"Market Garden" Event Ideensammlung

      Iceman, sei doch so gut u. schlag einfach ein paar Wochenenden vor, dann sieht man dann leicht wo wer Zeit hat.

      Ich bin auf jeden Fall dabei, wenns nicht genau auf den noch nicht geplanten Urlaub fällt. Also schnell nen Termin finden, dann plan ich das wegfliegen rundherum. ;)

      Da ja schneinbar nur das XXX.Corps interessant ist, würde ich mit der Guards Armoured Division dabei sein. :)
      Wenn die Truppen historisch sein sollen, dann muß 1.) ein Zugeständnis bei den deutschen Truppen folgen und 2.) sich jemand finden, der die Exoten macht..
      Jetzt ehrlich - wer hat französische Beutepanzer bemalt zu Hause? Oder diese umgebauten LKWs?
      Außer dem Fels könnte ich mir jetzt niemand vorstellen...
      Salve...auch wenn es ein wenig "unübersichtlich" ist...der thread ist einmal ein gutes brainstorming für alle Beteiligten...abseits der sicher dringenden Terminfrage kann man so schon einmal andere Fakten sammeln und das INteresse ausloten....und erste Details usw.....

      Bei mir ist ehrlicherweise Juli/August ein Graus weil ich da erstens andauernd unterwegs bin und die Süd-Nordstraßenbedingungen ein Graus sind...am 19/10 ist wie gesagt die Vivat..sprich in dem Monat geht eher nix....Mitte 09 könnte ich mir vorstellen..aber das bin nur ich. ich weiß auch nicht welche anderen termine da geplant sind.

      Hell's Highway kann man immer noch nehmen, sind gute Bücherund der generelle Konsens war dass man die Leute nicht zwingt andauernd auf das nächste Bücherpferd aufzuspringen. wer es hat der hat es, wer nicht halt nicht...das sind aber wirklich schon super details...

      ich könnte mir ein vorgehen wie es Manuel geschildet hat gut vorstellen, bei einer fetten großen Platte wo alles und jeder drauf spielt werde ich nicht mehr dabei sein.

      cheers
      tom

      PS: wir hätten in der Theorie alle (!!!!) Optionen aus Hell's Highway und keine (!!) aus a bridge too far. Beziehe mich auf die momentanen bücher...da gibt es imo keine kompanie die wir nicht spielen können als Originale. Warden Manuel und ich haben alleine an die 50 Keksdosen für die cavalry kompanien...falls es sich ausgeht sind wir heiße kandidaten für HH....
      bei einer fetten großen Platte wo alles und jeder drauf spielt werde ich nicht mehr dabei sein.



      Das ist ja fast eine Kreisky-Zwentendorf-Ansage, Tom ;)


      Spaß beiseite:

      Ich hab mir gestern abend den Lageplan einmal genauer angesehen.

      Generell - und verbessert mich, wenn ich was falsch sage - gibt es 3 Schläge der Alliierten auf einer Linie (Straßenverlauf) zwischen Eindhoven und Arnhem:

      (Veghel +) Eindhoven (+ Valkenswaard) - Nijmegen - Arnhem

      ich persönlich fände es eine geniales Bild - und nachdem der Saal auch eher länglich angelegt ist / und wir jetzt auch geeignetes Licht haben - alle 3+ Battlefields auf einem Gesamttisch zu sehen sind

      gespielt wird ja sowie nicht aufeinander, sondern - auch aufgrund der Lage der Battlefield-Abschnitte - schön nebeneinander

      ob 3 oder 4 Tische nebeneinander oder 1 großer Gesamttisch wäre ja dann wurscht, oder ?


      sind aber nur meine Ideen, ob ich und was ich und wann und wo und ...... veranstalte, wird man sehen
      Man könnte - auch nur so eine Idee - die beiden am nördlichen Ende der Straße/des Spielfelds gelegenen Abschnitte Nijmegen und Arnhem auch nach meinem System der wandernden Tische bespielen,

      d.h., wenn der Platz zu knapp wird, koppelt man diese beiden Tische einfach vom Haupttisch ab und kann rundherum spielen, ohne sich gegenseitig zu behindern und das Gemeinsamkeitsgefühl einer großen Partie wird auch nicht getrübt,

      kann man die Tische doch jederzeit wieder verbinden.

