Bolt Action von Warlordgames

      Es bietet Spielspaß und Unterhaltung, ohne daß man dafür ein Doktoratsstudium in Moderner Kriegsführung absolviert haben muß .....

      für mich ist das mehr als genug, um sich damit zu beschäftigen .....

      und warum sollte man nicht "homegrown rules" dazurecherchieren, wenn einem danach ist ?

      wir haben in den 70ern den Bruce Quarrie (Napoleonics) auch für unsere Bedürfnisse zugeschnitten, und gut war's, sehr gut zu spielen, und wir haben massig Spaß und Unterhaltung gehabt.

      Mir kommt vor, daß Spielspaß und Unterhaltung dem Perfektionismus und der Erbsenzählerei zum Opfer fallen.

      Wäre sehr sehr schade .....
      @El Cid
      muss dir da zustimmen, Bolt Action macht einfach Spaß, wenns nicht gefällt der soll RoE oder was auch immer zocken, man muss ein Regelset nur weil es neu ist nicht gleich in der Luft erreisssen!!!!

      Es ist eben mal ein wenig anders und echt einsteigerfreundlich, weil wie der Cid schon sagt ich muss nicht zuerst 5 Jahre das Regelbuch studieren!!!!

      Gruß
      Fab
      Meine 15mm WW2 Gallerie:
      Ic3m4n's Battlegroup Allerelei

      Mein Hobbybereich:
      Ic3m4n's Hobbybereich

      kann man "bitte" einen bereich für pseudo-militär-historiker aufmachen !!

      Original von Greymouse
      Ich will ja eigentlich nicht Knöpfe zählen, ...


      dann mach es einfach nicht !!

      ich will ein flüssiges spiel und kein von sonderregel überladenes spiel, das man unter fünf stunden nicht über die bühne bringt !!
      Es ist halt schwierig.

      Für Leute die eine historische Simulation wollen sind 99% der Spiele nicht zu gebrauchen.
      Egal ob Table Top oder PC.

      Einfach schon deswegen weil sich wegen der Spielbalance selten eine 100% historisch Korrekte Sachen anstellen lassen.

      Oder wie will man zB die zahlenmäßige + technische Überlegenheit sinnvoll auf ein Spielfeld bringen ohne das eine Armee völlig überlegen ist.

      Ne, ein Spiel muss Spaß machen, wenn es historisch angehaucht ist sollten auch Waffen und Ausrüstung stimmen, aber ob jetzt ein Trupp vereinzelt zugriff auf Waffe X hatte oder nicht ist dabei doch egal.
      Um mal ein wort für den hr. Greymouse einzulegen: warum kann man nicht feststellen wenn ein historisches tabletop historisch unkorrekt ist und deswegen für denjenigen der am HTT interessiert ist ungeeignet ist?
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Mikado macht auch Spaß... Wenn man noch Figuren haben will, dann gibt es Mensch-ärgere-Dich-nicht.. Da wir hier im historischen Bereich des Forums sind, darf man wohl auch über historische Relevanz sprechen, oder? Mir geht diese "Knöpfezähler"-Rederei schon ziemlich gegen den Strich..
      @ Erbsenzählen: Panzergrenadiere hatten niemals 11 Mann pro Trupp, nicht mal am Papier. Es waren 10 (eher 8 in der Realität) pro Gruppe d.h. 4-5 pro Trupp. Das besondere an Panzergrenadieren und der Unterschied gegenüber Grenadieren war, das jeder Trupp ein MG hatte. Wobei Grenadiere nur 1 MG pro Gruppe hatten
      Fallschirmjäger sind da wieder was anderes, weil sich bei denen eine Gruppe aus 3 Trupps zusammensetzte (um etwaige Verluste durch die Landung zu kompensieren) und somit die Sollstärke eines Zuges von Haus aus um 1/3 höher war. Somit ergab sich auch eine höhere Zuteilung an MGs und an denen mangelte es meines Wissens zu keiner Zeit des Krieges.

      Ich finde auch wenn ich ein historisches Spiel spiele, es zum Großteil doch auch historisch sein soll. Andererseits will ich aber auch keine Simulation spielen d.h. Ist der Spaß an der Sache für mich das wichtigste. Ich finde die Idee mit den Würfel ziehen doch sehr interessant, weil es etwas unvorhersehbares und ins Spiel bringt.
      ich verstehe beide seiten. man muss aber keine mißstimmung in das thema bringen. es ist ein spiel und das zahlt sich daher gar nicht aus (wobei ich mich auch immer bei mensch ärger dich nicht ärgere :D).

      spieler, hobbyisten, die beim htt eher in richtung simulation gehen, werden einfach mit den beer & breezle-spielen einfach immer ihre probleme haben. dies müssen einfach beide fraktionen erkennen und einfach easy damit umgehen - sowohl hier im forum, als auch beim spielen.

