WoW - Abteilung historisch?

      WoW - Abteilung historisch?

      Ich muß zugeben, daß ich nur ein einfaches WoW-Mitglied ( und das mit Unterbrechungen ) bin und mir das auch so gefällt
      Ich kann mich errinern, als vor 10 Jahren im WoW beinahe ausschließlich 40K gespielt wurde ( in Wien ), ein paar Jahre später dann nur WHFB..
      In den letzten Jahren hat das historische Tabletop ( HTT ) immer mehr Resonanz gefunden, dank FoW und neuerdings auch FoG findet man auch im WoW immer mehr HTT-Spieler und das ist gut so...

      Trotz Allem läuft das Ganze noch ein wenig unkoordiniert von der Bühne..

      Am meisten "stört" mich das geringe Vorhandensein von probaten Gelände - gerade im WoW wird vorrangig im 15mm-Maßstab gespielt und dennoch ist ziemlich wenig Gelände hierfür vorhanden.

      Was mich auch ein wenig "stört", ist die relative Unkoordiniertheit bzw. Laschheit beim Organisieren von etwaigen Veranstaltungen.

      Was meint also der Franzi?

      Meine Gedanken sind noch ein wenig unausgegoren, aber ich würde mich für eine "historische Abteilung" aussprechen, die sich quasi ein wenig mehr des HTT-Aspekts annimmt.
      Durch das Abhalten von Veranstaltungen könnte man zum Beispiel die Teilnahmegebühren dazu verwenden, um zum Beispiel Gelände und auch vielleicht 1-2 größere Spielplatten ( ich will ja gar nicht von Themenplatten noch sprechen ) anzuschaffen.
      Vielleicht kann man ja auch begnadete Bastler finden, ich würde da schon mithelfen, bin aber einfach zu deppert, auch nur einen Zaun alleine bauen zu können.
      Versteht nicht bitte nicht falsch, aber wenn ich mir ansehe, was Leute wie El Cid oder Constable auf die Beine stellen, da sind wir in Wien und Niederösterreich eher schwach.

      Es bedarf hierzu einer Gruppe an Leuten, die allgemein akzeptiert, verlässlich sind und auch Leute bewegen können.
      Ich hätte da auf jeden Fall 2-3 Leute im Kopf ( keine Sorge, nicht mich - ich wäre aber gerne bereit zu helfen ), die ich für sehr geeignet hielte.

      Was meint Ihr?
      Find ich gut und würd mich am Gelände bauen, kaufen oder sonst wie organisieren beteiligen. Einen kleinen Schritt haben wir schon gemacht indem Turin,Lynx und ich mal ein paar Palmen für einen zukünftigen Wüstentisch gekauft haben. Meine Ostfronthäuser hab ich auch schon seit längerem im Klub verstaut, weil bei mir zuhause verstauben sie nur.
      Was ich am meisten vermisse sind Hügel (die gut aussehen und auch wirklich besoielbar sind), Straßen (mit 45°, Y, T und normalen Kreuzungen). Ein Traum wäre auch Bocage Hecken damit man einen halben Tisch damit machen kann und mal richtige Normandiespiele zu bestreiten. Ich werd jedenfalls wenn ich wieder daheim bin mal meinen Fundus durchsehen und ein paar Sachen die seit Jahren eh nur im Keller rumliegen mitnehmen. Ist ja sonst Schade drum.
      Dein Gelände ist wirklich willkommene Bereicherung, Thomas.
      Ich habe mittlerweile ebenfalls begonnen, Gelände zu sammeln, das ich zumindest gerne zu Veranstaltungen mitnehmen kann, im Club zu lassen, tue ich mir bei eigenen Sachen noch immer schwer ( zumal ich zu Hause auch einen Spieltisch haben will ).

      Bocage, so denke ich mir zumindest, kann man wohl leicht basteln ( ich kann mich da an eine Bastelanleitung erinnern ).

      Gewisse Platten oder Geländestücke machen wohl im Club mehr Sinn als man sie nur zu Hause liegen hat - wie zum Beispiel Strandstücke.

