WoW - AC: ÖMS & ÖTT Army Choices fusioniert

    Damit sind all diejenigen gemeint, die alle 10 Posts über Zwerge zu jammern anfangen :P

    Ernsthafter: Wie sollten die Zwergenbeschränkungen deiner Meinung nach aussehen? Könntest du vielleicht die Einschränkungen die auf der ersten Seite unter "Zwerge" stehen so modifizieren das sie "passen" und dann hier posten? Hilft ungemein wenn man einen konkreten Vorschlag hat über den man diskutieren kann.
    Liest du meine Posts eigentlich? Meine Vorschläge wie ich sie als passend empfinde habe ich schon mehrfach geschrieben. Wobei da natürlich auch immer wieder andere Anregungen dabei waren.

    Wenn es weitgehend unverändert sein soll:
    Dann einzig. 2 Runen aus Genauigkeits und Durchschlagsrune erlauben bei der Grollschleuder. Meinetwegen auch auf maximal 1 Grollschleuder beschränken.

    Alles andere würde noch weiter gehen. Denn ich halte nach wie vor den Amboss für das was die Zwerge wirklich stark macht. Die St. 4 oder 5 Steinschleuder ist nett, aber gewinnt keine Spiele, Angriffsbewegungen durch den Amboss können die aber durchaus gewinnen.
    Dazu kenne ich einige Armeen zu wenig (CHaoskrieger, Dämonen des Chaos, Waldelfen etc. )

    Ausserdem kommt es dabei immer auf die Zielsetzung an. Will ich irgendwie ausgewogene Einheitslisten, oder ziele ich auf Vielfalt am Tisch ab, wo dann aber die Ausgewogenheit wahrscheinlich etwas auf der Strecke bleibt und es immer einzelne Dinge gibt die dann rausstechen, die man aber vorher nicht am Schirm hatte.
    hab übrigens einmal ein wenig bei den Ogern herumgeklickt, würde mich interessieren was ihr davon haltet:

    KazaDooM's Aggro Oger :D


    1 Kommandant: 385 Pkt. 16.0%
    2 Helden: 314 Pkt. 13.0%
    2 Kerneinheiten: 624 Pkt. 26.0%
    8 Eliteeinheiten: 907 Pkt. 37.7%
    1 Seltene Einheit: 170 Pkt. 7.0%

    Fleischermeister
    - General
    - Upgrade zur 4. Stufe
    + - Heldentöter
    - Talisman der Bewahrung
    - Erdender Stab
    + - Lehre des großen Schlunds
    - - - > 385 Punkte

    Brecher
    - Spähgnoblar
    + - Schwere Rüstung
    + - Kreischende Klinge
    - Eisenfluch Ikone
    - Verzauberter Schild
    + Armeestandartenträger
    - - - > 159 Punkte

    Feuerbauch
    + - Kriegerfluch
    - Trank der Geschwindigkeit
    - Magiebannende Rolle
    + - Lehre des Feuers
    - - - > 155 Punkte

    6 Eisenwänste
    - Musiker
    - Standartenträger
    - Spähgnoblar
    - - - > 283 Punkte

    7 Eisenwänste
    - Musiker
    - Standartenträger
    - Spähgnoblar
    + - Standarte der Disziplin
    - - - > 341 Punkte

    6 Bleispucker
    - Musiker
    - - - > 268 Punkte

    3 Vielfraße
    - 3 x Zusätzliche Handwaffe
    - Immun gegen Psychologie
    - Kundschafter
    - - - > 156 Punkte

    2 Trauerfangkavallerie
    - Schwere Rüstung
    - Eisenfaust
    - - - > 140 Punkte

    2 Trauerfangkavallerie
    - Schwere Rüstung
    - Eisenfaust
    - - - > 140 Punkte

    2 Trauerfangkavallerie
    - Schwere Rüstung
    - Eisenfaust
    - - - > 140 Punkte

    1 Säbelzahnrudel
    - - - > 21 Punkte

    1 Säbelzahnrudel
    - - - > 21 Punkte

    1 Säbelzahnrudel
    - - - > 21 Punkte

    Eisenspeier
    - - - > 170 Punkte


    Gesamtpunkte Ogerkönigreiche : 2400



    Was haltet ihr davon? Wie würdet ihr sie modifizieren (zB.: Bleispucker raus oder aufteilen) oder gleich eher Defensiver auslegen?
    Die Einheiten sind viel zu klein und haben deswegen kaum Chancen irgendwie Schaden zu machen (Oger haben niedrige Ini !)

