WoW Masters 2013?

      WoW Masters 2013?

      Vor kurzem haben wir im Club ein wenig über mögliche WoW-Meisterschaften (in weiterer Folge eventuell auch österreichische MS) gesprochen. 16+ Spieler sind bei uns definitiv möglich, über die 32er Grenze würde ich mich noch nicht drübertrauen. Nach Steamroller Reglement würde das 5 Spiele bedeuten.

      Bevor wir uns um Details wie das genaue Datum oder wer's denn letzten Endes wie organisiert kümmern, erst mal ein paar generelle Fragen/Denkanstöße:

      • 5 Spiele würde bedeuten, das Turnier wird 2tägig (wahrscheinlich 3 Spiele samstags, 2 sonntags). Bisher waren unsere Turniere eintägig, wie steht ihr zu einem 2tägigen Turnier? Für die Nicht-Wiener wird man sich natürlich bemühen, möglichst günstige Unterkünfte in Turniernähe aufzutreiben. Bei maximal 16 Spielern (ich würde auf mehr hoffen) wären nur 4 Spiele geplant - ich würde aber trotzdem bei einem 2tägigen Event bleiben, schon allein damit Leute die von weiter weg anreisen ihr Hotel nicht umsonst gebucht haben.
      • 50 Punkte sind unsere Standard-Größe und mit maximal 3 Spielen am Tag ist das auch locker machbar. Oder hättet ihr lieber eine andere Punktgröße? 2 Listen? 3 Listen bei 5 Spielen? Jede Liste muss mindestens 1mal gespielt werden?
      • Als groben Termin hätten wir Februar 2013 geplant (Semesterferien etc.)
      • Location: Im WoW haben wir genug Platten und können 32 Spieler unterbringen. Außerdem sind es die WoW-Meisterschaften! ;)
      • Für Szenariowünsche ist’s nicht zu früh, bedenkt allerdings, dass SR 2013 wahrscheinlich irgendwann um den Jahreswechsel rauskommt. Ich persönlich hätte ja gerne mal was mit Reinforcements drin ;)

      Zusatzinput, Freiwillige für die Organisation (ich blicke da mal frech in Richtung Sukram/Asmodai) und begeisterte Zusagen sind natürlich auch mehr als willkommen ;). So das Event gut läuft, spricht nichts dagegen, es als eine Art Vorläufer/Test für österreichische Meisterschaften später im Jahr zu betrachten …
      post_count++
      Entschuldige bitte die späte Antwort.

      Ich bin auch der Meinung, dass unsere ersten Meisterschaften sich im Bereich zwischen 16 und 32 Spielern einpendeln werden - ich hätte auch auf mehr gehofft, doch nun bin ich weniger optimistisch.

      Ich würde von einem zweitägigen Event (dieser Größe) abraten. Wenn wir 33+ Leute werden und 6 Runden spielen, dann macht das Sinn, aber bei bis zu 32 Teilnehmern bin ich für Timed Turns mit 10 Min pro Zug und alle fünf Runden an einem Tag oder nur vier Runden, drei normale und als letzte Runde Final Tables.

      Insgesamt bin ich für den Umstieg auf Timed Turns oder zumindest irgendeine Regulation der Spielzeit durch die Turnierleitung (Dice Down) - dann dauern die Turnierrunden nicht immer ewig.

      Ich denke 50 Punkte und zwei Listen sind der Standard.

      Für den Anfang sollte der WoW reichen, bei wiener oder österreichischen Meisterschaften sollte es dann vielleicht schon etwas Tolleres sein.

      SR2013 sollten wir tatsächlich abwarten - wer weiß ob es Reinforcements da noch gibt ?(

      Würd auch sagen, dass mehr als 32 Spieler schon sehr unwahrscheinlich wären.

      Mir is es egal, ob es eintägig oder zweitägig sein wird. Ich kann mir vorstellen, dass 5 Runden an einem Tag schon sehr an die Substanz gehen für machne Teilnehmer. Andererseits kann ichs auch verstehen, wenn manche kein ganzes Wochenende für ein Turnier aufbringen können. Vier Runden mit Final Tables wären auch ok, glaub ich.

      Was das Timing betrifft, würd ich auch entweder Timed Turns vorschlagen, oder die Chess clock Variante - also Death Clock mit Dice Down. Am besten sollte da schon die Uhr bei der Aufstellung mitlaufen.

      Was die Listen betrifft, würd ich mindestens 2 Lists required machen, also jede Listen mindestens einmal spielen. Divide & Conquer würd ich nicht nehmen. Bei fünf Runden könnte ich mir auch 3 Lists required vorstellen, muss aber ned sein. Punktelimit ist mir gleich. Wobei fünf 50Pts Spiele an einem Tag schon äußerst anstrengend sein können.

      Die SR2013 Szenarien würd ich auch noch abwarten. Vielleicht kommen ja ein paar neue, interessante Ansätze dazu.


      Einen Termin dafür sollten wir aber schon möglichst bald ins Auge fassen, damit man die Planung drum herum erleichtern kann. Es könnten ja im WOW noch andere Veranstaltungen im Februar stattfinden.

