8. Editions-AC

      Original von Warmond
      Und, da es bestimmt Bretonenspieler gibt, die das anders sehen könnten, hab ich höflich gefragt. Also alles in Ordnung.


      Dann habe ich dich wahrscheinlich einfach missverstanden, mea culpa :)
      Fantasy Battles: The 9th Age
      9th Age project Homepage: the-ninth-age.com/news/
      9th Age on the warhammer.org.uk forum: warhammer.org.uk/phpBB/viewforum.php?f=98
      9th Age News

      [Gilead] Fantasy Battles: The 9th Age - Organisationsteam
      Ich möcht an dieser Stelle nochmal einwerfen, dass ich die generelle 12er-Grenze für alle Kavallerie/Warbeasts etc nicht so sinnvoll finde. Für Bretonen sollte es wohl reichen, da sind das immerhin 4 Glieder, für jede andere Kavallerie ist es schon anstrengend. Grad Imperiumsritter würden sich wohl über zumindest ein 3. Glied freuen. Ebenso etwaige Warbeasts oder andere nicht zu teure andere Kavallerie.

      So hab ich halt einfach die Befürchtung, dass auch die letzten Reize für Kavallerie in der Edition verschwinden.
      Es war einmal ein hässlicher Blaubarsch. Der war so hässlich, dass alle Leute gestorben sind. Ende
      wiso knüpft man es bei monstern und kav ncith genauso an die Puntke wie bei Infantrie?

      mit dem Passus über 20P max 12 Modelle wär eigentlich so gut wie alles abgedeckt oder?

      Wenn jemand Barbarenreiter/Chaoshunde/Gobboreiter "Todessterne" basteln will sei es den Spielern freigestellt :D
      Natürlich sieht komplete fairness in einer idealen Welt anders aus aber nur zur kritisieren hilft auch keinem solange man nicht gleichzeitig einen konstruktiven Vorschlag macht mit dem man auch arbeiten kann oder den Missstand beheben kann, so wie es der Flo gemacht hat. Ich persönlich finde die Punkteidee schon ne Verbesserung zu vorher und solange nichts besseres kommt, ist es das Maß der Dinge. ;)
      Original von Warmond
      Mit der 20p Grenze steckt man Bretonische Fahrende Ritter in die gleiche Schiene wie Oger Eisenwänste oder Chaosritter. Fair klingt anders.


      da hat sich aber im vergleich zu vorher genau nichts geändert^^

      Alte Variante:


      Einheitengrößen sind wiefolgt beschränkt:
      - Nicht-Infantrieeinheiten (inklusive monströser Infantrie und Stierzentauren): maximal 12 Modelle pro Einheit
      - Infantrie, die 4 oder weniger Punkte pro Modell kostet: maximal 60 Modelle pro Einheit
      - Infantrie, die 4.5 bis 9 Punkte pro Modell kostet: maximal 40 Modelle pro Einheit
      - Infantrie, die 10 bis 15 Punkte pro Modell kostet: maximal 30 Modelle pro Einheit
      - Infantrie, die mehr als 15 Punkte pro Modell kostet: maximal 20 Modelle pro Einheit


      mein Vorschlag:


      Einheitengrößen sind wiefolgt beschränkt:
      - Nicht-Infantrieeinheiten (inklusive monströser Infantrie und Stierzentauren): maximal 12 Modelle pro Einheit
      - Einheiten aus Modellen, die 4 oder weniger Punkte pro Modell kostet: maximal 60 Modelle pro Einheit
      - Einheiten aus Modellen, die 4,5 bis 9 Punkte pro Modell kostet: maximal 40 Modelle pro Einheit
      - Einheiten aus Modellen, die 10 bis 15 Punkte pro Modell kostet: maximal 30 Modelle pro Einheit
      - Einheiten aus Modellen, die 15 bis 20 Punkte pro Modell kostet: maximal 20 Modelle pro Einheit
      - Einheiten aus Modellen, die 20 bis 30 Punkte pro Modell kostet: maximal 15 (12?)Modelle pro Einheit
      - Einheiten aus Modellen, die mehr als 31Punkte pro Modell kostet: maximal 12 (10?) Modelle pro Einheit

