Sbg Njf 2010

      Liebe WoWler,

      vor kurzem bin ich über die Ausschreibung der Neujahrsfestspiele gestolpert und war sehr erstaunt über die dortigen Beschränkungen. Prinzipiell bin ich ja eher auf der liberalen Seite, was Beschränkungen angeht, aber das angewandte Beschränkungssystem in SBG wirkt doch ein wenig eigen.

      Konkret geht es darum, dass sie eine heilige Kuh in Form von Änderungen der RAW geschlachtet haben. So besitzen Dämonen keinen ReW mehr, sonder dieser wird zu einem normalen RW, Zwerge dürfen immer so starten, als ob sie die Marschrune dabei haben ect. .

      Nachdem ich schon bei einigen Festspielen als Spieler anwesend und durchaus erfolgreich teilgenommen habe wollte ich jetzt mal von euch wissen, was ihr davon haltet. Ich meine, ich fahre sicherlich auch dieses Jahr wieder hin, jedoch fühlen sich solche heftigen Einschnitte einfach imho unrichtig an.

      Das Salzburg immer experimenteller wird erkennt man am Trend der letzten Festspiele. Ich persönlich bin ja auch ein Fan von Kategorien, jedoch nur wenn sie durchdacht sind und es intern klare Regeln gibt wie man sie einteilt.

      Ich würde euch bitten, die Ausschreibung, welche ihr hier.

      Ich finde es gut, wenn man vom Einheitsbrei weg will, vor allem für neue und innovative Beschränkungssysteme bin ich offen (wie man bei der CC sieht), bei ebenjenen in SBG bin ich aber doch ein wenig skeptisch.

      Schreibt mal was ihr davon haltet und wo ihr trotz Beschränkungen Ausoptimierungspotential seht.

      lg
      PHILIP
      Fantasy Battles: The 9th Age
      9th Age project Homepage: the-ninth-age.com/news/
      9th Age on the warhammer.org.uk forum: warhammer.org.uk/phpBB/viewforum.php?f=98
      9th Age News

      [Gilead] Fantasy Battles: The 9th Age - Organisationsteam
      Nun sie machen das was GW hätte tun sollen.
      Sie machen aus DER Gewinnerarmee eine normale welchige. Sie versuchen ausgleichend einzugreifen.


      Das Problem: defakto schreiben sie damit neue Armeebücher. Es ist ein mutiger (definitv) und innovativer Schritt. Und wie alles in diese Richtung kannst du damit gewaltig aufs Maul fallen.
      Sie haben einfach das Spiel geändert. In diesem Fall um die Chancen gleicher zu gestalten bzw wieder Vielfalt zu kreiieren.
      Und wie sagt schon ein gutes altes Sprichwort: Der weg zur hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.

      Und Ausoptimierungspotential beschreibt das Problem des WHFB oder von GW eigentlich ganz gut. Mit jener zerstört man ohne viel Probleme jede Balance.
      Denn Spieler sind nun mal wie kleine Kinder. Sie glauben wirklich dass es wichtig ist zu gewinnen.

      Sia

      du wirst es schon versuchen müssen..
      Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
      Erfinder der ÖMS und des Charity.
      Ich sags mal so...warum nicht?

      Das verhält sich ähnlich wie bei den Szenarien...Wes gibt Turniere bei denen es 3-5 Freie Feldschalchten gibt (*MegasuperduperGÄÄÄÄÄÄHHHHN!!*). Was mir beispielsweise bei der StMS gut gefallen hat waren die unterschiedlichen Szenarios!

      Warum sich nicht mal auf Neuland bei AC's wagen. Die probierens halt wenigstens. Und vergessen wir eines nicht...es ist nur ein Spiel. Und kein Speil ist vollkommen. Wer diese Beschränkungen partout nicht will, muss ja nicht hinfahren.