      Da ja wohl die WoW Generalversammlung bald ins Haus steht ( wenn ich mich nicht irre ), könnte man vielleicht über den Gedanken nur einmal diskutieren.

      Die Mitglieder im WoW können doch schon einiges aufbieten -
      FoW, FoG, Segelschiffe und noch einiges mehr..
      Ich denke, daß es auch ganz gut sein kann, um neue Systeme anzutesten oder zu präsentieren ( wie z. B. SAGA )
      Wenn sich eine Gruppe engagierter SpielerInnen findet wäre es toll mehr organisierte Historische Events im Club zu haben. Organisation die du vorschlägst wäre ja genau das was im Moment in den anderen Systemen (40k, Fantasy, Warmachine) praktiziert wird. Halte das für eine gute Idee. :)

      Für Organisatorische Dinge könnte euch der WoW ein eigenes subforum auf tabletopgames.org/Forum einrichten, falls es gewünscht wird.

      Werde es auf die Tagesordnungspunkte der GV setzen wenn ich sie demnächst ausschreibe. Falls du konkrete Vorschläge für ein "Dreamteam Franz" hättest wäre es toll wenn du sie mir zukommen lassen könntest.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Codex Marine“ ()

      Gute Idee Franz!

      Vielleicht wäre es auch möglich, einen historischen geländebasteltag zu veranstalten, eventuell mit schwerpunkten. Da könnte einerseits viel gelände für den klub zusammenkommen, andererseits ist es auch für die "auch daheim spieler" interessant die für ihren arbeitseinsatz auch ein paar stücke für sich mitbauen können...
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Morgn

      Original von Codex Marine
      Für Organisatorische Dinge könnte euch der WoW ein eigenes subforum auf tabletopgames.org/Forum einrichten, falls es gewünscht wird.


      Gibt es schon lange, ist direkt unter dem BBAA-Unterforum zu finden. Das wollte ich eh wieder mal vorschlagen, zu reaktivieren, auch um das EW-Event für Januar zu planen.

      Ich bin was Planung und Orga angeht gerne dabei, beim Geländebau je nachdem wie es sich bei mir ausgeht.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Wo auch immer, so fände ich es toll, wenn sich eine Gruppe engagierter Leute zusammenraufen könnte..
      Das WoW-Forum ist zwar eine gute Idee, aber ich muß gestehen, daß ich dies gar nicht kannte :rolleyes:..
      Geländeaccquise wäre wohl das primäre Ziel, und da gekauftes Gelände teuer ist, sind wohl Bastler gefragt. Da auch Bastelmaterial Geld kostet, braucht man Einnahmen, die nur über Veranstaltungen hereinkommen können ( sofern nicht irgendwelcher Spender auftreten :rolleyes: )
      Darum fand ich gut, daß sich gleich ein Bastler anfangs zu Wort gemeldet hat.
      Natürlich ist es toll, daß diverse Spieler teilweise schönes Gelände zur Verfügung stellen, aber es ist und bleibt noch immer deren Besitz, welchen sie auch wieder mitnehmen können, wenn sie lieber woanders spielen..

      Es wurde auch im Bereich 40K und FB angesprochen.. es ist gar nicht einfach, zu einem Spiel zu kommen.. Gott sei Dank kenne ich ein paar Leute, die kann man dann anschreiben, sonst kommt man nicht einmal zu einer Partie FoW.
      Wenn man dann allerdings bei den beinahe jährlich wiederkehrenden Umfragen, wer denn wieviel hat, liest, was/wer zu bieten hat, ist man baff..
      Die Gemeinde ist klein aber noch viel mehr in sich gekehrt.. Hin und wieder liest man dann - "wir haben uns ein Spiel ausgemacht, wer will kann zusehen"...

      Ich denke, das kann man verbessern.

