Liebe Leute,
Es geht wieder los! Wir suchen ein Team für die WHFB-ETC 2013 in Serbien, das Österreich dort vertritt. Der Termin wird noch diskutiert. Es wird entweder das zweite oder dritte Wochenende im August sein.
Die Teamfindung wird dieses Jahr von Roland Stegmüller, Philip Gollmann und Lukas Fantl als Triumvirat koordiniert. Wir möchten kurz beschreiben, nach welchen Spielern wir suchen und was auf potentielle ETC-Spieler bis zum Sommer zukommen wird.
Der Non-playing Captain (NPC):
Um bei einem derart großen Teamturnier erfolgreich mitspielen zu können ist es unerlässlich einen Kapitän zu haben, der das Team leitet und dabei nicht selbst an einen Spieltisch gebunden ist. Die Aufgaben sind in etwa folgende:
- Teamkonzept: Die wahrscheinlich wichtigste Aufgabe des Kapitäns ist es, das Gesamtkonzept der gespielten Völker und Listen zu überblicken und zu optimieren. Dazu gehört eine generelle Positionierung der gespielten Listen im Vorfeld des Turniers und die Paarungs-Strategie für die Paarungsphasen vor Ort. Der Rohentwurf und einige Feinheiten des Konzepts werden sicherlich in der gemeinsamen Diskussion mit den Spielern und/oder dem Triumvirat erarbeitet. Deswegen ist auch wichtig zu bedenken, dass vor allem der NPC im Vorfeld des Turniers einiges an Zeit aufwenden muss für die Vorbereitung.
- Paarungsstrategie, Listenbewertung: Bei den erfolgreichen Teams ist es üblich, bereits im Vorfeld präzise Einschätzungen der Matchups mit den gegnerischen Listen zusammenzustellen. Die Aufgabe des Kapitäns ist es, daraus eine Paarungs-Strategie zu entwickeln, die den Teamspielern möglichst gute Matchups zuführt. Sehr viele Länder verwenden hierzu mittlerweile sogar selbst entwickelte Software. Unterstützung findet sich hier sicherlich beim Vorjahreskapitän und dem Triumvirat.
- Unterstützung während der Spiele: Der NPC sollte während die Spiele laufend einen guten Überblick über die aktuellen Spielstände haben. So kann den Spielern im laufenden Spiel der allgemeine Stand weitergegeben werden. Je nach eigenem Spielstand kann danach zB mehr oder weniger Risiko genommen werden. Ebenso sollte ein Kapitän immer mit den FAQs in der Hand parat stehen, wenn Regeldiskussionen entstehen.
- Teamführung: Die Leute motivieren. Bei Bedarf mal in den Hintern treten. Zur Einhaltung von Terminen und Vorbereitungsarbeit anhalten, Kekse verteilen und alles, was da nun mal dazu gehört.
Die Rolle des NPC ist absolut entscheidend, um beim Turnier den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Die Position kann durchaus auch mit mehreren Personen besetzt werden. Wenn ihr also der Meinung seid, das Team vielleicht nur bei einem Teil der NPC-Aufgaben unterstützen zu können, ist auch das bereits eine große Hilfe. Vor allem für die Paarungsstrategie (bis hin zu einer etwaigen Software) kann das Team gar nicht genug Know-How haben. Wenn ihr also eine Leidenschaft für Mathematik oder Informatik hegt, ist eure Hilfe hier mehr als willkommen.
8 Spieler:
Im Gegensatz zu den meisten „normalen“ Turnieren wird von den Spielern wesentlich mehr erwartet, als zum Veranstaltungsort zu fahren und dort gute Spiele zu liefern. Um einen guten Eindruck zu vermitteln und keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, möchten wir kurz beschreiben, welche zum Teil durchaus zeitintensiven Tätigkeiten auf einen Spieler zukommen:
- Listenentwicklung: Jeder Spieler muss natürlich eine individuelle, möglichst starke Liste erarbeiten. In Abstimmung mit dem gesamten Teamkonzept und mit dem persönlichen Spielstil. Für die Bewerbung gilt auch zu bedenken, dass man die Wunschvölker auch flexibel spielen können sollte, um aus der schlussendlichen ArmyChoice das Bestmögliche herauszuholen. Schlussendlich wird auch erwartet, dass bei den Listen der anderen Teammitglieder konstruktiv mitdiskutiert wird.
