WoW - AC: ÖMS & ÖTT Army Choices fusioniert

    Wobei es zur Kette, wenn ich den 4+Retter als Masstab nehme, genügend Alternativen vorhanden sind. Die beiden 4+Retter aus dem Regelbuch, die Regenerationsrüstung der DE für 35 Punkte und für 70 Punkte noch die 4+Retter Talisman der Schaden reflektiert aus dem DE Buch.
    Die Kette kann man also auch ohne daraus entstehenden Schutzgegenstandmangel für die DE verbieten.

    Ich bin schon sehr gespannt wie sich die Oger schlagen. Je öfter ich gegen die spiele umso weniger sehe ich ein Konzept um sie zu schlagen.
    Ich bin auch kein Freund von "Regelbiegen". Kette verbeiten wäre das Naheliegendste. DE brauchen sie nicht, um vorne mitzumischen. Einen 2+ Retter (außer gegen Flammen) muss wirklich nicht sein.
    Es war einmal ein hässlicher Blaubarsch. Der war so hässlich, dass alle Leute gestorben sind. Ende
    @ Berti: nach anfänglichen Problemen mit dem Balancing komme ich mit den Ogern schon ganz gut zurecht. Auf jeden Fall sind sie nicht mehr die absolute Looserarmee wie vor dem neuen AB (wobei ich sie auch nach dem alten AB gar nicht mal so schlecht gespielt habe ;) ).

    Sie sind aber sicherlich schlagbar, vor allem durch große, schlagkräftige, tief gestaffelte Blöcke wie z.B. die 38er Einheit Moschaz vom Tigurius. Magiestärke haben die Oger auch nicht gerade. Von den starken Lehren haben Oger nur Tod, Bestien und Himmel finde ich jetzt nicht die Bringerlehren. Auf der anderen Seite sind Oger sehr anfällig gegen Schatten. Und wenn kein Donnerhorn in der Nähe ist gehen Hochelfen durch Oger durch wie durch Butter!

    Einige Gegenstände wie die Klinge des Elends (oder so) vom großen Verpester sind ein Nobrainer Ogerkiller. Ein Gegenstand der wie ich meine auf die Liste der verbotenen Gegenstände gehört, da es in keinem anderen AB oder bei den allgemeinen Gegenständen etwas vergleichbares gibt. Jedes Charaktermodell ist tot wenn es auf einen Verpester mit dem Schwert trifft. Vor allem da man das Ding mit den 10LP kaum umbringt. Bei meinem CL Spiel am Freitag konnte ich solange rund um den Verpester manövrieren bis ich ihn auf 1 LP herunten geschossen hatte. Ansonsten hätte ich im Nahkampf nicht den Funken einer Chance gehabt.

    LG
    El Gungo


    WHFB:

    6500 Pkt Oger (bemalt)
    4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
    8000 Pkt Zwerge (bemalt)
    4500 Pkt Bretonen (bemalt)
    4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
    4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
    4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
    3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
    5000 Pkt Vampire (unbemalt)

    HORDES:
    200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
    Schlagbar zweifellos. Die Oger sind allerdings so vielfältig nun, dass auch eine einzelne Grosse Einheit nicht der Heilsbringer ist. Stell dem grossen Block die Säbelzähne (so sie nicht zum Kettensquig töten verbraucht wurden) vor die Nase, stell ihnen 10er Gnoblars mit Fallenstellerupgrade hin, oder schiess mit massiven Beschuss drauf.
    Die meisten Armeen haben eben nicht so arg viele Einheiten dabei die es auch nur mit 6 Eisenwänsten aufnehmen können.

    Hinzu kommt der logische konter gegen Magie. Zielsichere, Giftschiessende Vielfrasse. Mal sehen wie lange die Schattenmagierin lebt. Nicht jedes Volk kann so locker einen Deckungsschirm bauen für die Magierin die ja wegen der Kanone auch eher in Einheiten bleiben sollte.

    Magiestärke in Offensiver hinsicht ist eingeschränkt. Defensiv sind sie so gut wie die meisten anderen Armeen. Und die Buffsprüche sind nun auch nicht so übel für die Oger aus der Wanstmagie.


    Wie gesagt, ich bin sehr gespannt wie sich de Oger schlagen werden. Ich halte die mit dem neuen Armeebuch für eine der Top Armeen, und vor allem für wesentlich stärker als Khemri und Orks.