      Hat schon mal extrem gut funktioniert.


      Aber, wie gesagt, auch nur so eine Idee ........




      Wenn die Truppen historisch sein sollen, dann muß 1.) ein Zugeständnis bei den deutschen Truppen folgen und 2.) sich jemand finden, der die Exoten macht



      Mit dem "Zugeständnis", denke ich, ist der Einsatz der "Parteitruppen" gemeint. Das kann man regeln.

      Die Exoten, wen meinst du damit ?
      Dürfte sich dann eher um die Deutschen handeln, wie z.B. die AA-only und ähnliches.
      Kanadier würde ich - aufgrund der räumlichen Separation - weglassen (zumal meines Wissens nach auch maximal der Musi welche hat).
      Ja, und da müsste man im Vorfeld auch abklären, welche davon wirklich notwendig sind, oder eben nur "Gags".
      Die Frage ist "wie" Historisch sollte das ganz ablaufen, weil 100% werden wirs nicht hinbekommen da die Allierten Truppen ja auf sehr viele Ort rund um Arnheim aufgeteilt waren:

      Operation Market:

      Eindhoven - 101. US-Luftlandedivision
      Nimwegen - 82. US-Luftlandedivision
      Arnheim - 1. Britische Luftlandedivision

      Ich glaube auch das wir die Luftlandung im Allgemeine weglassen sollte da die Truppen ja 10-15km außerhalb der Orte abgesprungen sind und dann zu Fuß sich Vorgekämpft haben.

      Operation Garden:

      2. Britischen Armee (XXX. Korps, XII. Korps, VIII. Korps)

      Auf Deutscher Seite:

      Eindhoven - Kampfgruppe „Chill“, 59. Infanteriedivision, 107. Panzerbrigade
      Nimwegen - II. Fallschirmkorps
      Arnheim - II. XX-Panzerkorps (XX-Kampfgruppe „Frundsberg“, XX-Kampfgruppe „Hohenstaufen“)

      Das ist jetzt natürlich nur eine ganz grobe übersicht, was diese Truppenteile dann im genauen gemacht haben ist jetzt noch zu früh. Ich hoffe das ich nicht ganz falsch liege mit dem was ich jetzt gepostet habe!
      Aber aus dieser Auswahl sollten wir Spieler und Armeen zusammen bringen, die Frage ist halt ob wir dann wirklich 3 Orte mit 3 Brücken brauchen??

      Gruß
      Fab
      Meine 15mm WW2 Gallerie:
      Ic3m4n's Battlegroup Allerelei

      Mein Hobbybereich:
      Ic3m4n's Hobbybereich

      Also, ich persönlich würde die Idee mit drei einzellnen Spieltischen aufgreifen, dh, eine für Eidhoven, einer für Niymegen und zum Schluss Arnheim, jede Stadt eben mit einer Brücke.

      ich stimme auch zu, dass man für die Armeen nur Combat und Weapon Plattons und (wenn vorhanden) den Regimental Support zulassen sollte.

      was nun die Aufstellung der Truppen, vor allem der Ganzen SS- Einheiten angeht, sehe ich folgenden Kompromiss: Truppen dürfen aufgestellt werden zu deren Punktekosten, dürfen deren Equipment benutzen, haben aber keinen Zugriff auf die Sonderregln für SS- Einheiten....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Khornosaurus“ ()

      Original von Khornosaurus
      haben aber keinen Zugriff auf die Sonderregln für SS- Einheiten....


      Das finde ich widersprüchlich, ich würde die SS-Armeen einfach als normale Armeen spielen (sprich einfach nach Buch).
      Deine Idee finde ich schon nicht schlecht Khorni, nur würde ich die Sonderregeln auch geben, es werden ja in der Hinsicht die Punkte auch dafür bezahlt.