      :D

      die regeln scheinen auf einen schnellen spielfluß und ausgeglichenheit ausgelegt sein, als auf historisch akurate korrektheit bis zum letzten detail (was auch für ein tt extrem schwierig sein kann, da sich innerhalb des kriegszeitraums und -schauplätze die kräfte und ausrüstungsmöglichkeiten der länder stark verändert haben.
      Ich will das Spiel weder zereissen, noch schlecht machen - in meinem ersten Post stand man muss es mal ausprobieren (oder so ähnlich)

      Nein ich find auch nicht daß man als Spieler ein Doktorat in Militärgeschichte braucht und es ist durchaus akzeptabel zugunsten von Spielspass zu abstrahieren/ vereinfachen (wieviel ist persönliche Geschmackssache) - allerdings erwarte ich von einem historischen TTG schon, daß das Flair der Epoche rüberkommt, und dazu gehört auch ein Minimum an historischer Korrektheit.
      Gerade was das hema hier betrifft - Panzergrenadiere hatten im Trupp 2 MGs während die "normalen" Grenadiere nur 1 pro Trupp hatten. Da sich wie schon mal erwähnt das MG der zentrale Mittelpunkt der deutschen Infantrietaktik war, macht das einen großen Unterschied denn auf diesem Level spielen sich 2 MGs per Trupp sehr anders als 1 - daher ist hier zb "Knöpfchenzählerei sehr wohl greechtfertigt. Panzergrenadiere hatten auch eine andere Aufgabe als Grenadiere - und zumindest das erwarte ich schon, daß in einem historischen Set abgebildet wird.
      Natürlich kann man zugunsten des Spielspasses alles über einen Kamm scheren - nur stellt sich dann für mich die Frage wozu ein hist. TTG? - da kann ich auch ein Fantasy/ SF TTG spielen - gibts zur Genüge und auch weniger kompliziert als WHF/40K.

      @Annatar - sorry ich will zwar nicht wetten, daß das was Du sagst falsch ist, aber sagen wir mal so - es widerspricht etlichen kg Literatur, die ich über das Thema besitze... (zumindest wenn wir mal die Sollstärken hernehmen - das Sollstärken und tatsächliche Stärken in der Praxis so gut wie immer auseinanderklaffen ist jetzt auch klar)

      Und nochmal - ich will das Spiel nicht schlecht machen, aber wenns Fehler hat darf man wohl drauf hinweisen - was damit jeder macht ist dann eh seine Sache - die einen wirds nicht stören, weil sie sich mit der materie nicht so detailliert auseinandersetzen wollen, aber für andere ist es vielleict doch nicht so unwichtig...

      PS: das mit dem Würfel ziuehen ist zwar eine lustige Idee, aber in der Praxis imo etwas mühsam - ich kenne das Prinzip von einem anderen Spiel, das sich in meinem Nekanntenkreis genau deswegen nicht durchgsetzt hat - da war dann immer das Argument: Spieln ma liber das andere, weil das verdeckt ziehen is so mühsam :)
      (aber auch hier: de gustibus... etc. pp.)
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Greymouse“ ()

      warum kann man nicht feststellen wenn ein historisches tabletop historisch unkorrekt ist und deswegen für denjenigen der am HTT interessiert ist ungeeignet ist?


      Kann man sicher, aber wer ?

      Jede Bewertung wird das Interesse die Rezensenten widerspiegeln.

      Das ist zwar gut, aber bringt nicht immer alle weiter.

      Weil auch keiner von uns dabei war, bzw wird's spätestens ab WW1 schwierig, noch wen zu finden.


      Vielleicht kann man Bewertungen auf Eckpunkte reduzieren wie:

      a) historisch bis hin zum 1:1 Replay geeignet

      b) eher Spielspaß als irgendwas

      c) ein guter Mix, bietet allen was

      und anderes mehr


      Extreme Details wie
      "welche Waffe genau jetzt dieser Trupp in der 2.Jahreshälfte 1943 im östlichen Mittelmeer hatte" oder
      "wieviele Mann in der 2.Manipel 3.Kohorte 4.Centurie der V. Legion vor Jerusalem standen und warum"
      sind historisch voll interessant, bringen aber für die Regelset-Rezension eher weniger.

      Das ist dann wohl eher für eine Insider-Diskussion geeignet, wie wir sie z.B. im League of Augsburg Forum finden können.


      Ist aber alles auch nur meine Meinung.

