8. Editions-AC

      Auf kurze Distanz (man muss ja an sie rankommen) können sie als Gruppe gegen W3 Einheiten (dazu zählen ja alle menschlichen Ritter) schon mal gröberen Schaden anrichten. So ein Nest aus 4 RSS kann schon weh tun. Ich stimme aber zu, 400 Punkte sind dann doch etwas viel dafür...
      Zugegeben als Zwerg mit den Runenoptionen kann ich nochmals was draufsetzen. :D

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      @ Berti: Na jetzt dürfen ja eh nur 45 Schützen mit. ;) Und im Nahkampf sind dann Armbrustschützen mit Zweihändern eh besser, außerdem sind die Musketenschützen schon ziemlich teuer.

      Und zum Thema "normal" aufgestellt: wenns bei Tunieren nur "normal" aufgestellte Armeen gäbe, bräuchten wir uns um die AC wohl weniger Gedanken machen. Ich erinnere da an unsere Kommentare bei einigen Tunierlisten vor einiger Zeit (ich glaub wir haben beide eine Skavenliste kommentiert). Im Moment gibt es ein paar recht mühsame Elfenlisten...

      Ich möchte hier auch nochmal herausstreichen, dass die AC von Ruffy in eine sehr gute Richtung geht um genau solche ätzenden Listen zu verhindern.

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      Als leidtragender, der gegen Codex Bretonen schon ordentlich eingefahren bekommen hat, muß ich sagen das die Masse der schnellen gepanzerten Rittereinheiten schon sehr schwer zu händeln war. Auch wenn die Einheitengröße relativ klein war, waren dafür umso mehr auf der Platte und irgendwann waren auch zwei Lanzen in meinem Rücken und das wars dann für mich.....

      Meine Blöcke konnte er Dank Trebuchet aud eine handliche Größe schießen (2 volltreffer 2 mal gestreift)....25 Bihänder und 40 Speerträger sturmreif geschossen..... bzw...ziemlich genau 500 Punkte.... und nochmal 250 Punkte mehr, wenn man die Characters wertet. Bei einem Einsatz von 90 Punkten.

      Um die KM`s kümmerten sich die Pegasusritter.....

      mein Mörser verpuffte dank dicker Panzerung den Dampfi konnte er Dank Todesstoß gegen große Ziele gut in Schach halten....

      Ergo, können auch Bretonen bei vernünftigen Stellungsspiel, gegen das KM lastige Imperium mehr als gut bestehen......

      Ich sehe also die Einheitenbeschränkung weniger aLS Problem, da mich eher die Masse der Lanzen "wahnsinnig" gemacht hat...
      !!!ISSO AINDA ME MATA!!!

      Neulich in der Partymaus:
      Tirolerin: Bist du etwa auch ein Wiener
      Ich: Nein, schlimmer ein Deutscher aus Wien
      Tirolerin: Oh mein Gott....

      http://rabkcorswelt.blogspot.com/

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Rabkcor“ ()

      Dann muss ich nun auch noch fragen.

      Zählt der Gyrokopter als Kriegsmaschine mit Schablone? (Schablone hat er, ist klar, aber ich hab im Büro kein FAQ und kein RB und daher bin ich unsicher ob er in der Hinsicht dann als Kriegsmaschine zählt).
      Änderungen im Startpost:

      - Kamikazekatapulte zählen als Kriegsmaschinen mit Schablone

      Einheitengrößen sind wiefolgt beschränkt:

      - 4 oder weniger Punkte pro Modell: maximal 60 Modelle pro Einheit
      - 4,5 bis 9 Punkte pro Modell: maximal 40 Modelle pro Einheit
      - 10 bis 15 Punkte pro Modell: maximal 30 Modelle pro Einheit
      - 16 bis 20 Punkte pro Modell: maximal 20 Modelle pro Einheit
      - 21 bis 39 Punkte pro Modell: maximal 15 Modelle pro Einheit
      - 40+ Punkte pro Modell: maximal 12 Modelle pro Einheit

      Die Punktekosten beziehen sich immer darauf, was ein normales Einheitenmodell inklusive Ausrüstung kostet, Kommandomodelle spielen keine Rolle.
      Um die Kategorie von gemischten Einheiten (Skink-Kohorte mit Kroxigor oder Squigherde zB) zu ermitteln, berechnet man den Punktekosten-Mittelwert einer Minimaleinheit und rundet auf (Beispiel: 10 Skinks +1 Kroxigor = 105 Punkte; 105/11 = 9.x = aufgerundet 10, daher maximal 30 Modelle pro Einheit). Eine Einheit gilt nur dann als gemischt, wenn sie tatsächlich unterschiedliche Modelle aufstellt, die Option darauf macht sie nicht automatisch schon zu einer gemischten Einheit.