- Testspiele: Listen kann man natürlich nur entwickeln, wenn man sie auch testet. Es ist also notwendig möglichst regelmäßig Testspiele zu spielen. Auch um sich an die AC generell und die potentiellen Gegner-Armeen zu gewöhnen.
Besonders wichtig sind die Testspiele nachdem die Listen aller Teilnehmer einen Monat vor dem Turnier veröffentlich wurden. Ab dann kann konkret geübt und gegen bestimmte Builds getestet werden, deren Ergebnisse sich dann in den Bewertungen der Listen niederschlagen.
- Boot-Camps: Es wird vor dem Turnier mindestens 2 Boot-Camps geben. Eines Ende Februar bis März. Und eines kurz vor der Listenabgabe. Die Teilnahme möglichst aller Spieler ist dabei sehr wichtig. Genaue Termine müssen noch abgestimmt werden, nachdem das Team zusammengestellt wurde.
- Listenbewertung: Wenn die Listen veröffentlicht wurden, muss jede einzelne Liste der anderen Länder nach einem vorgegebenen Bewertungsschlüssel bewertet werden, damit der Kapitän die Paarungsstrategie festlegen kann. Erfahrungsmäßig ist das ziemlich zeitaufwendig, sollte aber möglichst schnell durchgeführt werden, damit unser Kapitän selbst mehr Zeit zur Vorbereitung hat.
Generell sei noch aufgrund von Anmerkungen im Vorfeld zum Vorjahresteam erwähnt, dass prinzipiell jeder mit einem ausreichenden Österreichbezug ins Team gewählt werden kann. Die aktuelle Staatsbürgerschaft oder der Wohnort stellen für uns als Triumvirat kein KO-Kriterium für sich dar. Wir legen viel mehr Wert auf die Motivation und die Bereitschaft durch eine optimale Vorbereitung das Maximale aus dem Turnier zu holen. Gute Stimmung und der perfekte Team-Spirit haben das letztjährige Team ausgezeichnet und waren wichtige Erfolgsfaktoren. Für weiter entfernt wohnende Spieler sollte es daher möglich sein, trotzdem bei den Boot-Camps teilzunehmen und in regelmäßigem Austausch die Vorbereitung zu absolvieren. Sprachliche Barrieren (zB kein/schlechtes Deutsch oder sehr schlechtes Englisch) sind aber sehr wohl relevant.
Wenn ihr der Meinung seid, das wäre was für euch, dann schreibt hier bitte eine kurze Bewerbung mit den folgenden Angaben:
1. Wohnort:
2. Favorisierte Armee(n), die ihr auf hohem Niveau spielen könnt:
3. Theoretisch auch mögliche Armee(n):
4. Turniererfahrung mit den jeweiligen Armeen:
5. Kommt für dich die Position des NPC in Frage?
Wir hoffen auf zahlreiche Bewerbungen. Wir möchten noch einmal betonen: Jeder von euch hat eine Chance ins Team zu kommen!
Bewerbungsfrist: 8.2. 2013
Zum Schluss sollte noch erwähnt werden, dass gerne Leute auch einfach so zum Turnier mit fahren können. Es wird voraussichtlich auch wieder ein Einzelturnier als Side-Event geben.
Weiters könnten wir dieses Jahr einen österreichischen Reporter gebrauchen, der mit dem am Turnierort installierten W-LAN Internet die Interessierten zu Hause live vom Geschehen vor Ort unterrichtet. Für die Spieler selbst und den NPC bleibt im Normalfall nicht genügend Zeit übrig, diese Aufgabe selbst zu erledigen. Aus diesen Gründen war in den Vorjahren die Berichterstattung eher mau bis gar nicht vorhanden. Falls du dich also dazu berufen fühlst, kannst du dich gerne in diesem Thread melden.