      Probieren geht über studieren! :P

      T9A Statistik (S/U/N): [Update: 24.04.16]
      Bretonen 2/1/4
      Chaos 1/0/2
      Chaoszwerge 2/0/1
      ----------------
      13 Spiele


      Das Grundproblem ist ja an sich, dass Warhammer an sich niemals für ein Turnierformat entwickelt worden ist, sondern es in erster Linie um spassige Spiele, das sammeln und bemalen der Armee gehen sollte. In erster Linie natürlich das sammeln, die wollen ja Kohle machen.

      Die Turniere haben sich im Laufe der Zeit entwickelt, und damit natürlich auch der vermehrte Wunsch eine Siegarmee zu haben bzw. um den Sieg zu spielen.

      Im kleinen Freundeskreis, seien wir uns ehrlich, sind die spannendsten Spiele doch die in denen am Ende von beiden Seiten nur noch eine Handvoll Modelle am Spielfeld steht. In denen es richtig zur Sache geht, und nicht ein Spieler 3/4 seiner Armee hinter Gelände versteckt und versucht mit dem restlichen Viertel ein paar Punkte zu holen um zu gewinnen.


      Wie jede andere Armeebeschränkung/Armychoice/Kategorisierung, ist das ein Versuch, der es verdient dass er ernstgenommen wird. Da gibt es soviele Ansätze und Meinungen dazu wie es Spieler gibt.
      Solange ich als Zwerg nicht plötzlich berittene Klankrieger spielen soll....mit einer Marschrune automatisch hab ich bestimmt kein Problem, wobei die den durchschnittlichen Zwergenspieler der sich hinten ins Eck stellt und den Gegner totschiessen will eher wenig tangiert, es hilft aber ein wenig Stellungsfehler auszubügeln, oder mal eine wirklich nahkampflastige Zwergenarmee ins Feld zu führen.

      Wenn ich es einrichten kann, was ich leider aufgrund von Familie und den zeitnahen Weihnachten arg bezweifle, würde ich sehr gerne nach Salzburg fahren.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „berti“ ()

      Wir brauchen hier nicht wieder die philosophische Keule auspacken und über Dinge diskutieren, die totdiskutiert sind, die jeder schon 3 mal gelesen und wahrscheinlich auch selbst geschrieben hat...

      Salzburg war mal das tollste Turnier in Österreich! Im Jänner hat man sich geärgert, dass es noch 9 Monate bis zu den nächsten Festspielen sind... Die Beschränkungen waren fast schon revolutionär und schnell konnte man sehen, dass andere Turniere die Regeln teilweise 1:1 kopierten...

      Dann kamen die ersten Bröseln: komische Regelungen (Klo in der Mitte des Tischs, Untötbares Monster greift irgendwas an, etc.), komische Ac-Erweiterungen (es wurde zu der anfangs tollen AC immer nur irgendwas dazugedichtet, bis ein großes Etwas da war). Nimmt man alles noch in Kauf...
      Dann Schikanen (von mir gefühlt, beweisen geht schwer) gegen die Spieler aus dem Osten. Komische Bemalwertungen, manche sind gleicher als gleich und bekommen bessere Bemalwertungen, oder werden Best Painted nominiert, wo sie absolut nichts verloren haben. Regelentscheidungen... ich hab bis heute noch nicht einmal recht bekommen in SBG, usw.
      Höhepunkt des Nicht-Glauben-Könnens war eine minutenlange Laudatio und Dankesrede in Richtung Sunzi, wo sich alle umstehenden schon gedacht haben: Hallo, wir sind auch da...

      Und dann wars irgendwann vorbei mit hinfahren... und nicht dass wir uns falsch verstehen: Für mich war Salzburg immer eine Reise wert und ich hätte nichts lieber als das Jahr wieder mit tollen Neujahrsfestspielen zu beginnen (Normale Festspiele eher nichtmehr, ausser sie ist wirklich toll und/oder die ÖMS wird schlechter).
      Da meine Kritik aber nicht gerne gehört wird, bleibt nur daheim bleiben übrig und da bin ich nicht alleine, habs mir kurz angesehen, bei den Neujahrsfestspielen beträgt der Rückgang 25%... bei den Festspielen im September sogar ein Drittel...

