Zwergenarmeebuch Ersteindruck

      kleine korrektur zum eidstein:
      der köng und der thain dürfen den eidstein haben, und ist ein normaler ausrüstungsgegenstand.
      der blöde runenamboss ist genauso interessant oder uniteressant wie im alten buch, da man nur einmal die rune schlagen kann 150 pkt. kostet und nur mit einen runenmeister eigesetzt werden darf. verbraucht auch noch eine heldenauswahl.
      (habe das armeebuch gestern bekommen)
      May you allways run faster than the Zombies !

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Alter Grummler“ ()

      Original von Riven


      muss ich wohl meinen neid gestehen.... per post bekommen oder direkt gekauft? meiner kommt dann wohl erst nächste woche, ja ich habe auch gesündigt +senkemeinhauptinschande+


      direkt bestellt und auch direkt abgeholt ,-)...beim günther in der comic galerie ,-)
      ich war zuerst da sprach das Ei zum Huhn
      Ich finde es schade, dass sie es dermaßen vergeigt haben. Ziel sollte es gewesen sein, die Zwerge zu einer Armee zu machen, mit und gegen die das Spielen Spaß macht.

      Herausgekommen sind wiedermal eine Eliteauswahl, die niemand mehr braucht (Eisenbrecher) und andere Eliteauswahlen die viel zu gut für ihre Punkte sind (Hammerträger kosten grund genausoviel wie Imperiale Bihander und mit Schild genausoviel wie Eisenbrecher, sind aber unbestritten besser).


      Ich hoffe nur, dass:

      a) Es wie bei den Waldelfen viele böse Aufstellungen geben kann, die Spieler sie aber nicht erkennen. (Was bei den Zwergen leider sehr offensichtlich ist, deswegen schwinden meine Hoffnungen)

      b) die Zwergenspieler an ihren alten Listen und Modellen festhalten und sich über kleine Neuerungen freuen. (Wobei ich vermutlich nicht zu diesen Spielern gehöre.)


      Schade, man häte mehr draus machen können als einfach "besser".
      GIT will es!
      Ich durft bei meinem Händler auch etwas in einem Anschauungs-Armeebuch herumblättern (dauert ja in der Schweiz wie üblich länger bis von GW geliefert wird ... :rolleyes: ) und mir gefällt da was ich da so gesehen hab.
      Zudem durft ich mal den Armeedeal etwas durchwühlen und mir die Minis mal aus der Nähe anschauen. Sind wirklich schön gemacht. Viele Bitz dabei, so wie sie halt im neuen WD auch zu bestaunen sind.
      Da mir die neuen Zwerge wesentlich besser gefallen als die alten, werd ich ab nächstes Jahr ebenfalls in die Liga der Bartspieler ( ;) ) aufschschliessen.
      Also ich bin ehrlich gesagt sehr zufrieden mit den Änderungen.

      Weiß zwar noch nicht, inwiefern sich die Änderungen positiv auf die Spielfähigkeit auswirken werden, aber ich muss sagen es schaut momentan sehr nett aus für mich.

      Das Einzige was mich ein wenig stört sind diese riesige Anzahl an Eliteeinheiten... Da kann man sich ja beinahe nicht entscheiden... *gg*

      Im Großen und Ganzen sind sie spieltechnisch gleich geblieben, und einige Sachen wurden gottseidank positiv verändert.
      Nach meiner über einjährigen Abstinenz kann ich die Neuerungen nur begrüßen.
      Ich verstehe nicht ganz "da Gits" Bedenken - gestehe allerdings, keinen Blick in das neue AB geworfen zu haben.

      In der ehemaligen Form waren die Zwerge überholt, ob nun die neuen ABs der Skaven und Konsorten überzogen waren oder wie auch immer - Fakt ist, daß Zwerge ein seltener Anblick auf Turnieren waren, welche nicht rein auf Spaß ausgelegt waren - Beispiel: ÖMS 2003 waren Greller und ich die einzigen Zwergenspieler, ÖMS 2004 gabs dank der Slayer 3 Spieler ( 2x Slayer - ein netter Schweizer und ich und einmal Paul aka Catchaner );
      Als Kontrast hierzu konnte man sich nicht der Chaoslegionen erwehren.

      Weiters spielt der verkaufstechnische Prinzip eine nicht unwesentliche Rolle. Bis dato benötigte der "ernsthafte" Dawi keinen Amboß, selten Hammerträger und der Dawispieler, der Langbärte einsetzte, hatte 1. zu viel Geld und 2. nicht viel zu melden.

