 Siegerehrung, Danksagung und Verabschiedung
Bemalwertung
Vorweg: Das Gilead Team Turnier soll in erster Linie ein Turnier sein, dh. ein Rahmen in welchem in amicaler Atmosphäre kompetitiv Warhammer gespielt werden soll. Nachdem wir uns jedoch wünschen so wenig wie möglich reine Zinn- und Plastikarmeen zu sehen, sondern bunte, ausgefallen umgebaute und zum Hinschauen einladende Armeen, wird es auch dieses Jahr eine Bemalwertung geben. Jene soll den Spielern als Anreiz dienen Motivation zum Malen zu finden, damit wir alle am Turnier Warhammer in Reinkultur genießen können - auf schönen Platten mit abwechslungsreichem Gelände und bunten Figuren
Pro Teilnehmer können folgende Punkte erreicht werden
Bemalt 4 Punkte
Als "bemalt" zählen Armeen die vollständig zusammengebaut und vollständig bemalt sind und mit zumindest einfachen Mitteln gebased wurden (besandet zB.)
Zusammengehörig 1 Punkt
Als "zusammengehörig" zählen Armeen die "bemalt" (iS der AC) sind und offensichtlich aus einem Guss stammen und nicht einfach zusammengeborgt wurden (einheitliche Basegestaltung, einheitliches Einheitenbild, usw.)
Showcase Armee 3 Punkte
Als "Showcase Armee" zählen nur solche Armeen, die sich durchgängig mit einer weit über dem Durchschnitt liegenden Bemalung auszeichnen. Hier soll der besondere Aufwand belohnt werden, den Armeekünstler in ihre Miniaturen stecken um sich und ihre Umwelt mit atemberaubender Bemalung / Umbauten / Basegestaltung zu erfreuen. Wir möchten darauf hinweisen, dass dieser Punkt wirklich nur für "High - End" Armeen erreichbar sein wird, würden uns jedoch wünschen diese besondere Auszeichnung sehr oft vergeben zu dürfen
Szenarien und Siegespunktematrix
Szenario 1: A cloak-and-dagger operation... +max. 4 Extraturnierpunkte
Gespielt wird eine offene Feldschlacht (Seite 144 ff.) lt. Regelbuch. Vor Bestimmung der Aufstellungszonen verteilen die Spieler (Gewinner eines Münz- / Würfelwurfes fängt an) abwechselnd jeweils 2 Marker (zählen als offenes Gelädnde) am Spielfeld, welche zumindest 12" von den Spielfeldkanten und voneinander entfernt platziert werden müssen. Wenn sich eine nicht plänkelnde Einheit welche mind. 1 Glied aufweist (das Erste zählt auch, daher MoI und MoK 3 Modelle, Kav. und Inf. 5 Modelle usw. Plänker, Monster usw. daher nicht), eine Standarte trägt (Ast zählt auch) und nicht auf der Flucht befindlich ist über den Marker bewegt, wird jener in die Richtung der eigenen Aufstellungszone gedreht. Jeder auf diese Weise am Ende des Spiels zur eigenen Aufstellungszone gedrehte Marker ist einen zusätzlichen Turnierpunkt wert. Die Anzahl der am Ende des Spieles unbesetzten Marker wird durch 2 dividiert (runde ab) und beiden Spielern in Turnierpunkten gut geschrieben (zB.: 2 unbesetzte Marker = 1 Turnierpunkt für jeden Spieler).
Szenario 2: Hold the ground! + max. 4 Extraturnierpunkte
Gespielt wird eine offene Feldschlacht (Seite 144 ff.) lt. Regelbuch. In diesem Szenario bekommt man pro kontrollierten Tischfeldviertel einen extra Turnierpunkt. Zum kontrollieren benötigt man eine nicht plänkelnde Einheit welche mind. 1 Glied aufweist (das Erste zählt auch, daher MoI und MoK 3 Modelle, Kav. und Inf. 5 Modelle usw. Plänker, Monster usw. daher nicht), eine Standarte trägt (Ast zählt auch) und nicht auf der Flucht befindlich ist. Es darf sich keine generische Einheit mit denselben Kriterien dort befinden (Einheitengröße und auf der Flucht). Sollte eine Einheit auf 2 oder mehr vierteln stehen wird sie für das Tischfeldviertel gewertet, in dem sich die Mehrzahl der Modelle befindet. Sollte es aus rein mathematischer Sicht so gespielt werden dass exakt die Hälfte auf je einem Viertel ist wird gewürfelt für welches Viertel man zählt. Die Anzahl der am Ende des Spieles umstrittenen Spielfeldviertel wird durch 2 dividiert (runde ab) und beiden Spielern in Turnierpunkten gut geschrieben (zB.: 4 umstrittene Spielfeldviertel = 2 Turnierpunkte für jeden Spieler).