      Viele empfinden die Einschränkungen als Schwachsinn, vielleicht sind sie aber auch der nächste Trend und wir werden uns in Zukunft damit abfinden müssen, wer weiß...

      Das wird die Zeit zeigen...
      Ein Steirer:
      "DU bist der Eusebio?
      Ich dachte du wärst größer!"

      Ein BloodBowler:
      "You, Sir, played masterfully!"

      Ruffy:
      "...ich denke du spielst schon am besten..."
      Schön, dass ich von euch Feedback bekomme. Ich kann mir selbst nämlich noch nicht wirklich ein Urteil bilden wie ich zu der Causa stehen soll. Eigentlich war ich nämlich auch immer ein Freund der SBG AC, die einen Mittelweg zwischen der oftmals kaum beschränkten ÖMS und den sehr stark beschränkten StMs darstellte.

      Ich bin mir sicher, dass man innovative Trends fördern sollte - persönlich tendiere ich jedoch zu dem "guten alten und erprobten" Systemen, die ihre Berechtigung nicht umsonst erworben haben.

      Was mir persönlich immer sehr gefiel, war die Möglichkeit Söldner mit zu nehmen, was die Armeen imho doch um einiges kreativer gemacht und wenn man es nicht überstrapazierte auch nicht das Spielgefüge zerstört haben.

      Wie man aber an Eusebios Ausführungen erkennen kann, fühlen sich viele Spieler (habe ich jetzt schon von einigen erfahren) einfach nicht verstanden. Wenn sich solche Probleme dann mit (mitunter zurecht) unfairen Entscheidungen paaren verlieren manche die Lust auf das Ganze.

      Die Bemalwertung ist ein gutes Beispiel, bei den Regelentscheidungen muss man sagen, dass ich da relativ wenig Erfahrungswerte habe.

      Positiv finde ich jedoch, dass sie das von der Community kreierte AB Chaoszwerge erlauben, hat es sich in Übersee doch schon so einiges an Lorbeeren geholt und darüberhinaus gilt es als gebalanced.

      Da ich Kärntner bin, kann ich die gefühlte Benachteiligung des Ostens schwer beurteilen, würde mich aber diesbezüglich über weiteren Input freuen.

      Gibt/Gab es eigentlich keine Bestrebungen in Wien ein wiederkehrendes Tunier zu etablieren, vom geographischen könnte man (ähnlich SBG) doch auch überregionale Tunierspieler ansprechen?

      lg
      PHILIP
      Fantasy Battles: The 9th Age
      9th Age project Homepage: the-ninth-age.com/news/
      9th Age on the warhammer.org.uk forum: warhammer.org.uk/phpBB/viewforum.php?f=98
      9th Age News

      [Gilead] Fantasy Battles: The 9th Age - Organisationsteam

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ThE_jOkEr“ ()

      Original von Eusebio
      Ich denke sie wenigsten sind so dumm wie ich und nennen alles beim Namen ;)


      Ich baue einfach einmal darauf, dass den Leuten was an den Festspielen liegt und wir hier ein kleines Brainstorming / Mindmapping betreiben können warum Spieler entweder teilnehmen oder dies nicht mehr tun.

      Ich halte die Festspiele für ein großartiges Tunier, ein großartiges Tunier, an dem man jedoch noch einiges verbessern könnte. Sinn ist es doch am Ende des Tages den Verantwortlichen ein Positionspapier mit Anregungen der Teilnehmer zu präsentieren, damit auf dieser Grundlage gewisse Trends bzw. deren Ausführung überdacht werden können.

      Sind wir uns doch mal ehrlich, ohne Feedback wird man nie wissen, wo man steht und ebenjenes würde ich den Salzburgern gerne geben.