      Ich finde die Änderungen ( nachdem, was ich hier gelesen habe ) teilweise notwendig ( wer braucht schon Maschinisten? ), vernünftig und auch stylisch. Der Zwergenkönig, der mit seiner Leibwache inmitten von gegnerischen Horden steht, und nicht weichen will, das hat was. Als ( ebenfalls ehemaliger ) Skavenspieler weiß ich nur zu gut, daß Eisenbrecher oder was auch immer leichte Beute war, wenn man von vorne, von der Seite und vlt. auch noch von hinten gekommen ist ( mit derselben Punkteanzahl ). Jetzt muß man wohl auch Verluste erzielen und nicht rein aufs Kampfergebnis hinarbeiten.....
      Was mich noch interessieren würde - sind X-Bows wieder attraktiver geworden, oder greift man trotz Änderung der Zwergenmuskete nach wie vor lieber zu denen, soferne man auf Style verzichten kann?
      Ich finds - wie erwähnt vorab einmal nicht schlecht - vielleicht gibts wieder mannigfaltigere Armeen zu sehen, die nicht nur aus Kriegsmaschinen und Eisenbrechern bestehen....


      Franz
      ich habe heute auch einmal einen kurzen blick in das buch geworfen und es stimmt definitiv. viel verändert hat sich nicht. weder an den truppen noch an der taktik.
      von nun an wird man halt jede menge langbärte (die unverhältnismässig billig sind für ihre fähigkeiten und das sie kernauswahl sind) sehen die hinten herumstehen und dazwischen jede menge kriegsmaschinen die jetzt noch schwerer wegzubekommen sind(als ob das kg und der w 4 nicht reichen würden)
      wenn die intention war den spielstil der zwerge zu verändern(beziehungsweise die möglichkeit dazu zu geben) so wie es bei den woodies mmn gelungen ist kann man dies als gescheitert bezeichnen.
      sie waren und bleiben die schussarmee nr.1. schade für die gegner aber meiner meinung nach auch für die spieler.
      Bitte Mal ehrlich - Frage an die Kritiker:
      Was habt Ihr Euch erwartet? Abgesehen davon, daß ich genug Zwergenspieler kenne, die mit verhältnismäßig wenig Beschuß angetanzt sind, was erwartet man sich von Zwergen? Was hätte man machen können/sollen, ohne daß man vom Hintergrund abweicht?

      Meine Zwerge ( zumeist max. 2 KM, also vergleichsweise nicht mehr als 2 Speerschleudern; 2 Großkanonen/Mörser/Dampfpanzer; zig Ratlings/Warpblitzkanonen; 2 Schädelkatapulte; Orkkatapulte und/oder 4 Gobbospeerschleudern - blah! ) sind immer zum Feind marschiert, allerdings ist man mit einer Bewegung von 3" ( Profil ) benachteiligt, wenn der Gegner selbst mobil ist, dann spielt man eher defensiv und läßt ihn kommen...

      Niemand hat noch beklagt, daß Zwergenmusketen abgewertet wurden.

      Ich finde, daß die Veränderungen akzeptabel sind, als Dawispieler kann man sowieso jede Veränderung nur begrüßen und als Gegner kann es doch auch nicht schaden. Eidsteine, ( riskante ) zusätzliche Bewegungen, Modifizierungen einiger Einheiten machen IMHO die Zwerge vielfältiger und zwingen nicht unbedingt den Dug-in-Stil auf.

      Noch einmal zum Ins-Gedächtnis-Rufen:

      *Zwerge haben keine Magie
      *Zwerge haben keine Kavallerie
      *Zwerge haben grundsätzlich keine Plänkler

      Wieviele Spielstile bieten sich da letztendlich an?

      Franz
      Original von Franz

      Was mich noch interessieren würde - sind X-Bows wieder attraktiver geworden, oder greift man trotz Änderung der Zwergenmuskete nach wie vor lieber zu denen, soferne man auf Style verzichten kann?



      Denke, Xbows sind nicht per se attraktiver, mehr wurden die Musketen etwas weniger attraktiv gestaltet.

      Armnrüste scheinen jetzt eine durchaus akzeptable alternative, wenn man den Gegner um ein paar inch mehr schon beharken möchte.

      Aber viele Armbrustregimenter wird es wohl dennoch nicht geben, dazu haben die Musketen nach wie vor die Nase bzw den Lauf vor.

      Weiß aber nicht, ob an den Punkten etwas verändert wurde ?
      --Painted Only--
      Zu'r Wahl zwischen Musketen und Armbruesten denke ich wird man musketen nicht mehr sehen. Sie wurden zwar aufgewertet mit dem immer +1 zu treffen, kosten aber dem entsprechend auch 14 punkte. mMn fair fuer das was sie koennen.. w4 S4 Ruestungsbrechend.. und faktisch BF4.. also ziemlich gut.
      Hingegen kosten die Armbrueste nur noch 11... und das ist dann schon ein zu grosser Unterschied. Somit werden wohl eher die Armbrueste genommen.
      Aber ich denke nicht dass man besonders viele Schuetzen sehen wird.. jetzt wo die Kriegsmaschinen so massiv aufgewertet wurden wird man wohl einfach eine zusaetzliche Kriegsmaschine nehmen.
      Die Orgel ist zu einem No-brainer geworden. Ich denke sie haetten die Punkte schon minimal erhoehen muessen.
      Die Kannonen sind jetzt billiger geworden (marginal) und mit den Maschinisten champs sehr zuverlaessig.
      Und am schlimmsten sind eben die Hammertraeger um ganze 12 Punkte.. genau so teuer wie Bihandkaempfer... hmmm... wird es noch eisenbrecher geben. Nein. Ausgestorben :D vielleicht 2 mal hammertraeger? :)
      Ich finde das Buch selber sehr gelungen mit eben den Ausnahmen von Hammertraegern (zu billig) und dem Amboss (unzwergisch und regeltechnische viel zu heftig)
      Ich werd meine Eisenbrecher weiter einsetzen. Seis aus Nostalgie, seis aus Naivität, seis weil ich finde das die paar Punkte Unterschied mit den Fähigkeiten zwar ins Gewicht fallen, aber nicht genug um eine ganze Einheit für Tod zu erklären.