      Ich muss aber zugeben ich kenne keine Sonderregeln der Deutschen aus dem Buch.
      WEnn die Sonderregel halt den Namen " We are XX, Superior Super Warriors" heißt, denn einfach in " Why we fight against Tommys & Co" umbenennen oder so was halt.

      Ich würde auch so gesehen mehrere verschiedene Tische machen, die natürlich Längs zusammen gehörig aussehen, aber jeder Tisch ein eigener Schauplatz ist.
      und theoretisch könnte man die Tische dann ineinander greifen lassen.

      Beispiel: sollte es das XXX.Corps seine Mission schaffen, sprich ja nix dagegen das sie es bis zum nächsten Schauplatz schaffen.
      Kärntner Katastrophen Würfler

      Le Blog
      Original von grossa grüna
      der warpy ist ja keine neue erfindung^^
      Morgn
      Leute, mit der SS müsst ihr einfach ein historisches Zugeständnis machen oder eine andere Schlacht wählen. Entweder es ist SS, dann gelten auch die entsprechenden Werte und Sonderregeln aus den Büchern, wir sprechen nur nicht vor Ort aus, dass es SS ist, oder es gibt keine SS, dann ist Market Garden (speziell Arnhem) einfach schlecht gewählt.
      Im Übrigen hat glaube ich auch der Annatar einiges am Spezialzeug (Trucks etc) für die deutschen Truppen. Aber er und Fels sind immer eine sichere Bank wenn es um die absurderen deutschen Fahrzeuge geht ;)

      Bzgl eines großen Tisches: Sehe ich auch skeptisch. Das sind wieviele km? ~70? Und dabei die Möglichkeit hineinzuwirken. Ein großer Tisch jeweils für Front bis inkl 101st, Gebiet 82nd und eben Arnhem/Umgebung, der Reihenfolge nach aufgestellt, wäre sinnvoller und würde immer noch super ausschauen.
      Am NM haben dann die Red Devils auch keinen Support von den Bodentruppen (wobei man für das zweite Spiel auch den Heavy Artillery Support überlegen könnte), während am VM zusätzlich die 82nd keinen hat.

      Bzgl HH: Werte aus V3 würde ich bei Punkten aus HH mit Vorsicht genießen. Die Fireflies sollten ja zum Beispiel alle um Einiges teurer Sein (AT 15). Es sollte ja möglich sein, dass du bspw mir deine Liste schickst und ich rechne es dann mit meinem MG zusammen.

      Bzgl Support: Bei großem Tisch für jede Airborne Division und ihr Operationsgebiet wäre das mit dem Support sowieso auch anders zu regeln. Jeder Mitspieler stellt seine Kompanie zusammen (eben mit Combat und Weapons Platoons plus eventuell ein paar Regimental Support Platoons, würde ich aber auch eher einschränken, gerade bei den Red Devils war das ja so oft nicht fix zuteilbar). Dazu meldet jeder, was an möglichem Support vorhanden ist, das Oberkommando (also die Orgas) stellen dann den Support endgültig zusammen.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Original von Turin Túrambar
      Bzgl HH: Werte aus V3 würde ich bei Punkten aus HH mit Vorsicht genießen. Die Fireflies sollten ja zum Beispiel alle um Einiges teurer Sein (AT 15). Es sollte ja möglich sein, dass du bspw mir deine Liste schickst und ich rechne es dann mit meinem MG zusammen.
      zusammen.


      Es geht eigendlich eher um sachen wie den 81mm mörser zwecks direktfeuer und so, würde die fireflys ganz normal mit AT13 wie er ist in HH mit den selben Punkten und so spielen, einfach ein Update des Arsenals, weiß nicht was sich sonst so geändert hat bei den Amis im bezug auf Breakthrough guns und so!?

      Gruß
      Fab
      Meine 15mm WW2 Gallerie:
      Ic3m4n's Battlegroup Allerelei

      Mein Hobbybereich:
      Ic3m4n's Hobbybereich

      Also ohne SS mach MG keinen Sinn.

      Ich könnte mir folgendes gut vorstellen.