      Dazu gehört vor allem, was sehr gut ankommt bzw. dies nicht tut. Ich habe es jetzt einmal an der AC aufgehängt, sind die Rahmenbedingungen (Verpflegung, Unterkunftsmöglichkeiten, Location) imho doch schon ziemlich ideal =)

      Von daher würde ich euch bitten hier mit zu wirken, ihr würdet mir einen persönlichen Gefallen gewähren, will ich doch ein breites Spektrum an Meinungen und Blickwinkeln abdecken.

      lg
      PHILIP
      Fantasy Battles: The 9th Age
      9th Age project Homepage: the-ninth-age.com/news/
      9th Age on the warhammer.org.uk forum: warhammer.org.uk/phpBB/viewforum.php?f=98
      9th Age News

      [Gilead] Fantasy Battles: The 9th Age - Organisationsteam

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ThE_jOkEr“ ()

      Ich find Salzburg immer super, unabhaengig von der AC... ob Kategorien oder sonstwas, ist mir eigentlich egal und stoert mich nicht.

      Die Aenderung bei den Zwergen ist offensichtlich dazu da, ihnen faire Chancen zu geben, was die Szenarien angeht... finde ich sehr gut und bevor man jetzt neue Szenarien macht, um alle Armeen auf das Level von Zwergen runterzuziehen, macht es viel mehr Sinn, die eine langsame Armee anzuheben.

      Daemonen den Rettungswurf zu nehmen, ist IMO prinzipiell eine gute Idee, allerdings haette ich perseonlich dann die restlichen Beschraenkungen etwas gelockert.

      Insgesamt gibts ein paar Armeen, die herausstechen, aber was solls, alles nicht so tragisch.
      Original von Ruffy
      Ich find Salzburg immer super, unabhaengig von der AC... ob Kategorien oder sonstwas, ist mir eigentlich egal und stoert mich nicht.


      Ich fand die letzten Festspiele auch wirklich gelungen, da die Armeevielfalt wirklich erstaunlich war (auch in den top Rängen) und viele Dinge gespielt wurden, die eigentlich als no-go gelten (war selbst mit Leichenkarren unterwegs).

      Original von Ruffy
      Die Aenderung bei den Zwergen ist offensichtlich dazu da, ihnen faire Chancen zu geben, was die Szenarien angeht... finde ich sehr gut und bevor man jetzt neue Szenarien macht, um alle Armeen auf das Level von Zwergen runterzuziehen, macht es viel mehr Sinn, die eine langsame Armee anzuheben.


      Die Frage ist, ob Zwerge dadurch wirklich anders gespielt werden oder nicht. Imho wird es trotzdem oftmals zu dem "ich bau mir eine Eckburg und erschieße dich" kommen. Der Ansatz ist aber sicherlich interessant (Dürfte an die Slayerliste angelehnt sein).

      Original von Ruffy
      Daemonen den Rettungswurf zu nehmen, ist IMO prinzipiell eine gute Idee, allerdings haette ich perseonlich dann die restlichen Beschraenkungen etwas gelockert.

      Dämonen zu beschränken ist halt immer ein sehr zweischneidiges Schwert - auf der einen Seite will man sie auf das Niveau der anderen Völker bringen und andererseits nicht die Aufstellungsmöglichkeiten zu sehr einschränken. Ich sehe vor allem das Problem darin, dass man voreingenommen ist und daher nicht wirklich objektiv entscheiden kann.

      Original von Ruffy
      Insgesamt gibts ein paar Armeen, die herausstechen, aber was solls, alles nicht so tragisch.

      Der Grundgedanke ist glaube ich ebenjener, dass man nicht alle Armeen auf das gleiche Niveau heranführen kann, die Spitzen jedoch abschneidet (der Ansatz ist imho der einzig zielführende und daher folgerichtig)

      Was ich jedoch als kritisch ansehe ist das "herumpfuschen" an Armeebüchern und/oder Regelwerk. Wenn man explizite RaW umschreibt wirft das einfach unweigerlich Probleme auf.

      Was hält ihr davon, dass man teilweise AB "umschreibt" bzw. gewissen Armeen Sonderprivilegien erlaubt, die nicht durch das AB gedeckt sind (das fängt von vermeindlich harmlosen Sachen wie "Große Namen nicht im mag. Punkte Budget" und endet beim Dämonen ReW)?