      Ein anderer Ansatz wäre es die Punkte, die man in eine Einheit investieren darf zu beschränken, aber da verbeitet mann wieder Drachen usw. mit.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kazadoom“ ()

      Wäre es denn keine möglichkeit, für die "schwächeren" Völker wie Oger/Bretonen einfach ihr spezifisches Limit aufzuheben oder zumindest höher anzusiedeln?

      Oger : Maximal 18 Ogerbullen (EW sind sowieso auf 16 begrenzt)
      Bretonen : Maximal 15 Kavalleriemodelle pro Einheit (Sind ebenfalls vom AB auf 15 begrenzt.

      Eventuell noch, falls es ein Khemri Spieler für wichtig hält, auch das Limit von der Leichten/Schweren Skelettkav. hochsetzen
      Generell sehe ich keinen Grund 18 bullen zu spielen außer du willst die Horde nutzen :P

      Andererseits sollte eine AC auch nicht unnötige Dinge beschränken und mit dem Aufheben des Monsterlimits würde es sich wahrscheinlich auf gewisse Größen einpendeln.

      was sind denn die "schwächeren" Völker?

      ich traue es mir nicht nicht mich hier festzulegen, denn mittlerweile habe ich sehr wohl meinen Respekt vor Ogern und anderen Völkern die früher als Tier 3 galten.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Kazadoom“ ()

      Gerade vor ein paar Tagen hab ich mir eine Ogerliste mit 18 Bullen ueberlegt (nicht nach dieser AC). :D

      Wie gesagt, prinzipiell gefaellt mir die Idee, das Einheitengroessenlimit nicht explizit fuer Infantrie, sondern generell festzulegen. Konkrete Werte muss ich mir noch ueberlegen. Ohne jetzt irgendwelche Armeen gecheckt zu haben, wuerde ich als Diskussionansatz mal sagen:

      Einheitengrößen sind wiefolgt beschränkt:

      - 4 oder weniger Punkte pro Modell: maximal 60 Modelle pro Einheit
      - 4.5 bis 9 Punkte pro Modell: maximal 40 Modelle pro Einheit
      - 10 bis 15 Punkte pro Modell: maximal 30 Modelle pro Einheit
      - 16 bis 20 Punkte pro Modell: maximal 20 Modelle pro Einheit
      - 20 bis 39 Punkte pro Modell: maximal 15 Modelle pro Einheit
      - 39+ Punkte pro Modell: maximal 12 Modelle pro Einheit

      Die Punktekosten beziehen sich immer darauf, was ein normales Modell mit Ausruestung kostet, sprich Kommando spiel keine Rolle. 39 habe ich genommen, weil damit Trolle und Soeldneroger mit Bihaender in die 12er-Kategorie fallen (aus dem Gedaechtnis, moeglich dass ich mich irre). 20 als Grenze ist etwas willkuerlich, da muesste ich die Punktekosten fuer einige Kavallerieeinheiten noch checken. Ich haette gerne, dass sich fahrende Ritter zu 15t ausgehen, Ritter des Koenigs allerdings nicht.
      Eine Regelung brauche ich noch fuer Squigherden und Jagdrudel, da kauft man ja nicht pro Modell, wenn ich mich recht erinnere... Bei Riesenratten bin ich mir gerade nicht sicher.
      Squigherden: 30 Punkte für 2 Goblins und 3 Squigs
      Riesenratten/Rattenoger: zahlt man nach Modell (3 pro Riesenratte, 40 pro Rattenoger, 8 pro Packmaster), wobei es eine Mindestanzahl an Riesenratten/Rattenoger pro Packmaster gibt.