    Ich glaub nicht das Oger mit MSU gut funktionieren, probieren kann mans aber

    Blätter mal einige Seiten nach vor, da hab ich mal ne Oger-Liste nach meinem Geschmack gepostet (mit 2x6 Vielfraßen und 2x3 Mournfangs)
    Sind zwar viele Einheiten, aber auch ich denke dass die zu klein sind. 2 Trauerfänge sind auch nur 6 Lebenspunkte mit W4. Würde da eher 2 Einheiten zu je 3 draus machen.
    Und auch die Vielfrasse sind zu dritt ein wenig zu klein. Eisenwänste, wohl mit den Charakteren drin kann man so lassen, auch wenn ich da eher einen Charakterblock und einen richtig grossen der eben an die 400 Punkte reicht spielen würde.
    ich dachte mir das es relativ schwer ist alle 3 in den NK zu bekommen, deshalb die kleineren Einheiten. Wenn man nicht alleine Angreifen will sollte es denke ich auch gut Funktionieren.

    Finde aber vor allem das Charsetup ziemlich optimal wenn man Punkte sparen will, wenn man defensiv spielen will vielleicht noch ein zweiter Feuerbauch, aber mehr würde ich garnicht spielen.
    Aus meiner Erfahrung (etwa 30 Speile mit den neuen Ogern) geht die Liste nicht ganz auf. Die Chars kann man so lassen, die Eisenwänste werden wohl überschätzt.

    Die Elite hat zu wenig Schlagkarft pro Einheit. 2x3 Mornfänge wären wohl besser.

    Ich möchte mit dieser Liste nicht gegen Hochelfen spielen, hier bräuchte es das Donnerhorn.

    LG
    El Gungo


    WHFB:

    6500 Pkt Oger (bemalt)
    4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
    8000 Pkt Zwerge (bemalt)
    4500 Pkt Bretonen (bemalt)
    4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
    4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
    4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
    3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
    5000 Pkt Vampire (unbemalt)

    HORDES:
    200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
    naja, dann hat man halt ein schlechteres Matchup, aber ich kann mich irgendwie mit den großen Monstern nicht anfreunden und würde sie auf keinen Fall wegen einem Matchup mitnehmen.

    Wenn man gut gg. HE dastehen will dann kann man ja auch eher defensiv mit Bleispuckern spielen, sehe nicht wie man bei zb. 8 Bleispuckern zum Gegner kommen soll.
    Um mal die HE Lobby zu eröffen ...

    Lasst doch mal diese "was wäre wenn" Vergleiche mit HE sein ^^. Auf dem Papier hauen WL und SM vieles, und insbesondere Oger einfach um.
    Im Spiel stehst du dann aber Bleispuckern gegenüber die auch WL umschießen können, einer sich bewegenden Kanone die Adler umschießt, und 4er Mournfangs die durch alle HE-Eliteeinheiten die kleiner als ~18 Mann sind frontal durchfahren (wer es nicht glaubt, bitte nachrechnen ...)
    Speerträger stehen auf dem Tisch auch eher Alibihalber und versuchen sich in die Flugbahn der Kugeln zu werfen.
    Und um nicht zu vergessen hast du auch noch zweimal Kernoger, wo in einer Einheit in der ersten Reihe Champion, Ast mit 4++ und Fleischermeister mit KG 10 und 4++ stehen.

    Also bitte keine HE - Oger Sätze mehr ^^
    He haben generell viel "verloren" durch die allgemeinen Beschränkungen. Damals als sie uneingeschränkt Tod/Schatten mit Zauberbanner spielen konnten waren sie wahnsinnig stark weil man den Gegner einfach über den Magiedruck aufgemacht hat und ihm so die Chance genommen hat die Weißen Löwen anzugehen oder man auch die Speerträger buffen konnte und sie dann eigentlich auch alles auseinander genommen haben.

    Ich habs schon öfter gesagt, aber ich sehe kaum wie man derzeit HE wirklich offensiv & Safe spielen kann. Für mich sind sie eher defensiv und Konterorientiert.
    Original von Warmond
    Da hast du recht, ich wüsste auch nicht, wieso ich einen Gegner mit 2x24 Weiße Löwen + Sternendrache stürmen sollte! Lieber auf unsere Kernbogenschützen verlassen und den Gegner Zeit geben, uns zu erschießen/totzuzaubern. :D


    Ist ja nicht so das das nicht möglich wäre, ABER mit dem Sternendrachen fängst du dir wieder viele schlechte Matchups ein die du vorher nicht hattest.
    Außerdem ist es normalerweise möglich die WL zu verzögern und auf handliche Größe zu schießen. Jede Armee die das nicht macht wird sie ja wohl anders handeln können.
    Naja, wenn man mit 2xWL nicht stürmen kann ... welche Armee soll es dann können? Die WL sind mMn die beste Eliteinfantrie im Spiel. Meine Tiermenschen können es im Nahkampf mit den meisten HE Einheiten nicht aufnehmen. Wenn mich der HE allerdings in Ruhe Stellung beziehen lässt, dass ich mir alle Nahkämpfe aussuchen kann, schlag ich auch einen HE.
    Hallo zusammen !