      Andere mögen es anders sehen.
      @Annatar - da hast du tatsächlich recht ;) - kommt daher, daß meine Bücher fast alle in Englisch geschrieben sind und die Bezeichnungen dort meist auch ins Englische Übersetzt wurden ;)

      http://www.feldgrau.com ist auch recht informativ...

      und @ geschichtliche Zusammenhänge/ Fakten - die sind für mich untrennbar mit HTT verbunden und sind für mich essentieller Bestandteil des Hobbys - was hab ich von einer spätrömischen Armee wenn ich nicht den dazupassenden Kontext kenne? - Das ist imo wie TT spielen mit unbemalten Figuren...
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Greymouse“ ()

      Original von El Cid


      a) historisch bis hin zum 1:1 Replay geeignet

      b) eher Spielspaß als irgendwas

      c) ein guter Mix, bietet allen was

      und anderes mehr




      Denk ich nicht, das das geht, denn wie Du selbst sagst ist jede Rezension eine subjektiv gefärbte Sache. Selbst ein 1:1 Replay ist subjektiv, da auch eine noch so detailgetreue Simulation nicht die Realität perfekt wiedergeben kann.
      Da find ich subjektive Kommentare, die gar nicht die Wahrheit für alle definieren wollen, besser weil in einer so kleinen Runde kennt man recht schnell seine Kollegen und weiß dann auch bald wie relevant für einen selber die Meinung des jeweils anderen ist und letztlich ist es eben auch eine subjektive Sache worauf es mir bei einem Spielsystem ankommt und das mag auch je nach Epoche/ Thema unterschiedlich sein.
      Ausserdem - "negative" Kritik des einen kann ja auch "positive" für einen andern sein - wenn Mr. XY meint das sei alles viel zu ungenau und eine lange Latte an Dingen beschreibt, was alles nicht richtig rüberkommt, kann das für mich bedeuten, daß das System für mich prinzipiell interessant ist, weil ich halt ein Beer and Pretzelgamer bin. Oder auch umgekehrt, wenn jemand jammert, daß ein System zu kompliziert ist, kann das eine gute Empfehliung für mich sein, weil ich halt auf Knöpfchenzählen stehe...

      Darüberhinaus kann keine Rezension ein Probespiel ersetzen und auch wenn einem manche Sachen komisch oder schlecht vorkommen (was man auch durchaus sagen dürfen soll) sollt mans trotzdem probiert haben ehe man ein endgültiges (immer noch subjektives) Urteil fällt.
      Z.B. zum Regelwerk des Threads - manches mag mal ungewohnt erscheinen, aber man muß es auch mal aus der Sicht der Autoren/ des Verlags sehen. Immerhin will man das Ding an den Mann bringen, sprich verkaufen und sieht sich einem Markt gegenüber, in dem es schon einige alteingesessene Platzhirsche wie Rules of Engagement, Disposable Heroes oder Hell by Daylight und dazu noch ein paar "alternative", die ebenfalls viele Nischen abdecken (Nuts, die Too Fat Lardies Regeln, Force on Force mit dem WW2 Mod aus dem Ambush Forum etc.)
      Irgendwie muß man sich daher ja von den Mitbewerbern absetzen um reüssieren zu können (vielleicht lasen sich einige Dinge ja auch damit erklären, daß man ins GW Lager rüberschielt um dort "Abtrünnige" anzulocken)

      Allerdings machen Kommentare auch vor dem Spielen Sinn weil sie eine Entscheidungshilfe sein können sich das System überhaupt näher anzuschauen. So ziemlich jeder hat ein paar No Go's die ein System für ihn erst gar nicht in Frage kommen lassen - die können sehr vielfältig sein und von falscher Knopffarbe bis zu notwendigem Umbasieren reichen, und da ist meinereiner auch dankbar wenn man sowas schon im Vorhinein erfährt...

      PS: Nur um was richtig zu stellen, die hier im Thread m.E. nicht ganz korrekt rüberkommt: Ich denke nicht, daß ROE ein superkompliziertes Regelwerk ist, und man braucht auch keine 5 Stunden um es zu spielen. Es dürfte etwa denselben Komplexitätsgrad haben wie BA - es hat nur einen etwas anderen Ansatz...
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)
      Neija ich findes es eben mal sehr angenehm wenn ich ein Spielsystem lernen kann indem ich es EINMAL spiele und bei BA ist das eben der fall, weil das Historische haben sie ja auch nicht ganz vergessen, mit den Sonderregeln die jede Nation hat.

      z.B.: dass das Deutsche MG42 immer einen Schuss mehr hat (was ja Historisch passt, da das MG42 eine sehr hohe Feuerrate hatte)
      Weiters haben die Deutschen keine Nachteile wenn der NCO abnippelt, das ja Historisch auch passt da bei den Deutschen jeder sehr gut über die Mission bescheid wusst.
      Die Briten bekommen immer zur Armeeliste einen Gratis Oberserver der ein Bombartment machen kann (was ja auch Historisch passt, da die Briten viel mit Ari gearbeitet haben)

      Also man sieht, dass Historische haben sie nicht ganz vergessen.