      Die Internetpräsenz ist generell schlecht und ich weiß, wovon ich schreibe, da ich genau der bin, der gerne Bildchen anschaut, selbst aber keine macht bzw. ins Netz stellt. Auch hier bin ich wieder einmal zu deppert, gescheite Bilder zu machen und leider zudem auch noch sehr lasch, um nicht zu sagen - faul.. Wenn im Forum Themen mit Bildchen sind, dann gibt es gleich viel mehr Resonanz.
      Klar, man kann jetzt niemand zwingen, Bilder hinaufzuladen, aber von den letzten zwei Veranstaltungen im historischen Bereich im WoW gibt's auch recht wenige Bilder.
      Mich hat zum Beispiel die Lust am FoW wieder gepackt, nachdem Manuel und Klaudius einen netten Schlachtbericht online gestellt hatten, welchen sie auch anhand von Skizzen dokumentierten.

      ....was mich direkt zu Veranstaltungen/Kampagnen führt... Es sind tolle Ansätze und auch gute Umsetzungen dabei. Ich war zum Beispiel positiv überrascht vom FoG-Tag. Trotz Allem muß man so ehrlich sein und zugeben, daß die Maßstäbe woanders gesetzt werden. Ich denke mir, daß klare Vorgaben nicht unbedingt gleichbedeutend mit "Anschaffen" sein müssen, es ist ja auch bei 40K oder FB-Turnieren prinzipiell nicht anders.

      Prinzipiell haben hier eh schon viele Leute meiner "Wundertruppe" geschrieben, Klaudius fehlt mir noch :D, wobei es wahrscheinlich noch einige Leute mehr gibt, die geeignet wären ( einige davon wohnen in NÖ :rolleyes: )

      Ich muß zugeben, daß ich hier bereits viel geschrieben habe, wo ich mich selbst nicht wirklich gut einbringen kann ( Basteln, Fotografie ), was ich wohl aber machen kann, das wäre direkte Organisation. Wer sich vielleicht erinnern kann, ich habe auch in grauer Vorzeit ein gut besuchtes WHFB-Turnier geleitet, seit Jahren bin ich unter anderem auch Schiedsrichter in meiner napoleonische Spielgruppe, wo man unter anderem Gefechte plant und dann erst ausrichtet.
      Ich würde wohl auch mich in der Fotografie versuchen.

      Bastler bräuchten wir, v. a. eben geübte Leut´, die die Bastelwilligen anleiten könnten.

      Ich würde gerne einen "Testlauf" im Zuge der kolportierten FoW-Afrika Kampagne starten, da man da wohl auch noch halbwegs einfach Gelände beschaffen kann und manch einer auch welches beisteuern kann ( von Annatar und mir weiß ich es einmal )..
      Kann mich dem bereits Gesagten nur anschließen, es ist auf jeden Fall eine gute Idee, diesen Thread zu starten und die Thematik mal anzusprechen.

      Gestern war ich erst zu spät zu Hause, aber jetzt kann ich von meiner Seite ein paar Gedanken und Anmerkungen zu den beiden eingangs erwähnten konkreten Punkten einstreuen.


      Events

      Die Lage: Die Bezeichnung "relative Unkoordiniertheit bzw. Laschheit beim Organisieren von etwaigen Veranstaltungen" hat mir gerade deutlich gemacht, dass ein Punkt im allgemeinen Bewusstsein hier wohl nicht klar ist. Es gibt keine Organisation im HTT im Club. Die Organisation ist nicht unkoordiniert oder lasch. Sie existiert nicht. Ich fand es ehrlich großartig, wie gut der FoG-Tag funktioniert hat. Das Event hat sich quasi selbst organisiert aus den Diskussionen hier im Forum, und hie und da vielleicht eine kleine gezielte Einladungs-PM, Forumsmessage oder ein kleiner Anruf vom Fels, von Nikfu oder von mir, die ein bisschen versucht haben, Leute zu motivieren. Beim Event mag vielleicht ein bisschen der Eindruck entstanden sein, dass ich "Organistor" wäre, aber dieses virtuelle Schild habe ich erst am Tag selber umgehängt bekommen, ohne selbst zu wissen, warum.