      Achja, Wassergelände sollten wir (nicht nur) dafür auch noch basteln. Davon gibts im WOW noch zuwenig, mMn.
      ich werde sicher hilfe beim auf- und abbau brauchen und werde anbieten eine besprechungstermin zu setzen wo wir (jeder der kommt und potenziell mitspielt) die regeln grob abstecken damit es der mehrheit zusagt...

      ich lasse mir auch gern bei weiteren punkten helfen, jedoch nicht wenn das auf kosten der teilnehmer geht... also wenns ok ist würde ich ref und orga machen damit jeder spielen kann!
      Mir persönlich sagt die "Finals Tables" Variante mit 4 Spielen nicht so zu. Die Tiebreaker in Steamroller werden von den meisten als ein wenig glücksabhängig (welches Matchup bekomme ich in welchem Szenario) empfunden, man ist sich nur nicht einig, ob SoS oder Szenariopunkte der glücksabhängigere Tiebreaker ist ;).

      Ich beuge mich natürlich der Mehrheit, fände es aber schade, wenn eine Meisterschaft weniger als die vorgesehene Anzahl der notwendigen Spiele hätte :). Bei einem 2tägigen Event stellt sich die Frage zum Glück eh nicht, bei einem eintägigen Turnier könnte man die Punktegröße auch auf 35 reduzieren - da würden sich 5 Spiele ausgehen.
      post_count++
      Wie wäre es, jedem Warcaster/Warlock einen Punktewert zu geben (je höher desto stärker) und als Tie-Breaker rechnet man dann die Warcaster/Warlock-Punkte zusammen und der mit dem niedrigeren Wert wird vorgereiht? :)
      Oder alternativ einfach die Warbeast/Warjack-Punkte mit ein paar Ausnahme-Regelungen (Belphagor + Tussi zB).
      Original von Ruffy
      SInd Character-Restrictions nicht auch AC, selbst wenn sie in den SR-Regeln stehen?

      Ich nehme an, in weiterem Sinne würde das dann natürlich auch für Field Allowance der Figuren gelten, und dann auch für Punktkosten? ;)

      "X ist stärker als Y" ist häufig ein Eindruck von Neueinsteigern im System. Es dauert dann ein bisschen, bis man merkt, dass X zwar manchmal stärker als Y ist, dabei das Matchup aber entscheidend mitspielt. Nimm beispielsweise Morvahna: Generell eine sehr starke Casterin, aber gegen Gegner mit Purification stark im Hintertreffen. eCaine ist ein starker Assassination-Caster, aber hat Probleme, Zonen zu halten. Hierfür einen "allgemein gültigen Powerlevel" zu finden, wird nicht möglich sein. Kraye galt zB lange Zeit "offiziell" (= im PP Forum) als fürchterlich mieser Caster, seit ein Spieler mit seiner Tier-Liste ein Event gewonnen hat, gilt er auf einmal als wahnsinnig gut.

      Eine völlig subjektive Sicht der Stärke von Castern ins Turnierranking dazuzunehmen (die natürlich nach jedem neuen Release komplett überarbeitet werden müsste und nicht auf jeden möglichen Spielstil eingehen kann) ist mMn eine ganz andere Sache, als die Entscheidung, welche der vorgesehenen (!) optionalen Regeln des offiziellen Turnierregelwerks man verwendet ...
      post_count++
      Bin auch nicht dafür.

      @Ruffy: solche Punktewerte sind leider sehr schwierig bis unmöglich zu erstellen, da es nicht nur auf den Warcaster allein ankommt, sondern auch Listen, Matchups und Spielerfahrung (und natürlich auch Glück) eine entscheidende Rolle bei der Platzierung spielen.
      Ebenfalls stellen die Warbeast/Warjack Punkte nicht optimal das Stärkeverhältnis dar.

      Ich würds bei SoS als ersten, danach CP und VP als Tiebreaker belassen. Bei 30+ Teilnehmern und 5 Runden is SoS schon ausreichend aussagekräftig, mMn. Optimal wird das sowieso nicht gelöst, doch für die ersten drei Plätze sollte das reichen.
      Für mich ist das SR ein Turnierregelset, mit Bausteinen, die verwendet werden können. Der Vorteil ist, dass man Auswahlmöglichkeiten hat was gespielt werden soll.

      Ich kann mich an MK I Zeiten erinnern in Deutschland wo es Turniere gab wo Caster oder Locks verboten waren oder AC eingeführt wurde, dass man z.B. nur ein UA in seinen Armeelisten hat. Schlussendlich waren dann meist weniger Spieler auf den Turnieren.

      Wenn es 5 Spiele bei 50 Punkten sein sollen wären 2 Tage angenehm, obwohl ich 5 35 Punkte Spiele auch sehr anstrengend finde.

      Wenn es terminlich passt komme ich gerne.

      Grüße Ruad
      WARMACHINE

      Play like you´ve got a pair

      WM & HO:



      Klick mich :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Ruad Rho-fessa“ ()

      Nur noch mal so als kleinen Hinweis, es gibt im SR 2012 Regeln ab wann man ein Turnier als Masters deklarieren kann und solltet Ihr jenes nicht auf einer Großveranstaltung machen, müssen mindestens 32 Spieler anwesend sein. Genaueres steht aber auch in den SR 2012.