Euer Triumvirat
Es geht wieder los! Wir suchen ein Team für die WHFB-ETC 2013 in Serbien, das Österreich dort vertritt. Der Termin wird noch diskutiert. Es wird entweder das zweite oder dritte Wochenende im August sein.
Die Teamfindung wird dieses Jahr von Roland Stegmüller, Philip Gollmann und Lukas Fantl als Triumvirat koordiniert. Wir möchten kurz beschreiben, nach welchen Spielern wir suchen und was auf potentielle ETC-Spieler bis zum Sommer zukommen wird.
Der Non-playing Captain (NPC):
Um bei einem derart großen Teamturnier erfolgreich mitspielen zu können ist es unerlässlich einen Kapitän zu haben, der das Team leitet und dabei nicht selbst an einen Spieltisch gebunden ist. Die Aufgaben sind in etwa folgende:
- Teamkonzept: Die wahrscheinlich wichtigste Aufgabe des Kapitäns ist es, das Gesamtkonzept der gespielten Völker und Listen zu überblicken und zu optimieren. Dazu gehört eine generelle Positionierung der gespielten Listen im Vorfeld des Turniers und die Paarungs-Strategie für die Paarungsphasen vor Ort. Der Rohentwurf und einige Feinheiten des Konzepts werden sicherlich in der gemeinsamen Diskussion mit den Spielern und/oder dem Triumvirat erarbeitet. Deswegen ist auch wichtig zu bedenken, dass vor allem der NPC im Vorfeld des Turniers einiges an Zeit aufwenden muss für die Vorbereitung.
- Paarungsstrategie, Listenbewertung: Bei den erfolgreichen Teams ist es üblich, bereits im Vorfeld präzise Einschätzungen der Matchups mit den gegnerischen Listen zusammenzustellen. Die Aufgabe des Kapitäns ist es, daraus eine Paarungs-Strategie zu entwickeln, die den Teamspielern möglichst gute Matchups zuführt. Sehr viele Länder verwenden hierzu mittlerweile sogar selbst entwickelte Software. Unterstützung findet sich hier sicherlich beim Vorjahreskapitän und dem Triumvirat.
- Unterstützung während der Spiele: Der NPC sollte während die Spiele laufend einen guten Überblick über die aktuellen Spielstände haben. So kann den Spielern im laufenden Spiel der allgemeine Stand weitergegeben werden. Je nach eigenem Spielstand kann danach zB mehr oder weniger Risiko genommen werden. Ebenso sollte ein Kapitän immer mit den FAQs in der Hand parat stehen, wenn Regeldiskussionen entstehen.
- Teamführung: Die Leute motivieren. Bei Bedarf mal in den Hintern treten. Zur Einhaltung von Terminen und Vorbereitungsarbeit anhalten, Kekse verteilen und alles, was da nun mal dazu gehört.
Die Rolle des NPC ist absolut entscheidend, um beim Turnier den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Die Position kann durchaus auch mit mehreren Personen besetzt werden. Wenn ihr also der Meinung seid, das Team vielleicht nur bei einem Teil der NPC-Aufgaben unterstützen zu können, ist auch das bereits eine große Hilfe. Vor allem für die Paarungsstrategie (bis hin zu einer etwaigen Software) kann das Team gar nicht genug Know-How haben. Wenn ihr also eine Leidenschaft für Mathematik oder Informatik hegt, ist eure Hilfe hier mehr als willkommen.
8 Spieler:
Im Gegensatz zu den meisten „normalen“ Turnieren wird von den Spielern wesentlich mehr erwartet, als zum Veranstaltungsort zu fahren und dort gute Spiele zu liefern. Um einen guten Eindruck zu vermitteln und keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, möchten wir kurz beschreiben, welche zum Teil durchaus zeitintensiven Tätigkeiten auf einen Spieler zukommen:
- Listenentwicklung: Jeder Spieler muss natürlich eine individuelle, möglichst starke Liste erarbeiten. In Abstimmung mit dem gesamten Teamkonzept und mit dem persönlichen Spielstil. Für die Bewerbung gilt auch zu bedenken, dass man die Wunschvölker auch flexibel spielen können sollte, um aus der schlussendlichen ArmyChoice das Bestmögliche herauszuholen. Schlussendlich wird auch erwartet, dass bei den Listen der anderen Teammitglieder konstruktiv mitdiskutiert wird.