    @ Klinge:
    Zwerge können auch eine Waffe mit einer Schadensrune ausrüsten, dazu noch Schmetterrunen um auch eine Stärke zu haben um Schaden zu machen. Das Ganze geht halt dann klar auf Kosten der Einsteckfähigkeit. Was beim Verpester ja nicht unbedingt gegeben ist.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „berti“ ()

    Inwieweit würdest du deine Aussage bezüglich Ogern auf die AC beziehen? Wo siehst du etwas das broken ist?

    @Klinge:
    Naja du hast oben ja eh schon geschrieben wie man damit umgehen kann, sicher ist er gut, aber auch kein Allheilmittel weil er eben nicht fliegt und "nur" B6 hat.So ist er denke ich eine gute Alternative zum Bluter, aber nicht mehr.

    Mit mehr attacken und Flugfähigkeit wäre das Item schon längst auf der Banlist.

    @Orks & Khemri:
    unterschätze die 2 Armeen nicht, wie man am ÖTT gesehen hat können vor allem Orks sehr stark aufstellen.
    Mir fehlt noch der echte Plan gegen Oger. Das heisst nicht, dass sie generell zu heftig sind.
    Wo ich auf jeden Fall genauer hinsehen würde ist Vielfrasse und Gift, insbesondere in Verbindung mit Zielsicher. Dass all diese Fähigkeiten nicht als Punktekostende Upgrades, sondern gratis verfügbar sind, halte ich für verkehrt. Natürlich kostet das Pistolenpaar Punkte, bringt aber eben die Fernkampfbedrohung und eine Bonusattacke im nahkampf. Aber weder das Gift (das ja auch im Nahkampf und wohl auch bei den Aufpralltreffern wirkt) noch das zielsicher kosten Punkte.

    Und Magier totsnipern ist schon potentiell ein Gamebreaker, wenn eine der wenigen echten Schwächen der Oger in den paar Initestzaubern liegt.


    Aber die Oger muss man sich sicherlich noch ansehen. Die spielen meiner Meinung nach aber ganz oben mit. Der Beschuss ist noch nicht ernsthaft beschränkt, was da sinnvoll ist wird man noch sehen.
    @ Berti: hat irgendjemand die Variante zielsicher plus Gift gespielt? Dazu kommt, dass ein Pistolenpaar 14 Punkte kostet. In Kombo mit dem 400 Pkte Limit zahlt sich das einfach nicht aus. Ist nicht der Bringer, wäre es nur gemeinsam mit der Regel Kundschafter, aber es sind ja nur immer zwei Eigenschaften erlaubt! Und die Oger sind ganz sicher noch lange nicht vergleichbar mit anderen Top-Armeen! Hier denke ich, dass GW die neuen ABs sehr ausgeglichen schreibt. Ich unterschätze da auch nicht Khemri und O&G, sind auch nicht so schwach. Oger dürften halt nur einfach aufgrund der natur der Armee etwas mehr Aufsehen erregen. Bei der ÖMS waren ja mehrere unterschiedliche Listen im Einsatz und nur zwei Spieler etwas weiter vorn (10ter und 17ter), also weit entfernt von einer Überarmee.

    LG
    El Gungo


    WHFB:

    6500 Pkt Oger (bemalt)
    4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
    8000 Pkt Zwerge (bemalt)
    4500 Pkt Bretonen (bemalt)
    4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
    4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
    4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
    3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
    5000 Pkt Vampire (unbemalt)

    HORDES:
    200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
    Bei den ÖMS hatte auch kein einziger Ogerspieler die Krone der Herrschaft dabei, KEIN einziger ?( und nach Runde 4 war ein Ogerspieler sogar erster nur hat der Bernd ihm gezeigt wo der (War)hammer hängt.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Razputin“ ()

    Ich persönlich find die Oger richtig gut. Hatte ja am Wochenende auch das Vergnügen, nach Salzburger AC, bertis Zwerge 19:1 abräumen zu dürfen.

    Vielfraße mit Gift + Zielsicher sind der absolute Wahnsinn. Besonders wenn man Magisch weiss, was man tut.

    Ich persönlich halte richtige Oger-Rushlisten, besonders nach dem Test am Samstag, für wesentlich Stärker (und spaßiger, aber das zählt ned) als das Rumbrunzen mit Bleispuckern + VF + Eisenspeier.

    Ich werde beizeiten hoffentlich noch gegen Skaven, Orks und Hochelfen testen können. Da bin ich aber eigentlich noch Optimistischer, als gegen Zwerge mit Orgel, Grollschleuder, 2 Kanonen und Meistermaschinist.