      Mein Vorschlag: Im Moment finde ich die Lage in dem Bereich in Anbetracht der ja wirklich sehr kleinen Community durchaus ok. Wir schaffen es auch ohne gezielte Organisation, uns zu bestimmten Tagen zusammenzufinden und einen gemütlichen Spieltag zu haben. Bei vielleicht 10 Leuten ist das jetzt auch keine große Kunst, würde ich mal sagen. Wenn jemand z.B. bei der Hauptversammlung, oder auch vorher im "informellem" Rahmen der Historiker-Connection, eine alternative Organisation vorschlagen möchte, dann halte ich das für durchaus sinnvoll, vor allem, wenn gewünscht ist, unsere Sparte im Club weiter wachsen zu lassen, wäre ein organisierteres Vorgehen ein vernünftiger erster Schritt.


      Die erste Frage, die sich stellt ist also: Wer ist bereit, sich organisatorisch einzubringen, und in welcher Form und welchem Ausmaß? Wer hat Ideen für ein Event, das er im nächsten Jahr gerne veranstaltet sehen will? Wer hat Ideen für eine Kampagne und kann den Ablauf derselben leiten?





      Gelände

      Die Lage: Ja. Wir haben wenig spezifisches 15mm-Gelände. Im Moment sieht es so aus: es gibt im Club (aus historischen Gründen, wenn man die Phrase verwenden will) vorrangig Gelände für 28mm. Fast alles, was an 15mm-Gelände im Club steht, ist darauf zurückzuführen, dass es irgendwann mal jemand von sich aus in den Club mitgebracht hat (ich denke hier vor allem an den Fels, auf den der Großteil des derzeitigen Bestandes zurückgeht).

      Mein Vorschlag: Ein Ansatz ist es natürlich, hier einen neuen Weg der Geländeakquisition zu finden, etwa durch Bastelabende. Die Frage ist: wie realistisch ist es, auf dieser Art viel 15mm-Gelände zu bekommen? Wenn ich mir die meisten historischen Spieler so anschaue, so sind die zeitlich eher kurz angebunden (du hast schon angemerkt, dass es auch nicht immer leicht ist, sich Spiele auszumachen), wie viele Bastelabende können wir realistisch veranstalten? Auf der anderen Seite sehe ich durchaus die Bereitschaft bei vielen unserer Historiker, ein bisschen in besseres Gelände zu investieren. Fels habe ich in dem Zusammenhang schon genannt, aber auch Aktionen wie die spontane kaufen-wir-Gelände-für-den-Club-Aktion beim letzten Shopping-Abend in Oberndorf werte ich als ein Zeichen für die Bereitschaft, hier was zu tun. Aber ich sehe es dann auch bei mir selbst: Ich habe in der Zeit von Oberndorf bis zu unserem FoG-Tag gerade mal die Zeit gehabt, die eh schon out-of-the-box praktisch fertigen FoW-Geländeteile zu tuschen, ein bisschen trockenzubürsten und zu begrasen und zu beflocken, nicht mal die Fertig-Felder-Matten habe ich in dem Monat zu echten Geländeteilen verarbeiten können. Von meiner römischen Siedlung, die seit Frühjahr auf meinem Bemaltisch herumliegt, gar nicht zu reden. Auf der anderen Seite ist fertig gekauftes Gelände doch auch eine nicht ganz billige Sache.
      Mein Vorschlag wäre also ein Hybrid: Ich halte es für am besten, gemeinsam einen Grundstock an Material zu kaufen, mit dem sich mit wenig Aufwand schönes Gelände machen lässt, mit dem Hintergedanken, an *einer*, maximal zwei konzentrierten Geländebauaktionen einen Grundstock an historischem 15mm-Gelände zusammenzustellen. Ich denke hier vor allem an fast fertige Dinge, wie z.B. die GF9-Boxen für FoW, an Modelleinsenbahn-Geländeteile (z.B. Felder). Alles, was man nur auf ein Base kleben muss, dieses beflocken und bemalen, vielleicht einen Baum und ein paar Hecken dazu, und fertig.

      Wichtig ist es hier, im Kopf zu behalten, dass wir keine 100 Leute sind, sondern ein recht überschaubarer Kreis von Spielern; und Gelände ist nicht unbedingt billig (sei es nun in monetärer oder zeitlicher Investition).

      Man muss also realistisch bleiben.