      Zur Armychoice:

      Das ist bei WM/Hordes der größte Schwachsinn den es gibt, da man ich ein gut gebalanctes System eingreifen würde, was das System nicht verbessern würde.


      Greetings Nighty
      Der Teufel ist ein EICHHÖRNCHEN aus Deutschland!!!
      Ich weiss nichtmal, wie man den Vorschlag als AC bezeichnen kann, man verbietet doch nichts?!

      Die Tie-Breaker im SR sind alle Random, oder? Ich denke es ist legitim, drüber nachzudenken, ob man das verbessern kann und die beiden logischen Ansätze sind "wenn beide gleichviele Punkte haben, wird der mit der schwächeren Armee höher gewertet" und "wenn beide gleichviele Punkte haben, wird der mit den stärkeren Gegnern höher gereiht". Zweiteres scheitert wahrscheinlich daran, dass man das nicht wirklich festlegen kann.
      Führendes Argument bei jeder "Army Choice" (was mMn eh ein irreführender Ausdruck ist, es müsste "Army Restriction" heißen) ist, dass man ja auch nichts verbietet, nur wertet. Das führt dann zu Pool-Auswahlen, Regeländerungen, und Diskussionen über Verbote für ganze Armeen - und irgendwie scheint niemand zu merken, dass jeder Eingriff nur für mehr Imbalances und weniger Auswahlmöglichkeiten führt.

      Obwohl dein Vorschlag natürlich nichts per se verbietet, würde er, zusätzlich zum etablierten Punktesystem, eine weitere (vollkommen subjektive) Wertung mit ins Spiel hineinnehmen. Und, wie bereits oben gesagt: Es gibt keine "schwächere Armee", es gibt nur Armeen, die in einem Matchup bevorteilt und in anderen benachteiligt sind. Die meisten Sudereien über die Stärke anderer Armeen in WM rührt daher, dass sich ein Spieler (meist ein Neueinsteiger) keine Gedanken macht, worauf er im Spiel treffen könnte (zB.: viel hohe ARM) und dann verzweifelt, weil er zB. gegen eine Karchev-Liste komplett im Hintertreffen ist. Eine gute SR-Liste hat sowohl Antworten auf Infanteriespam, High-DEF und High-ARM, während sie gleichzeitig den Gegner auf verschiedene Arten unter Druck setzen kann (und man sollte sie natürlich auch spielen können ;) ). Wer einen dieser Aspekte vernachlässigt, darf sich nicht über schlechte Matchups beschweren. Es hat schon einen Grund, wieso man 2 Listen auf ein WM/HD Turnier mitnehmen darf ;).

      So du AC- oder Balancing-Vorschläge hast, würde ich evtl. einen eigenen Thread empfehlen, da es hier ja hauptsächlich um die WoW Masters gehen soll und nicht unbedingt um Eingriffe ins Spielgeschehen ;).

      Zweiterer Vorschlag von dir ("stärkere Gegner") ist übrigens über "Strength of Schedule" bereits im SR-Regelwerk verankert.
      post_count++
      Es wäre also "vollkommen subjektive Wertung" (die aber auf Erfahrung basiert) vs Random. Ich weiss zumindest, was mir da besser gefällt.

      Control Points und Siegespunkte sagen doch eigentlich nichts darüber aus, wie das Spiel verlaufen ist und ein Sieg mit 0CP kann "besser" sein als ein Sieg mit 3CP. Wenn ich den Casterkill machen kann und kein langes Spiel riskieren muss, ist das taktisch sicher die optimale Variante und gut gespielt, genauso kann ich aber auch einen Hail Mary Casterkill versuchen und er könnte gegen jede Wahrscheinlichkeit aufgehen. Ich sehe nicht wirklich, wie ein "objektiver" Tie-Breaker etwas anderes als ein zufälliger Wert sein soll.

      Am besten einfach so viele Runden spielen, bis ein Sieger übrig bleibt, dann ist der Rest nicht so tragisch.

      Das mit Colossals und Gargantuans wird sich wahrscheinlich auch von selbst erledigen, da bei den Masters schon alle draussen sein dürften.

      Edit:
      Original von Alpha
      Führendes Argument bei jeder "Army Choice" (was mMn eh ein irreführender Ausdruck ist, es müsste "Army Restriction" heißen) ist, dass man ja auch nichts verbietet, nur wertet. Das führt dann zu Pool-Auswahlen, Regeländerungen, und Diskussionen über Verbote für ganze Armeen - und irgendwie scheint niemand zu merken, dass jeder Eingriff nur für mehr Imbalances und weniger Auswahlmöglichkeiten führt.

      Bei den Warhammer-ACs sind bestimmte Sachen immer verboten, nicht in einem Pool. Dass das Spiel niemals balanciert wird, ist auch allen klar, aber das Spiel mit AC ist bei Warhammer um 35 Klassen balancierter als ohne, von daher für ein Turnierspiel eine klare Verbesserung.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Ruffy“ ()