Szenario 3: Break 'em! max. +4 Extraturnierpunkte
Gespielt wird eine offene Feldschlacht (Seite 144 ff.) lt. Regelbuch. Zusätzlich gilt, dass die Armee, die den Gegner bricht 2 Turnierpunkte bekommt, sollte die gegnerische Armee den Gegner ebenfalls brechen bekommt diese auch 2 Turnierpunkte, somit ist es erst am Ende der Schlacht von Relevanz ob der Siegeswille gebrochen ist oder nicht. Wenn eine Armee nicht gebrochen wurde erhält Sie 2 Turnierpunkte (Brechpunktbeschreibung analog zu den Bedingungen aus dem Szenario Für Ruhm und Ehre). Das Spiel wird weitergespielt bis zum Ende. Die Aufstellung auf den Rändern beträgt 9" weniger und der Abstand zur Mittellinie beträgt 10"
Szenario 4: Asassins & Witches + max. 4 extra Turnierpunkte
Es wird eine offene Feldschlacht (Schlachtreihe) mit folgenden Änderungen gespielt:
Zusätzliche Turnierpunkte können durch das Ausschalten fremder Charaktermodelle und durch das Schützen eigener erzielt werden.
1 Zusatzpunkt pro ausgeschaltetem Charaktermodell (max. 2 Zusatzpunkte)
2 Zusatzpunkte wenn kein eigenes Charaktermodell sterben sollte
1 Zusatzpunkt wenn genau nur ein eigenes Charaktermodell sterben sollte
zB.: Spieler A schaltet 3 Charaktermodelle aus, Spieler B 1 --> A: +2TP (ausschalten) + 1TP (überleben) =3 Zusatzpunkte; B: +1TP (ausschalten) + 0TP (überleben) = 1 Zusatzpunkt
Szenario 5: Burn the Flag! + max. 4 extra Turnierpunkte
Es wird eine offene Feldschlacht (Schlachtreihe) mit folgenden Änderungen gespielt:
Zusätzliche Turnierpunkte können durch das Ausschalten fremder Standarten und durch das Schützen eigener erzielt werden.
1 Zusatzpunkt pro ausgeschaltener Standarte (max. 2 Zusatzpunkte)
2 Zusatzpunkte wenn keine eigene Standarte sterben sollte
1 Zusatzpunkt wenn genau nur eine eigene Standarte sterben sollte
zB.: Spieler A schaltet 5 Standarten aus, Spieler B 3 --> A: +2TP (ausschalten) + 0TP (überleben) = 2 Zusatzpunkte; B: +2TP (ausschalten) + 0TP (überleben) = 2 Zusatzpunkte
Siegpunktematrix:
0000 – 0100 U 08:08
0101 – 0200 U 09:07
0201 – 0400 KS 10:06
0401 – 0600 KS 11:05
0601 – 0900 KS 12:04
0901 – 1300 ÜS 13:03
1301 – 1700 ÜS 14:02
1701 – 2200 M 15:01
2201 - M 16:00
Fantasy Battles: The 9th Age
9th Age project Homepage: the-ninth-age.com/news/
9th Age on the warhammer.org.uk forum: warhammer.org.uk/phpBB/viewforum.php?f=98
9th Age News
[Gilead] Fantasy Battles: The 9th Age - Organisationsteam
9th Age project Homepage: the-ninth-age.com/news/
9th Age on the warhammer.org.uk forum: warhammer.org.uk/phpBB/viewforum.php?f=98
9th Age News
[Gilead] Fantasy Battles: The 9th Age - Organisationsteam
Dieser Beitrag wurde bereits 33 mal editiert, zuletzt von „ThE_jOkEr“ ()