      Tendenziell wäre es toll, wenn ihr einmal eure Vorstellungen posten könntet wie die AC aussehen sollte bzw. die Rahmenbedingungen damit das Tunier für euch interessant(er) wird.

      lg
      PHILIP

      ps.: ich erwarte nicht, dass ihr jetzt ganze AC's ausdenkt, sondern will lediglich wissen in welche Richtung es eurer Meinung nach gehen soll =)
      Fantasy Battles: The 9th Age
      9th Age project Homepage: the-ninth-age.com/news/
      9th Age on the warhammer.org.uk forum: warhammer.org.uk/phpBB/viewforum.php?f=98
      9th Age News

      [Gilead] Fantasy Battles: The 9th Age - Organisationsteam

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ThE_jOkEr“ ()

      Nur Spitzen beschränken hat IMO keinen Sinn, dann kann man die AC gleich weglassen. Entweder man versucht, alle Armeen in der Mitte auf ungefähr ein Level zu bringen, oder man lässt es gleich sein. Persönlich bin ich was das betrifft mit der WOW-AC sehr zufrieden.

      Dämonen den Rettungswurf zu nehmen ist wie gesagt ein guter Schritt. Persönlich halte ich verschiedene Punktegrößen für ene bessere Lösung, aber wenn man das nicht will, geht das mit dem Rettungswurf auch in Ordnung. Gefällt einem weder das eine, noch das andere, bleibt nur die konsequenteste Dämonen-AC-Variante: Dämonen sind nicht zugelassen.
      Original von Ruffy
      Nur Spitzen beschränken hat IMO keinen Sinn, dann kann man die AC gleich weglassen. Entweder man versucht, alle Armeen in der Mitte auf ungefähr ein Level zu bringen, oder man lässt es gleich sein. Persönlich bin ich was das betrifft mit der WOW-AC sehr zufrieden.


      find ich auch. Deshalb gefällt mir Eusebios CC etwas weniger, wiel immer wieder auf das "abschneiden von Spitzen" gepocht wird. Mal ehrlich, was bringt das? Das ist Formel 1 mit leicht gebremsten Top-Motoren...aber es bleibt immer noch Formel 1 - das reichste Team gewinnt.

      Mir persölich schwebt ja eine Formel Porsche oder ähnliches vor. Gleich starke Motoren aber unterschiedliche Lakierung.

      Man mus ja nicht gleich ganz brutal in Regeln reinpfuschen, aber zum Beispiel den ReW der Dämonen umzuwandeln ist ja nicht so stark rumgepfuscht.

      Man könnte das Pferd ja mal von Hinten aufzäunen und schwache Armeen durch Regelergänzungen zu stärken, anstatt Starke abzuschwächen. Wär mal einen Versuch wert.

      T9A Statistik (S/U/N): [Update: 24.04.16]
      Bretonen 2/1/4
      Chaos 1/0/2
      Chaoszwerge 2/0/1
      ----------------
      13 Spiele


      Die Idee von 82er schwache Armeen stärker zu machen finde ich prinzipiell interessant, jedoch kaum umsetzbar (abgesehen von der Punktegröße). Schlussendlich ist es doch so, dass man auch auf den Umfang der Regelungen achten muss und da ist doch das Problem, dass man lieber die Starken schwächt als umgekehrt.

      Dies kommt daher, weil es imho leichter ist die 3 Toparmeen zu beschneiden, als die anderen "nicht" Toparmeen zu stärken.

      Eine Kombination von beiden ist natürlich sinnvoll, solange man ein vernünftiges Maß den Umfang betreffend einhält.

      Ich sehe, dass die Beschränkungswünsche doch sehr in die Richtung der alten SBG AC gehen.