      Wenn wir einen Grundstock an vernünftigem Gelände haben wollen, halte ich es für die zielführendste Chance dazu, dass jeder, der daran interessiert ist, sich mit 50 oder 100 Euro beteiligen (wer ein knapperes Budget hat, kann natürlich auch weniger beisteuern, aber das sind die Größenordnungen, ab denen ich es für realistisch halte, dass wir was zusammenbringen) und sich von diesen Leuten soviele wie nur möglich einen Samstag den ganzen Tag Zeit nehmen um aus dem gekauften fertige, schöne Geländeteile zu machen.

      So geht das ganze schnell über die Bühne und wir eliminieren das (aus meiner Sicht bei anderen Szenarien hohe) Risiko, dass sich die Sache im Sand verläuft, und so halte ich die Sache für am besten machbar. Ja, ich habe den Rolleyes-Smiley neben dem "sofern nicht irgendwelche Spender auftreten" gesehen. Aber wenn wir da was weiterbringen wollen, dann geht das nur, wenn wir alle selbst diese Spender sind. Niemand anders wird das für uns tun. Jeder von uns hat schon viel Zeit und Geld in seine Armeen gesteckt, und ich denke, jeder, der diesen Aufwand nicht durch unzufriedenstellendes Gelände ausgehöhlt sehen will, muss sich selbst überlegen, wie viel Wert er auf optisch schöne Spiele legt, und in welcher Relation dabei schönes Gelände zu dem steht, was er bisher in seine Armeen gesteckt hat.


      Hier also meine zweite Frage in den Raum: Wer wäre prinzipiell bereit, sich zu beteiligen und würde sich mir bei diesem Projekt anschließen?




      Alles in allem ist es bei diesen ganzen Dingen wichtig, im Auge zu behalten, dass wir nur ein kleiner Kreis von Spielern sind, die im historischen Bereich aktiv sind. Wenn wir Wünsche fürs HTT im Club haben, dann müssen wir sie uns selbst erfüllen. Oder die Wünsche zurückschrauben. Das sind die zwei Alternativen, die wir haben.
      alea iacienda est.
      Ich bin ganz bei Dir und werde mich als Initiator nicht aus der Verantwortung ziehen und sagen - "Tuts nur.."

      Mir ist schon bewußt, daß der Kreis relativ überschaubar ist, wobei da weitaus mehr Potential brach liegt, als uns bewußt ist.
      Die Interessenten verschwinden jedoch zumeist schnell, würde ich niemand kennen, so wäre ich kein FoW Spieler beim WoW, denn nach 3 maligen unbeantworteten Anfragen ( oder so ), würde ich den Hut drauf hauen.

      Ich gebe Dir recht und es liegt mir fern, da gleich mit dem Nachbau von Arnheim beginnen zu wollen, aber es mangelt an den Basis-Sachen wie etwa Hügeln..
      Ich bin selbst für den Bau solcher Teile zu blöd, darum eben mein Aufruf hier. Eine Acquise von solchen Grunddingen kann man sicherlich auch in kleinem Kreise an 1-2 Tagen bewerkstelligen und vielleicht dann auch in einem Spiel antesten ( damit auch ein bissl Spaß dabei ist ).
      Ich persönlich bin kein Fan von "Spenden", würde mich aber auch hieran beteiligen.
      Lieber wäre mir, peu-?-peu eben Geld durch Einnahmen hereinzubringen, das eben zweckgebunden verwendet wird ( muß man mit dem WoW-Schatzmeister abklären )
      Es ist toll, daß Leute Gelände mitbringen und auch im Klub belassen, nur man darf sich nicht darauf verlassen..
      Wie schon erwähnt, habe ich auch ein wenig Gelände, das ich gerne zur Verfügung stelle, nur ein gewisser Fundus sollte auch im WoW vorhanden sein. Es sollte möglich sein, daß zum Beispiel ausreichend Gelände für 1 (!) FoW-Tisch nach der Auswürfelmethode vorhanden ist und nicht mit Aliasgelände dargestellt werden muß.

      Ich gebe allerdings zu, daß mein mittelfristiges Ziel ist, daß man dann auch einmal einen Thementisch für eine größere Veranstaltung bastelt - Oberndorf oder Spielefest, zum Beispiel.