- Testspiele: Listen kann man natürlich nur entwickeln, wenn man sie auch testet. Es ist also notwendig möglichst regelmäßig Testspiele zu spielen. Auch um sich an die AC generell und die potentiellen Gegner-Armeen zu gewöhnen.
Besonders wichtig sind die Testspiele nachdem die Listen aller Teilnehmer einen Monat vor dem Turnier veröffentlich wurden. Ab dann kann konkret geübt und gegen bestimmte Builds getestet werden, deren Ergebnisse sich dann in den Bewertungen der Listen niederschlagen.
- Boot-Camps: Es wird vor dem Turnier mindestens 2 Boot-Camps geben. Eines Ende Februar bis März. Und eines kurz vor der Listenabgabe. Die Teilnahme möglichst aller Spieler ist dabei sehr wichtig. Genaue Termine müssen noch abgestimmt werden, nachdem das Team zusammengestellt wurde.
- Listenbewertung: Wenn die Listen veröffentlicht wurden, muss jede einzelne Liste der anderen Länder nach einem vorgegebenen Bewertungsschlüssel bewertet werden, damit der Kapitän die Paarungsstrategie festlegen kann. Erfahrungsmäßig ist das ziemlich zeitaufwendig, sollte aber möglichst schnell durchgeführt werden, damit unser Kapitän selbst mehr Zeit zur Vorbereitung hat.
Generell sei noch aufgrund von Anmerkungen im Vorfeld zum Vorjahresteam erwähnt, dass prinzipiell jeder mit einem ausreichenden Österreichbezug ins Team gewählt werden kann. Die aktuelle Staatsbürgerschaft oder der Wohnort stellen für uns als Triumvirat kein KO-Kriterium für sich dar. Wir legen viel mehr Wert auf die Motivation und die Bereitschaft durch eine optimale Vorbereitung das Maximale aus dem Turnier zu holen. Gute Stimmung und der perfekte Team-Spirit haben das letztjährige Team ausgezeichnet und waren wichtige Erfolgsfaktoren. Für weiter entfernt wohnende Spieler sollte es daher möglich sein, trotzdem bei den Boot-Camps teilzunehmen und in regelmäßigem Austausch die Vorbereitung zu absolvieren. Sprachliche Barrieren (zB kein/schlechtes Deutsch oder sehr schlechtes Englisch) sind aber sehr wohl relevant.
Wenn ihr der Meinung seid, das wäre was für euch, dann schreibt hier bitte eine kurze Bewerbung mit den folgenden Angaben:
1. Wohnort:
2. Favorisierte Armee(n), die ihr auf hohem Niveau spielen könnt:
3. Theoretisch auch mögliche Armee(n):
4. Turniererfahrung mit den jeweiligen Armeen:
5. Kommt für dich die Position des NPC in Frage?
Wir hoffen auf zahlreiche Bewerbungen. Wir möchten noch einmal betonen: Jeder von euch hat eine Chance ins Team zu kommen!
Bewerbungsfrist: 8.2. 2013
Zum Schluss sollte noch erwähnt werden, dass gerne Leute auch einfach so zum Turnier mit fahren können. Es wird voraussichtlich auch wieder ein Einzelturnier als Side-Event geben.
Weiters könnten wir dieses Jahr einen österreichischen Reporter gebrauchen, der mit dem am Turnierort installierten W-LAN Internet die Interessierten zu Hause live vom Geschehen vor Ort unterrichtet. Für die Spieler selbst und den NPC bleibt im Normalfall nicht genügend Zeit übrig, diese Aufgabe selbst zu erledigen. Aus diesen Gründen war in den Vorjahren die Berichterstattung eher mau bis gar nicht vorhanden. Falls du dich also dazu berufen fühlst, kannst du dich gerne in diesem Thread melden.
Euer Triumvirat
Konstanz ist immer ein Thema. Manchmal funktioniert sie, manchmal nicht.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Princess Sparkle“ ()