      Das muss man jedenfalls klären. Bei den Rattenogern kann man die Packmaster für das Limit ignorieren, bei den Riesenratten würd ich mich am Größenlimit an den Riesenratten orientieren, wobei die Packmaster zu dem Anzahllimit zählen. Die Squigherden würd ich in die 40er-Beschränkung stufen.
      Es war einmal ein hässlicher Blaubarsch. Der war so hässlich, dass alle Leute gestorben sind. Ende
      Fahrende Ritter kosten 20, Ritter des Imperiums 23 und RdK 24.

      Meiner Bescheidenen Meinung nach gehören, zumindest was ich aus den nun wirklich zahlreichen Spielen mit der 8 Edition feststellen konnte, eindeutig Khemri, Waldelfen, Oger und - je nach Gegner auch die Bretonen zu den schwächeren Völkern. Bei 40 schiessenden Modellen, den neuen KM Regeln und der neuen, heftigen Magie, müssen die tollen Ritter nämlich mal in ausreichender Zahl ankommen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zwei“ ()

      Ich hatte die Gelegenheit nach der 8ten Edi 12er Blöcke Bretonen (4x3, Lanze) gegen Hochelfen zu testen. Hatte kaum eine Chance, kommt fast nicht auf der anderen Seite an (Seegarde...). Das Trebuchet wird irgendwie auch überschätzt. Kann nicht ganz nachvollziehen warum es eine 0-1 Auswahl ist. OK hat Stärke 5 aber eh nur die kleine Schablone. Ist ein großes Ziel und wird meist rasch vernichtet. meine Runengrollschleuder ist viel besser! Ebenso die Orgelkanone, die ich 2x mitnehmen darf. Und 5 Repetierspeerschleudern (ich bin mir nicht sicher ob das jetzt in dieser AC erlaubt ist) haben mir schon einmal meine gesamte Ogerhorde zusammengeschossen. Bitte hier nochmal überlegen...


      Hab selbst auch große Ogerblöcke gespielt (Oger sind gerade meine Lieblingsarmee). Ganz ehrlich, hat sich jetzt nicht als so toll erwiesen, spiel wieder kleinere Blöcke. Allgemein sind Oger durch schlechte Rüstung und Ini 2 vor allem gegen alle Elfen echt nicht stark. Hab jetzt bei einigen Events deswegen auch schon die Rhinokavallerie erlaubt bekommen. Sind auch sauteuer (von den Punkten und von Forgeworld), machen aber Spass. Wäre stark dafür, diese zuzulassen!!! Da Oger auch nur Wanstmagie haben (und sonst keine der coolen neuen Zaubersprüche) hält sich die Magiebedrohung in Grenzen. Und Bleispucker sind wirklich keine furchteregende Schusseinheit, zumal so teuer dass eh niemand mehr als 4 mit nimmt.

      Die vier genannten Völker sind alle etwas mühsamer zurzeit, wird sich vielleicht bald wieder ändern. Bis dahin bitte etwas Gnade walten lassen, gerade so exotischere Armeen peppen so manches Tunier auf (und laufen eh nicht Gefahr ein Tunier zu gewinnen).

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      Vorneweg: Ich spiele selber Bretonen, recht häufig in der 8ten Edition. Das ist also keine Theorien sondern meine Erfahrungen.

      Original von El Gungo
      Ich hatte die Gelegenheit nach der 8ten Edi 12er Blöcke Bretonen (4x3, Lanze) gegen Hochelfen zu testen. Hatte kaum eine Chance, kommt fast nicht auf der anderen Seite an (Seegarde...).


      Seegarde hat S3 Beschuss. Oder meintest du die Repetierspeerschleudern? Ja, die RSS sind grausam für Bretonen... aber das ist eigendlich auch schon das einzige Volk gegen das sie ihre 400 Punkte reinspielen. D.h. in einem Turnier wirst du selten darauf treffen. Wenn sich der Gegner auf deine Armee einstellen kann ist das schon wieder was anderes. Aber das ist nicht der Fokus dieser AC, hier geht es primär um eine turniertaugliche AC soweit mir bekannt ist.