      Zum Thema der Veranstaltungen - ICH bin gerne bereit, etwas zu tun und auch auszurichten.
      Ein v. a. wienspezifische Problem war/ist das gewisse Laissez-Faire bei Veranstaltungen, das nicht angehen kann, wenn man eine größere Zahl an auswärtigen Spielern ansprechen will.
      Die Frage nach was, ist relativ einfach - FoW oder FoG, das sind zur Zeit die gängigsten Systeme, wobei ich mir denke, daß FoW zur Zeit noch die größere Breitenwirkung hat.
      Im März ist in Oberndorf ein MW-Tag angesagt, ein EW-Event ist eh schon bei uns im Gespräch, also könnte ich da zum Beispiel als nOOb einmal mitwirken.
      Die Afrikakampagne mit einem Abstecher nach Kreta will ich unbedingt machen - sei dies nun als Firestone Kampagne oder als Eigengewächs
      Wenn man FoG in den Mund nimmt, kommt man auch nicht an Nikfu vorbei, das heißt, da würde ich um Nikfus Mithilfe ersuchen, denn das ist mir bewußt geworden - in Wien können wir FoG forcieren und sollten daher im Frühjahr unbedingt wieder einen solchen FoG-Tag machen.
      Die chinesische Schnitzeljagd von zuletzt hat mir gezeigt, daß das subotpimal ist.
      Beim Debrecen Tag wurden Toasts gemacht, mMn. eine gute Idee, die nicht optimal umgesetzt wurde, aber der Ansatz ist sehr gut, zumal man hier auch ein wenig mehr Einnahmen reinbrächte. Ich könnte zum Beispiel einen Topf Wurstsalat machen, griechischer Salat oder was auch immer.. ( wenn es wieder wärmer ist ).
      Dadurch würde man auch schon wieder Zeit während der Veranstaltung gewinnen, denn wenn alle Leute zu einer einzig überforderten Chinesin wandern, bleiben Verzögerungen nicht aus.
      Veranstaltungen gewinnen mMn. auch ein wenig an Flair, wenn man auch Preise vergeben kann. Die müssen jetzt nicht unbedingt riesig sein, am Anfang kann ich sicher 1-2 Blister aus meinem Fundus beisteuern, aber ? la longue sollten dann auch zu erhoffende Überschüsse durch Einnahmen für kleine Preise wie in Oberndorf ( nach Constable Art ) drin sein.
      Wichtig sind - so diktatorisch das auch klingt - Vorgaben, die auch einhalten werden müssen.
      Ein wenig mehr Internetzräsenz wäre wohl auch förderlich.. Schreibt auch einmal einen Bericht, stellt Fotos rein, wer weiß, wer da nicht aller mitgustiert und dann auch einmal vorbeischaut und eventuell auch selbst mit Figuren fährt ( Insider ).

      Lange Rede, kurzer Sinn:
      Als Erstes sollten wir einmal 1 ( in Worten: EINEN ) Basteltag einlegen, der nur genutzt wird, um generisches 15mm-taugliches Gelände zu basteln - da meine ich Hügel, etwaig Wälder, Hecken, Bocage, eventuell Flüsse und Straßen, Wadis, Felder und was es da sonst noch gibt.
      Diese Sachen sollten mit einfachen Mitteln und relativ wenig Geldaufwand auskommen.
      Danach sollte eine Veranstaltung - wohl der bereits kolportierte EW-Tag - statt finden. Wenn man da anstelle des 1? vielleicht 3 oder gar 5 Teilnahmegebühr verlangt, wird wohl niemand verhungern. Dafür muß man auch ein wenig bieten - wie zum Beispiel eine Armee zur Verfügung zu stellen oder für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen.

      Das sind mal meine Vorschläge.
      @Gelände

      Der WoW hat hier einige Ressourcen die brach liegen, es gibt viele Gussformen usw. die man nutzen kann, Streu ist vorhanden usw.
      Solange die Sachen für den Club gemacht werden ist das überhaupt kein Thema das zu verwenden.
      Ich habe halt keine Ahnung welche Ansprüche ihr an das Gelände habt.