      Gruß
      Fab
      Meine 15mm WW2 Gallerie:
      Ic3m4n's Battlegroup Allerelei

      Mein Hobbybereich:
      Ic3m4n's Hobbybereich

      Um ehrlich zu sein, würde ich jetzt langsam gern hier mehr von Leuten hören, die das Spiel wirklich gespielt haben.

      Die Diskussionen über historische Tatsachen finde ich ja ganz nett, aber zu allererst würde mich das Funktionieren des Spielsystems selbst interessieren. Denn a) die Armeelisten kann ich jederzeit anpassen, wenn's nicht passt und b) denke ich, dass die historische Detailgenauigkeit dann ohnehin mit den BA Supplements folgen wird - immerhin ist ja auch Osprey beteiligt!

      Und - bei allem Respekt - finde ich Vorwürfe wie "Herohammer" etc. schon sehr weit hergeholt und oberflächlich (v.a. wenn man das Regelwerk noch nicht studiert hat)...
      Tatsächlich scheint es ziemlich schwierig zu sein, eine Einheit, die beschossen wird, zu einem Sturm zu bringen - und je öfter oder von je mehr Einheiten der Beschuss kommt oder je schwerer der Beschuss ist (schwerer Mörser...), desto schwieriger. Dagegen ist es viel einfacher, sie zum Rückzug zu befehligen oder ihnen einen "Down" Befehl zu geben.
      Auf den ersten Blick finde ich gerade die Moralregeln von BA den RoE überlegen, weil diese einfacher und klarer sind (und damit weniger oft falsch von den Spielern eingesetzt werden - de gustibus non est disputandum, ich weiss). Und ob sie die Realität gut genug abbilden, sollen die Spieler einschätzen, die sie schon benutzt haben.

      Grüsse,
      Gerald


      P.S.: Von einem, der's selbst noch nicht gespielt hat, aber langsam darauf brennt. Die U.S. Ranger sind schon geklebt und grundiert...
      Wargamer im Ruhestand
      Möglicherweise verführbar zu Mortheim, Last Night on Earth, Descent 2

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „spiritusX“ ()

      Original von spiritusX
      b) denke ich, dass die historische Detailgenauigkeit dann ohnehin mit den BA Supplements folgen wird - immerhin ist ja auch Osprey beteiligt!


      Das sind sie an FOG auch - heisst also net viel...


      Und - bei allem Respekt - finde ich Vorwürfe wie "Herohammer" etc. schon sehr weit hergeholt und oberflächlich (v.a. wenn man das Regelwerk noch nicht studiert hat)...


      Naja - wenn höherer Dienstgrad = bessere Werte, dann ist diese Assoziation nicht ganz von der Hand zu weisen. Und ein spöttischer Seitenhieb/ Stichelei wird doch auch mal erlaubt sein?


      P.S.: Von einem, der's selbst noch nicht gespielt hat, aber langsam darauf brennt. Die U.S. Ranger sind schon geklebt und grundiert...


      Dann bewegen Sie mal Ihren A.... (vom Leser je nach Bildungsgrad auszufüllen) aus ihrem verdammten Schützenloch, kommen Sie rüber und zeigen sie mirs endlich!
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Greymouse“ ()

      Sir, yes, Sir!
      Kommenden Freitag? Aber ich bin noch überhaupt nicht regelfirm. Hab's erst einmal gelesen... Weiteres über einen "sicheren Kanal/pm" würd ich vorschlagen.
      Wargamer im Ruhestand
      Möglicherweise verführbar zu Mortheim, Last Night on Earth, Descent 2

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „spiritusX“ ()

      Wer muss schon regelfirm sein?
      wir machen einfach learning by doing!
      d.h. ich will eure Frequenz wissen um auch mitzupalavern, wegen Freitag; würd mich nämlich auch interessieren;

      btw:
      auf "boltaction.net" gibts für deutsche und amis Vorlagen für die excel spreadsheets zum runterladen; briten und russen sollen auch noch folgen.

      ciao stefan
      alea iacta est - Die Würfel sind gefallen!!!

      WM: Bretonen, Dunkelelfen
      Wam/Ho: Menoth
      Mh: Sisters, Norse
      BB:
      Orks, Menschen


      6. - "Line of Battle" 02/08
      3. - "Battlefields" 10/08
      1. - "Geburtstags-Tjoste" 03/09
      2. - "Charity III" 09/10


      EuroGT XVI 03/2010: Winning Team Captain!!!
      EuroGT XVII 03/2011: Winning Team Grand Wezir!!!