      Das Trebuchet wird irgendwie auch überschätzt. Kann nicht ganz nachvollziehen warum es eine 0-1 Auswahl ist. OK hat Stärke 5 aber eh nur die kleine Schablone.


      a) "Schnell" vernichtet wird das Ding nur wenn der Gegner kanonen hat. Ansonsten brauchen selbst Flieger 3 Runden bis sie dort sind (und man das Falkenhorn vergessen hat ;) ). Entsprechendes Stellungsspiel vorrausgesetzt.

      b) "kleine Schablone" bedeutet bei einem Hitsymbol (33%) 21 Treffer, bei W3 Modellen also 17+- Tote. D.h. bei jedem dritten Schuss löscht das Ding ein Regiment beinahe aus. Oder macht es so klein, das keine Ritterlanze ein Problem damit hat. Was wird da überschätzt?
      Hab nicht behauptet, dass das Trebuchet schwach ist, sondern vergleichbar mit einer Runenaufgemotzten Grollschleuder. Und davon kann ich zwei mitnehmen. Mit einem Meistermaschinisten in der Nähe wiedehole ich den Artelleriewürfel, durch die Rune den Abweichungswürfel und treffe damit auf jeden Fall viel häufiger als mit dem Trebuchet.... Dazu wars das bei den Bretonen mit Kriegsmaschinen schon, während andere Völker noch eins drauf setzen können. Wenn ich mich recht erinnere sind die Speerschleudern meist recht billig (bei den Zwergen 45 Punkte), also da geht schon noch was.

      Ich spiele gerne nach der 8ten Edi, aber seltener Bretonen. Ich denke nicht, dass wir diese Armee in nächster Zukunft öfter auf Tunieren sehen werden (Ok, war in den letzten Jahren auch nicht anders ;) ). Außer GW bringt doch bald das neue AB raus...

      LG

      PS: Die RSS sind gegen größere Ogerblöcke übrigens auch nicht schwach.
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      Reps sind momentan einfach viel zu teuer für das, was sie können. 6 S4-Schuss - wer fürchtet sich bitte davor?? Und wenn sie Verluste verursachen - wiegen die wirklich die 100P, die man investiert hat auf? Gerade wenn die Regimenter größer werden (muss ja keine Horde sein, hat man halt 25-30 statt 15-20), wirds auch schwerer, Panik auszulösen (v.a., weil ja statistisch nur 2/3 bzw. auf lange Distanz 1/2 der Schüsse überhaupt treffen, und da ist von verwunden noch gar keine Rede...).

      Und 100P für den Einzelschuss - da lacht der Zwerg einfach drüber...
      Ich will bei 40k "Dämonen" angeben können!! :D

      Zwerg aus Prinzip
      Meister der Suderei
      Wirklich aufgemotzt kann man meines Wissens nach nur eine Grollschleuder mitnehmen, die dann St- 5 hat zu 55% einen Volltreffer landet. ABER...die kostet beinah doppelt soviel wie das Trebuchet. Ja. 175 Punkte mit Maschinisten (der wohl dabei sein sollte) Gegen...90 fürs Trebuchet. Ein Vergleich der insgesamt also ein wenig hinkt.

      Und wenn ich mich jetzt nicht täusche, dann gibts da die Beschränkung dass nur eine Grollschleuder mit Durchschlagrunen aufgemotzt werden darf.

      Ja. Zwerge haben viele Kriegsmaschinen, und sind beileibe nicht schwach. Allerdings tun sich Zwerge gegen richtig gespielte Bretonen, bei normaler Aiufstellung relativ hart. Kombinierte Angriffe sind da das Stichwort.
      Klar...wenn beim Zwerg 60 Musketenschützen rumstehen, hat keine Armee viel zu lachen. Aber eine "normal" aufgestellte Zwergenarmee ist sowas dann auch nicht.