      @Bastelabend:
      Ihr könnt natürlich auch gerne am Donnerstag dem 1.Dez zu mir stoßen, da wird wieder ein Bastelabend im WoW stattfinden.
      Ich kömmere mich gerne um die Organisation des nächsten FOG-Tags. De facto warte ich nur auf die termine aus salzburg damit es zu keinen überschneidungen kommt, als grober zielzeitpunkt sei einmal der april genannt. Der erste tag war auch ein testballon um zu sehen wieviel interessierte es gibt. Nachdem hier wirklich eine schöne basis vorhanden ist sollte der nächste ein bisserl getuned werden (ohne es unangenehm stressig werden zu lassen). Sicher sinnvoll wären preise für bestes lager usw. (da kann jeder mitmachen ohne gleich eine topbemalte armee präsentieren zu müssen). Fraglich ist ob da mal ein turnier gewünscht ist, ich selber bin da nicht wirklich begeistert da mir historisch ausgemaxte listen ein gräuel sind. Buffet a la franz ist eine überlegung wert, wobei ein kurztrip in ein (besseres) wirtshaus auch nicht schlecht ist, da dort alle an einem tisch sitzen können und die plauscherei ein wichtiger bestandteil ist. Sonst zeigt die erfahrung dass man doch am eigenen spieltisch festhängt und weniger von den anderen spielen/spielern mitbekommt.

      Ich wäre auch eher für einen basteltag. Die 50,-- bis 100,-- pro person lt lynx wären zwar ein hit, sind aber sicher nicht machbar ohne nicht allzu viele zu verschrecken. Bastelmaterial, arbeitszeit usw. kann aber jeder ohne grosse sorgen investieren und hat zusätzlich den anreiz ein plus an gelände zu bauen dass man mit nach hause nehmen kann. Ich werde meine fühler ausstrecken, vielleicht sind formen usw. zu organisieren.
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Morgn
      Wie Lynx richtig sagte, aktuell läuft das bei uns alles unorganisiert, und jeder der will, macht eben. Dennoch ist schon etwas Wahres dran, dass wir uns bei wachsendem Spielerpool (und auch Hoffen auf ein echtes Wachstum) endlich organisieren müssen. Ich schlage auf jeden Fall vor, alle dazu bereiten Leute im internen WoW/Keepers-Forum für den historischen Bereich freizuschalten. (Der Grund, dass Franz nichts von dem Forum wusste ist, dass das vor allem ein der Organisation dienliches und ansonsten Ausweichforum falls die Festung offline ist.)
      tabletopgames.org/Forum

      Original von Kazadoom
      es gibt viele Gussformen usw. die man nutzen kann


      Diejenigen, die davon für 15mm geeignet sind, lassen Hausmauern gießen. Alles andere von den Gussformen ist super für die GW-Systeme und ähnliche Maßstäbe, aber für 15mm nicht zu gebrauchen. Die mit den Gussformen zu bauenden Häuser sind im Übrigen für FoG fast garnicht geeignet. Kurz und Gut, man braucht Anderes.
      Was an Gelände unbedingt gebraucht wird, ist recht klar: passende Hügel (da gibt es andere Vorstellungen als bei 25/28mm-Systemen), passende Wälder (auch da bräuchten wir ein paar eigene Sachen). Was ich zum Drüberstreuen vor einiger Zeit schon gedacht habe, ist ein wenig luxuriöser, macht aber einiges her:
      Kleinbahnschienen im TT-Maßstab. Diese sind dann sowohl für die Wüste als auch für Europa nutzbar. Tlw nur auf Base, tlw mit Bahndamm, dazu ist natürlich eine Bahnstation zu bauen (eventuell eine Eisenbahnbrücke), kann so eine Bahnstrecke einen Tisch optisch schon ziemlich dominieren.
      Das Schöne ist im Übrigen, dass wir uns für die Geländemerkmale (alles was nciht Gebäude ist) tatsächlich an FoW richten können, einfach weil bei FoG gleichartige Geländeformen bespielt werden.