      Um eine weitere Frage in den Raum zu werfen: Wie steht ihr zu "all-inklusiv" (dh. Tunierbeitrag / Essen / (nicht alkoholisches) Trinken) Angeboten?

      lg
      Philip
      Fantasy Battles: The 9th Age
      9th Age project Homepage: the-ninth-age.com/news/
      9th Age on the warhammer.org.uk forum: warhammer.org.uk/phpBB/viewforum.php?f=98
      9th Age News

      [Gilead] Fantasy Battles: The 9th Age - Organisationsteam
      Morgn

      Original von ThE_jOkEr
      Wie steht ihr zu "all-inklusiv" (dh. Tunierbeitrag / Essen / (nicht alkoholisches) Trinken) Angeboten?


      Um da ein bisschen Erfahrung von "außerhalb" einzuwerfen: Bei Blood Bowl Turnieren gibt es immer wieder All-Inclusive-Angebote, die sich allerdings erst ab einer gewissen Teilnehmerzahl rechnen. Beim Eurobowl ist die letzten Male auch das Hotel noch dabei gewesen.
      Ich befürworte dies sehr, da man auch mit gemeinsamen Essen den sozialen Aspekt eines Turniers stärkt, und es zudem für die Teilnehmer sehr praktisch ist.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      All-inclusive-Turniere sind super, allen voran der Tirolerhuat und die STMS.

      @schwache Armeen stärker machen: die schwachen Armeen haben eh dieselbe Schwäche, der einfachste Schritt wäre folgende Regelung: Kat-3-Armeen dürfen alle Psychologietests wiederholen (also Angst, Entsetzen und Panik). Persönlich gefällt mir die Regelung mit mehr Punkten besser, aber bei einem Ansatz wie Salzburg wäre soetwas definitiv eine Option.
      Original von Ruffy
      All-inclusive-Turniere sind super, allen voran der Tirolerhuat und die STMS.

      @schwache Armeen stärker machen: die schwachen Armeen haben eh dieselbe Schwäche, der einfachste Schritt wäre folgende Regelung: Kat-3-Armeen dürfen alle Psychologietests wiederholen (also Angst, Entsetzen und Panik). Persönlich gefällt mir die Regelung mit mehr Punkten besser, aber bei einem Ansatz wie Salzburg wäre soetwas definitiv eine Option.


      @a-incl.: Wer hat nicht gern schon alles vorher erledigt und wil sich dann nur noch aufs Turnier konzentrieren? :P Frage nach All-inclusive ist glaub ich unerheblich, da sind glaub ich 99,9 % dafür. :D

      @schwache Armeen: Wie wärs mit einem Raster.

      Dämonen 2000 P.
      Echsen, DE 2100 P.
      Imperium, Vampire, Skaven, Hochelfen 2250 P.
      Bretonen, Waldelfen, Zwerge, Chaoszwerge, Khemri 2500 P.
      O & G, Tiermenschen, Söldner 2700 P.
      Oger 3000 P.

      Bin auch draufgekommen, dass die schwächeren Armeen nicht unbedingt wegen unterlegenem Können öfter verlieren, sondern auch wegen den Kosten. Diese sind zwischen alten AB's und Neuen nicht ausballanciert. In neuen AB's ist vieles Günstiger.

      Edirt: Um Orks und Gobbos attraktiver zu machen, könnte man ja auch die Grenze für Eliteeinheiten dieser Armee gänzlich fallen lassen. Da hat der O&G-spieler dann noch mehr Auswahl und mehr Chaos! =)

      T9A Statistik (S/U/N): [Update: 24.04.16]
      Bretonen 2/1/4
      Chaos 1/0/2
      Chaoszwerge 2/0/1
      ----------------
      13 Spiele


      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „82er“ ()

      Original von 82er
      find ich auch. Deshalb gefällt mir Eusebios CC etwas weniger, wiel immer wieder auf das "abschneiden von Spitzen" gepocht wird. Mal ehrlich, was bringt das? Das ist Formel 1 mit leicht gebremsten Top-Motoren...aber es bleibt immer noch Formel 1 - das reichste Team gewinnt.



      Davon abgesehen, dass je nach Armeebuch bei Warhammer jeder mal der reichste ist...

