Deus lo vult! (3.Kreuzzug, FOG Later Crusader)

      Vielen dank, aber ich werds mal selbst versuchen. Werd ein wenig schummeln und mit Ausdruck und bemalung kombinieren. Außerdem würd ich ja 3 Stück brauchen (Für Richards Base, für das Normannen/Angevinen Kontingent und für die Armeestandarte auf meinem Ochsenkarren der auch als Lager/Troß dienen wird :-)).

      Hab gestern meine Ritter ausgepackt und ich kann mich nicht entscheiden wie ich sie aufteilen soll. Ich hab 1 BG aus der Kreuzritter Range, 1 BG aus der Feudal Range (mit teilweise Schabracken und Wappenröcke) und 1 BG mit Arabised Helmets.
      Alle homogen in jeweils eine BG oder durchmischen? Was meint ihr? Darstellen will ich 1BG Normannen/Angevinen, 1 BG Ritter aus Jerusalem, 1 BG Franzosen

      Die Ritter aus Jerusalem werden die Arabischen Helme bekommen, ich dachte auch daran ihnen die Pferde mit den Schabracken/Kettenpanzern zu geben. Es erscheint mir logisch das diese am ehesten das von den Sarazenen übernommen haben.
      Bei den anderen 2 dachte ich ans durchmischen.

      Was meint ihr dazu?
      Hab mich heute mal an echter Heraldik versucht. Guy de'Lusignan, König von Jerusalem mit seinem Bruder Geoffrey de'Lusignan. Mein ursprünglicher Plan war die beiden als Kommandobase der Normannen/Angevinen BG zu machen. Jetzt mach ich sie aber als volles Kommandanten Base, einfach um auch eine Armee die um Hattin angesiedelt ist darzustellen. In Richards Armee werden sie als einfache Troop Commander fungieren, wie es halt auch war :)
      Der Bannerträger ist aus dem Household der Familie Lusignan und hat den Wappenrock der Ritter von Jerusalem, genauso wie Guy. Natürlich bekommt er noch das Banner des Königreichs des Himmels verpasst :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Annatar“ ()

      Sehr cool! Allerdings flimmern mir jetzt die augen :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Werden Super! Kannst du das mit den schildern separat bemalen bei rittern empfehlen? Ich hab die Erfahrung gemacht dass sie dann schlechter halten, zuerst kleben und dann grundieren war oft die bessere Lösung...bei den Römern und Griechen geh ich - da hab ich sie erst nachher geklebt - immer auf suche nach Verlusten :(
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Danke!

      Ich habs lieber so weil ich sie dann drehen und kippen kann wie ich will und ich noch zur Brust des Ritters hinkomme um Kreuze oder Wappen zu malen.. Aber du hast schon Recht, sie halten dann nicht gut, hab bei meinen Römern das selbe Problem. Bei den Rittern ist es nicht so tragisch, die greif ich einfach nicht an den Schilden an, bei den Fußsoldaten ist das schon schwieriger.
      Relativ gut halten sie wenn du an der Klebestelle keine Farbe hast . Generell gilt beim kleben, je sauberer desto besser hält es.
      Sehr coole Heraldik! Das Layout von Richards Löwen find ich gut gelugen - das zweite Wappen, das erst im 3. Kreuzzug kommt, hab ich noch nicht identifizieren können :)

      Hast du die Frage beantworten können, woher das hellblaue Wappen mit den gelben Kreuzen ähnlich dem Jerusalemer kommt?


      Was ich allerdings noch machen würde bei einigen der Wappen ist die heraldischen Motive ein bisschen Highlighten, auch damit sie sich besser abheben. Bei den einfachen Motiven hast du eh immer eine Kontrastfarbe zwischen den beiden Farben - in der Richtung mit recht geringem Mehraufwand profitieren könnten noch die Löwen bei Guy und Richard sowie die rot/weißen Karos beim Wappen oben links. Ich weiß, das klingt vielleicht etwas obsessiv von meiner Seite - aber der Aufwand ist IMO in beiden Fällen gar nicht so groß: jetzt, da der Aufwand, die Motive zu malen, schon erledigt ist, fressen ein paar helle Striche dazu nicht mehr so arg viel mehr Zeit :)


      Ad Kleben von Schilden. Ich hab auch den Eindruck, dass die Schilder meiner Römer (die ich erst nach dem Bemalen geklebt habe) weniger gut halten als die meiner Ritter jetzt, die ich vorher geklebt habe. Bei den Rittern kann man sie aber eh leichter vorher zusammenkleben, weil es im Gegensatz zu Infantrie bei ihnen keinen Winkel gibt, in dem man das Gewand hinter dem Schild sieht - auf der anderen Seite blockiert da nämlich genau der Pferdekopf die Sicht. Sehr angenehm :D
      alea iacienda est.
      Sehr schöne Schilde. Die Figuren könnten noch etwas tiefe vertragen. Vor allem die Hautpartien könnten gewashed werden.

      Zum Kleben für Schilde verwende ich eine normalen UHU Kraft. Der braucht etwas länger zum aushärten, doch hat er Substanz. Die lange Trockungszeit hat den Vorteil, dass man zeit hat zum positionieren und man muss den Schild nicht festhalten. Der Kleber gibt Flexibilität an der Kontaktstelle, wie ein Gummipuffer, wodurch bei Stößen der Schild nicht gleich abspringt.
      Mein Blog: Odinsmen
      Danke Lynx, deswegen mag ich solche Threads, man bekommt immer gute Tips und Bestätigungen. Guy und sein Trupp haben mir auch nicht so Recht gefallen, es fehlte aber der Anstoß etwas daran zu ändern. Deswegen hab ich ihn heute Vormittag gneralüberholt und ich bin jetzt zufrieden damit. Das selbe hab ich mit ein paar anderen Wappen gemacht, Fotos folgen noch.

      Zu dem hellblauen Jerusalem Wappen hab ich nichts gefunden, außer die Bilder aus Kingdom of Heaven :-). Ich vermute es ist ein Fantasie Wappen, aber mir gefällt die Farbwahl. Für mich sind das einfach Ritter die zum Haute Cour von Jerusalem gehören, deswegen begleiten sie auch den König und den Konstabler.

      Apropos Konstabler, hier hab ich auch gleich eine Frage. Was meint ihr wie dessen Pferde Schabracke ausgesehen haben könnte? Ich schwanke noch zwischen Hellblau mit gelben Jerusalem Kreuz, Weiß mit gelbem Jerusalem Kreuz oder gar die Farben seiner Familie?

      Zu den 2 Wappen vom 3ten Kreuzzug, es war das Karo Muster. Mittlerweile hab ich es wieder übermalt weil es falsch war. Es sollte das Wappen von Andrew de Chauvigny sein, das sieht aber ganz anders aus. Sollte ich mal Guisepe von Legio Heroica schreiben, dort hatte ich es abgemalt. Gefunden hab ich den Namen dieses Herrn in diesem Buch :

      Osprey-Elite019- Crusades

      Dort sind ein paar sehr nützliche Infos drinnen und auch schöne Bilder!
      Heutiges Update:
      Der "neue" Guy de'Lusignan mit seinem Bruder Geoffrey:


      Noch ein Lusignan, Konstabler von Jerusalem. Ich hab mich jetzt zu einer Mischung aus Hellblau und weiß entschieden. Mir gefällts.



      Richard I mit Andrew de Chauvigny und Blondel :)


      Sind natürlich alle noch WIP, mit dem Wappen von Andrew bin ich noch nicht zufrieden.
      Einmal so eine frage an euch rittermaler. Ist jede einzelne Figur bei euch heraldisch belegt bzw. Gibt es dann auf jeder Base 3 Promis? Normalerweise reiten die ja in kleinen Einheiten (Lanzen oder wie die jeweils hießen) mit dem Herrscher und ein paar Nebenmännern. Ich frag deswegen weil ich irgendwann hyw Franzen in Angriff nehmen möchte und noch überlege wie ich die ritterelemente aufbauen soll: 1 Ritter und 2 Sergeanten, 3 Ritter in selber Heraldik, 3 Ritter mit jeweils unterschiedlicher Heraldik...

      Ps: mir gefällt der Fantasy Guy sehr gut. Aber dir ist halt schon bewusst dass das von deinen Gegnern bei der psychologischen Kriegsführung gegen dich eingesetzt werden wird? ;)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Die psychologische Kriegsführung arbeitet aber zu Annatars Gunsten: das ist ein Filmheld, der muss gewinnen ;)

      Den neuen Guy find ich merklich besser als den alten, allein dass man die hellblauen Streifen nicht mehr durchs Rot des Löwen durchschimmern sieht ist IMO für den Gesamteindruck sehr wichtig.

      Auch Richards Wappen gefällt mir auf dem aktuellen Bild besser als auf dem alten, obwohl man bei genauem Hinsehen merkt, dass sich nichts geändert hat - lag wohl an der Beleuchtung beim alten Bild, dort haben die Löwen irgendwie nicht sehr stark abgesetzt vom Hindergrund ausgesehen.

      Ein weiß-rot kariertes Wappen gabs laut earlyblazon in der englischen Truppe im 3. Kreuzzug bei einem Gewissen Guillaume de Cogan, das kann man Guiseppe also durchgehen lassen (auch wenn es sich nicht um den Ritter handelt, den er wohl ebenso aus dem von dir genannten Osprey-Buch abgemalt hat).


      Ad Heraldik - ich mach jeder Mini, egal ob Ritter oder Sergeant, eine eigene Heraldik; alles prominente Wappen von Rittern aus der Zeit (die Sergeanten gehören dann z.B. zum Gefolge des Ritters, der selbst aber nicht durch eine eigene Mini auf meinem Base vertreten ist). Wenn ein Base aus einem Ritter und zwei Sergeanten mit demselben Wappen bestünde, wären das bei einer 4-Base-Rittereinheit nur 4 verschiedene Wappen, das sähe für mich ein bisschen zu uniformiert aus. Nur bei den Kommandantenbases hab ich mir überlegt, das so zu machen (das Base stellt ja wirklich in erster Linie den Kommandanten und sein Gefolge dar), hab mich dann aber ohne besondere Begründung bei den Engländern dann doch auch hier für verschiedene Wappen entschieden.
      alea iacienda est.
      Morgn
      Die Heraldik hat auf jedenfall durch die Nachbearbeitung gewonnen. Die schauen beeindruckend aus! (Und das Blondel dabei ist, ist ungemein wichtig!)
      Bzgl Guy und Filmheld: Also, in den mir bekannten Filmen sind Salah ad-Din bzw Balian von Ibelin Helden, Guy ist ein Böser :P

      Original von Nikfu
      Einmal so eine frage an euch rittermaler. Ist jede einzelne Figur bei euch heraldisch belegt bzw. Gibt es dann auf jeder Base 3 Promis?


      Jedes meiner Wappen ist historisch belegt (wobei ich für Ross nicht das Wappen der Provinz, sondern das Wappen von einem (Zweig) der Ross-Familie genommen habe), und auf meinen Bases stehen ebenso wie bei Lynx auch je 3 mit verschiedenen Wappen gekennzeichnete Ritter. Ich habe meine Infanterie schon in ihren Einheiten quasi uniformiert, bei den Rittern will ich Vielfalt. Daneben habe ich eh nicht so viele Ritter (maximal 8 Bases, das sind 22 Ritter und 2 Flaggenträger, dazu noch 3 Kommandanten die nicht der König sind), also hält sich mein rechercheaufwand in Grenzen :D
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Film "Held" ist gut. In dem Film ist er wohl der größte Ungustl in ganz Outremer :) Ob das gerchtfertigt ist, ich weiß nicht. Wenn man sich an die geschichtlichen Fakten hält dürfte er wohl nicht mehr oder weniger fies als andere in so einer Position gewesen sein.

      Ich mach das so wie Lynx, alle mit verschedene Wappen. Ist eine heidenarbeit, aber ich denke am Ende ist es die Mühe wert. Bei den Füßsoldaten bin ich mir nocht nicht sicher wie ich es mache, aber ich denke ich werd es ähnlich machen.

      Richards Wappen hat heute noch eine Schicht gelb und rot bekommen, das Licht ist auch besser da hast du Recht.
      Jetzt, wo du es sagst, sehe ich beim Gelb den Unterschied (beim Schwanzansatz des linken Löwen sieht man eindeutig, dass da eine neue Farbschicht dazugekommen ist). Das Rot wirkt auf dem zweiten Bild zwar schon anders, aber da das Licht auf den beiden Bilder unterschiedlich ist, kann ich den Unterschied dort nicht zweifelsfrei zuordnen. Ist aber egal, gut sieht's jedenfalls aus.


      Ad Kingdom of Heaven... Hm, ich dachte immer, Guy ist der Held der Geschichte: Der tragische König, von seiner Frau betrogen, vom ganzen politischen Establishment (Tiberias, der alte Ibelin) gemobbt - soweit, dass sie sogar frisch immigrierten Neuankömmlingen (Balian) ihren grundlosen Hass gegen ihn einimpfen - wird seine Autorität völlig untergraben, soweit, dass sogar die Niederlage eines Heeres, das er selbst gerade erst von seinem militärisch offenslichtlich unfähigen Vorgänger (der sich nicht mal auf einem Pferd halten, geschweige denn kämpfen, konnte) übernommen hatte und das zu reformieren - selbst wenn er es gegen das feindselige Establishment hätte durchsetzen können - er noch gar keine Zeit hatte, ihm als Sündenbock in die Schuhe geschoben wird. Klar, ihn mag eh keiner. Wie am Schulhof.

      Was militärisch nur ein kleiner Rückschlag ist, entpuppt sich politisch zu einer Katastrophe: Ohne seine Führung wird die Herrschaft in Jerusalem vom völlig unfähigen Balian usurpiert, der die Stadt während der Belagerung ohne Not gleich nach den ersten paar Verlusten an Saladin aushändigt, nur um sich dann feige nach Europa zurückzuziehen anstatt im Heiligen Land zu bleiben, um die Konsequenzen zu tragen. Implizit führt das dazu, dass es wieder mal an Guy hängenbleibt, die Suppe auslöffeln (indem er Akkon belagert), was im Film nur angedeutet wird: Als man den englischen König persönlich dem von allen ihm eingeschworenen Lehnsmännern im Stich gelassenen Guy zur Hilfe eilen sieht, sieht man, dass es doch noch Gerechtigkeit in der Welt gibt. Mahnend wird in der Schlussszene noch einmal Balian gezeigt, der sich erneut als Charakterschwein entlarvt, als er selbst auf direkte Anfrage des englischen Königs seine Identität leugnet um sich nochmals seiner Verantwortung zu entziehen.

      Oder hab ich da irgendwas falsch verstanden? :D
      alea iacienda est.

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Lynx“ ()

      Danke Burschen fürs Feedback, das habe ich befürchtet ;)
      Daneben habe ich eh nicht so viele Ritter (maximal 8 Bases, das sind 22 Ritter und 2 Flaggenträger, dazu noch 3 Kommandanten die nicht der König sind), also hält sich mein rechercheaufwand in Grenzen

      Ich hab da nämlich potentielle 90 Ritter bei den Franzen... 8o
      Vielleicht mach ich doch sassaniden :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/