      Original von Franz
      Ein v. a. wienspezifische Problem war/ist das gewisse Laissez-Faire bei Veranstaltungen, das nicht angehen kann, wenn man eine größere Zahl an auswärtigen Spielern ansprechen will.


      Fairerweise muss dazugesagt werden, dass dies vor allem für eine Veranstaltung galt, die ein in diesen Dingen eher unerfahrener Spieler organisiert hatte. Alle späteren waren zwar auch locker, aber auch etwas straffer geplant.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      An Wirtshäusern mangelt es im 15ten Hieb nicht, kommt darauf an, was man will und wie weit man gehen möchte - Ich bin ein regelmäßiger Besucher des Gasthauses Mater ( gestern erst wieder ) und des türkischen Restaurants Kent, die sind allerdings ungefähr 10-15 Minuten Fußmarsch.
      Der Brandauer ( früher Brandauers Bieriger ) ist mir seit dem Wechsel nicht mehr bekannt, aber ich denke, daß man dort auch relativ gut speisen kann, zumal es relativ nahe wäre ( nicht viel weiter als zum Schnitzlplatzl )

      Das mit den Terminen wird ein Problem werden, das sehe ich jetzt schon, da immer irgend etwas sein wird.. IIRC wird im März Oberdorf einen FoW-LW Event ausrichten..
      Auf keinen Fall sollten und ich denke wollen wir mit eingesessenen und erfolgreichen Veranstaltungen überschneiden..
      In historischen Bereich Turniere abzuhalten, halte ich ebenfalls für nicht allzu zielführend, aber das "Modell Constable" in FoW ist schon ein ganz gute Geschichte für eintägige Veranstaltungen. Wenn der kompetitive Charakter ein wenig greifen soll, kann man ja eine Kampagne spielen, die auch nicht zwangsläufig endlos laufen muß.
      Ich bin allerdings schon dafür, Listen an den Veranstalter zu übermitteln, damit dieser auch Einteilungen treffen kann.
      Und ja - detailierte Listen, denn wenn mir einer mit einer Überdrüberarmee kommen will, dann wird er genau auf dem Unterdruntergelände für seine Liste spielen :D
      Ich denke, daß dasselbe auch für FoG gelten kann. Gerade da es da nun zwei Systeme - Antike und Renaissance gibt ( wobei ? la longue ein Splitting wohl das Vernünftigste erscheint )

      Der Geländebautag ist eine tolle Idee und ich würde bitten, daran teilzunehmen, da Meinereiner an diesem Tag nicht kann - ich werde einige tausend Kilometer entfernt sein zu diesem Zeitpunkt..
      Andernfalls könnten wir einen Tag nach den Feiertagen anvisieren..
      Morgn
      Was den Charakter unserer Events angeht, so sind sich, denke ich, alle handelnden Personen einig, dass Turniere nur bedingt sinnvoll und spaßig sind. Als einzige Ausnahme sehe ich hier 600 Punkte FoW, die ja vor allem dazu dienen, Spielern das Spiel mir neuen Armmeen zu ermöglichen. Da kann man schon von Zeit zu Zeit Turniere spielen, denn was da passiert, wenn man mit einem Tiger aufkreuzt wissen wir eh alle ;)

      Was das WoW/Keepers-Forum angeht: Mich nach anmeldung bitte anschrieben, dann schalte ich die Leute, die sich hier gemeldet haben einmal frei.

      Original von Kazadoom
      Eisenbahnsachen hätte ich noch alte in OÖ, da könnte ich etwas spendieren.


      Nur ist nicht jeder Maßstab geeignet. Das, was wir da am ehesten brauchen können sind Schienen, und diese eben sinnvollerweise im passenden Maßstab:
      Schienen für den Panzerzug - Maßstab TT

      Solltest du aber etwas davon haben und hergeben wollen, sind wir, denke ich, alle sehr dankbar
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Danke kazadoom für das geländebauangebot, der 1.12. geht aber leider bei mir absolut nicht (und nein, ich bin nicht mit franz auf wargamers hollydays :D) Vielleicht sollten wir da wirklich einen jännertermin fixieren?
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/