      Außerdem habe ich bei Chaoszwergen und Söldnern noch Links angehängt, wo man sich die Regeln runterladen kann und FAQs für Chaoszwerge und Söldner erstellt/überarbeitet und sie auch in den Startpost gestellt.
      So wie ich sehe, bewegen wir uns langsam aber doch in die richtige Richtung vor allem die Einheitengrößenregelung hats gebraucht um das Bild vollständig zu machen. Trotzdem möcht ich noch ein paar Punkte ansprechen über die ich zumindest nachdenken bzw. diskutieren würde.

      1. Als erstes ist mir beim Durchlesen anderer Beschränkungssysteme aufgefallen, dass es bei der Magie meistens noch ein kleinen Zusatz bei den maximal +2 Würfel generieren außerhalb des Würfelergebnis gibt den zumindest ich sehr ansprechend finde.
      Grundsätzlich soll ja dieser Regelpasus (max. +2 Würfel) dem vorbgreifen, dass bestimmte Völker mehr Möglichkeiten haben Zusatzwürfel zu generieren als die anderen. Doch steht der Kanalisierungswurf prinzipiell jedem Volk zur Verfügung außer Zwerge und sollte daher von dieser Regelung ausgenommen werden, da abgesehen von der Anzahl an eingestzen Magiern hier keine wesentliche völkerspezifische Vorteile zu erkennen sind, sprich würde ich von diesen max. +2 Würfel mehr als der Würfelwurf - Bonuswürfel generiertdurch Kanalisierung ausnehmen, jedoch dürfen trotzdem nie mehr als 10 eingesetzt werden. Würde dann so aussehen:

      - pro Magiephase duerfen maximal 10 Energiewuerfel eingesetzt werden und maximal zwei mehr (exklusive Kanalisierungsversuche) als die Winde der Magie ergeben haben, jedoch nie mehr als 10

      2. Die Echsenmenschen machen einem noch immer Angst auch wenn die Magie beschränkt ist. Problematisch erscheint dass bei beschränkter Magie die Fähigkeit des 6er blockens um ein Vielfaches interessanter erscheint als die Zusatzwürfel. Das 6er blocken in Verbindung mit körperlos ist für mich die logische Schlussfolgerung der AC. Was man da jedoch machen kann, muss ich mir noch anschauen, ob mir was schlaues einfällt. Vielleicht müsste man da einfach härter reingehen und mal ne ODER Regel einführen, die weh tut, wie zum Beispiel Becalming Cogitation oder Arabischer Teppich, einfach um die wirklich schmerzhaften Kombos zu unterbinden.

      3. Gibt es schon Erfahrungsberichte zu Drachen und großen Dämonen. Sehe noch immer das Problem das große fliegende Sachen zwar an balance durch die neuen Infanterieregeln gewonnen haben aber nach wie vor für viele Armeen Punkte darstellen, die man nicht bekommt außer der Gegner macht einen Fehler und der auch noch flexibel in Kombiangriffe, bestehende Angriffe reinrauscht und für klare Verhältnisse sorgt. Um eins klar zu stellen, die Gefahr sehe ich nicht im Modell selbst, sondern in dessen Flugfähigkeit und damit Mobilität am Schlachtfeld. Viele meinen ja, dass jetzt mit Schablonen und Kanonengeschütz die Zeit der großen fliegenden Ungeheuer vorbei sei, verbunden damit dass man den LV4 opfern muss aber sobald man endlich einmal nach neuen Geländeregeln mit ausreichend hohem Gelände spielt, sehe ich schon ein Problem am Horizont auftauchen. Also ich für meinen teil würde gern mal ne Chaosliste mit 3+Retter General auf Drachen spielen dazu 2 L2 Magier des Tzeentch und würde behaupten da geht was, vor allem weil die Drachen keine seperaten Punkte hergeben, wär vielleicht ne Überlegung wert zumindest dass ins Regelwerk aufzunehmen.