    6 Vielfraße mit Gift + Zielsicher und schwerer Rüstung kosten unter 400p

    12 Schuss mit BF ergibt auf Lange Reichweite, Doppelschuss und Zielsicher eine 6 zum treffen. Ein Helden-Magier ohne Retter ist damit im Schnitt Geschichte.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zwei“ ()

    Oger wurden bei weitem noch nicht ausgereizt, die Armee hält viel aus und kann massiv austeilen. Insbesondere die Vielfraße sind extrem gut.

    also ich würde Oger so spielen:


    *************** 1 Kommandant ***************

    Fleischermeister
    - General
    - Upgrade zur 4. Stufe
    + - Talisman der Bewahrung
    - Magiebannende Rolle
    + - Lehre des großen Schlunds
    - - - > 355 Punkte


    *************** 1 Held ***************

    Brecher
    + - Behände Klinge
    + Armeestandartenträger
    - - - > 145 Punkte


    *************** 4 Kerneinheiten ***************

    8 Eisenwänste
    - Musiker
    - Standartenträger
    - Champion
    - Spähgnoblar
    + - Standarte der Disziplin
    - - - > 394 Punkte

    39 Gnoblars
    - Musiker
    - Gnoblar Fallensteller
    - - - > 132.5 Punkte

    10 Gnoblars
    - Gnoblar Fallensteller
    - - - > 50 Punkte

    10 Gnoblars
    - Gnoblar Fallensteller
    - - - > 50 Punkte


    *************** 7 Eliteeinheiten ***************

    3 Trauerfangkavallerie
    - Schwere Rüstung
    - Eisenfaust
    - Musiker
    - - - > 220 Punkte

    3 Trauerfangkavallerie
    - Schwere Rüstung
    - Eisenfaust
    - Musiker
    - - - > 220 Punkte

    1 Säbelzahnrudel
    - - - > 21 Punkte

    1 Säbelzahnrudel
    - - - > 21 Punkte

    1 Säbelzahnrudel
    - - - > 21 Punkte

    6 Vielfraße
    - 1 x Ogerpistole
    - 5 x Ogerpistolenpaar
    - Giftattacken
    - Zielsicher
    - Musiker
    - - - > 377 Punkte

    6 Vielfraße
    - 6 x Zusätzliche Handwaffe
    - Kundschafter
    - Unnachgiebig
    - Musiker
    - - - > 322 Punkte


    *************** 1 Seltene Einheit ***************

    Eisenspeier
    - - - > 170 Punkte


    Gesamtpunkte Ogerkönigreiche : 2498.5
    Gift wirkt nicht auf Aufpralltreffer, da ja automatische Treffer verursacht werden.

    Bei den Vielfraßen erfährt man vor der Aufstellung das er Gift, Pistolenpaar und Zielsicher hat. Wenn dann dein Magier noch ohne Harte Deckung gesnipert wird bist du finde ich selber schuld, gehört in die Kategorie Spielfehler, genauso wie die falsche Herangehensweise an eine Konga

    Ich denke das "Problem" mit den Ogern hängt unter anderem damit zusammen das Sie einfach einige Nieschen füllen, die in der 8en Edition aufgetreten sind z.b. guter BF- Beschuss, schnelle Gesamtarmee - die Gut gegen Infanterie ist, nette Sonderregeln die individuelle Kombinationen zulassen.

    Man(n) ist das bis jetzt halt nicht wirklich gewohnt und kann schlechter damit umgehen. Ich sehe das allerdings eher als Herausforderung an meinen Spielstil also auf ein, in der AC zu unterbindendes Element an, zumal Oger noch immer eine der moralwertschwächsten Armeen sind.

    Des weiteren freue ich mich schon etwas für die Oger, den sind wir ehrlich wer hätte vor dem neuen Armeebuch überhaupt dran gedacht das so eine Diskussion der "lamen" Oger möglich wäre. Spricht finde ich für GW, hoffentlich war das kein Glückstreffer und wiederholt sich bei weiteren Armeen
    Die Qualität eines Zwergenspieler erkennt man am Wurf um den ersten Spielzug
    (*Philosophische Erkenntnis am Punschstand*)

    Testen geht über AC-diskutieren (freie Abwandlung des Sprichwortes: Probieren geht über Studieren)

    Willkommen zur Edition der Chaosbruten, Lamerogern und Sprinterzwerge
    Bei den ÖMS war das Ogerbuch wie alt? 14 Tage ca.

    Ich denke nicht, dass diese Zeit ausreichte um die Oger auch nur ansatzweise ausreichend zu testen und entsprechend den Spielstil abzuändern, der ist doch anders als früher.

    Mittlerweile wird sich aber da einiges getan haben. Darum bin ich ja gespannt wie sich die Oger schlagen.