      Ich hab schon immmer primär Armeen gespielt, die mir gefallen. Mag sein das meine Armeen nie so toll ausbalanciert sind, aber es sind Armeen mit denen ich gern spiele ("Du meinst wohl verliere, dur hur hur hur") und das ist was ich dazu sagen kann, Ente.

      Uuuuund, zum Thema defensive Zwergenarmee. Alle hier Anwesenden mögen in sich gehen und nachdenken wie oft eine Zwergenarmee in ihrem Spielerleben (das bei manchen über mehrere Editionen reicht) auf sie zugestürmt ist und angegriffen hat, statt umgekehrt. Diejenigen denen einige solche Situationen einfallen mögen mir die Namen ihrer damaligen Gegenspieler nennen, denn die Taktik würd ich gern hören...
      Tod den Dativ!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Mckree“ ()

      MEINE!!!

      Also zumindest meistens!
      Ich werde meine Eisenbrecher sicher auch nicht in der Zwergenfestung lassen, nur weil jetzt die Hammerträger besser sind, dafür haben sie mir zu oft geholfen. Ich glaube auch nicht, das ich meine Taktik großartig ändern werde, außer bei den Runengegenständen, und das die Langbärte öfters zum einsatz kommen werden, da sie ja jetzt Kern sind.
      Fantasy:
      Zwerge 10K, Echsen 2,5K, Oger 2K alle bemalstatus
      Warmaster:
      Orks (2,2K bemalt/2,8K bemalstatus)

      Hochelfen (im Aufbau)
      40K:
      Necrons
      Tau
      Space Wolfs


      First Blood Gewinner 2004 :D

      80% der Dinge erledigen sich von selbst!
      HA...offensive Zwergenarmee...naja zumindest unter Druck setzen mit was anderem als Beschuss.

      Meine Spielweise. Gern gemacht. Mehr als 2 Kriegsmaschinen waren absolute Ausnahmen.

      Dafür 4+ Infanterieregimenter meist mit je einem Charaktermodell drin.
      Sehr gerne auch Langbärte (bei der ÖMS zum Beispiel, aber eigentlich so gut wie immer) zusätzlich meist 2-3 kleine Regimenter um die Flanken zu schützen.

      Viele Gegner werden nervös wenn eine breite Front Zwerge auf sie zukriecht. Und es gibt nur wenige Einheiten die gegen Klankrieger frontal eventuell mit irgendeinem Zwergencharakter einen sicheren Sieg einfahren (=die Einheit mit beiderseitigem durchschnittlichem Würfeln mit hoher Wahrscheinlichkeit aufreiben).

      Ist aber sicherlich eine Spielweise die eher ungewöhnlich ist, und man muss sehr aufpassen dass man Geländemerkmale nutzt um Flanken zu decken.


      Ich denke mal mit den neuen Regeln (so ich sie bisher kenne) werden meine Zwerge mit meiner Spielweise ein wenig härter, und zweifellos vielseitiger, da ich nun auch mal eine Alternative zu meinem netten König habe. Muss mir allerdings ernsthaft überlegen, ob ich den weiter am Schild einsetze. Eigens beschiessbar (da ES 3), gefälllt mir nicht sonderlich, muss mir die Regel aber erst mal ansehen ob das wirklich so ist, wie ich es mir nach dem White Dwarf Artikel denke.
      @Franz
      gw sagte ganz grossartig dass man sie jetzt auch offensiv spielen kann, was definitiv nicht richtig ist.

      der amboss der jetzt genausowenig attraktiv ist wie vorher, einmal rune schlagen pro spielzug, nimmt eine heldenauswahl in anspruch und braucht einen runenmeister zur bedienung und kostet dann min. 300 pkt.

      mehr langbärte wird man auch nicht unbedingt sehen, da man pro einheit der langbärte eine einheit klankrieger aufstellen muss.

      bei den bergwerkern wird es genauso passieren, sind elite und elite hat man als zwerg sehr viele andere einheiten die man möchte oder braucht.
      die tatsache dass man die kriegsmaschinen aufgewertet hat macht das offensivspielen noch uninteressanter.
      May you allways run faster than the Zombies !