      Hoffe ich konnte ein paar Anregungen geben, lg Alex

      PS: würde darüber nachdenken bei den Bretonen die Kombo +1,2,3, Attackenschwert und Todesstoß gegen alles zu verbieten, irgendwo hört sich der Spaß auf.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Razputin“ ()

      @1: finde die aktuelle regelung besser. Dadurch kann nicht ein so extremes ungleichgewicht zwischen den Energie und Bannwürfeln auftreten (zB: Ich würfel 2/2, kanalisiere 1 EW und generiere mit Zauberstandarte 2 EW => 2 BW vs 5 EW => es kommt ein spruch wie Mindrazor o.ä. ziemlich sicher durch. )

      @2: Becalming war immer schon gut. Man könnte es zB als 2 BW zählen lassen, d.h. kein kanalisieren von Bannwürfeln mehr möglich. Teppich seh ich nicht als so grosses problem. Gegen Zwerge bzw. Skaven sogar eine ziemlich riskante sache.

      @3: Nicht getestet, also keine Ahnung. Alles folgende ist Spekulation :) . Subjektiv glaube ich auch das sich viele Armeen einfach nicht gegen Drachen wehren können, andere dafür halt um so leichter. Denn, um ehrlich zu sein... Wie gross muss das Gelände sein damit man einen Drachen dahinter verstecken kann? Selbst ein Haus, das ja das grösste Gelände darstellt, ist schon recht knapp. Und auch wenn man nach "neuen Regeln" spielt und das Gelände auswürfelt werden auf einem Tisch im schnitt nicht mehr als 1-2 Gebäude stehen. Nicht genug um so ein Monster vor allen Bedrohungen abzuschirmen.

      D.h. alles in allem ein Hop-Oder-Drop Ding.

      @Bretonen: no comment :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Codex Marine“ ()

      @1: Du hast vollkommen Recht hab die Synergie- bzw. Additionseffekte vergessen, war von der Idee im ersten Moment so begeistert aber klar, sind die aktuellen Regelungen da gerechter.

      @2: Die Idee mit Cognitation an die BW Würfel zu binden, halte ich für einen guten Ansatz, weil im Endeffekt ist das Ding ein super Banngegenstand, der den gegnerischen L4 und um den geht es ja schließlich jede Runde ziemlich in Schach hält, würde da wirklich eine Regelung begrüßen.

      @3: Ich weiß was du meinst aber so hop oder drop find ich den jetzt nicht. Die Sache ist doch die, der Drachenreiter wird vermutlich super geschützt sein. 3+ Retter Tzeentchgeneral, 3+Retter gegen Beschuss Vampir oder Sterendrachenreiter. Im Normalfall bei entsprechenden Beschuss stirbt zuerst das Reittier und dann ist noch immer der Reiter der sich in ein Regiment retten kann und man bekommt nicht mal Punkte dafür dass ich meinen ganzen Beschuss darauf konzentriert hab. Deshalb seh ich den Drachen noch problematischer an als den großen Dämon und ganz ehrlich man kann den Drachen ruhig drei Runden hinter nem Haus oder Berg halten bis Angriffe nahe genug sind oder ein paar Kriegsmaschinen abgeräumt wurden und dann kommt Killing Spree Apokalypse NOW !!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „Razputin“ ()

      Die neue Regelung der Einheitengröße erscheint mir als sehr gelungen!

      Ich würde auch die Beschränkung der Magiewürfel belassen wie sie jetzt ist, mit 10 Würfel kann man genug Zauber loslassen. Wenn zB. die Winde der Magie 4+4=8 Würfel ergeben, zwei Würfel generiert der zaubernde Spieler durch Gegenstände und er schaft zwei zu kanalisieren, der Verteidiger aber nicht, dann stehen 12 Energiewürfel 4 Bannwürfeln gegenüber, extrem hart. So bei 10 gegen 4 ist es noch immer sehr hart, aber nicht ganz so extrem.