    Pistolenpaar+Gift und Zielsicher lohnt sich meiner Meinung nach immer. Bonusattacke im Nahkampf. Jeder 6er beim trefferwurf verwundet automatisch. Allein durch den Beschuss auf Chartaktermodelle (AST, Zauberer) holen die Vielfrasse ihre Punkte in 6 Runden raus. Von dem Druck wenn der AST mal einen Lebenspunkt verloren hat, oder die Magier ganz zu schweigen.
    Immer eine "Deckungseinheit" vor die eigenen Charaktermodelle zu stellen geht auch kaum.
    Und sollte der Beschuss in den ersten 3 Runden zu wenig gebracht haben, können die immer noch in Nahkämpfe eingreifen.
    Im Nahkampf haben die Vielfrasse auch (6 Modelle, 3 breit) 27 Attacken Stärke 5, und dann noch 3 mal niedetrampeln mit St. 5....einzige Schwäche, sie haben keine anständige Rüstung an. Nur muss man halt mal etwas das die Attacken im Rückschlag verkraftet auch in Kontakt bringen.

    Natürlich kann man die auch beschiessen/totzaubern, wie so ziemlich alles was stark ist.


    Panikanfällig?
    Denke ich nicht. Zum einen muss man erst mal die erforderlichen Oger in einer Phase totkriegen. Dazu kommt, dass der Kern ja um den Fleischer mit Standarte der Disziplin steht. Also mindestens MW 9 schon vorhanden ist. AST dazu, so viel Panik ist da nicht.

    @ Kokosnuss
    Kavallerie ist allerdings gegen Eisenwänste mit St. 6 und St. 4 rüstungsbrechenden Beschuss auch nicht unbedingt so der Bringer.
    Ein wenig arg viele Lücken füllen die Oger. Die einzige echte Schwäche die ich sehe sind eben die Zaubersprüche die ganze Modelle ausschalten bzw. alles was Initests verlangt. Magie halt...und da gibts Abwehrmöglichkeiten und das Offensive Magiertotschiessen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „berti“ ()

    Vielfraße haben halt glaube ich eines der schlechtesten LP/Puntke Verhältnisse im ganzen Spiel (Retter usw. natürlich miteingerechnet).
    Aber es stimmt schon das man sehr gute defensive Armeen bauen kann.

    Panikanfällig im Sinne von nur 12" Moral vom General und es gibt viele Elemente die schnell testen müssen bzw leicht Panik verursachen (Säbelzähne, Trauerfang).
    Sollte man offensiv spielen wird es nicht mehr möglich sein alles effektiv zu stellen und! in Generalsmoral zu halten. (ist ja selbst mit 18" oft nicht so leicht)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Kazadoom“ ()

    Panikanfällig in diesem Sinne sind aber dann auch recht viele andere Armeen. Also nicht unbedingt der Nachteil der Oger alleine, sondern auch vieler anderer Armeen.
    Und die wenigsten haben einen Zauberspruch in ihrer Lehre der direkt Paniktests verursacht.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „berti“ ()

    @ Berti: bei der ÖTT war das Buch 14 Tage alt, bei der ÖMS 6 Wochen (oder mehr).

    @ Panik: Oh, doch die Liste ist SEHR panikanfällig! Wo stehen denn die 3 Säbelzähne? Schieß einen tot und alles darum rennt. Wie kommst Du auf 18 Zoll beim General? Ist ja kein großes Ziel, obwohl der Fleischermeister natürlich schon mächtig ausieht. ;) ;) ;)

    @ Liste: gegen Hochefen chancelos ohne Donnerhorn ?(

    @ Vielfraße: wie kommst Du auf 27 Attacken?? Wenn die erste Reihe je 5 hat (Champion geht sich mit Pistolepaaren ja kaum aus) und die zweite je drei dann ergibt das 24.

    @ Kavallarie: gegen Bretonen mit dem gute Rüster und gratis Retter tun sich Oger schwer. (Ok außer bei dem einen Testspiel als meine Mornfangs die Gralsritter überrannt haben, war aber eher Glück).

    Allgemein tut es bei den Ogern von den Punkten enorm weh, wenn man einen Block verliert. Bei der ÖTT hat man deutlich gesehen, dass viel Kleinkram im Weg plus Streitwägen jeden Oger zur Verzweiflung bringt.

    LG
    El Gungo


    WHFB:

    6500 Pkt Oger (bemalt)
    4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
    8000 Pkt Zwerge (bemalt)
    4500 Pkt Bretonen (bemalt)
    4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
    4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
    4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
    3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
    5000 Pkt Vampire (unbemalt)

    HORDES:
    200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)