      Und wie willst du alle Armeen gleichgut machen? Und selbst wenn man das unmögliche schafft und alle gleichgut macht, wird spätestens der Skill der Spieler den Unterschied machen, was dazu führt, dass Leute ein Ungleichgewicht sehen, wo keines ist...
      Ein Steirer:
      "DU bist der Eusebio?
      Ich dachte du wärst größer!"

      Ein BloodBowler:
      "You, Sir, played masterfully!"

      Ruffy:
      "...ich denke du spielst schon am besten..."
      Original von Eusebio
      Und wie willst du alle Armeen gleichgut machen? Und selbst wenn man das unmögliche schafft und alle gleichgut macht, wird spätestens der Skill der Spieler den Unterschied machen, was dazu führt, dass Leute ein Ungleichgewicht sehen, wo keines ist...


      Gleicht gut wird wohl nicht gehen...außer jeder nimmt die gleiche Armee. Das wär ja dann auch fad. Aber eine Punkteverteilung wie ich sie vorgeschlagen habe (s.o.) wäre ein solcher Lösungsvorschlag. Die schwachen Armeen bekommen dann einfach etwas mehr für ihr Geld...

      Ich sehe das nicht so wie du, dass die Leute ein Ungleichgewicht sehen würden. Weil im Ernst, egal ob der Ruffy nun Oger oder Dämonen spielt, er wird immer ein guter Spieler bleiben und viele Siege einfahren. Und das ist jedem klar, der gegen ihn antritt. Die schwächeren Spieler werden gegen die guten meist eher schlecht aus der Wäsche schauen, egal mit welcher AC. Bester Beweis ist meine Wenigkeit...bin beim Vorbereitungsturnier mit Drachenliste Chaos anstatt meiner gewohnten Bretonen angetreten und habe glorreiche 0 Punkte in 3 Spielen geholt. Da täuscht der Umstand, dass ich nur 1 Testspiel mit dem Chaos und vor allem mit dem Drachen hatte auch nicht hinweg ;) Wer den Drachen taktisch falsch einsetzt, der wird immer brennen...

      Was ich damit sagen will: Angleichung und Spielerqualität laufen parallel, nicht kumulativ.Beides ist ein Faktor für sich.

      T9A Statistik (S/U/N): [Update: 24.04.16]
      Bretonen 2/1/4
      Chaos 1/0/2
      Chaoszwerge 2/0/1
      ----------------
      13 Spiele


      Mehr Punkte führen leider nicht zu besseren Armeen. Das Problem ist, das die meisten "schwachen" Armeen ab einer gewissen Punktegrösse einfach nicht mehr besser werden.

      Was stellt eine O&G Armee ab 2300 Punkten (ca) auf? Alle Elite/Seltenen/Heldenauswahlen sind verbraucht. Jetzt kann man nur noch panikanfällige Blöcke oder leichte Punkte in Form von Umlenkern aufstellen. Dadurch wird die Armee nicht wirklich besser.

      Das selbe gilt für Oger, Dogs of War oder Tiermenschen. usw. Hier müssen einfach die generellen Beschränkungen gelockert werden, anders wird man nie erreichen das zB Oger wirklich mitspielen können.
      Original von Codex Marine
      Was stellt eine O&G Armee ab 2300 Punkten (ca) auf? Alle Elite/Seltenen/Heldenauswahlen sind verbraucht. Jetzt kann man nur noch panikanfällige Blöcke oder leichte Punkte in Form von Umlenkern aufstellen. Dadurch wird die Armee nicht wirklich besser.


      Dann zitier ich mich mal selber:

      Man könne ja auch die Grenze für Eliteeinheiten dieser Armee gänzlich fallen lassen. Da hat der O&G-spieler dann noch mehr Auswahl und mehr Chaos!

      T9A Statistik (S/U/N): [Update: 24.04.16]
      Bretonen 2/1/4
      Chaos 1/0/2
      Chaoszwerge 2/0/1
      ----------------
      13 Spiele