      zu den Bretonen: jeder der mit Bretonen nach der neuen Edi gegen Hochelfen gespielt hat, wird wissen, dass die einst übermächtige Reiterarmee stark an Stärke eingebüßt hat. Ich sag nur weiße Löwen mit der Regel "schlägt immer zuerst zu" und Stärke 6. Die hacken eine ganze Lanze weg bevor da noch irgendein Bretone zugeschlagen hat. ;(

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      Original von Razputin
      Im Normalfall bei entsprechenden Beschuss stirbt zuerst das Reittier und dann ist noch immer der Reiter der sich in ein Regiment retten kann und man bekommt nicht mal Punkte dafür dass ich meinen ganzen Beschuss darauf konzentriert hab.


      Jede Schablone die das Vieh trifft, trifft auch den General. D.h. im "normalfall" stirbt eigendlich zuerst der General (3 LP < 6 LP ). Einzig und allein der 4+/3+ Rettungswurf verschiebt das ein bisschen zu ungunsten des Reittiers. Aber im Grunde läuft es halt auf 1-2 mal 4+ oder 3+ würfeln hinaus... was ich unter "hop oder Drop" subsumiert habe :D

      @El Gungo:

      Bretonen waren schon ziemlich lange nicht mehr übermächtig :) . So nebenbei, probier doch mal 12er bis 15er Lanzen Fahrende Ritter, die funktionieren wieder ganz gut habe ich festgestellt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Codex Marine“ ()

      Becalming Cogitation funktioniert nur, wenn man in 24 Zoll Umkreis ist, von daher wuerde ich es eher nicht beschraenken. Ausserdem hat es jetzt den Nachteil, dass der Gegner, falls er in Reichweite ist, keinen Kontrollverlust erleiden kann. Bei den STMS hab ich gegen Echsen nichtmal den Rankenthron genommen, einfach weil ich eh nicht patzen konnte.
      Wenn ich mich nicht irre, gibt es momentan keine Dinge, die als Bannwuerfel zaehlen, das moechte ich eigentlich so belassen.

      Die Voelker, die mir momentan ein bisschen Sorgen machen, sind Zwerge und Daemonen... vielleicht aendert sich bei denen nach dem Turnier etwas, mal schauen.
      @ Codex Marine: warum gerade fahrende Ritter?
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      @ Ruffy: Warum gerde Zwerge und Dämonen?

      Bei Dämonen hatte ich in meinen letzten Spielen nicht gerade den Eindruck, dass sie stärker geworden sind.
      Seitdem Du die Schützen auf 45 beschränkt hast, sollte es auch keine zu starken Zwerge mehr geben.

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      Original von Ruffy
      Becalming Cogitation funktioniert nur, wenn man in 24 Zoll Umkreis ist, von daher wuerde ich es eher nicht beschraenken. Ausserdem hat es jetzt den Nachteil, dass der Gegner, falls er in Reichweite ist, keinen Kontrollverlust erleiden kann.


      Tja es sollte für einen fliegenden körperlosen Slann nicht sooooooooo schwierig sein in 24 Zoll um den gegnerischen L4 zu bleiben und, dass man dadurch nicht mehr patzen kann, sehe ich eher als Glück im Unglück als umgekehrt an.

      Das Problem ist bei Echsen einfach dass du ohne Rumination und Cogitation zu kombinieren, mit 2 Würfel pro Phase weniger und minus 1nem Feuersalamander noch immer deine STMS Liste hinstellen kannst und die ist für die meisten Völker einfach nicht greifbar.

      Was dich bei Zwergen sorgt weiß ich nicht so recht vor allem nachdem die zweite Orgelkanone weggefallen ist. Bei Dämonen kann ichs schon mehr verstehen, da geht schon noch einiges vor allem bei den Chars. Was hat den Erich in der Steiermark gespielt würd mich nur mal so interessieren.

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Razputin“ ()

      Mich würde auch interessieren welche arg bösen Spitzen bei den Zwergen noch übrig sind. Ich neige nicht dazu meine Listen auszureizen, aber selbst wenn ich wollte, fällt mir, abgesehen von sehr teurer, recht zuverlässiger Artillerie bzw. sehr grossen Blöcken, die aber über die Maximale Einheitengrösse beschränkt sind, nicht wirklich ein wo Zwerge zu heftig sind.