    Als erstes möchte ich feststellen, dass ich die jetzige AC für sehr gelungen halte - danke an alle, die sich so darum bemüht haben !!!!

    Die hitzige Diskussion über Hochelfen, Zwerge, Oger, etc. halte ich für übertrieben.

    Ich hätte da eine Anregung, von der ich mir nicht sicher bin, ob man sie nicht auch bei der AC berücksichtigen sollte: Warum verwenden alle Orgas von Turnieren nur mehr offene Feldschlachten und die Punktewertung der Einheiten ? Auch beim nächsten Wiener Turnier am 17./18. werden 4 offene und eine offene mit 3 Markern a 100 Punkte gespielt. Mir fehlt hier die Spielstrategie, über die Warhammer mit Sicherheit verfügt. Meiner Meinung nach maximieren alle Spieler ihre Armeen auf Punkte aus und nicht auf deren strategische Fähigkeiten ( wie z.B. zwergische Eckballerburg, Verweigerung mit Magie oder Hordenstürme ... ).

    Nur als Beispiel: Auf dem Feld werden 5 Marker a 480 Punkte verteilt, die nur von Infantrie und Kavallerie in Mindestgröße erobert und gehalten werden können. Sonst keine Punkte !

    Oder: Durchbruch: nur jede eigene Einheit, die sich am Ende des Spieles in der gegneischen Aufstellungszone ( oder Spielfeldhälfte ) befindet, gibt Siegpunkte.

    Ich traue mich wetten, dass Armeelisten bei solchen Szenarios anders aussehen, als bei 4 offenen Feldschlachten und sich sogar mehr unterschieden.

    Grüße Wulfgart
    Guter Punkt. Es gibt nur leider mehrere Probleme mit Szenarien.

    Das Hauptproblem ist, dass es beinahe unmöglich ist, ausgeglichene Szenarien zu schreiben, die nicht in irgendeiner Form Völker bevor/benachteiligen. Das WOW-Turnier-Markerszenario zB. bevorzugt mobile Armeen mit guten Einheiten, die Zugriff auf Standarten haben. Oger freuen sich, Zwerge eher weniger. Recht hart trifft es die Vampire (trotzdem kein Mitleid an dieser Stelle!), die keine (sinnvolle) Option auf Standarten im Kern haben.

    Das zweite Problem sehe ich im Metagame. Es hat sich (leider) eingebürgert, dass viele Leute keine Szenarien spielen wollen und deshalb sich ohnehin auf eine offene Feldschlacht einigen. Man kann natürlich als Orga hergehen und das streng exekutieren. Das ist allerdings nicht mein Ansatz.
    Es war einmal ein hässlicher Blaubarsch. Der war so hässlich, dass alle Leute gestorben sind. Ende
    Finde das markerszenario gut, selbst ohne Standarten gibt es dem Spiel eine zusätzliche Dimension.

    Hätte auch nichts dagegen die Spielfeldviertel in einem Szenario wieder einzuführen und da 100P / viertel zu vergeben.

    Was ich nicht gut finde ist wenn Szenarien die Aufmerksamkeit auf einen Punkt des Spielfeldes konzentrieren (zB.: King of the Hill)
    Je mehr man die Spieler dazu zwingt seine Armee aufzuteilen umso besser!
    Ich halte die 100 Punkte für zuwenig die ein Marker/Spielfeldviertel... bringt. Es sollte schon essentiell sein, und sich, wenn einer alle Marker kontrolliert, der Gegner keinen schon um eine deutliche Verschiebung der Gesamtpunkte handeln. 3 Marker á 100 Punkte...sind 300 Punkte. IN etwa 1-2 Siegpunkte. Mmn. sollte das insgesamt ca. 4-5 Siegpunkte ausmachen.

    Mittlerweile halte ich Einzelziele für schlecht, weil das den Trend zu den Todessternen verstärkt. (King of the Hill....)

    Es muss halt bei Missionsziel/Kontrollszenarien auch immer entschieden werden WAS kann kontrollieren. Da ist der Ansatz mit Standarten mmn. ganz gut.