      Mehrere Tische:
      die drei Brücken, dann je nach dem wer, bzw. wie viele kommen noch extra Tische mit Nebenschauplätzen. Das kann von der Straße zwischen den Brücken, über Landezonen alles Mögliche sein.

      Dann könnte man zB am Vormittag die Fallis die Brücken angreifen lassen. (die Briten event. bei Nacht), bzw. das XXX.Corps die Straße hinauf rollen lassen, u. am Nachmittag je nach dem wer die Brücken hat die zweite Runde spielen.

      Haben die Deutschen noch immer die Brücke können sie sie zum Sprengen vorbereiten, haben die Allis die Brücke müssen sie den Deutschen Gegenstoß abwehren etc.

      Das XXX.Corps könnte ja dabei event. in der zweiten Runde an dem Tisch mitmischen welchen es über gehaltene Brücken erreichen konnte, mit dem globalen Ziel am Arnheimtisch über die ferne Kante zu rollen.

      Für die Armeeauswahl nur Combat u. Weaponsplatoons (event. Brigade) u. den restlichen Support fürs OK.

      Das wars mal mit meinem Senf fürs erste. :)

      Hat eigentlich jemand eine britische Motor Company?
      Morgn
      Für die Motor Company könnte ich Einiges an Modellen zur Verfügung stellen. Nur die M5 Half-Tracks, da habe ich nur 6 Stück.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Für El Cid:

      Original von Franz
      die Exoten
      Jetzt ehrlich - wer hat französische Beutepanzer bemalt zu Hause? Oder diese umgebauten LKWs?


      Meines Wissens tummeln sich da vor allem in einer Kampfgruppe ein Haufen an französischen Char und Renaults...
      In einer Kampfgrupe gibt es LKWs mit Verteidigunsstellungen..
      Das sind alles recht spezielle Modelle..

      Btw - Ich habe eine komplette Kanadiertruppe, die haben aber IMHO bei Market Garden keine Rolle gespielt
      Mit dem "Zugeständnis", denke ich, ist der Einsatz der "Parteitruppen" gemeint. Das kann man regeln


      Es ist doch so einfach :rolleyes::

      jede der XX-Kampfgruppen hatte einen Namen, und egal ob es nun Euling, Gräbner oder Spindler etc ist, man läßt einfach das Prefix weg.

      Damit kämpfen Kampfverband Euling, Gräbner, Spindler, whatever, und gut ist.

      Es geht doch im Endeffekt nur darum, nach außen hin nicht zweifelhafte Einheiten prominent zu machen.

      Und wenn jemand dann beim Event rumläuft und posaunt, dass das ja XX-Kampfgruppen waren, sperre ich ihn ins Damenklo. Basta.



      Die 3+ Tische favorisiere ich nicht.

      Auf einem großen Tisch hat man immer den Druck von der Flanke: kommt der Feind oder schafft er es nicht ?

      Man spielt Borodino oder Waterloo auch nicht auf mehreren Tischen, das ist Bullshit.

      Und es sieht besser aus - und, wie schon oben erwähnt, man sitzt nicht aufeinander.


      Aber - noch bin ich nicht der Veranstalter, damit ist es nur meine persönliche Ansicht.


      Vielleicht sollten wir zuerst festlegen, wer macht´s und wann ist´s und wo........
      Morgn
      Das sehe ich genauso. Das Operationsgebiet von Market Garden war viel zu weitläufig, als dass ein gemeinsamer Tisch (wenn auch groß) für alle nicht einfach nur falsch aussähe. Wir spielen immer noch FoW, das eben auf Kompanieebene abläuft. Man kann ja regeln, dass, wenn das XXX. Corps bis Runde x durchbricht, dann 3 Runden später bei der 101st ankommen kann. Wenn sie dann den Durchbruch schaffen, starten ein paar am NM am Arnhem-Tisch, bzw wenn sie bis Runde x am NM bei Nimwegen durchbrechen, können sie 3 Runden später am Arnhem-Tisch ankommen. Aber ein Tisch für alle schaut extremst verkehrt aus, bei Market Garden. Andere Operationen sind dafür dann wieder besser geeignet.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren