Malworkshop mit Jarhead in Wien... 26.-28. Oktober

      Auch erstmals kurzes Feedback von meinereiner! Geniales Wochenende, auch wenn a bissi anstrengend, weil Ur viel in den zwei und einhalb Tagen passiert und man erfährt.

      Tolle Truppe gewesen samt genialen Leiter und tutoren. Vielen dank für die tolle Orga an Zweifler Michi!

      Eins meiner vielen Highlights (Nein, ich mein jetzt nicht das lasieren :) ) : o_Ton nikfu "was? Die hat a Schild?" (Insiderschmäh)...
      Auch von mir nochmal ein Riesendankeschön an die Organisation und auch an den Roman der trotz vieler blöder Meldungen doch recht hübsche Augen gemalt hat...und auch dafür dass er uns das ganze Wochenende ertragen hat... :D

      Es war wirklich genial, und sehr lehrreich, wenn auch echt anstrengend, aber beim nächsten Workshop in österreich bin ich auf jeden Fall dabei!!!

      Bild von meiner Mini folgt noch.


      ACE
      Ich hab jetzt nachgeschaut...die hat wirklich einen schild 8o ;)

      Danke an roman, michael, alle helferlein und die teilnehmer die durchgehend für gute stimmung gesorgt haben. Der WS war sehr informativ und nach zeiten der erschöpfung kommt immer wieder der wille die mini nochmals in angriff zu nehmen. Feine sache. Nur unter dem schnitzelchinesen leide ich noch immer...
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Danke an die tolle Organisation vom Zweifler. Danke an Roman fürs herkommen und zeigen. Auch ein extra Danke, das er so tapfer bei uns Schmäh treibenden Wiener so gut durchgehalten hat. :D Danke auch an die Helferlein für ihre unterstützende Hilfe.

      Hau meine auch dazu.

      Das Bild mit dem Schatten hat mir ganz gut gefallen deshalb hab ich auch dieses gewählt zum Herzeigen.

      Bin meiner recht zufrieden. Sicher man kann immer noch besser und feiner werden. Doch nach drei Tagen ist man schneeblind und müde.
      Mein Blog: Odinsmen
      Super Jungs...

      Ich wollte mich hier auch mal bedanken, Ihr wart sehr diszipliniert udn extrem Willig das was gesagt wurde aufzunehmen!!!

      Da macht eine Organisation einfach Spaß.

      Da Roman schon angekündigt hat im nächsten Jahr wieder zu kommen, freu ich mich einfach mal auf den nächsten Workshop..


      bilder pack ich auf einen Dropbox Ordner und werde am besten hier den Link rein Posten,... dann kann sich die Bilder jeder ansehen.

      Solltet Ihr Bilder haben, die ihr gerne auch dort geteilt haben wollt, bitte einfach zusenden....
      Wenn es Bilder gibt, welche Ihr nicht dort haben wollte, gebt mir bitte Bescheid, aber ich hätte keine gefunden, die nicht herzeigbar sind.. :)

      Gruß
      Zweifler
      Murphy´s Law:
      Was schief gehen kann geht schief.
      Wenn du einen 2+ Rüstungswurf hast, wirfst du mit Sicherheit eine 1!

      WHFB: fast alles :)
      WaMa/Hordes: Circle/Skorne/Khador
      BloodBowl: zu viele
      Nette Fotos und hübsche Endergebnisse! Als potentieller Interessierter (falls es den Workshop mal wieder in Wien gibt) würde mich neben den Fotos interessieren, was ihr persönlich mitnehmen konntet - was für Malfertigkeiten habt ihr neu gelernt bzw. konntet ihr verbessern?
      post_count++
      kurz:

      * Schärfung des Gefühls für Licht und Schatten
      * das Bewusstsein, dass man auch weiche Übergänge zwischen hellen und dunklen Bereichen machen kann
      * und das das mit etwas Mühe auch machbar ist
      * wie sehr sich ein scheinbar gescheitertes Malprojekt doch noch um ein paar Grade ins Positive drehen kann
      * das mit einer Nasspalette Farben lngsamer austrocknen als auf einer umgedrehten CD
      * das man von mit Dwarf Flesh abgedunkelten Elf Fleas auch noch bis ins fast rein Weiße hochlasieren kann
      * und das auf weniger als 2 mm
      * dem Ace zuzuhören, wie er sich über seine Disconette aufregen kann, ist sowieso immer lustig ;-)`
      * wie schnell man Farben mit Komplementärfarben in eine komplett neue Richtung drehen kann (hab so das Leder meine Dämonette geretttet)


      Bin dafür, dass bei der nächsten ÖMS ein kleiner Malwettbewerb stattfindet - the "Golden Daemonette"
      In der Festung aktiv vom 2. November 2005 bis zum 30. Juni 2017. Lebtwohl.
      Mir hats auch wirklich gut gefallen und ich habs definitiv nicht bereut, am Workshop teilgenommen zu haben. Danke auch nochmal an alle anderen Teilnehmer - die Stimmung war immer gut bis "super gut" - da gabs keine negativen Momente. Hatte auch zuerst Angst, dass der WOW-Keller in "Turnierlautstärke" von den Teilnehmern beschallt wird - dabei wars sogar oft gespenstisch ruhig...
      Und natürlich ein ganz großes Danke an den Roman für dieses Wochenende (war für ihn sicher noch anstrengender als für uns - und ich war schon ziemlich platt...) und auch an den Michael fürs Organisieren!

      zu meiner Dämonette: bin soweit eigentlich recht zufrieden (außer, dass sie nicht fertig geworden ist...). Wahnsinnige Wunder-Ergebnisse hab ich mir allerdings auch nicht erwartet, da ich momentan noch in einem Tabletop-Tief stecke (habe seit über einem Jahr weder was gespielt noch eine Figur bemalt - war also schon froh, dass ich noch wusste, dass beim Pinsel die Seite mit den Haaren zur Mini zeigen muss...)


      Was ich für mich mitgenommen habe:
      - wieder mehr Motivation fürs Tabletop (zumindest fürs Malen, das mit dem Spielen kommt vielleicht auch wieder...)
      - viel über Licht und Farben. Der Großteil sind zwar "eh-kloar"-Aussagen wie Schatten sind dunkler, Licht kommt meist von oben und auch einen Farbkreis hab ich schon das eine oder andere Mal gesehen. Aber wirklich damit beschäftigt hat man sich eben damit nicht - und damit auch nicht auf die Miniatur angewandt.
      - schließt ein wenig an den vorigen Punkt an: wie man den Fokus des Betrachters etwas gezielter lenken kann
      - dass wenn ich mir Zeit für eine Figur nehme (also wirklich, WIRKLICH viel Zeit) doch nochmal eine enorme Qualitätssteigerung stattfinden kann
      - eine etwas ausgefeiltere Licht-/Schattentechnik (wobei ich mit Lasieren - insbesondere in die Schatten - immer noch auf Kriegsfuß stehe...); Nass-in-Nass dagegen hat mich begeistert und wird wohl auch ins "Spieltisch-Niveau-Repertoire" aufgenommen.
      - Basebau. Hat mir bisher schon gut gefallen und Spaß gemacht und ich hab mir definitiv noch weitere Anregungen / Möglichkeiten geholt. Wird halt leider auch in Zukunft nur auf Kriegsmaschinen- / Monster-Bases aus Platzgründen richtig zum Tragen kommen.
      OK dann schreib auch ich mal kurz hier meine Erfahrungen des vergangenen Wochenendes nieder.

      Natürlich auch von mir ein RIESEN Danke an Roman und an Andi. War zwar echt anstrengend aber eine Erfahrung die ich nicht missen möchte.

      Die Stimmung war, finde ich, sehr entspannt und teilweise auch ausgelassen (Ziegelkanten malen und "Mattlack warum ist mir das nicht eingefallen"). Die Teilnehmer alle samt sehr sympathisch und der Vortragend mit seinem "wenn das so passiert ist, dann hat das seinen Sinn" ein Traum. Ein einziges Mal hat er sich damit zurück gehalten, als am Sonntag Waltrauds Mini durch einen Nieser in den Wasserbehälter befördert wurde.
      Genial finde ich auch mit welchen Pinseln Roman manchmal malt. Also ich hätte die schon vor Monaten entsorgt.

      Was hab ich mitgenommen?
      - Farbtheorie, wie spielen warme und kalte Farben zusammen, Hell Dunkel, Bunt und unbunt. Allerdings war das echt sehr viel und ich glaub ich muß mir das dann nochmal in Ruhe ansehen.
      - Bereits schon lange bekannte Techniken endlich richtig anwenden.
      - Nass in Nass, da hab ich mich noch nie drüber getraut. Ist aber echt eine geile Technik.
      - Verschiedenste Base Techniken, Blut, Schnee und und und....
      - Nasspalette, ich weiß jetzt werden wieder ein paar lachen, was kann man da falsch machen z.B.: zu trocken
      - Man darf sich nicht zu viel Scheißen. Draufpanschen dann nochmal kräftig mit einer anderen Farbe darin herumschmieren und noch ein bisschen hier und fertig ist die fertige und geile Base. Als der Roman dies Technik vorgeführt hat dachte ich mir so:" Das kann ich einfach nicht." Aber was solls es geht doch und sieht auch nicht so schlecht aus.
      - Es hilft echt, wenn man den Handrücken zum testen der Farbkonsistenz verwendet. Ich habe bis jetzt nicht gelaubt, aber ich bin bekehrt.

      Was nicht ganz so meins war!
      - Also ich persönlich konnte nichts mit dem Nass in Nass vorskizzieren auf der Mini was anfangen. Hab ich nicht geschafft.

      Aber alles in allem ein cooler Workshop den ich nur weiterempfehlen kann.

      Mezzek
      Wolfen: owend 88% ( 46/53 ) bemalt 7
      Dirz: owend 55% ( 49/89 ) bemalt 0
      Ophidians: owend 38% ( 3/8 ) bemalt 0

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Mezzek“ ()

      Ich kann mich meinen Vorrednern nur Anschließen, ein super tolles Wochenende.
      Danke an Michael fürs organisieren und Roman für einen wirklich tollen Workshop.
      Was ich mitnehme vom WS
      Ich weiß endlich wie man Nass in Nass malt
      Und Hammermäßige Bases baut :D
      Und noch diese vielen- vielen anderen Kleinigkeiten
      Ich muss gestehen ich will schon die Nächste Mini malen

      und zum Schluss noch meine DISCONETTE

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Schao“ ()

      Ich glaub ich sollt mir den Ausdruck "Disconette" echt schützen lassen... :D :D :D

      Abschliessend kann ich nur sagen eine sehr nette Fotosammlung, sehr geile Minis und Bases dabei, ich persönlich bin extrem von der Waltraud begeistert die zwar ihre Mini in den Wasserbehälter (zum Glück frisches Wasser) befördert hat, aber dafür eine extrem gute erste (1.) Mini hingelegt hat. Hier zur Bestätigung:

      First Paint

      ACE